Blu-Ray Laser Diode Steuern

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
djHB999
Beiträge: 204
Registriert: Di 20 Apr, 2010 7:42 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -

Blu-Ray Laser Diode Steuern

Beitrag von djHB999 » Di 22 Jun, 2010 8:39 pm

Hi,

nur mal eine Frage aus reiner Neugier: Wie kann man eine Blu Ray Laserdiode wie hier eigentlich anschalten, also Strom draufgeben, dass sie angeht. Da ist ja nur so ein komisches Band!?!

http://cgi.ebay.de/100mW-Laserdiode-405 ... 81fecf9bd4

Gruß Luca

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Blu-Ray Laser Diode Steuern

Beitrag von mR.Os » Di 22 Jun, 2010 8:40 pm

Einfach Strom anlegen, dann geht sie an. Der muss natürlich auch passen ...
(verstehe die Frage nicht so richtig)
Beste Grüße
Andreas

djHB999
Beiträge: 204
Registriert: Di 20 Apr, 2010 7:42 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -

Re: Blu-Ray Laser Diode Steuern

Beitrag von djHB999 » Di 22 Jun, 2010 8:52 pm

Ich meine, weil da sind ja am Band auch so dunklere Teile und so. Also muss ich einfach die richtige Spannung an irgendeine Stelle des Bandes machen? Und wie groß ist die so bei Dioden--Lasern?

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Blu-Ray Laser Diode Steuern

Beitrag von mR.Os » Di 22 Jun, 2010 8:57 pm

Die dunklen Stellen sind die Leiterzüge. Weiter unten in dem Angebot steht auch die Pinbelegung der Diode.
Bei den Bluray Dioden brauchte man glaub ich 40mA, damit die anfangen zu lasern (die Spannung stellt sich automatisch ein, man legt bei Laserdioden einen Strom an).

Der Strom den man braucht, hängt von der Laserdiode ab (Farbe, Leistung, ...)
Beste Grüße
Andreas

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: Blu-Ray Laser Diode Steuern

Beitrag von ChrissOnline » Di 22 Jun, 2010 9:29 pm

Hmmm, wenn er also nun eine 4,5V Batterie anschliesst und sich gleichzeitig fragt wie man wohl einen "Strom" und keine "Spannung" anlegt, dann wird seine Diode schon im Eimer sein... :x

Dioden immer mit Ansteuerelektronik (Treiber) ansteuern, nie einfach die Pins an eine Spannungsquelle hängen, sonst *brrrrz*.

Sollte man einem Anfänger wohl mit dazusagen... :roll:
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Blu-Ray Laser Diode Steuern

Beitrag von nr_lightning » Di 22 Jun, 2010 9:35 pm

Hi Lucaschwarz

Versteh mich jetzt bitte nicht falsch, aber ich halte dich wirklich noch nicht für Fit genug um mit Lasern dieser Leistungsklasse zu "SPIELEN" .... Entschuldige bitte, aber wer nichtmal erkennt das es sich bei diesem "Band mit den Dunklen Stellen " um Leiterbahnen handelt der hat mit Elektronik dieser kategorie nichts verloren ...

Klemm Bitte eine 9V Batterie mit minus ganz Links an das Band und mit + ganz rechts an das Band. Dann Passiert keinem etwas, auch nicht deinen Augen ....

Och mensch Leute, mir ist bewusst das man nicht alles von anfang an wissen kann ! Das ist auch Absolut Klar ... Aber man müsste sich doch rein Logisch herleiten können um was es sich da auf dem Bild handelt .....

Ich möchte dich auch bestimmt nicht ärgern oder als dummen Anfänger hinstellen, das ist nicht meine Art. Aber ich finde das sehr erschreckend mit welchen Elektronik kenntnissen sich manche an Klasse 3B Laser ran wagen als sei es eine LED Taschenlampe .... Versteht ihr denn nicht welche Gefahr ihr eure Augen aussetzt ......

:| :| :| :| :| ...

Mfg:
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
photonix
Beiträge: 105
Registriert: Di 10 Jul, 2007 12:30 am
Do you already have Laser-Equipment?: RT 35Plus
Wohnort: Schwäbisch Hall, B-W

Re: Blu-Ray Laser Diode Steuern

Beitrag von photonix » Di 22 Jun, 2010 10:00 pm

Sein Problem stellt wohl nur das Band dar, welches ihn verwirrt.

@ Luca:
Das Flachbandkabel einfach abmachen, dann siehst du die Pins wie in der Zeichnung des Angebotes. Dazu musst du dir noch einen geeigneten Treiber kaufen/bauen.
Infos dazu findest du hier im Forum.

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Blu-Ray Laser Diode Steuern

Beitrag von goamarty » Di 22 Jun, 2010 10:23 pm

Das flache Band (Flexleiterplatte) ist nur sowas wie ein Kabel. Der passende Treiber wird doch weiter unten auf der Seite um 24,90 angeboten. Ohne Treiber geht die Diode sofort kaputt, wenn du sie direkt an die Betriebsspannung hängst. Das Modul mit Linse brauchst du auch noch dazu, wenn du einen Strahl willst. Aber sei wirklich vorsichtig, so eine Diode gibt leicht 100mW Licht ab, welches kaum sichtbar, aber umso gefährlicher ist.

Benutzeravatar
lucerne
Beiträge: 820
Registriert: So 01 Feb, 2004 8:20 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Yes
Wohnort: Solothurn/Aargau (Schweiz)

Re: Blu-Ray Laser Diode Steuern

Beitrag von lucerne » Mi 23 Jun, 2010 5:39 am

nr_lightning hat geschrieben:Klemm Bitte eine 9V Batterie mit minus ganz Links an das Band und mit + ganz rechts an das Band. Dann Passiert keinem etwas, auch nicht deinen Augen ....
Ich lach mich kaputt. Als ich oben die Frage gelesen hatte ging mir exakt der gleiche Gedanke durch den Kopf. 9V Batterie empfehlen, damit wieder eine Gefahrenquelle weniger rumfuchtelt.

Ne im Ernst jetzt, ich habe nichts gegen technische Fragen, aber wenn man jemandem erklären muss, wo eine Leiterbahn leitet und wo sie isoliert ist... DA MÜSSEN DOCH JEDEM DIE ALARMGLOCKEN KLINGELN!

Einige wissen bestimmt, warum ich allmählich ziemlich sensibel auf solche Themen reagiere.
Falls nicht, hier mein Eintrag: http://laserfreak.net/forum/viewtopic.p ... 59#p186594

Grüsse, Leander :roll:

djHB999
Beiträge: 204
Registriert: Di 20 Apr, 2010 7:42 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -

Re: Blu-Ray Laser Diode Steuern

Beitrag von djHB999 » Mi 23 Jun, 2010 6:48 am

Hi,

also jetzt versteh ichs... Am Anfang habe ich nur mal ganz kurz aufs Band geguckt und auf den ersten Blick gedacht, da wären jetzt 10 Leiterbahnen oder so. Aber egal. Ok, habt ihr eine Anleitung, wie man sich so eine Treiber-Platine für die Diode löten kann? Und wie lange dauert das ungefähr? Ich will irgendwas wenigtens mal am Anfang selber bauen!

Gruß Luca

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Blu-Ray Laser Diode Steuern

Beitrag von nr_lightning » Mi 23 Jun, 2010 6:57 am

Hi
lucerne hat geschrieben:Ich lach mich kaputt. Als ich oben die Frage gelesen hatte ging mir exakt der gleiche Gedanke durch den Kopf. 9V Batterie empfehlen, damit wieder eine Gefahrenquelle weniger rumfuchtelt.
He he he, ne aber echt ! Bei Allem Respekt und abei aller Hilfe die ich für meinen Teil gerne anbiete ( soweit ich kann ) aber ab einem gewissen Punkt muss man der sache nen riegel vorschieben finde ich .....
Wir können doch nicht immer über Sicherheit wettern und reden und im umkehrschluss jemandem step by step erklären wie er sich evtl. um sein Augenlich bringt .....

@Luca
Wie gesagt, Ich möchte dich unterbuttern oder dir zu nahe treten bzw. dich für dumm verkaufen !
Aber bitte eigne dir erstmal eine menge grundkenntnisse an, dann helfen wir dir gerne Weiter. Da bin ich mir ganz sicher ....
:wink:
Wenn du anfangen möchtest mit Lasern zu experrimentieren nimm bitte erstmal eine 5mW Rote Diode oder ähnlich um den umgang damit zu Lehrnen ...

PS: Eine Treiberschaltung findest du nach suche im Forum .... das möchte ich persönlich dir jetzt nicht vorkauen ! Denn die Suche selber wird dir helfen bisschen Tiefer in die Materie zu kommen ...

PPS: Kleiner Tip -> In "Allgemeine Selbstbau-Projekte" findest du die ->Konstantstromquelle<- die du suchst ....

Mfg: Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: Blu-Ray Laser Diode Steuern

Beitrag von ChrissOnline » Mi 23 Jun, 2010 8:24 am

Jau, seh ich auch so... hier scheint es wirklich an Grundwissen zu fehlen, daher solltest Du Dich wirklich erstmal selber schlau machen, anstatt zu hoffen, dass Dir hier irgendwer auf Anfrage ne Treiberschaltung präsentiert. (Wobei ich deren Realisierung irgendwie anzweifle, denn auch dort gibt es Leiterbahnen oder zumindest irgendwelche Verbindungen der Bauteile.)

Das mit der Batterie ist zwar lustig, und würde weitere Gefahren für ihn selbst und sein Umfeld ausschalten, jedoch sollte man hier im Forum nicht absichtlich dazu beitragen, dass jemand finanziellen Schaden hat. :?
Daher auch mein Kommentar oben, denn ich denke er war in der Tat nicht weit davon entfernt ein Netzteil an die Pins zu halten...

Ich schließe mich an: Fang mit 5mW rot an, das ist günstig, man sieht was und man kann erste Experimente machen.
BluRay ist die denkbar dümmste Laserfarbe, weil fast unsichtbar und dennoch sehr Leistungsstark: "Man sieht die Gefahr nicht".
Unterm Strich haben hier alle alten Hasen mit 5mW oder weniger angefangen.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Blu-Ray Laser Diode Steuern

Beitrag von nr_lightning » Mi 23 Jun, 2010 8:52 am

Hi
ChrissOnline hat geschrieben:Das mit der Batterie ist zwar lustig, und würde weitere Gefahren für ihn selbst und sein Umfeld ausschalten, jedoch sollte man hier im Forum nicht absichtlich dazu beitragen, dass jemand finanziellen Schaden hat. :?
Da hast du nicht ganz unrecht Chris, aber ein Augenschaden wegen fehlender kenntniss ist weitaus Schlimmer und vorallem Irreparabel ... Naja das soll ja keinen Streit auslösen, aber er muss grundlagenforschung betreiben ...

Mfg: Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: Blu-Ray Laser Diode Steuern

Beitrag von ChrissOnline » Mi 23 Jun, 2010 9:00 am

Ja, muss er definitiv!

War auch nicht als Angriff gedacht, sondern einfach nur ne Meinung mit Moderatoren-Einschlag (wir sollen laut Mod-Regeln erwiesenermaßen falsche Aussagen entsprechend korrigieren oder in Frage stellen. Und wie kommt das denn: "Hey, geht zu LF, da sagt man Dir wir Du Geld verbrennen kannst"... :wink: )
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Blu-Ray Laser Diode Steuern

Beitrag von nr_lightning » Mi 23 Jun, 2010 9:08 am

Hi

Habe ich auch nicht als Angriff verstanden, ganz im gegenteil .... :!:

He aber mal ne gegenfrage ...
Wie kommt das denn: "Hey, geht zu LF, da sagt man jedem wie man sich die Netzhaut verbrennen kann"... :wink: )

:roll: :P :roll: :P ... So Spass bei Seite, ich denke Luca wird verstanden haben wo wir drauf hinaus wollen ... oder auch nicht ?!?!

so long .... passt auf eure Augen auf !

Mfg: Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
Quecksilber
Beiträge: 22
Registriert: So 27 Jun, 2010 12:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Spectra-Physics 161C Argonlaser 488nm (großer, schwerer Kasten mit 1,5kW Stromaufnahme)
Bluray-Laserdiode für Laserplotter
Grüner 250mW Pointer mit Glaslinsen
Wohnort: Erlangen

Re: Blu-Ray Laser Diode Steuern

Beitrag von Quecksilber » So 27 Jun, 2010 2:29 pm

Hi!

wenn du den Laser noch nicht gescheit an bekommen hast, oder dir der Pinbelegung unsicher bist; ich hab meinen heute so anbekommen:
12V ausm PC-Netzteil, schön LC gefiltert mit einem 470R oder 1k Widerstand an die Laserdiode geklemmt. Nach gutem Multimeter zieht das ganze 16mA, was insgesamt im Datenblatt, das hier irgendwo verlinkt war (ich weiß nimmer genau wo..) war das Pinout der Diode angegeben.
Der Folienleiter muss vorher weg, stört nur beim Anschließen der Diode.
Ach ja: ablöten lässt sich der am besten mit einem ordentlich heißen (380-400°) Lötkolben mit massiv Leistung (mein Weller hat 48W...) und guter Regelung.
immer schön Entlötpumpe (antistatik) oder Lötlitze verwenden und nur kurz heizen (paar Sekunden), dann geht auch nichts kaputt.
Der Pin in der Mitte ist am Gehäuse angeschlossen, hat aber mit der Diode nichts zu tun.

wenn du willst, poste ich ein Bild meiner Diode, an der ich schon ein paar cm Kabel angelötet habe.
zum testen lasse ich Dioden gerne im Schlitten oder in dem Blechstückchen, in das sie meist eingepresst sind, es kann etwas Wärme ableiten und lässt sich auch gut in einen Schraubstock spannen.

Bitte nicht verpolen, zu kleinen Widerstand verwenden oder ins Licht schauen... 8) dann kann eigendlich nichts schief gehen.
und die Idee, in die Laserdiode immer etwas ESD-Schaum zu popeln, finde ich gut, ich lass bei meiner den immer drin, der Ableitwiderstand ist pro cm bei meinem etwa 10kR, also ein Wert, der beim normalen Betrieb nichts ausmacht.. (bei einer Spannung von 7V, geschätzter Flussspannung, hab ich vergessen zu messen... :wink: gehen nach P=U²/R nur 0,0049W == 4,9mW verloren... ich denke mal, das ist vernachlässigbar klein :P



Viele Grüße vom Laserforums-Neuling Quecksilber
(der allerdings schon über ein Jahrzehnt Erfahrung mit Elektronik hat)


EDIT: mir ist noch was eingefallen: wenn du eine einfache KSQ brauchst, nimm einen mit LM317 und am out einen kleinen 100n oder so KERKO gegen Spikes.
ist halt ein linearwandler, aber für den Anfang einfach, kann auch frei fliegend oder auf Lochraster aufgebaut werden.

murmeljoe
Beiträge: 603
Registriert: Mi 11 Feb, 2009 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Wohnort: Tübingen

Re: Blu-Ray Laser Diode Steuern

Beitrag von murmeljoe » So 27 Jun, 2010 7:44 pm

Hallo Zusammen,

@lucaschwarz999: Ich lese Deine Beiträge jetzt schon einige Wochen und bin mir inzwischen absolut sicher, dass Du noch einen Menge lernen musst, bevor Du mit Laserstrahlen der Klasse 3 und aufwärts sicher umgehen kannst. Das ist kein Angriff, sondern eine sachliche Feststellung. Mein konstruktiver Vorschlag: Schreibe mir eine PN mit Deiner Adresse und ich schenke Dir eine oder zwei "ELV-HeNe-Röhren". Wenn Du Dir zu diesen ein funktionierendes Netzteil gebastelt hast und mit den emittierten Strahlen ein bisschen Erfahrung gesammelt hast, helfe ich Dir gerne bei der nächsten Stufe weiter. Vorher sicher nicht!

@die-freies-Wissen-Fetischisten: SEID IHR EIGENDLICH VON ALLEN GUTEN GEISTERN VERLASSEN!?!?! :?
Wenn bei Euch ein 14-jähriger (wie Luca!) an der Haustür klingelt und nach Benzin, Öl, Sand, einer Flasche, einem Stück Stoff und Streichhölzern fragt, gebt Ihr ihm dann diese ohne jeder Rückfrage? Nein - Ihr empfehlt ihm auf Kaliumnitrat und Zucker zu wechseln!
Ich glaub' das alles nicht. :?

@Quecksilber: Hatte doch glatt erst "Quacksabler" gelesen. :wink: Dein Text macht fast Gentos Bemerkungen Konkurrenz. :lol: :lol:

@ChrissOnline: Der arme Luca verbrennt viel mehr Geld, wenn wer weiterhin ohne jede Grundlage solche Experimente veranstaltet. Da sehe ich eine noch wichtigere Schutzfunktion der Mods. :roll:

Lieber Luca,
Du wohnst bei mir fast um die Ecke und ich lade Dich gerne ein, damit Du Dir einen Überblick darüber verschaffen kannst, was es braucht, um am Laserhobby Spaß zu haben und sein Augenlicht zu behalten. Aktuell wärst Du mit einer funktionierenden BR für Dich und Deine Umwelt eine Gefahr und ich bin massiv dagegen, dass man Dich hier weiter mit gefährlichem Halbwissen füttert.

Wie gesagt mein Angebot steht!
Gruß
Joe
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net

murmeljoe
Beiträge: 603
Registriert: Mi 11 Feb, 2009 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Wohnort: Tübingen

Re: Blu-Ray Laser Diode Steuern

Beitrag von murmeljoe » So 27 Jun, 2010 10:12 pm

weitere Gefahren für ihn selbst und sein Umfeld ausschalten
Kleiner Insider-Witz für Elektroniker:
(ich möchte hier nicht zu sehr ins Detail gehen - aber den Insidern fällt bei den Stichworten "ideale vs. reale Spannungsquelle" und "Innenwiderstand" schon das passende ein. :wink: )

Also, ich habe gerade einmal nachgemessen: Fabrikneuer "Penny-Markt" 9V-Block = 2,2A Kurzschlußstom bei ca 100 mV
Was Herr Ohm ausgerechnet hat, habe ich dann praktisch nochmals probiert: Bei Durchlassspannung 4,2 V (Beamy) resultieren daraus ca. 900 mA.


Na nr_lightning, chrissonline, lucerne findest Ihr den Vorschlag immer noch zum Lachen? Um Missverständnisse auszuschließen: Das ist keine arrogante Anmache in Eure Richtung. Ich hatte ja auch herzhaft zustimmend gelacht und war ziemlich überrascht, als ich meine erste Vermutung praktisch überprüft hatte.

Gruß
Joe
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net

Benutzeravatar
Quecksilber
Beiträge: 22
Registriert: So 27 Jun, 2010 12:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Spectra-Physics 161C Argonlaser 488nm (großer, schwerer Kasten mit 1,5kW Stromaufnahme)
Bluray-Laserdiode für Laserplotter
Grüner 250mW Pointer mit Glaslinsen
Wohnort: Erlangen

Re: Blu-Ray Laser Diode Steuern

Beitrag von Quecksilber » Mo 28 Jun, 2010 1:41 am

@murmeljoe
also darauf muss ich doch maa was sagen... also ich für meinen Teil weiß relativ genau, was ich tue... Elektronik seit 15 (in Worten fünfzehn) Jahren, Laser seit etwa 3-4... (auch Jahren..)
ich find nur, dass man Wissen nicht hinterm Berg halten darf. und was habe ich falsches gesagt?
Ich weiß leider nicht, wer gento ist (ist das nicht ne Linux Distri??) und was er gesagt hat.
außerdem habe ich Luca extra empfohlen 470r oder 1k als Vorwiderstand zu verwenden... das führt schon mal zu einer eher niedrigen Ausgangsleistung.

und mit dem LM317-Regler kann man an sich auch nix falsch machen.

natürlich würde ich keinem Benzin, Lappen, ne Wodkaflasche und Zündhölzchen geben, wie man das so schön braucht...
bei ner Laserdiode, ein paar Linsen und nem Haufen Elektronik hätte ich da weniger Probleme. Dafür würde ich keinem einfach so ein fertiges 500mW Modul geben, das man nur anschließen muss und es leuchtet....... es hat ja nicht so viel damit zu tun, wie alt man ist.. eher mehr, was man kann!
Warum? für Elektronik muss man zumindest etwas können, außerdem haben nicht so viele Leute Interesse, erst selber etwas zu bauen und dann damit anderen zu schaden.
Wer nur anderen Schaden zufügen will, kauft sich einen China-Pointer und lenst am Flughafen rum, so wie diese Dreckskerle hier in Nürnberg....
boa, also DAS kann ich ja nicht leiden. Diese Menschen, die andere gefährden, und das mit ABSICHT:

Wenn Luca anderen durch Unwissen schadet, dann kann er selber da nicht viel dafür. es sind eher die anderen, die Wissen verweigern.
wie wäre es für euch (egal wen), wenn ihr auf eine Frage nur "nöö. da seid ihr nicht alt genug, sag ich euch ned" sagt.
außer natürlich er verweigert es, Wissen anzunehmen. Ich will hier auch niemanden anklagen, bitte versteht das nicht so!
wenn mich jemand fragt, wie man etwas anschließt, dann werde ich es ihm sagen. (außer natürlich, es handelt sich um einen Zünder, eine Bombe oder so, das werde ich nicht tun.)


Viele Grüße, Quecksilber
ja es heißt Quecksilber, wie das Metall, was silbern glänzt und immer schön flüssig ist^^
umpp.. [zensiert] hab ich viel geschrieben, tu ich sonst nur sehr selten!
und ich hoffe mal, dass ich keinen beleidigt oder auf den Schlips getreten habe, jetzt an meinem ersten Tag hier im Forum. 8)

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Blu-Ray Laser Diode Steuern

Beitrag von nr_lightning » Mo 28 Jun, 2010 7:10 am

Hallo
murmeljoe hat geschrieben:Also, ich habe gerade einmal nachgemessen: Fabrikneuer "Penny-Markt" 9V-Block = 2,2A Kurzschlußstom bei ca 100 mV
Was Herr Ohm ausgerechnet hat, habe ich dann praktisch nochmals probiert: Bei Durchlassspannung 4,2 V (Beamy) resultieren daraus ca. 900 mA.

Na nr_lightning, chrissonline, lucerne findest Ihr den Vorschlag immer noch zum Lachen? Um Missverständnisse auszuschließen: Das ist keine arrogante Anmache in Eure Richtung. Ich hatte ja auch herzhaft zustimmend gelacht und war ziemlich überrascht, als ich meine erste Vermutung praktisch überprüft hatte.
@murmeljoe
Ich kann deine aufregung schon verstehen und teile deine meinung aus dem "Leserechte nur für registrierte User" Thread..
Mit deiner obrigen berechnung hast du ja auch gewiss recht wenn es sich hier um die Beamy Diode handelt, aber never bei einer BlueRay Diode. Die schrottest du über solch eine Tour zu 100% denn 1W != 100mW .... die Eine Diode ist für einen Strom von 1A und mehr ausgelegt, die andere nicht .......

Nunja, ich denke aber anhand der vielzahl der gegensprüche hat er erkannt das es sich um pure Ironie handelt ...
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste