Früher:
Wahrscheinlich erinnert sich niemand mehr an meinen ersten Thread (http://www.laserfreak.net/forum/viewtopic.php?t=42314) hier im Forum vor fast drei Jahren, als ich nahezu planlos irgendwelche Dinge gefragt habe und mir heute darüber keine Gedanken mehr machen würde, wieso denn GND von Modulationseingang so krüppelig aussieht.

Den 50mW-Laser habe ich immer noch und bin bis auf den schäbigen Treiber recht zufrieden.
Eingebaut war der Laser übrigens nie. *g*
Wie vor zweieinhalb Jahren gesagt, kaufte ich mit die K12n von Guido, die er mir kurzerhand nach einem Telefongespräch umgetauscht hat, der wohl der Treiber einen Schuss hatte oder wie ich heute vermute (habe ich auf den Fotos von früher gesehen) Treiber und Scanner verschiedene Nummern hatten).
Danach habe ich mir bei Erich die Minilumax im HE-Bundle und Dongle bestelltt und bin bis jetzt auch wirklich zufrieden.
Ab und an musste ich doch mehreren Leuten in den folgenden Monaten und Jahren per PN auf die Nerven gehen: angefangen von Peltiers über DVD-Brennerdioden, Treiber und 445nm vs. 457nm.

Fliegend aufgebaut war alles (K12n, grüner DPSS) nur wenige Stunden (mehrmals) auf einer 500*400m²-Aluplatte (15mm), die mir mein Vater aus der Firma von seinen Überstunden mitbrachte.

Als ich dann mein Gehäuse hatte, wurde mir erstmal bewusst, dass das 40x40-Profil ja viiiieeel zu fett war. Also alles über den Haufen geworfen und das ganze Projekt erstmal ruhen lassen bis dieses Jahr.
So: nun soll es endlich mal an den Projektorbau gehen und ich habe mir schon länger den zweistöckigen Aufbau ins Auge gefasst. Allerdings möchte ich wieder Profile verwenden wegen der Flexibilität. Dieses mal aber schwarz eloxierte 20x20-Profile und 3 mm-Aluplatten (ebenfalls schwarz eloxiert) für die Außenseiten.
Allmählich wurden diverse Dinge hinzugekauft und an dieser Stelle möchte ich mal ein paar Leuten für ihre Geduld danken:
- tschosef für seine Geduld bei Anfängerfragen, guten Tipps und nicht zuletzt für das Layout, Beschreibung und Teileliste seines DPSS- (bzw. meines Rot-)
Treibers,
- contact23 für sein Peltier (nein, das Leistungsmessgerät ist noch nicht fertig und das Peltier liegt noch in seiner Verpackung seit Sept. 2008 *schäm*) und
den Antworten zu blauen DPSSL,
- djjule007 für seinen roten Diodenblock,
- nohoe für die (2€ zu teuren

- far für die Raytrack 35Plus
Jetzt:
Folgendes ist aus meiner Überlegung geworden:
RGB-Projektor zweistöckig mit dem Grundplattenmaß 380*240mm² (die große Platte wurde einfach geteilt + Sägeverschnitt).
Außen die schwarzen Profile, so dass sich folgendes Endmaß ergibt:
Breite: 420mm,
Tiefe: 280mm,
Höhe: 195 (200)mm
Nun habe ich noch ein paar Fragen dazu:
1.) In der Netzteilebene sind ja zwei 24V-SNTs (Mean Well) für die Raytracks. Kann man diese mit etwas Abstand aufeinanderstapeln? Macht das jemand so? Ich hätte zwar Platz und könnte dadurch meine Netzteilebene niedriger machen, aber der Raytrack-Treiber steht nachher sowieso und wenn ich noch etwas mehr Platz habe, ist das ja super für eine TEC-Regelung, die ich noch benötige, den ILDA-Eingangsadapter oder ein weiteres NT.
2.) Die Optikebene soll abgedichtet werden. Habe bei SMT und item nichts passendes gefunden, allerdings bei Maytec. Die bieten Keilprofile aus Gummi an. Allerdings weiß ich nicht, wie das in den 5 mm-Nuten beim 20x20-Profil aussieht. Die werden wohl etwas zu groß dafür sein. Taugen Moosgummischnüre?
3.) Die zweite 15mm-Aluplatte ist etwas überdimensioniert für die Netzteilebene und ich überlege mir (damit ich die untere Ebene nicht noch mal 5 mm höher machen muss wegen der Raytrack-Treibers und der zwei 24V-NTs) eine 5mm-Platte zu verwenden und die Platte mal aufzuheben, um sie später nochmals zu teilen und für kleine RGY-Satelitten zu verwenden. *g*
Nochmals zur Zusammenfassung, was vorerst in den Projektor gebaut wird:
- 50mW grün, die ich am liebsten durch 100mW ersetzen möchte,
- ~180mW 658nm und eine
- [C...o]-445nm-Diode, die, natürlich über den Treiber gedimmt, läuft,
- Raytrack 35Plus,
- Anschluss für Not-Aus
- Schlüsselschalter
Noch fehlen: 445nm, Profile und Aluplatten für die Außenwände, Dichros und ein Spiegel.
Anfangs wollte ich immer 457nm wegen des wohl schöneren Blaus und ohne Violettschein außenrum, aber ich denke, es wird wohl etwas günstiger.

Abschließend noch zwei Bilder und ich werde euch natürlich auf dem Laufenden halten, wenn es sich auch noch bis Regensburg hinziehen mag.

Viele Grüße
Steffen (photonix)