Hallo X-TremeBass,
gerade hatte ich ein Deja-vu. Mir hat man folgende Anlage geschenkt.
An Informationen habe ich zusammengetragen:
Helios A80TD
Sn. 01010022315
MfD. 03/2000
P max: 8W
Aperture: 3mm
Spectra-Physics
Aufkleber am Glasrohr:
Mod-Nr 070-3
Ser Nr 22127
Aufkleber auf der Grundplatte:
Mod Nr 168-68
Ser Nr 46005 3542
2 x Scannerkarten:
ScanAmp HB-Laser 08/00
2 x Scanner:
GSI electronics, USA
Model Nr 000-G1200DT
AOM von
AA Optoelectronic, France
AA MOD8C.PLL 2114 01.04.
Kristall:
AA.AOTOF.NC
01.97. 01 D
Zudem hatte ich im Internet mit diversen Firmen Kontakt zwecks Informationen über das System (nicht auf den Fotos zu sehen ist der Computer mit einer Pangolinsoftware).
Schreiben in umgekehrter Reihenfolge:
##########################################################################################
Sehr geehrter Herr Petri,
vielen Dank für Ihre Antwort.
Ob der SP 168 noch läuft oder nicht, das können wir auch erst nach einem Test sagen. Es ist richtig, dass Spectra Physics die Produktion dieser Systeme schon lange eingestellt hat und auch vor ein paar Jahren den Service hierfür eingestellt haben. Wir haben jedoch den Service daraufhin übernommen und bieten auch einen Refill-Service und Reparatur-Service für solche Systeme an. Ob eine Reparatur oder Refill jedoch sinnvoll ist, können wir Ihnen auch erst sagen, nachdem wir das System überprüft haben. Wir würden jedenfalls keinen Refill anbieten, wenn wir nicht eine reelle Chance sehen, das System wieder erfolgreich zum Laufen zu bekommen.
Die anderen Komponenten sind mit Sicherheit noch OK, wenn sie bis zum Abbau der Anlage gelaufen sind und dann nur eingelagert wurden.
Sollte der SP 168 nicht wieder zu Beleben sein, dann können wir Ihnen natürlich auch gerne einen anderen günstigen gebrauchten Gas-Laser (z.B. von Coherent, oder auch Sprectra Physics) anbieten, der von uns überprüft wurde und sogar mit einer Übernahmegarantie von 3 Monaten ausgeliefert wird.
Wir bekommen öfters solche Anlagen zum Service, die wir dann entweder reparieren können oder mit einem anderen guten gebrauchten Laser dann wieder funktionsfähig bekommen.
Leider bieten wir die Schulungen nicht am Wochenende an, da viele unserer Kunden im Eventbereich tätig sind und sie meistens am Wochenende arbeiten müssen. Für die Laserschutzschulung kommt ein TÜV-Beamter, der die Schulung mit uns zusammen durchführt. Diese Schulung wird daher meistens nur ein oder zweimal im Jahr veranstaltet, wenn wir genügend Teilnehmer zusammen bekommen.
Für die Software-Schulung können wir auch gerne mal einen anderen Termin ausmachen. Wenn Sie den Laser zur Überprüfung vorbeibringen, können wir Ihnen auch eine kurze Einweisung in die Pangolin-Software geben.
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Dipl.-Ing. (FH) Lutz Bartl
Managing Director
*******************************************
HB-Laserkomponenten GmbH
Web:
http://www.hb-laser.com
*******************************************
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Petri
Gesendet: Montag, 8. Februar 2010 20:08
An: Lutz Bartl
Betreff: Re: AW: Helios Laser
Sehr geehrter Herr Bartl,
vielen Dank für ihre ausführliche Antwort.
Wie sie bereits bemerkt habe ist die Anlage wohl
schon etwas älter. Die Anlage selbst ist aus einer Konkursmasse
und ich befürchte, dass sie fast ein Jahr nun still stand.
Zudem stimmt mich die Antwort von Herrn Schröder von Spectra Physics
(siehe unten) nicht gerade euphorisch.
Nun bin ich mir sehr unsicher, ob ich überhaupt noch
Zeit und Geld in die Anlage investieren soll, da die
Aussichten auf eine erfolgreiche wieder Inbetriebnahme
wohl sehr gering sind.
Ich gehe davon aus, dass ich die "optische Bank" zum Laufen bekomme.
Gäbe es modernere Alternativen zu dem alten Spectra Physics 168 Lasersystem
zwecks Erneuerung durch Austausch ?
Des weitern werde ich erst einmal versuchen das Datum des letzten
funktionierenden Laufens der Anlage heraus zu bekommen.
Ich denke das entscheidende ist, ob es sich noch lohnt eine solche Anlage
wieder zu "aktivieren" oder nicht. Deshalb sammele ich erst so viele
Informationen wie möglich.
Interessieren würde mich der Termin zur Softwareschulung schon,
nur liegt der Termin für mich unpassend. Gibt es Termine für
Schulungen am Wochenende?
Vielen Dank schon einmal für ihre Bemühungen.
Mit freundlichen Grüßen,
M. Petri
###############################################################
Emailantwort von Spectra Physics:
Datum: Fri, 5 Feb 2010 16:56:42 +0100 [05.02.10 16:56:42 MET]
Von: Schröder, Manfred
An: Petri
Betreff: AW: Unterlagen Laser
Sehr geehrter Herr Petri,
das Sekretariat hat mir Ihre Anfrage weitergeleitet.
Für das Modell 168-68 ( 4W Argon Ionen 488-514nm) mit dem Exiter
Modell 265 gibt es keine Unterlagen mehr. Die Produktion dieses
Modells wurde schon 1990 eingestellt.
Anhand der Seriennummer auf der Röhre Model 070-3 ( Argon) kann ich
Ihnen sagen ,daß diese ca. 1985/86 produziert wurde und somit fast
25 Jahre alt ist.
Eine Funktion ist daher fraglich.
Zum Betrieb wären ca. 8,5 l/min Kühlwasser erforderlich , sowie ein
Drehstromanschluss abgesichert mit 3x35A für den Trafo zum Betrieb an
380 Volt.Leistungsaufnahme des Systems ca. 13,5kW.
Die weiteren Komponenten sind sicherlich von der Frima HB-Laser
eingebaut worden.
Vielleicht können Ihnen die Herren Bohlinger oder Bartl von HB-Laser
weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen
Manfred Schröder
__________________________________
Manfred Schröder
Scientific Servicemanager
Spectra-Physics Lasers
Newport Spectra-Physics GmbH
##########################################################################
Quoting Lutz Bartl
Sehr geehrter Herr Petri,
vielen Dank für Ihre E-Mail.
Wie ich anhand von den Bildern sehen kann, sind wohl einige Teile
der Laseranlage von uns, die gesamte Anlage ist jedoch nicht von uns
gebaut worden. Trotzdem sind Standard-Komponenten verbaut worden, so
dass eine Inbetriebnahme bestimmt jederzeit möglich ist,
vorausgesetzt, dass alle Komponenten noch funktionieren.
Wissen Sie, wie lange die Laseranlage still gestanden ist, seit
ihrem letzten Betrieb?
Bei den alten Spectra Physics 168 Lasersystemen ist es
problematisch, wenn die Anlage mehrere Monate ohne Betrieb stand, da
sich dann die Röhre mit Überdruck füllen könnte und ein Betrieb
nicht mehr möglich ist.
Wenn Sie sich mit der Lasertechnik noch nicht so gut auskennen,
bieten wir Ihnen gerne an, dass Sie mit der Anlage vorbeikommen
können und wir die Anlage gemeinsam testen. Das geht bestimmt
schneller, als Ihnen per Mail oder Telefon einen Laser-Crash-Kurs zu
vermitteln und vorallem wissen wir, wie die Technik in Betrieb
genommen werden kann, ohne dass die Anlage Schaden nimmt.
Wenn Sie sich für die Software Pangolin interessieren, können wir
Ihnen gerne unsere Pangolin-Schulung am 23.02.2010 nahelegen. Diese
Schulung geht einen Tag und kostet für unsere Kunden nur 20,- € als
Unkostenbeitrag.
Würde mich freuen, wenn Sie sich melden würden, wie wir weiter
verfahren sollen. Wenn Sie Interesse an einer Überprüfung des
Systems durch unsere Techniker wünschen, bitten wir Sie um vorherige
Terminabsprache.
Sollten Sie noch weitere Fragen haben, stehen wir Ihnen jederzeit
gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen,
Dipl.-Ing. (FH) Lutz Bartl
Managing Director
*******************************************
HB-Laserkomponenten GmbH
Web:
http://www.hb-laser.com
*******************************************
-----Ursprüngliche Nachricht-----
Von: Petri
Gesendet: Mittwoch, 3. Februar 2010 01:55
An: info
Betreff: Helios Laser
Sehr geehrte Damen und Herren,
man hat mir einen etwas größeren Showlaser geschenkt !?!
Da keine Unterlagen über diese Anlage vorhanden sind, trage ich
jetzt alle Informationen zusammen.
Sehr wahrscheinlich ist die Anlage von ihrer Firma aufgebaut worden.
Da ich die Anlage gerne irgendwann in Betrieb nehmen möchte, stellt
sich mir die Frage,
wie und in welcher Reihenfolge ich die einzelnen Komponenten testen kann?
Als Physiker sind mir Grundlagen mit Computer- und Elektrotechnik
gut bekannt, jedoch habe ich nicht viel praktische Erfahrung mit
einer solch starken Laseranlage. Da es sich wahrscheinlich um einen
"Weißlaser" handelt sind wohl Schutzmaßnahmen für das Auge kaum
realisierbar.
Läßt sich die Leistung steuern?
Gibt es Unterlagen zum Exciter 265?
Der Laser selbst wird jetzt 11 Jahre alt.
Welche Leistung ist zu erwarten?
Die Steuerung der Optik erfolgt mit einem 19"-Rechner und Pangolin.
Anbei sind einige Fotos und ein txt-Dokument mit den Daten der
einzelnen Komponenten.
Können sie mir einige Tips zum wieder in Betrieb nehmen geben?
Gibt es hierzu Unterlagen?
Im Voraus besten Dank,
M. Petri
##########################################################################################
Meine Idee ist es erst einmal den Rest ohne den Gaslaser zum Laufen zu bringen. Dafür habe ich mir einen Einfarblaser gekauft (ersteigert) und werde demnächst einmal testen.
An den Spectra Physics möchte ich nicht so recht ran, zumal ich dann erst einmal eine entsprechende Starkstromleitung installieren muss. Zumal die Aussagen der Experten nicht viel Hoffnung auf eine gute Funktion machen.
Was meint ihr?
Gruß,
Maddddin