Allgemeine Fragen zum Laser

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Benutzeravatar
Georg2
Beiträge: 117
Registriert: Mo 05 Apr, 2010 11:38 am
Do you already have Laser-Equipment?: versch.

Allgemeine Fragen zum Laser

Beitrag von Georg2 » Sa 19 Jun, 2010 11:41 am

Guten Tag!

Ich bin neu hier und ich weiß nicht, ob das schon wo hier diskutiert wurde, aber ich würde gerne 3 Fragen stellen, auf die mich die Antworten sehr interessieren würden:

1) Was für ein deutliches Licht (und warum) kann man bei den Lasern außerhalb des sichtbaren Spektrums (wie BluRay+IR) dennoch gut sehen kann? -(weil Monochromatisch!);

2) Welche genaue Aufgabe erfüllen die Treiber bei Halbleiterlasern?

3) (Nachdem der grüner Laserstrahl deutlich-er in der Luft zu sehen ist als der roter…)- kann man in der Luft 3D-Laserbilder projizieren (wie eine Art Hologramme), ohne einem besonderen „Bildträger“ (wie zusätzlich Rauch, Dampf u. ä.)?


Mit freundlichen Grüßen!
Georg2

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Beitrag von rayman » Sa 19 Jun, 2010 2:50 pm

Georg2 hat geschrieben:
1) Was für ein deutliches Licht (und warum) kann man bei den Lasern außerhalb des sichtbaren Spektrums (wie BluRay+IR) dennoch gut sehen kann? -(weil Monochromatisch!);
Die Frage versteh ich nicht so ganz. Auch Laser sind nur im sichtbaren Bereich zu sehen. UV und IR sind unsichtbar. BluRay ist gerade so am Rand des sichtbaren Bereichs.
Georg2 hat geschrieben: 2) Welche genaue Aufgabe erfüllen die Treiber bei Halbleiterlasern?
Sie versorgen die Laser mit dem Strom (nicht Spannung), der gerade benötigt wird, um die gewünschte Helligkeit zu erzeugen. Halbleiterlaser werden nicht mit konstanter Spannung, sondern mit konstantem Strom betrieben. Dafür braucht man eine Regelung. Stark vereinfacht ausgedrückt.
Außerdem ist oft noch eine Temperaturregelung und evtl. Schutzschaltungen mit drauf.
Georg2 hat geschrieben: 3) (Nachdem der grüner Laserstrahl deutlich-er in der Luft zu sehen ist als der roter…)- kann man in der Luft 3D-Laserbilder projizieren (wie eine Art Hologramme), ohne einem besonderen „Bildträger“ (wie zusätzlich Rauch, Dampf u. ä.)?

Echte freischwebende Hologramme nicht. Aber man kann durch Wasservorhänge (evtl. mehrere hintereinander), Gaze-Leinwände, Nebelvorhänge oder Wassersäulen eine Art 3D Effekt erzeugen.
z.B. so: ab 2:20 Min. http://www.youtube.com/watch?v=r_Ezjdk1 ... re=related

Benutzeravatar
Georg2
Beiträge: 117
Registriert: Mo 05 Apr, 2010 11:38 am
Do you already have Laser-Equipment?: versch.

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Beitrag von Georg2 » Sa 19 Jun, 2010 6:07 pm

Danke @rayman für Ihre Antwort.
Dazu einige (viele..) Bemerkungen noch von mir:

Zu meiner ersten Frage schreiben Sie:
Die Frage versteh ich nicht so ganz. Auch Laser sind nur im sichtbaren Bereich zu sehen. UV und IR sind unsichtbar. BluRay ist gerade so am Rand des sichtbaren Bereichs.

Eben, die Laser die ich meine, sind in unsichtbaren Bereich:
Blu-Ray = 405nm und IR = 808nm = also alles beide außerhalb des für Menschen sichtbaren Spektralbereiches.
Sichtbarer Bereich beginnt wohl erst ab ca. 450nm. …
Und „gerade noch“…, wäre nicht so stark sichtbar, oder? ;)

Dennoch, wer diese von mir erwähnten Laser in Gebrauch hat/te, weiß, dass man diese im Betrieb, als deutliches Licht sehen kann.
Das eine als starkes blau-violettes Licht und das andere als eher schwächeres (dkl.) rotes Licht.
Also meine Frage ist die, was das für ein Licht ist, welches man da sieht, da eigentlich beim monochromatischer Wellenlänge in UNSICHTBAREN Bereich, dürfte man dieses Licht dann nicht sehen, welches man aber sieht?!?
= Also um welches Licht handelt es sich dann, die man bei diesen UV und IR Lasern sieht?

(Mir ist klar, dass die eigentliche Strahlung solcher Laser, ihre volle Intensität im unsichtbaren Bereich erreichen, weshalb entsprechende Schutzbrille ab Klasse 3 notwendig ist, wegen auch der Unterschätzung dessen, durch eben der Nichtsichtbarkeit).
_____________

Zum P. 3:

Ja, das kenne ich. Auch, u. a. von den Heliodisplays (z.B.: http://www.youtube.com/watch?v=gzYp0RbtU4A).

Ich meinte aber in so einer Art wie:
http://www.youtube.com/watch?v=gsBi1Xj- ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=9aZQOBCp3EE&NR=1
http://www.youtube.com/watch?v=4Rmce-AZAX4&feature=fvw
http://ad1.adtago.de/clickGate.php?u=CH ... ure%3Dfvwp
(http://www.youtube.com/watch?v=RT2Nam6j ... re=related)
http://www.youtube.com/watch?v=XagI0s1_28I
http://www.youtube.com/watch?v=GQ5G4WzA ... re=related
http://www.youtube.com/watch?v=7-VyUO0Oem4&feature=fvsr
http://www.golem.de/0603/43672.html

Das Meiste davon wird ein Fake sein, klar, aber kaum die letzten zwei. …… Oder?

(Nebenbei: das http://www.orschlurch.de/2009/07/27/3d- ... f-gebaude/ hat zwar nichts mit Holographie oder wohl auch nichts mit Laserprojektion zutun, aber ist auch verblüffend! ;) ).

Sowas fasziniert mich. :P

Wie auch immer, da man den (stärkeren) grünen Laserlicht im Dunkeln auch in freien Luft sehen kann (auch ohne zusätzl. Nebel- oder Rauchwand), müsste das möglich sein, oder?

Gruß – Georg

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Beitrag von dstar » Sa 19 Jun, 2010 6:24 pm

Sichtbarer Bereich beginnt wohl erst ab ca. 450nm.
Nö, irgendwo um 395nm...
Noch nicht durch irgendwelche Optiken oder sonstwas verfälschtes Infrarot
hab ich bisher ohne Hilfsmittel nicht gesehen.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
Georg2
Beiträge: 117
Registriert: Mo 05 Apr, 2010 11:38 am
Do you already have Laser-Equipment?: versch.

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Beitrag von Georg2 » Sa 19 Jun, 2010 6:37 pm

Von mir aus ab ca. 400-750nm. Oder wie auch immer ...
Aber das beantwortet nicht meine Frage, warum man den Lichtpunkt (ohne Hilfsmittel) beim IR-Laser sehen kann? :?:

Gruß!

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Beitrag von dstar » Sa 19 Jun, 2010 6:59 pm

Hab ich doch geschrieben
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
Georg2
Beiträge: 117
Registriert: Mo 05 Apr, 2010 11:38 am
Do you already have Laser-Equipment?: versch.

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Beitrag von Georg2 » Sa 19 Jun, 2010 7:22 pm

Geschrieben: „hab ich bisher ohne Hilfsmittel nicht gesehen.“.
Nicht gerade hilfreich, denn auch ich habe doch geschrieben, dass ich ohne optische Hilfsmittel auch IR-Laser-„Punkt“ als roten Punkt sehen kann. = Also nicht möglich?? Oder sehe ich auch im IR-Bereich? :lol:
Also was ist das für ein Licht, welches ich sehen kann? = Nein, das hast du nicht geschrieben.

Gruß!

Benutzeravatar
photonix
Beiträge: 105
Registriert: Di 10 Jul, 2007 12:30 am
Do you already have Laser-Equipment?: RT 35Plus
Wohnort: Schwäbisch Hall, B-W

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Beitrag von photonix » Sa 19 Jun, 2010 9:05 pm

Na, wenn man weiß, dass man mit den Augen grob den Bereich von 400-800nm wahrnehmen kann, sieht man eben die 405nm und ebenso eine Art rotes Glimmen bei 808nm, wenn auch seeehr schwach. Aber es gibt auch Menschen die das nicht mehr sehen. Ist eben die Serienstreuung der Natur dran Schuld. :)
Die 800nm-Grenze bedeutet ja nicht, dass man alles >800nm nicht mehr sieht, aber bei höheren Leistungen von 808nm ist dieses durchaus noch zu sehen. Am besten aber, du nimmst dir eine Kamera, die sollte das IR noch relativ gut sichtbar machen.

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Beitrag von rayman » So 20 Jun, 2010 12:14 am

Noch mal zu den Hologrammen.
Die Videos, auf denen man echte frei schwebende Hologramme sehen kann sind alle Fakes!
Auch das vorletzte.

Den letzen Link kenne ich schon: http://www.golem.de/0603/43672.html
Wurde hier glaube ich auch schon gepostet.

Das ist aber was gaaaanz anderes. Hier wird das Bild nicht durch sichtbares Laserlicht erzeugt, sondern man sieht ein Plasma (nur einzelne Punkte) , dass durch extrem leistungsstarke IR Puls-Laser in der Luft erzeugt wird.
Eine nette Spielerei im Labor. Für praktische Anwendung oder Shows viel zu aufwändig.

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Beitrag von dstar » So 20 Jun, 2010 12:31 am

Also was ist das für ein Licht, welches ich sehen kann? = Nein, das hast du nicht geschrieben.
doch, hab ich. Bitte nochmal genau lesen:
Noch nicht durch irgendwelche Optiken oder sonstwas verfälschtes ...
Das ist kein IR, sondern ein Nebenprodukt durch Brechung, Verschmutzung etc.
Im Vakuum würdest Du nix glimmen sehen.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
Georg2
Beiträge: 117
Registriert: Mo 05 Apr, 2010 11:38 am
Do you already have Laser-Equipment?: versch.

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Beitrag von Georg2 » So 20 Jun, 2010 9:01 am

Guten Morgen!

Danke für eure Kommentare.

@ photonix:
Vielleicht (bitte!) schreib mal wer, welchen „genauen“ Bereich des Lichts kann der „durchschnittliche“ Mensch wirklich mit seinen Augen wahrnehmen?
400-800nm scheint mir schon sehr großzügig zu sein… Geht es auch genauer? Z.B. @dstar meinte ab 395nm bis ……?
Wobei natürlich nicht jeder wird das Gleicherweise in den Grenzbereichen wahrnehmen, wie ich meine…
Aber wirklich bis 800nm? =(Quelle?), und da kann man 808nm IR-Laser einfach so wahrnehmen (wie ich)??
Und das ist nicht nur eine Art schwaches „rotes Glimmen“, sondern ich kann das ganz DEUTLICH als roten Punkt sehen!
Leider kann ich das wohl mit Digitalfotoapparat nicht fotografieren und euch zeigen, was ich meine (was Ihr ohnehin wissen müsstet), da diese Geräte sowieso im IR-Bereich schon empfindlich sind und das verstärken würden… Aber das schaut schon so aus (bei IR-2W-Leistung) wie 50% von einem <1mW Laser, also doch recht (sehr) deutlich! Kein schwaches Glimmen.

@ rayman:
Ja, das sehe ich auch so… Auch mit dem Fakes, die aber nur dazu dienten, das Ganze zu präsentieren, um was es mir so geht…
Dennoch niemand ist darauf eingegangen, dass man (ich habe auch [neben anderen] 0,5W grünen Laser) grüne Laser in Dunkelheit in freier Luft sehen kann. Dazu brauche ich keinen Rauch, Dampf etc. extra! Auch wenn man mit Optik das streut etc., sieht man (zumindest ich) das auch gut, die Verteilung des Lichtes in der Luft. Wo wäre also das Problem entsprechend starken Laser durch bestimmte „Masterhologramme“(?) zu schicken (oder eben durch Linsen und Spiegel + Objekt = so ein Gerät hatte ich mal gesehen, der von einem reellen 3D-Objekt ein 3D Bild projiziert) und ein 3D-Bild in der Luft davon zu sehen? Das müsste doch möglich sein, oder?

@ dstar:
Das ist kein IR, sondern ein Nebenprodukt durch Brechung, Verschmutzung etc.
Im Vakuum würdest Du nix glimmen sehen.
Ja, jetzt wird die Sache konkreter und das kann ich jetzt als Antwort auf meine Frage akzeptieren! ;) Also kein IR-Licht, sondern ein „Nebenprodukt…“ ……
Zumindest für mich als Laien, der noch…(vgl. @photonix) der Meinung ist, dass man im und ab 800nm NICHTS mehr sieht oder sehen sollte, diese Antwort ist schon wahrscheinlicher. Nur noch verstehen müsste ich das (was durchaus nicht der Fall ist)! ;)
Also in Vakuum nix. Das würde bedeuten, dass es nicht am Leser direkt diese Sache „angebunden“ ist. :?:
Wie entsteht also dieses sichtbare Licht dann? Wo genau und bei was geschieht diese Brechung und wo ist diese Verschmutzung, wenn man bei demselben im Vakuum nix sehen würde?

Sorry, wenn ich sozusagen euch „Löcher in Bauch“ frage, aber als Laie würde mich so was sehr interessieren, was mir kaum wer sonst wo anders beantworten kann.
DANKE euch und noch schönen Sonntag! :)

Gruß – Georg (der 2te :D )

Benutzeravatar
photonix
Beiträge: 105
Registriert: Di 10 Jul, 2007 12:30 am
Do you already have Laser-Equipment?: RT 35Plus
Wohnort: Schwäbisch Hall, B-W

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Beitrag von photonix » So 20 Jun, 2010 12:01 pm

Hallo!

Ich sagte ja bereits, dass es keine genau definierte Grenze gibt! Ob es jetzt 400nm sind oder ein anderer noch die 395nm sieht, ist ja auch nicht so wichtig. Die Übergänge sind ja da fließend (siehe Augenempfindlichkeitskurve).

dstar meinte aber, dass es kein IR sei, welches man glimmen sieht. Ich allerdings ging bis jetzt schon davon aus, dass man die 808nm sieht! Man sieht diese Wellenlängen ja bei DPSS auch, wenn die keinen oder einen schlechten IR-Filter haben. Irgendwo hier im Forum war noch ein Bild mit einem halbmondförmigen Schein um den Laserspot an der Wand. Ich finde das gerade aber nicht.

"Zumindest für mich als Laien, der noch…(vgl. @photonix) der Meinung ist, dass man im und ab 800nm NICHTS mehr sieht"
Das hab ich ja nicht gesagt! Ich sagte ja, dass man das noch sehen kann (bei größeren Leistungen).

Dass man im Vakuum den Laserstrahl nicht mehr sieht, ist normal, da es keine Partikel gibt, die das Licht ins Auge zurückstreuen.

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Beitrag von dstar » So 20 Jun, 2010 12:11 pm

Morgen,
lt. Wiki sieht der Mensch wohl von 380 bis 780nm

Ob der Durchschnittsmensch nu tatsächlich noch IR sieht, da sollte sich vielleicht ein
Praxiserfahrener User noch mal melden.
Tracky, Richu, ihr dürftet doch reichlich Erfahrungen mit nackten Dioden haben?
Ich persönlich hab das glimmen bisher nur hinter ner Optik gesehen,
und die verbiegt nunmal.
IR LEDs glimen zumindest auch nicht, obwohl, da sind auch keine Energiemengen im Spiel.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Beitrag von floh » So 20 Jun, 2010 8:15 pm

@Georg2: Nun mal Halblang bitte! Die Leute versuchen dir zu erklären was Sache ist und so wird das nichts!

Zu den sichtbaren Wellenlängen: Das menschliche Auge ist nun mal nicht immer genau gleich, einige sehen etwas mehr, andere etwas weniger. Auch ich habe selber schon das "glimmen" von 808 erblickt, habe mich dann aber ziemlich schnell abgewendet da ziemlich viel Leistung dahinter steckt und es dennoch sehr dunkel aussieht. Auch die Leistung eines auf 413nm laufenden Kryptonlasers habe ich schon unterschätzt und mir mit dem "bisschen blau" das aber rund ein Watt(!) war beinahe ein Loch in den Pullover gebrannt.

Zu der Sichtbarkeit in der Luft: Auch wenn du keinen extra Dampf oder Rauch in die Abendluft lässt, Es sind immer feine Partikel vorhanden die den Strahl sichtbar machen. Seien es feinste Wassertröpfchen, Strassenstaub, Russ, Pollen... Irgendwas ist immer! Nur sieht man es von blossem Auge normalerweise nicht. Ausser eben man leuchtet mit einem Laser rein. Im Vakuum fehlen solche Partikel und dann sieht man nichts.

Zu den Hologrammen: So einfach wie du dir das vorstellt ist es nicht. Der Laser wird erst sichtbar wenn er an etwas auftrifft und somit das Licht zum Auge reflektiert bzw. gestreut wird. An dem Ort wo etwas erscheinen soll, muss also eine Art "Leinwand" sein. Die kann aber auch aus Wasser, Nebel, Gaze oder sonstwas bestehen die das Licht reflektiert oder streut. Ansonsten wird der Strahl bis in alle Ewigkeit geradeaus gehen, nur minimal von Partikeln in der Luft gestreut.
Was du aber machen kannst, ist einen Gegenstand so zu projizieren, dass er für das Auge an einem anderen Ort zu sein scheint. Das geht am einfachsten mit einem grossen Hohlspiegel bei dem knapp neben dem Brennpunkt ein Gegenstand ist. Auf der anderen Seite neben dem Brennpunkt scheint das Objekt dann zu schweben. Sieht nett aus, hat aber auch nur physikalischen Hintergrund. Sowas gibt es auch als Spielzeug: http://www.pearl.de/a-PE3360-5900.shtml

Benutzeravatar
Georg2
Beiträge: 117
Registriert: Mo 05 Apr, 2010 11:38 am
Do you already have Laser-Equipment?: versch.

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Beitrag von Georg2 » Mo 21 Jun, 2010 10:29 am

Hallo allerseits!

@ photonix
ich finde es gut, wenn wir uns darüber austauschen, und so erfahren wir noch so einiges.
Wie @dstar, der sich auf Wikipedia bezieht, soll der Mensch wohl bis 780nm sehen… (Natürlich +/-).
Aber 808nm m.E. auf keinen Fall mehr. = Und deswegen versteht man wohl auch meine Frage dazu: WAS ich da trotzdem bei dem IR-Laser deutlich sehen kann? ;)
Man sieht diese Wellenlängen ja bei DPSS auch, wenn die keinen oder einen schlechten IR-Filter haben.
Übrigens, ich meine in jedem Fall den IR-Diodenlaser von dem ich schreibe.
Ich habe zwar auch HrNe-Laser für Hologr. Zwecke…, aber ich experimentiere und ‚arbeite’ dann doch nur mit Dioden- bzw. Halbleiternlasern.
Irgendwo hier im Forum war noch ein Bild mit einem halbmondförmigen Schein um den Laserspot an der Wand. Ich finde das gerade aber nicht.
Hier meine Version:
Bild
Meinst du so was?
Aber was möchtest du mir damit mitteilen?
Oder hab ich da was falsch verstanden?
"Zumindest für mich als Laien, der noch…(vgl. @photonix) der Meinung ist, dass man im und ab 800nm NICHTS mehr sieht"
Das hab ich ja nicht gesagt! Ich sagte ja, dass man das noch sehen kann (bei größeren Leistungen).
Was sind größere Leistungen bei dir? Ich schrieb von meinem 2W-IR-Laser.
Nach meinem Gutdünken: „Noch sehen“ heißt schon noch was zu sehen. Und ich habe geschrieben, dass ich das DEUTLICH sehen kann. Ca. <50% von einem <1mW Laserpointer. Und das ist schon stark genug! Nicht nur ein glimmen.
Leider kann man das nicht so fotografieren (digital), wie ich das sehe (wahrnehme), da dieses Fotoapparat das enorm verstärkt… Aber schon deutlich als nur ein „glimmern“. Deswegen (da ich das zum ersten Mal bei IR gesehen habe), habe ich mich gewundert und ich frage mich auch, was für Licht sehe ich da?
Auch bei Gas-Lasern (meinem HeNe 5mW), da im Spektralbereich (Spektroskope bei mir mehr als echte Spektrometrie), gibt es mehr als nur einen Strich bei 633nm (632,8). … Auch bei Reflexionsspiegeln, die direkt auf HrNe-Laser abgestimmt sind, geht noch ein anderer (etwas bläulicher) Lichtteil durch.
Dass man im Vakuum den Laserstrahl nicht mehr sieht, ist normal, da es keine Partikel gibt, die das Licht ins Auge zurückstreuen.
Das ist mir natürlich klar. War aber nicht etwas, was ich wissen wollte. Mir ging es in Verbindung mit dem IR-Laser (im Gegensatz zur dem „grünen“-Laser) darum, was verändert sich dann bei diesem, wenn er auf weißen Papier im Vakuum strahlt? Da dürfte man es trotzdem diesen Punkt sehen, oder? Eigentlich klar.
Aber was und warum sehe ich da, trotz 808nm? Das war meine Frage.



@ dstar
ja, guten Morgen,
eben wenn, dann dürfte man IR-(Dioden)Laser eben nicht mehr sehen im Bereich von 808nm. Deswegen diese ganze „Aufregung“ meinerseits. ;)

Würde mich natürlich schon freuen, wenn Tracky, Richu, (die ich zwar nicht kenne…) sich mal als Experten auch mal dazu melden könnten. :)
Ich persönlich hab das glimmen bisher nur hinter ner Optik gesehen,
Ich meine natürlich einen „kompletten Dioden-IR-Laser“ (bei mir auf einer CNC), der einen roten Lichtpunkt auf weißen Karton „projiziert“. Und dazu brauch ich keinerlei Optik. Und ich meine nicht, dass ich im Gegensatz zu anderen Menschen, IR-Sichtig wäre, da ich auch die IR-Dioden der Fernbedienungen im Betrieb nicht sehen kann (höchstens nur durch Digitalkamera). ;)



@ floh
@Georg2: Nun mal Halblang bitte! Die Leute versuchen dir zu erklären was Sache ist und so wird das nichts!
Wo ist da wirklich ein Problem mit mir? :?:
Ich bin dankbar für Erklärungen. Aber verstehen möchte ich das auch noch, deswegen KOMMUNIZIERE ich und frage (auch hinterfrage).
Zu den sichtbaren Wellenlängen: Das menschliche Auge ist nun mal nicht immer genau gleich, einige sehen etwas mehr, andere etwas weniger. Auch ich habe selber schon das "glimmen" von 808 erblickt, habe mich dann aber ziemlich schnell abgewendet da ziemlich viel Leistung dahinter steckt und es dennoch sehr dunkel aussieht. Auch die Leistung eines auf 413nm laufenden Kryptonlasers habe ich schon unterschätzt und mir mit dem "bisschen blau" das aber rund ein Watt(!) war beinahe ein Loch in den Pullover gebrannt.
Also zu dem unsichtbaren Wellenlängen: Das eben wundert es mich, dass man da eben WAS(?) doch ohne Hilfsmittel sehen kann. = Genau das (no ja, abgesehen dem 413nm, wenn man ab ca. 400nm sehen kann) erstaunt mich, was man da bei einem IR-Laser 808nm sehen kann, wenn man diese Wellenlänge nicht wahrnehmen kann. :?:
Zu der Sichtbarkeit in der Luft: Auch wenn du keinen extra Dampf oder Rauch in die Abendluft lässt, Es sind immer feine Partikel vorhanden die den Strahl sichtbar machen. Seien es feinste Wassertröpfchen, Strassenstaub, Russ, Pollen... Irgendwas ist immer! Nur sieht man es von blossem Auge normalerweise nicht. Ausser eben man leuchtet mit einem Laser rein. Im Vakuum fehlen solche Partikel und dann sieht man nichts.
Das ist mir schon klar. Wohl habe ich im Bezug auf den IR-Laser dich damit falsch verstanden.
Ich weiß nur, dass ich z.B. 50mW grünen Laserstrahl in der Nachtluft deutlich (ohne jeglicher Hilfsmittel) als „Strich“ sehen kann, während ich z.B. 500mW roten Laserlicht (als diesen „Strich“) nicht wahrnehmen kann. (Bei blau – aber zu teuer – wird das wohl noch deutlicher sein…, da das menschl. Auge dafür empfindlicher wäre und die Wellenlänger eben höhere Schwingung aufweist[?]).
Und genau darum geht es mir. Wegen der (geringen – eigtl. „normalen“) Luftverschmutzung, kann ich nicht den roten, aber grünen Strahl deutlich sehen. Auch wie beschrieben, mit Optik, die die Streuung des Lichtes verursacht, kann ich das deutlich in der Luft sehen (alles natürlich im Dunkeln).
Daher würde sich m. E. gerade dieses Licht dazu eignen, damit in der Luft zur Projektionen machen eignen, auch ohne Zuhilfenahme von extra Rauch oder Dampf … – Oder nicht?
Zu den Hologrammen: So einfach wie du dir das vorstellt ist es nicht. Der Laser wird erst sichtbar wenn er an etwas auftrifft und somit das Licht zum Auge reflektiert bzw. gestreut wird.
In dem Fall „Hologramme“ mit Anführungszeichen, da die (Projektionen) nicht wirklich Hologramme im eigentlichen Sinn wären.
Bei YouTube & Co, wird besonders auch die Wirkung (draußen) dieser GRÜNEN Laserpointer gezeigt, wie sie ein DEUTLICHES „STRICH“ in der „freien“ Luft zeichnen. Dazu braucht man nicht was extra! Je stärker der grüner Laser, umso deutlicher der Strich. (Bei rot geht das nicht. Da sieht man nur einen Punkt auf der Wand, ohne den Strich, sei es, wenn man es durch Dampf, Rauch u.ä. durchlässt).
Bei den grünen Lasern draußen in der Luft, in den Himmel, sieht man ein m. E. Phänomen. Das sieht aus, als ob der „Strich“ auf seiner ganzen Länge deutlich von Anfang bis Ende läuft, aber dann plötzlich abbricht und nicht immer mehr schwächer und schwächer wird.
No ja, wie auch immer. Ich möchte nur damit schreiben, dass, wenn man auch ohne Extras (…) diesen GRÜNEN Laser (532nm) in der Luft sehen kann, dann müsste es zumindest theoretisch möglich sein, auch mit genug starken Laser/n (ich hätte einen auch bis 0,5W), auch optisch & Co. auch was in die Luft zu „spiegeln“, so dass es wie ein Geisterbild im Raum zu sehen ist / schwebt (ähnlich wie in den neueren TV-Serien).
An dem Ort wo etwas erscheinen soll, muss also eine Art "Leinwand" sein.
Bei GRÜNEN Laser (aus Praxis!) brauche ich keine extra „Leinwand“, die schon so in der Luft vorhanden ist. Das ist eben das was ich hier anspreche.
Ich sehe deutlich (natürlich nur bei Dunkelheit, egal ob im Zimmer oder draußen) auf der GANZEN BAHN diesen Strahl, ohne welcher Unterbrechungen etc.
Ansonsten wird der Strahl bis in alle Ewigkeit geradeaus gehen, nur minimal von Partikeln in der Luft gestreut.
Ganz nebenbei: Das Interessante ist, dass man oft irrt, wenn man meint, dass Licht NUR immer schnurstracks gerade laufen kann.
Dieses Phänomen der Lichtbeugung konnte man beobachten, als von einer Phis.-Universität aus (ca. 40km weit von mir), ein grüner Lichtstrahl ausgesandt wurde, der sich sozusagen am „Horizont“ verbogen hatte…
Wie das (die Krümmung des Strahls) genau da funktionierte, weiß ich nicht, aber es was erstaunlich. – Das nur so ganz nebenbei, was mich auch so erstaunt.
Was du aber machen kannst, ist einen Gegenstand so zu projizieren, dass er für das Auge an einem anderen Ort zu sein scheint. Das geht am einfachsten mit einem grossen Hohlspiegel bei dem knapp neben dem Brennpunkt ein Gegenstand ist. Auf der anderen Seite neben dem Brennpunkt scheint das Objekt dann zu schweben. Sieht nett aus, hat aber auch nur physikalischen Hintergrund. Sowas gibt es auch als Spielzeug: http://www.pearl.de/a-PE3360-5900.shtml
Solches „Spielzeug“ habe ich auch. Bin eben so ein Freak.
Nur das ist eben nicht das, was mich wirklich hierbei interessiert… ;)

Vielen herzlichen DANK euch für eure Kommentare! Würde mich sehr freuen, auch mal was wieder zu lesen, bes. auch von den erw. Experten.

Beste Grüße!
Georg2

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3608
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Beitrag von VDX » Mo 21 Jun, 2010 11:28 am

Hi Georg,

... bei meinem fasergekoppelten 1W-Diodenlaser mit 808nm sehe ich den Spot auch recht deutlich dunkelrot ... bisher ging ich davon aus, daß da eine schwache rote Laserdiode als 'Pilot-Laser' mit drin wäre ...

Bei den 5Watt@975nm-Dioden ist nur das Lumineszieren in Keramik zu sehen ...

Zu 3D-Displays - google mal nach Felix-Display ...

Ich hätte da auch noch ein Konzept mit einem rotierenden Kunststoffzylinder, der aus verschieden langen Lichtleitfasern zusammengesetzt sind, bei denen auf die Unterseite ein Winke-l/phasen-Pixelbild projiziert wird, das sich beim Drehen des Zylinders oberhalb der Enden der Lichtleiter in unserem Sehzentrum wiederum zu einem 3D-Bild zusammensetzt ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
Sky and Sand
Beiträge: 92
Registriert: Mo 14 Jun, 2010 8:29 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 200 W Diode Pumped Nd:YAG 1064nm, 100kHz, 10 ns

Im Bau: 3,5 kW Diode Laser 808 nm, 200µ fiber with polarization coupling and VBG wavelength multiplexing.
Wohnort: Aachen

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Beitrag von Sky and Sand » Mo 21 Jun, 2010 11:53 am

Wie @dstar, der sich auf Wikipedia bezieht, soll der Mensch wohl bis 780nm sehen… (Natürlich +/-).
Aber 808nm m.E. auf keinen Fall mehr. = Und deswegen versteht man wohl auch meine Frage dazu: WAS ich da trotzdem bei dem IR-Laser deutlich sehen kann?
Hi Georg,

es gibt keine exakt definierte Grenze für den noch wahrnehmbaren Bereich des Auges. Die am weitesten verbreitete Spanne liegt bei ca. 380nm bis 780nm. Das heisst aber keinesfalls das exakt bei 780 nm dann Schluss ist. Es wird ja keine exakte Grenze gezogen, sondern die Empfindlichkeitskurven des Auges fallen sachte ab. Je weiter die Strahlung also z.b. in den IR Bereich hinausläuft, desto Dunkler wird das ganze. Deshalb ist es auch so gefährlich z.b. in einen Diodenlaser mit 808 nm zu blicken. Man denkt das wäre schwache Leistung, dabei ist das ganze schon sehr hell.

Und ja, du siehst bei nem IR-Laser das IR und nix anderes. Bei 808 nm siehts du exakt 808 nm +- ca. 2nm Linienbreite.
Grüße

Sky and Sand

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Beitrag von dstar » Mo 21 Jun, 2010 12:10 pm

bisher ging ich davon aus, daß da eine schwache rote Laserdiode als 'Pilot-Laser
So kenn ich das auch.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
Sky and Sand
Beiträge: 92
Registriert: Mo 14 Jun, 2010 8:29 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 200 W Diode Pumped Nd:YAG 1064nm, 100kHz, 10 ns

Im Bau: 3,5 kW Diode Laser 808 nm, 200µ fiber with polarization coupling and VBG wavelength multiplexing.
Wohnort: Aachen

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Beitrag von Sky and Sand » Mo 21 Jun, 2010 6:27 pm

PS:

Man erkennt sogar noch mindestens 848 nm :)
Wer z.B. ne Lasermaus von Logitech hat kanns gerne testen. Allerdings ist das schon richtig schwach, und man muss im richtigen Winkel schauen. Als Vergleich kann man ja nochmal ne Kamera reinhalten, dann sieht man, dass man eigentlich richtig geblendet wird.
Grüße

Sky and Sand

Benutzeravatar
Georg2
Beiträge: 117
Registriert: Mo 05 Apr, 2010 11:38 am
Do you already have Laser-Equipment?: versch.

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Beitrag von Georg2 » Mo 21 Jun, 2010 7:14 pm

Hi Viktor,

dies mit dem zusätzlichen „Pilot-Laser“ erscheint mir nicht logisch, denn der die Farben der Laser kennt und gewisse Erfahrung damit hat (auch wenn das an sich interessant und durchaus praktisch wäre, was du meinst), sollte bedenken, dass da müsste eine eigene (mir sonst „unbekannte“) Wellenlänge sein, da sie dem „Standart“ der roten Laser nicht entspricht, die eher HELLrot sind. Da bei der IR-Diode ist da ganz anderes rot, eher dkl. rot. Und das wird keine normale fokussierte LED sein! …
Außerdem ich habe die IR-Schutzbrille dazu, die extra für den kleinen (engen = +/- 10nm) Bereich von 808nm angepasst ist, und der Punk verschwindet, wenn man durch diese Brille schaut. Und das würde nicht der Fall sein, wenn das eine andere Wellenlänge wäre. ;)
Ich hätte da auch noch ein Konzept mit einem rotierenden Kunststoffzylinder, der aus verschieden langen Lichtleitfasern zusammengesetzt sind, bei denen auf die Unterseite ein Winke-l/phasen-Pixelbild projiziert wird, das sich beim Drehen des Zylinders oberhalb der Enden der Lichtleiter in unserem Sehzentrum wiederum zu einem 3D-Bild zusammensetzt ...
Ja, das ist interessant.
Mich interessieren aber mehr „Geisterbilder“ in der Luft, durch die man mit der Hand durchgreifen kann… :)
_ _ _ _ _ _ _

Hi Sky and Sand!
es gibt keine exakt definierte Grenze für den noch wahrnehmbaren Bereich des Auges. Die am weitesten verbreitete Spanne liegt bei ca. 380nm bis 780nm.
Gibt es zuverlässige Quellen dazu?
380nm ist auch doch schon UV-Bereich, oder nicht?
Vielleicht kann man dem anders begegnen, wenn man hier wo auch genau bekannte (und zuverlässige) Skala macht, von wo bis wo (nm) geht welche Wellenlänge!
Das wäre sehr hilfreich, da ich schon sehr unterschiedliche Angaben selbst dazu gesehen habe und momentan nicht genau weiß, wo die Grenzen genau liegen. (Ohne jetzt in Bezug auf menschliche Wahrnehmung).
Das müsste wohl viel besser funktionieren als die Debatte, ab wo genau (was man GENAU bei den versch. Menschen nicht schreiben kann) bis wo genau, der Mensch das Licht erkennen kann. Oder?
Man erkennt sogar noch mindestens 848 nm
Mit bloßen Augen bestimmt nicht! ???
Woher willst du das wissen mit den 848nm? Was für ein Laser wäre das??
Welche PC-Maus genau meinst du (Type+Beschreibung)?

Gruß an euch beide! ;)
Georg2

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Beitrag von dstar » Mo 21 Jun, 2010 7:21 pm

dies mit dem zusätzlichen „Pilot-Laser“ erscheint mir nicht logisch
Ist aber so. Hat max. 1mW und dient u.A. zum Fokussieren und der Positionsauswertung.
Aufbau und Infos siehe z.B. hier:
http://reprap.org/mediawiki/images/thum ... -laser.jpg
http://reprap.org/wiki/Laser_Cutter
Vielleicht kann man dem anders begegnen, wenn man hier wo auch genau bekannte (und zuverlässige) Skala macht, von wo bis wo (nm) geht welche Wellenlänge!
Das gibt im Netz unzählige Diagramme, Tabellen und Infos dazu, z.B. kurz mal google:
http://www.muselmann.de/ltg.htm
Bei Wiki wirst du mit Infos totgeschlagen...
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3608
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Beitrag von VDX » Mo 21 Jun, 2010 8:00 pm

Hi Christian,

... die Zeichnung mit dem "Pointer-Pilotlaser" im Lasercutter-Wiki stammt von mir und die habe ich als Vorschlag eingeschoben, um eigentlich unsichtbare IR-Laser besser justierbar zu machen ... damit kann man in der Richtung nocht nichts festnageln ...

Übrigens ist die in der Wiki im ersten Bild gezeigte fasergekoppelte Laserdiode ebendie mt 1Watt@808nm und dem 'dunkelrot' sichtbaren Spot :mrgreen:

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Beitrag von dstar » Mo 21 Jun, 2010 8:03 pm

Ahh, man lern nie aus... ;-)
Aber gesehen hab ich Pilotlaser trotzdem schon in nem Cutter.
Da wurd der Schnitt vorher mit dem Roten abgefahren, dann ging die Klappe zu.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
Georg2
Beiträge: 117
Registriert: Mo 05 Apr, 2010 11:38 am
Do you already have Laser-Equipment?: versch.

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Beitrag von Georg2 » Di 22 Jun, 2010 9:08 am

Hallo dstar!
Ist aber so.
Ist es eben nicht! Woher willst du das so genau wissen? Nur weil man Pilotlaser gesehen hat, ist er schon überall dabei?
Dass es „Pilotlaser“ gibt, das habe ich nicht verneint, aber du gehst nicht auf meine Argumente ein:
1) Auch wenn es nicht so scheint, ich kann schon unterscheiden wie ein 658nm Laserlicht aussieht. ;)
2) Ich habe auch als Argument vorgebracht die IR-Schutzbrille, die speziell für 808nm abgestimmt ist und die maximal nur 10nm +/- Bereich um 808nm abdeckt. Das bedeutet im Klartext, dass ich jeden Rotlaser mit dieser Brille im sichtbaren Bereich sehen kann! Aber eben nicht diesen „IR“, der dann verschwindet.

Darüber darf man nachdenken, wie das funktionieren soll, wenn der „Pilotlaser“ (im SICHTBAREN Bereich) dabei wäre???
Super Sache sich hier weiterbilden zu können! ;) Oder?
Das gibt im Netz unzählige Diagramme, Tabellen und Infos dazu, z.B. kurz mal google:
http://www.muselmann.de/ltg.htm
Bei Wiki wirst du mit Infos totgeschlagen...
Dass die Angaben nicht immer einheitlich sind.., erscheint mir auch nicht immer als zuverlässig genug mit genauen Angaben.
Mir geht es um wissenschaftlich festgelegte Grenzen zwischen den verschiedenen Wellenlängen.
Da wird u.a. erwähnt, dass IR beginnt ab 780nm. Kann also ein Mensch wirklich über 780nm, also dieses 808nm sehen, wie ich diesen Punkt deutlich sehen kann??? Oder was ist das dann?
Wau, ich bin IR-Sichtig und Süchtig! :lol:

Danke und Gruß! :)
Georg2

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Beitrag von floh » Di 22 Jun, 2010 9:33 am

ES GIBT KEINE KLARE GRENZE!
Versuch mal die Hör-Grenzfrequenz zu definieren: So grob gesagt reicht die von 20Hz-20kHz, jüngere Menschen hören höhere Töne besser als ältere. Ich mag mich noch erinnern, dass ich in meiner Jugendzeit bis ca. 21kHz hören konnte, wenn es nur laut genug war (Frequenzgenerator und Piezo-Piepser).
Genau gleich verhält sich das mit dem Licht. Nicht jeder hat die Grenzwellenlänge am gleichen Ort. Es gibt auch hier keine klare wissenschafltiche Grenze. Nur Annahmen und die sind halt je nach Quelle etwas anders definiert.

Wenn du 808nm sehen kannst, schön für dich! Ich sehe sie auch. Man muss sich immer bewusst sein, dass da ziemlich viel Leistung dahinter steckt, sonst sieht man nicht wirklich was. Das menschliche Auge IST auf 808nm empfindlich, allerdings nur sehr schwach. Um an der weissen Wand den gleichen Helligkeitseindruck zu erreichen wie mit einem grünen 1mW Pointer, muss das 808nm IR wohl bestimmt 1000x oder sogar 10'000x so stark sein. Also 1-10W und das ist schon richtig heftig!

Benutzeravatar
Georg2
Beiträge: 117
Registriert: Mo 05 Apr, 2010 11:38 am
Do you already have Laser-Equipment?: versch.

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Beitrag von Georg2 » Di 22 Jun, 2010 11:20 am

Hallo floh!

Ja, o.k.
Nur dass der Mensch 2W-IR-Laser 808nm in dieser Weise sehen kann?
808nm sind nach meinem derzeitigen Verständnis (egal von welcher Leistung, wenn das nicht mit Auswirkung auf bestrahlten Material hat, welches das "sichtbar machen" könnte, etc.) UNSICHTBAR für das menschliche Auge.
Hast du je irgendwo wo was "Wissenschaftliches" gelesen, wonach Menschen ohne Behelf, Licht im Bereich von 808nm sehen könnten (egal wie stark)? = Das widerspricht doch allen bekannten Angaben dazu! :roll:

Georg2 :wink:

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Beitrag von Dr.Ulli » Di 22 Jun, 2010 11:47 am

http://de.wikipedia.org/wiki/Farbwahrnehmung

ZITAT: "Unter seltenen Umständen kann das spektrale Sehen etwa bei vorhergehendem chirurgischem Eingriff am Auge kurzwellig bis 300 nm oder langwellig bis 820 nm reichen."
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3608
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Beitrag von VDX » Di 22 Jun, 2010 1:10 pm

... da sich hier inzwischen 3 Leute als '808nm-sichtige' geoutet haben und die 808nm-Brille schon als Hinweis auf die echte Wellenlänge gewertet werden kann (also kein Pilotlaser drin), gehe ich mal davon aus, daß 808nm ab 1Watt Leistung schon gut zu sehen sind.

Bei meiner 1Watt-Diode habe ich einen gut sichtbaren Spot von etwa 50 Mikrometern, kann das Rot aber auch noch schwach leuchten sehen, wenn ich auf bis zu 1mm defokussiere ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Beitrag von rayman » Di 22 Jun, 2010 1:59 pm

Georg2 hat geschrieben: Nur dass der Mensch 2W-IR-Laser 808nm in dieser Weise sehen kann?
808nm sind nach meinem derzeitigen Verständnis (egal von welcher Leistung, wenn das nicht mit Auswirkung auf bestrahlten Material hat, welches das "sichtbar machen" könnte, etc.) UNSICHTBAR für das menschliche Auge.
Herrjeh... Du hast den Beweis doch selbst geliefert!
Schmalbandige IR Schutzbrille 808 +/-10 nm (nach Deinen eigenen Angaben).

Mit Brille siehst Du nix. Ohne Brille siehst Du was tief rotes. Also ist das, was Du siehst 808 +/-10 nm.

So langsam glaub ich hier an einen Fake... :roll: Kann das sein, dass Du uns veräppeln willst?

Benutzeravatar
Sky and Sand
Beiträge: 92
Registriert: Mo 14 Jun, 2010 8:29 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 200 W Diode Pumped Nd:YAG 1064nm, 100kHz, 10 ns

Im Bau: 3,5 kW Diode Laser 808 nm, 200µ fiber with polarization coupling and VBG wavelength multiplexing.
Wohnort: Aachen

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Beitrag von Sky and Sand » Di 22 Jun, 2010 2:00 pm

808nm sind nach meinem derzeitigen Verständnis (egal von welcher Leistung, wenn das nicht mit Auswirkung auf bestrahlten Material hat, welches das "sichtbar machen" könnte, etc.) UNSICHTBAR für das menschliche Auge.
Was meinst du mit deinem 'derzeitigen Verständis'? Welche Erfahrungen hast du mit Lasern?

Die Grenze gibt nur an bis zu welcher Wellenlänge die V(lambda)-Kurve des menschlichen Auges auf einen bestimmten Wert abgefallen ist.
Es gibt kein Gesetz das besagt ab hier ist UV oder IR und ab sofort unsichtbar für das Auge.

Wenns dich so sehr interessiert studiere doch einen entsprechenden Studiengang, wähle Optik des Auges als WP und erweitere dein Wissen :roll:
Mit bloßen Augen bestimmt nicht! ???
Woher willst du das wissen mit den 848nm? Was für ein Laser wäre das??
Welche PC-Maus genau meinst du (Type+Beschreibung)?
Logitech VX-Nano, und doch man sieht es, wenn auch sehr schwach.
Gibt es zuverlässige Quellen dazu?
380nm ist auch doch schon UV-Bereich, oder nicht?
Vielleicht kann man dem anders begegnen, wenn man hier wo auch genau bekannte (und zuverlässige) Skala macht, von wo bis wo (nm) geht welche Wellenlänge!
Das wäre sehr hilfreich, da ich schon sehr unterschiedliche Angaben selbst dazu gesehen habe und momentan nicht genau weiß, wo die Grenzen genau liegen. (Ohne jetzt in Bezug auf menschliche Wahrnehmung).
Das müsste wohl viel besser funktionieren als die Debatte, ab wo genau (was man GENAU bei den versch. Menschen nicht schreiben kann) bis wo genau, der Mensch das Licht erkennen kann. Oder?
Wie gesagt gibt es keine Skala. Und es wäre auch ne längere Geschichte alle Meschanismen des Auges zu erklären, von Wellenleiterkopplung bis zu Absorption und Transmission bestimmter Wellenlängen.
Grüße

Sky and Sand

Benutzeravatar
Georg2
Beiträge: 117
Registriert: Mo 05 Apr, 2010 11:38 am
Do you already have Laser-Equipment?: versch.

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Beitrag von Georg2 » Di 22 Jun, 2010 7:03 pm

@ rayman
Kann das sein, dass Du uns veräppeln willst?
Abgesehen von deinem guten Argument für IR-Laserlicht.., was soll diese Unterstellung?
Mir geht es darum (falls du alles gelesen hast, auch in Bezug auf Spektroskopie..), dass der Laser als solche nicht unbedingt nur eine einzige Wellenlänge aussendet, auch wenn die Hauptwellenlänge intensiv, und andere kleine Spuren…, was genauer zu ermitteln interessant wäre.
Klar, du hast Recht, wenn die Brille auf 808nm +/-10 ausgelegt ist, dann müssen es dann 808nm sein. Am Anfang hatte ich selber das noch nicht so ganz von dieser Richtung aus durchgeblickt.
Dann ist nun meine Frage nach dem, seit wann sehen wir im IR-Bereich (zumind. ich ganz deutlich diesen roten Punkt, auch wenn dann die TV-Fernbedienung nicht ;) , wo eigentlich sichtbares Licht theoretisch bis nur 780nm gehen soll?
Was Dr.Ulli zitiert, wäre wohl nur als Ausnahme anzusehen, wie es mir scheint. (Ich hatte keine Augenoperation).
Dann müsste man die ganzen Aufzeichnungen über sichtbares Licht wohl korrigieren, wenn mehrere Leute auch im 808nm-Bereich sehen können?
Nun war meine Ansicht, ob es wirklich an der Intensität (Stärke) des Lichts im IR-Bereich liegt, dass wir das doch sehen können? Und ich zweifle (noch) daran…, auch wenn mir das nicht so unlogisch erscheint. Aber ich weiß eben nicht, deswegen frage ich ja, und will damit niemanden veräppeln! Dazu wäre zumindest mir nicht nur die Zeit zu schade! …


@ sky and sand
Ich gehe von allgemeinen Infos aus, die besagen, dass 808nm im UNSICHTBAREN Bereich liegt.
Ich gehe auch nach den allg. Infos aus (so wie ich sie verstehe – daher „nach meinem derzeitigen Verständnis“, da ich mich eben irren kann, sonst wären Fragen überflüssig), dass das Licht und sonstige Strahlung (auch starke Laser, die auch Metallplatten schneiden) in unsichtbaren Bereich, wirklich unsichtbar sind. (Zumindest hatte ich einiges dazu im TV gesehen). Man sieht nachher nur die Auswirkungen davon, aber nicht dieses Licht selber.
Ich meine gar, dass man in eine Dunkelkammer gehen könnte sich zu sonnen! Denn auch UV liegt in unsichtbaren bereich…
Also „mein derzeitiges Verständnis“ soll ausdrücken, dass das momentan ich so einordne, aber deswegen bilde ich mir nicht ein, dass das so ist, bzw. sein muss. Deswegen frage ich auch.

Dank und Grüße! :)

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Beitrag von rayman » Di 22 Jun, 2010 8:09 pm

Georg2 hat geschrieben: Abgesehen von deinem guten Argument für IR-Laserlicht.., was soll diese Unterstellung?
Ganz einfach. Es ist jetzt schon von mehreren Leuten übereinstimment erklärt worden, warum man im nahen IR evtl. noch ein ganz kleines bisschen sehen kann.
Nämlich weil es verdammt noch mal (sorry) keine scharfe Grenze gibt, sondern nur die Empfindlichkeit des Auges in diesem Bereich immer weiter abnimmt.
Und Du ignorierst das einfach. Das kommt schon ein bisschen komisch rüber.
Warum sieht man nun bei der Laserdiode was und bei der Fernbedienung nicht?
Ich weiß nicht, wie viel Leistung so eine IR LED in der FB hat. Ich vermute mal ein paar mW.
Außerdem strahlt die ca. 180° ab.
Die Laserdiode hat 2 Watt!! Die Leistungsdichte ist also je nach Entfernung um ein zehntausendfaches oder sogar hunderttausendfaches größer.
Also: Ja... natürlich ist es eine Frage der Intensität.

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Beitrag von goamarty » Di 22 Jun, 2010 11:41 pm

Ich habe von jemandem, der beruflich mit starken Lasern zu tun hat, die Aussage gelesen, man könnte bei ausreichender Intensität bis 900nm sehen. Probieren will ich das nicht, weil die nötige Leistung sicher ziemlich gefährlich ist. Die 808nm Pumpstrahlung habe ich selbst auch gesehen, als jemand einen Laser justierte. Ich hab aber lieber nicht zu genau hingesehen, weil ich nicht einschätzen kann, wie nahe die Leistung an der Gefahrenschwelle liegt. Die IR-LEDs an einer Überwachungskamera oder einem IR Kopfhörer hab ich auch schon manchmal dunkelrot glimmen gesehen. Bei hinreichender Dunkeladaption geht das. Such mal nach "Woods-Glas" der Erfinder hat das auch zum IR-Fotografieren und sehen verwendet, auch wenn man damit heute eher UV-Blacklight Lampen damit baut. Die entsprecheden "Schwarzlicht-Glühlampen" strahlen aber wenig UV und mehr IR ab. Das konnte ich einmal erleben, als mein schwarzes Hemd nach ca. 20min unter einer solchen Lampe (Dunkeladaption des Auges!) rot aussah. Um Fluoreaszenzeffekte auszuschließen wiederholte ich das als Test mit einer Blacklight Leuchtstoffröhre: Das Hemd erschien ausschließlich schwarz, wie unter normalem weißen Licht.

Benutzeravatar
Georg2
Beiträge: 117
Registriert: Mo 05 Apr, 2010 11:38 am
Do you already have Laser-Equipment?: versch.

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Beitrag von Georg2 » Mi 23 Jun, 2010 7:05 pm

@ rayman:

Ja, akzeptiert!
Das wird dann von der Intensität abhängig sein, ob man es sehen kann oder nicht…
Zugegeben, ich schalte auch nicht immer schnell genug, wie wegen der IR-Brille, aber deswegen irrst du dich, dass ich hier wem veräppeln will. Auch mit ignorieren hat das absolut nichts zutun. Ich habe es schon wahrgenommen, aber aufgrund mancher Berichte im TV und sonst, hinterfrage ich das Ganze, ohne gleicht leichtgläubig alles nachzuplappern!
Das der Mensch aus der Linie der Affen stammt, und der Ursprung aus reinen Zufälligkeiten von selber entstand.., wirst du sicher auch sich denken, dass das so ist (?), weil die „Götter in Weiß“ das so meinen, aber ich eben nicht, weil ich nicht alles im Voraus einfach so akzeptiere, ohne dass ich mich erst damit beschäftige und hinterfrage.
Dass das falsch sein soll…?

Dann tat ich mich als Anfänger noch das hinterfragen, was dann überhaupt die ganzen Angaben bedeuten, die z.B. sichtbares Licht bis ~780nm angeben … (Zumindest für Laien wie für mich, auf ersten Mal ist das ziemlich verwirrend mit der Sichtbarkeit ohne Hilfsmittel im Bereich über 800nm).
Und wenn ich dann in einem anderen Forum wäre, wo Theoretiker am Ruder sind (auch mehrere!), dann würden die auch mir schreiben, dass ich sie veräppeln will, wenn ich ‚behaupte’, dass ich im IR-Bereich bei über 800nm auch noch das Licht sehen kann! …

Wenn man so Themen ‚antastet’, dann finde ich schon gut, wenn man dabei was lernen darf/kann.
Wer meint sich nie zu irren, der irrt sich erst recht! …
_ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _

@ goamarty:

von "Woods-Glas" habe ich bis jetzt noch nichts Näheres gelesen.
Mich würde aber auch ein anders Thema interessieren, und zwar diese mit Filtern (Brille), mit denen man etwas sehen kann, was man sonst live nicht sehen kann.
Kennst du oder wer von euch da was? So was wie DAS oder Brille, die die Laserspuren (die Linien in der Luft) sichtbar machen oder so…?
Kennt da wer was?

Gruß! ;)
Georg2

Benutzeravatar
Sky and Sand
Beiträge: 92
Registriert: Mo 14 Jun, 2010 8:29 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 200 W Diode Pumped Nd:YAG 1064nm, 100kHz, 10 ns

Im Bau: 3,5 kW Diode Laser 808 nm, 200µ fiber with polarization coupling and VBG wavelength multiplexing.
Wohnort: Aachen

Re: Allgemeine Fragen zum Laser

Beitrag von Sky and Sand » Mi 23 Jun, 2010 7:44 pm

So was wie DAS oder Brille, die die Laserspuren (die Linien in der Luft) sichtbar machen oder so…?
Kennt da wer was?
Das ist doch wohl ein Witz oder :lol:

Kannst dir auch gleich von Jamba den 'Nacktscanner' für dein Handy holen ;)
Grüße

Sky and Sand

Gesperrt

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste