Hallo zusammen,
noch einmal bezgl Strahlformung und anamorphen Prismen, ich moechte gerne das optimale Vergroesserungsverhaeltnis wissen, um Prismen bestellen zu koennen.
Irgendwelche in diversen Foren publizierte demo shots sind nicht sehr aussagekraeftig, denn man weiss ja nicht wie kollimiert wurde. Dh weil die Lage der Brennpunkte fuer beide Axen unterschiedlich ist, variiert ia. das Strahl-Seitenverhaeltnis in Abhaengigkeit von der Entfernung; ausser wenn so kollimiert wurde dass es konstant bleibt, was dann bedingt dass es oval ist.
Idealerweise ist dann das Axenverhaeltnis gleich dem Verhaeltnis der Austrittswinkel, und gleich dem inversen Verhaeltnis der Seiten der Emitterflaeche.
Hierzu finde ich widespruechliche Angaben, zB in
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 96#p182095
wird gesagt:
phillip hat geschrieben:
Die Nichia 1W Diode hat ~14*1µm emitter.
Im Datenblatt steht aber ein Divergenzverhaeltnis von knapp 3.3 (=typ; aber mit den min/max Werten scheint alles zwischen 2-6, oder gar 1-10 moeglich zu sein).
Der Augenschein beim Strahlaustritt direkt nach der Aixiz Linse suggeriert bei mir andererseits ein Verhaeltnis von etwa 7x1mm (nebenbei, Lens-27 bringt bei mir ca 1% mehr Leistung bei viel schlechteren Strahldaten).
Das passt also alles nicht besonders gut zusammen.
Was ist nun ein gutes Vergroesserungsverhaeltnis fuer die Prismen? Andy verwendete 3.6 und in diesem thread
http://www.photonlexicon.com/forums/sho ... hp?t=11474 ist von einem Verhaeltnis von 4 die Rede, mir jeweils brauchbaren Resultaten.
Worauf wollen sich die moeglichen Prismeninteressenten nun einigen?
Gruss W