Nun endlich bringe ich mal paar "handfeste" Infos zu meinem SMPS Projekt.
Dabei handelt es sich um eine auf Leiterplaten umgesetzte Version der Schaltung
von unserem "wler". Dabei wurden flossen ein paar Vereinfachungen und Optimierungen
mit ein. Nun zeige ich euch mal den mommentanen Stand der Dinge, und äussere
einige Positive, leider aber auch negative Aspekte des Netzteil selbstbaus.
Hier seht Ihr einen Überblick des gesammten Versuchsaufbaus:

Dazu ist zu erwähnen, dass der Aufbau von getakteten Netzteilen bei höheren
Taktraten (hier 80kHz!) einen Stabielen Aufbau voraussetzen. Wie mann sieht
ist ein gewisser Aufwand von nöten um übersprechen in Signalleitungen usw. zu
vermeiden z.B. verdrillte Leitungen, abgeschirmte Leitungen, Masseflächen.

Hier sieht man das "Steuernetzteil". Dieses stellt die zwei vonaeinander Potenzial
getrennten 15V bereit. Dieser Teil der Schaltung ist 100% erprobt und wird zu 99%
nicht mehr überarbeitet. Diese Schaltung ersetzt in der Orginalschaltung
den schwer und vorallem nur teuer zu bekommenden 15->15V DC/DC Wandler.
Einzige Änderung die Einzug halten könnte wäre dass eine der beiden 15V
Symetrisch asugeführt wird, um auf einfache weise einen
LEM Stromsensor zu versorgen, der den Shunt ersetzen könnte, an dem bei
Vollast mommentan noch 50Watt verbraten werden wass den Gesammtwirkungsgrad
verschlechtert und den Kühlaufwand in die höhe treibt.

Dies ist der PWM Controller und die Galvanische Trennung zur Gate Treiber Stufe.
Dieser Schaltungsteil ist auch zu 100% erprobt und funktioniert. Hier steht bei
der nächsten überarbeitung nur eine kleine Korrektur an. Die zweite BNC Buchse kann
zwar aufgelätet werden, dann aber kein zweiter Stecker eingesteckt werden.
Hier muss der Abstand vergrössert werden.

Hier sieht mann die PWM Endstufe mit dem Gate Treiber IC (dass sich hinter dem BNC
verbirgt). Hier muss nurnoch die Platiene überarbeitet werden. Mommentan muss
sehr viel Kupfer auf der Lötseite zusätzlich aufgebracht werden um den benötigten
Querschnitt zu sichern. Desweiteren sind Gewisse Leiterbahnen zu nache aneinander
dass die Platiene mit "Plastik70" Isolierspray behandelt werden muss, um 350V DC
auszuhalten. Hier wurde die Schaltung auch etwas verändert. Es wurden zusätzlich
Gate Widerstände eingefügt, um EMV Störungen geringer zu bekommen, wass leider
zu lasten des Wirkungsgrades geht, allerdings nicht der Rede wert ist.

Nun zuletzt noch Filterbord, Drossel und Shunt.
Hier stehn einige Überarbeitungen an. Die Platine funktioniert zwar, allerdings
wird diese mit der PWM Endstufe "verheiratet" um möglichst EMV zu vermeiden.
Der Shunt wird ev. durch einen LEM Stromsensor ersetzt der 50Watt in der
Energie Bilanz bringt. Die Drossel wurde mit HF-Litze (400x0,1) gewickelt
und wurde anderst als von "wler" mit einem Halbschalen Kern realisiert. Dieser
Lässt im gegensatz zu einem Ringkern einen Luftspalt zu, in dem Energie Gespeichert
werden kann. Hier wird die Drossel nun kaum warm, wass denn Einsatz von HF-Litze
ab 15kHz rechfertigt (hier 80kHz).
Projekt Status:
Das Netzteil wurde bereits mit einer Eingangsspannung von 350V DC getestet auf:
-10Amp Kurtzschlussbetrieb (350V -> ca. 5V KRASS!!! und die Geräusche dabei

-Leerlauf Betrieb, leider kommt es da zu "lükendem Betrieb" wass sich auch mit
unangenehmen Geräuschen äussert. Dabei wurde die einstellbare Leerlaufspannung
getestet die stabiel bleibt.
-600Watt Ohmscher Last. Weiter gieng das Labornetzteil nicht...
das geforterte 1,2kW wird demnächst folgen, wenn mir jemand hilft unsere grosse
3kW Laborspeisung aus dem Labor an meinen Arbeitzplatz zu tragen (und ich den
Mut dazu hab)

Gedenken.....
SMPS cool... wenn ich noch ein Lineares Temparatur Derating einfüge kann ich's ohne Lüfter in einer Schuschachtel betreiben. Allerdings frage ich mich wo der Selbstbau
von Netzteilen seine Grenzen hat.... denn alleine die Bauteile die Ihr hier seht kosteten
mich ca. 120Euro, für dass Geld giebt's keine Platienen, keine Drossel, kein Gehäuse.
Summasumandunm könnte ich mir für das Geld (da ist noch keine Arbeit dabei) ein
funktionierendes Netzteil bei z.B. HB Laser kaufen

Allerdings habe ich für mein schweine schweres selbstbau Linearnetzteil sogar mehr
mehr ausgegeben als für das SMPS...
Vergesst nicht dass da noch Heitztrafo usw... dazu kommt... ausserdem fehlt noch
die ganze Netzgleichrichtung usw....
Wenn Ihr sowas nachbauen wollt, dann bracht Ihr:
fundierte Elektronik Kentnisse, Geld, geeignete Messgeräte (Oszilloskop unumgänglich),
Mechanische fähigkeiten, Nerven, geignete testlasten (z.B. einige 2kW Glübiren) und
auch dringenst empfohlen ein geeignetes Labornetzteil zum testen und abgleichen.
Wer Fragen hat stelle sie mir

besste Grüsse aus der Schweiz RichardK
PS. wer meine mommentanen Unterlagen will dem stelle ich diese gerne
zur verfügung. Allerdings ohne Garantie und Support, bis Version 1.0 ereicht ist.
Einfach Mail an richard@web-world.ch
Desweiteren ist wler zu danken der hier bei Laserfreak Pionierarbeit auf dem
gebiet selbstbau Laser SMPS geleistet hat. DANKE!