Vorstellung 5,6mm Präzisions-Diodenhalter
- neodym
- Beiträge: 326
- Registriert: Do 18 Okt, 2007 1:33 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren 800mW Weiss
2 Single Color Projektoren 160mW Grün
2 Single Color Projektoren 50-700mW Blau
Tour Hazer II, Antari 1500 Nebelmaschine mit DMX
diverse Entwicklungen Lasermodule, Diodenhalter, Spiegelhalter usw. - Wohnort: Berlin Spandau
Vorstellung 5,6mm Präzisions-Diodenhalter
Huhu
Ja nachdem hier das große Schlachtfest für die armen Beamer begonnen hat, würde ich Euch gerne meine Diodenhalter vorstellen und präsentieren, denn sie haben genug rum gele-gen und wurden ausgiebig getestet
In Zusammenarbeit mit Tracky hab ich einen Diodenhalter entwickelt, der es erlaubt Dioden ohne Pressen, oder Kleben präzise zentrisch und vor allem ohne zu verkanten, zu fassen und sogar bei Bedarf innerhalb von 10 min auszutauschen, ohne die Diodenaufnahme zu beschä-digen.
Anforderungen waren mit unter kleine und kompakte Abmessungen, hohe Präzision und ge-ringe Toleranzen, das reguläre M9x0,5mm Optik Gewinde
und Diodenhalter aus Messing. Daher ist das Gewinde nicht so empfindlich wie in Alumini-um.
Die nötigen Freimachungen um die Optik bis kurz vor die Diode zu schrauben, das leichte Zusammensetzen und das Auszutauschen ohne die Diodenaufnahme zu beschädigen.
Und ich denke das die Halter diesen Anforderungen gerecht werden. Passend dafür habe ich die Aluwürfel, wo der Diodenhalter rein gesteckt und über ein Ge-windestift mit Kunststoffeinsatz geklemmt wird. Der Würfel hat die Abmaße H/B/T 22x22x20mm, Die Bohrung sitzt 8,5mm von Boden, der auch plangefräst wurde.
Zum Einstellen der Polarisation lässt sich die Aufnahme im Aluminiumwürfel präzise und leicht, jedoch äußerst Spielarm um die eigene Achse drehen, um somit die Polarisation sauber auszurichten.
Frage:
„Wie komm ich auf meine Strahlenhöhe und wie befestigt man den Würfel???“
Beispiel: 25mm Strahlenhöhe – 8,5mm Bohrungsmitte – z.B. 4,7mm Peltier-Element =11,8mm
Da es unterschiedlich Peltier-Element Höhen gibt, bin ich von einem Mittelmaß ausgegangen. In diesem Falle braucht man eine 12mm Aluplatte und kann somit die Aluwürfel mit Wärme-leitkleber draufkleben, so wie es bei den anderen Aufnahmen auch gemacht wurde.
Auf Wunsch und Absprache kann ich von oben oder hinten ne Bohrung für den Thermofühler bohren.
So, also ich stelle sie natürlich nicht nur vor, sondern biete sie auch gerne an. Jedoch Preise werde ich natürlich im Marktplatz platzieren, nicht dass ich hier Mecker bekomme.
Was ich in beiden Posts nicht haben mag, sind die beliebten und bekannten Grundsatzdiskus-sionen!
Ansonsten frohes Basteln
Grüße Heiko]
Ja nachdem hier das große Schlachtfest für die armen Beamer begonnen hat, würde ich Euch gerne meine Diodenhalter vorstellen und präsentieren, denn sie haben genug rum gele-gen und wurden ausgiebig getestet
In Zusammenarbeit mit Tracky hab ich einen Diodenhalter entwickelt, der es erlaubt Dioden ohne Pressen, oder Kleben präzise zentrisch und vor allem ohne zu verkanten, zu fassen und sogar bei Bedarf innerhalb von 10 min auszutauschen, ohne die Diodenaufnahme zu beschä-digen.
Anforderungen waren mit unter kleine und kompakte Abmessungen, hohe Präzision und ge-ringe Toleranzen, das reguläre M9x0,5mm Optik Gewinde
und Diodenhalter aus Messing. Daher ist das Gewinde nicht so empfindlich wie in Alumini-um.
Die nötigen Freimachungen um die Optik bis kurz vor die Diode zu schrauben, das leichte Zusammensetzen und das Auszutauschen ohne die Diodenaufnahme zu beschädigen.
Und ich denke das die Halter diesen Anforderungen gerecht werden. Passend dafür habe ich die Aluwürfel, wo der Diodenhalter rein gesteckt und über ein Ge-windestift mit Kunststoffeinsatz geklemmt wird. Der Würfel hat die Abmaße H/B/T 22x22x20mm, Die Bohrung sitzt 8,5mm von Boden, der auch plangefräst wurde.
Zum Einstellen der Polarisation lässt sich die Aufnahme im Aluminiumwürfel präzise und leicht, jedoch äußerst Spielarm um die eigene Achse drehen, um somit die Polarisation sauber auszurichten.
Frage:
„Wie komm ich auf meine Strahlenhöhe und wie befestigt man den Würfel???“
Beispiel: 25mm Strahlenhöhe – 8,5mm Bohrungsmitte – z.B. 4,7mm Peltier-Element =11,8mm
Da es unterschiedlich Peltier-Element Höhen gibt, bin ich von einem Mittelmaß ausgegangen. In diesem Falle braucht man eine 12mm Aluplatte und kann somit die Aluwürfel mit Wärme-leitkleber draufkleben, so wie es bei den anderen Aufnahmen auch gemacht wurde.
Auf Wunsch und Absprache kann ich von oben oder hinten ne Bohrung für den Thermofühler bohren.
So, also ich stelle sie natürlich nicht nur vor, sondern biete sie auch gerne an. Jedoch Preise werde ich natürlich im Marktplatz platzieren, nicht dass ich hier Mecker bekomme.
Was ich in beiden Posts nicht haben mag, sind die beliebten und bekannten Grundsatzdiskus-sionen!
Ansonsten frohes Basteln
Grüße Heiko]
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
Re: Vorstellung 5,6mm Präzisions-Diodenhalter
Wow! Hübsch! 

Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- neodym
- Beiträge: 326
- Registriert: Do 18 Okt, 2007 1:33 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren 800mW Weiss
2 Single Color Projektoren 160mW Grün
2 Single Color Projektoren 50-700mW Blau
Tour Hazer II, Antari 1500 Nebelmaschine mit DMX
diverse Entwicklungen Lasermodule, Diodenhalter, Spiegelhalter usw. - Wohnort: Berlin Spandau
Re: Vorstellung 5,6mm Präzisions-Diodenhalter
Hallo
Thema Präzision, die Passungen haben da wo die Diode sitzt eine Toleranz von 0/+8µm das sind 0,008mm. Sprich je nachdem wie deine Diode gefertigt wurde hat sie 0,0025-0,01mm Spiel, wo denn bei Bedarf Wärmeleitpaste drauf getan werden kann was aber nicht zwingend erforderlich ist.
der Außendurchmesser hat -6/-17µm Toleranz, Bohrung hat +10µm das heißt im ungünstigsten Fall sind das 0,02mm Spiel
Ich denke das is präzise genung.
Im Vergleich zu den Dioden die über einen Schraubstock eingepresst werden ist dier Diodenhalter genauer
Genau
Ja das war auch der Sinn das kein direkter zugang zu den Pin vorhanden ist, denn somit sind sie zumindest etwas mehr auf ESD geschützt..
Muss ein LASORB direkt hinter der Diode sein??? Hmm naja wenn ich mir hier einige Aufbauten ansehe haben die meisten eh keinen LASORB. Was kostet der denn??? Lohnt sich sowas überhaupt noch bei 30€/Diode???
Grüße Heiko
Thema Präzision, die Passungen haben da wo die Diode sitzt eine Toleranz von 0/+8µm das sind 0,008mm. Sprich je nachdem wie deine Diode gefertigt wurde hat sie 0,0025-0,01mm Spiel, wo denn bei Bedarf Wärmeleitpaste drauf getan werden kann was aber nicht zwingend erforderlich ist.
der Außendurchmesser hat -6/-17µm Toleranz, Bohrung hat +10µm das heißt im ungünstigsten Fall sind das 0,02mm Spiel


Im Vergleich zu den Dioden die über einen Schraubstock eingepresst werden ist dier Diodenhalter genauer
Genau
und wenn sie falsch gepresst wurde, bleibt sie falsch gepresst.Wenn die Diode sitzt dann sitzt sie
Ja das war auch der Sinn das kein direkter zugang zu den Pin vorhanden ist, denn somit sind sie zumindest etwas mehr auf ESD geschützt..
Muss ein LASORB direkt hinter der Diode sein??? Hmm naja wenn ich mir hier einige Aufbauten ansehe haben die meisten eh keinen LASORB. Was kostet der denn??? Lohnt sich sowas überhaupt noch bei 30€/Diode???
Grüße Heiko
- fesix
- Beiträge: 2148
- Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack
Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP
EasyLase II
Netlase
Netlase LC
He-Laserscan Vollversion
Dynamics
ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser - Wohnort: Berlin
Re: Vorstellung 5,6mm Präzisions-Diodenhalter
Respekt, ich muss schon sagen dass sieht sehr ordentlich aus 
WENN ich eine Drehbank HÄTTE, dann WÜRDE ich mir ja sowas sofort basteln, da mein Beamer die Tage kommen sollte *freu*, ABER leider habe ich keine Drehbank, also meine Frage:
Wie viel würde so ein gutes Stück den kosten?
Zu LASORB: Bringt der überhaupt was? Mit ein wenig Aufpassen sollte sowas doch kein Problem sein, dass eine Didoe überlebt. Ich habe ein Antistatik-Armband und seit dem ist mir nie wieder eine Diode kaputt gegangen.

WENN ich eine Drehbank HÄTTE, dann WÜRDE ich mir ja sowas sofort basteln, da mein Beamer die Tage kommen sollte *freu*, ABER leider habe ich keine Drehbank, also meine Frage:
Wie viel würde so ein gutes Stück den kosten?
Zu LASORB: Bringt der überhaupt was? Mit ein wenig Aufpassen sollte sowas doch kein Problem sein, dass eine Didoe überlebt. Ich habe ein Antistatik-Armband und seit dem ist mir nie wieder eine Diode kaputt gegangen.
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung 5,6mm Präzisions-Diodenhalter
Da der LASORB parallel zur Diode liegt, kann er auch direkt dahinter verkabelt werden, bzw. bei geringer Zuführung direkt auf der Platine. Also mal nicht soooo kleinlich betrachtet. Auf dem Freaktreffen in Hamburg 2009 hatten wir schon den Nullserientyp vorgestellt, jedoch war hier das Pressrohr für die Diode noch einzeln. Zu Deinem "Wärmeproblem" (@decix) - völliger Quatsch was Du da verbreitest! Siehe Arctos, HB, Medialas, Swizzlas - Alle benutzen ähnliche Aufnahmen und bringen diese in Alu unter! Arctos isoliert sogar noch zusätzlich mich silikonfolie!
Großer Vorteil, die Diode kann super in ihrer Polarität gedreht werden, nur Kunststoffmade lösen, fertig. Sind Dioden verpresst, oder verklebt - njente, nothing . . . .
Desweiteteren haben wir im Vorfeld genug getestet, sonst würde das hier nicht im Forum erscheinen. Also mein lieber decix, bitte den Ball etwas flacher spielen!
Großer Vorteil, die Diode kann super in ihrer Polarität gedreht werden, nur Kunststoffmade lösen, fertig. Sind Dioden verpresst, oder verklebt - njente, nothing . . . .
Desweiteteren haben wir im Vorfeld genug getestet, sonst würde das hier nicht im Forum erscheinen. Also mein lieber decix, bitte den Ball etwas flacher spielen!
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- decix
- Beiträge: 1507
- Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Â nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder
Re: Vorstellung 5,6mm Präzisions-Diodenhalter
Nicht gleich angepieselt sein, ich schrieb ausdrücklich: "Ich sehe für mich persönlich 2 Nachteile gegenüber den bisher verwendeten Alu-Klemmblöcken". Ebenfalls sprach ich nicht von einem "Wärmeproblem" sondern es wurde lediglich die Feststellung getätigt das es einen zusätzlichen Wärmeübergang gibt. Inwiefern dieser ins Gewicht fällt habe ich mir gar nicht erlaubt zu beurteilen. Das einem hier immer sofort das Wort auf der Zunge umgedreht wird ist kontraproduktiv, man wird ja wohl nochmal drüber reden können (Forum!). Bei den herkömmlichen Klemmhaltern lassen sich die Dioden ebenfalls einfach drehen, von Pressen oder Kleben war nie die Rede. Was die LASORBs angeht so hast du natürlich recht, die können auch einige cm entfernt angebracht werden.tracky hat geschrieben:Da der LASORB parallel zur Diode liegt, kann er auch direkt dahinter verkabelt werden, bzw. bei geringer Zuführung direkt auf der Platine. Also mal nicht soooo kleinlich betrachtet. Auf dem Freaktreffen in Hamburg 2009 hatten wir schon den Nullserientyp vorgestellt, jedoch war hier das Pressrohr für die Diode noch einzeln. Zu Deinem "Wärmeproblem" (@decix) - völliger Quatsch was Du da verbreitest! Siehe Arctos, HB, Medialas, Swizzlas - Alle benutzen ähnliche Aufnahmen und bringen diese in Alu unter! Arctos isoliert sogar noch zusätzlich mich silikonfolie!
Großer Vorteil, die Diode kann super in ihrer Polarität gedreht werden, nur Kunststoffmade lösen, fertig. Sind Dioden verpresst, oder verklebt - njente, nothing . . . .
Desweiteteren haben wir im Vorfeld genug getestet, sonst würde das hier nicht im Forum erscheinen. Also mein lieber decix, bitte den Ball etwas flacher spielen!
Ich bitte um mehr Sachlichkeit in den Diskussionen hier, unabhängig davon ob eine Meinung richtig oder falsch ist sollte man doch von Ausdrucksweisen wie "völliger Quatsch was du da verbreitest" etc. absehen. Ich weiß auch nicht alles aber ich lerne gerne dazu.
In diesem Sinne... einen weiterhin angenehmen Abend wünscht... decix
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung 5,6mm Präzisions-Diodenhalter
Man darf halt nicht vergessen, dass auch unwissende Leser im Forum sind, die solche Bemerkungen als mindere Qualität einstufen könnten. Nichts desto trotz wollte ich Dich auch nicht anfahren. Vielleicht hätte ein Smily das Ganze entspanntergestaltet. Also weiter im Threat. . . .
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung 5,6mm Präzisions-Diodenhalter
Hallo
Lassen die meisten Unwissenden nicht bauen von jemand der weis.
Ein Smily hat die Aufgabe die Ernsthaftigkeit einer Aussage etwas ins lächerliche zu ziehen.
Dies war aber sicher hier nicht decix's Absicht. Er wollte seine Aussage als Anmerkung verstanden
sehen und als solche habe ich sie auch gewertet und nicht als ein Ko Kriterium.
Es ist wohl langsam hier immer schwerer einen Sachverhalt anzumerken.
Der Halter ist ein schönes Projekt und mit seiner Veröffentlichung hier im Forum stellt ihr als
Freaks das Projekt auch zur Diskussion. Es sei denn ihr wollt es nicht diskutiert haben, denn
dann ist es ein kommerzielles Produkt und hat dann eher links im Anzeigenteil etwas zu suchen
und nicht unter biete Produkt. Die Chinesen kicken wir auch mit kommerziellen Angeboten
und Gento ist da sonst auch immer sehr schnell damit.
Gruß
Norbert
Lassen die meisten Unwissenden nicht bauen von jemand der weis.
Ein Smily hat die Aufgabe die Ernsthaftigkeit einer Aussage etwas ins lächerliche zu ziehen.
Dies war aber sicher hier nicht decix's Absicht. Er wollte seine Aussage als Anmerkung verstanden
sehen und als solche habe ich sie auch gewertet und nicht als ein Ko Kriterium.
Es ist wohl langsam hier immer schwerer einen Sachverhalt anzumerken.
Der Halter ist ein schönes Projekt und mit seiner Veröffentlichung hier im Forum stellt ihr als
Freaks das Projekt auch zur Diskussion. Es sei denn ihr wollt es nicht diskutiert haben, denn
dann ist es ein kommerzielles Produkt und hat dann eher links im Anzeigenteil etwas zu suchen
und nicht unter biete Produkt. Die Chinesen kicken wir auch mit kommerziellen Angeboten
und Gento ist da sonst auch immer sehr schnell damit.


Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung 5,6mm Präzisions-Diodenhalter
Und wieder falsch verstanden, die Smilys bezog ich auf meine Aussage! Bezüglich Angebote, hat hier schon fast jeder was zum Verkauf angeboten.
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- neodym
- Beiträge: 326
- Registriert: Do 18 Okt, 2007 1:33 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren 800mW Weiss
2 Single Color Projektoren 160mW Grün
2 Single Color Projektoren 50-700mW Blau
Tour Hazer II, Antari 1500 Nebelmaschine mit DMX
diverse Entwicklungen Lasermodule, Diodenhalter, Spiegelhalter usw. - Wohnort: Berlin Spandau
Re: Vorstellung 5,6mm Präzisions-Diodenhalter
hmm und da haben wir sie wieder die Grundsatz diskusion.... Irgendwie kommt die immer wenn ich hier was im Forum vorstelle....
Wieso mach ich mir eigentlich die Arbeit und entwickel hier Teile und Baugruppen...
Naja wäre schön wenn´s net wieder abschweifen würde sondern um die Diodenaufnahmen geht...
Kritik gerne, aber sachlich klarr formuliert, begründet/belegt, und nicht persönlich angreifend...
Merci!!!!!!
Heiko

Wieso mach ich mir eigentlich die Arbeit und entwickel hier Teile und Baugruppen...

Naja wäre schön wenn´s net wieder abschweifen würde sondern um die Diodenaufnahmen geht...
Kritik gerne, aber sachlich klarr formuliert, begründet/belegt, und nicht persönlich angreifend...
Merci!!!!!!
Heiko
- nr_lightning
- Beiträge: 1690
- Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case - Wohnort: Köln
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung 5,6mm Präzisions-Diodenhalter
Hi
Lass dich nicht aus der ruhe bringen ....
Sehr Schöne, durchdachte Diodenhalter ... daumen hoch
Seit ihr mit den Halter in Serie gegangen ? Oder wird es ertmal bei einer begrenzten menge bleiben ?
Mfg: Nico
Lass dich nicht aus der ruhe bringen ....
Sehr Schöne, durchdachte Diodenhalter ... daumen hoch


Seit ihr mit den Halter in Serie gegangen ? Oder wird es ertmal bei einer begrenzten menge bleiben ?
Mfg: Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5
- neodym
- Beiträge: 326
- Registriert: Do 18 Okt, 2007 1:33 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren 800mW Weiss
2 Single Color Projektoren 160mW Grün
2 Single Color Projektoren 50-700mW Blau
Tour Hazer II, Antari 1500 Nebelmaschine mit DMX
diverse Entwicklungen Lasermodule, Diodenhalter, Spiegelhalter usw. - Wohnort: Berlin Spandau
Re: Vorstellung 5,6mm Präzisions-Diodenhalter
Danke schön, freut mich das es zu mindest hier einigen gefällt!!!
was heißt für dich eine Serie???
1000 oder 10.000???
Es war ne Kleinserie... sind aber schon einige weg, aber anfragen schadet nicht.
Würde aber, wenn von der Freakseite interesse besteht, noch welche nachmachen lassen!!!! Die werden denn natürlich mit Rechnung denn verkauft... Momentan habe ich noch kein Gewerbe, werde es aber in der nächsten Zeit (2-3 wochen) anmelden.
Für alle die gerne rum mäckern... entwickelt mal selber was, macht mal ne Prototypenserien(die übriges richtig Kohle kostet) und denn streckt mal privat das Geld vor um für die Freaks gute neue Aufnahmen bieten zu können.... und denn könnt ihr weiter nörgeln...
Grüße Heiko
was heißt für dich eine Serie???
1000 oder 10.000???
Es war ne Kleinserie... sind aber schon einige weg, aber anfragen schadet nicht.

Würde aber, wenn von der Freakseite interesse besteht, noch welche nachmachen lassen!!!! Die werden denn natürlich mit Rechnung denn verkauft... Momentan habe ich noch kein Gewerbe, werde es aber in der nächsten Zeit (2-3 wochen) anmelden.
Für alle die gerne rum mäckern... entwickelt mal selber was, macht mal ne Prototypenserien(die übriges richtig Kohle kostet) und denn streckt mal privat das Geld vor um für die Freaks gute neue Aufnahmen bieten zu können.... und denn könnt ihr weiter nörgeln...

Grüße Heiko
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung 5,6mm Präzisions-Diodenhalter
Hallo
Von mir gibt es alles. Kleine Diodenblöcke in Klebetechnik. Diodenblöcke in Klemmtechnik.
Große und kleine Biegehalter. Alle CAD konstruiert von denen es hier viele Ableger mit den
identischen Maßen gibt, aber ich habe meine Aussagen nicht als meckern verstanden.
Auch ich bezahle jemand für seine Arbeit und bin oftmals in Vorleistung für etwas gegangen
wo ich mir nachher gefeilsche um 1-2 Euro anhören konnte. Alle Sachen sind zu einer Zeit
entstanden als keiner Biegehalter hatte oder man betteln musste oder ignoriert wurde bei der
Bestellung von Diodenblöcken. Klar das man dann immer von etwas mehr macht um es der
Freakgemeinde verfügbar zu machen. Habe mich manchmal gefragt wieso ich das mache.
Vielleicht weil es mir immer noch Spaß macht, wenn Dinge die von mir stammen sich in der
Freakscene verbreiten.
Gruß
Norbert
Von mir gibt es alles. Kleine Diodenblöcke in Klebetechnik. Diodenblöcke in Klemmtechnik.
Große und kleine Biegehalter. Alle CAD konstruiert von denen es hier viele Ableger mit den
identischen Maßen gibt, aber ich habe meine Aussagen nicht als meckern verstanden.
Auch ich bezahle jemand für seine Arbeit und bin oftmals in Vorleistung für etwas gegangen
wo ich mir nachher gefeilsche um 1-2 Euro anhören konnte. Alle Sachen sind zu einer Zeit
entstanden als keiner Biegehalter hatte oder man betteln musste oder ignoriert wurde bei der
Bestellung von Diodenblöcken. Klar das man dann immer von etwas mehr macht um es der
Freakgemeinde verfügbar zu machen. Habe mich manchmal gefragt wieso ich das mache.
Vielleicht weil es mir immer noch Spaß macht, wenn Dinge die von mir stammen sich in der
Freakscene verbreiten.
Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- dyak
- Beiträge: 424
- Registriert: Do 14 Feb, 2008 2:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
- Wohnort: Garching b. München
Re: Vorstellung 5,6mm Präzisions-Diodenhalter
Hi
Meiner Meinung nach kann man den Wärmeübergang vom Messing vernachlässigen. Ich hatte mir auch schonmal so einen Halter überlegt fand ihn dann aber zu kompliziert zu fertigen. Außerdem besitze ich keine Drehmaschine
Der absolute Vorteil liegt wie tracky schon sagte das man die Polarität wirklich ganz leicht drehen kann. Ob das den Mehraufwand in der Herstellung rechtfertigt muss jeder selbst entscheiden.
mfg Dyak
Meiner Meinung nach kann man den Wärmeübergang vom Messing vernachlässigen. Ich hatte mir auch schonmal so einen Halter überlegt fand ihn dann aber zu kompliziert zu fertigen. Außerdem besitze ich keine Drehmaschine

Der absolute Vorteil liegt wie tracky schon sagte das man die Polarität wirklich ganz leicht drehen kann. Ob das den Mehraufwand in der Herstellung rechtfertigt muss jeder selbst entscheiden.
mfg Dyak
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
- Hatschi
- Beiträge: 3533
- Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Kaernten/Austria
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung 5,6mm Präzisions-Diodenhalter
Halli Hallo
Ein feines Teil.
Einzig die Befestigung mit der Madnschraube schmeckt mir nicht, bei der Variante wird das meißte an Oberflächenkontakt verschenkt.
Ob die 5,6mm jetzt 10µ oder 100µ Spiel haben ist bei euren Aufbauten doch irreltevant wenn der Strahl 50µ drunter oder drüber ist, da gibt es weit größere "Schwachstellen" in der Lichtführung.
Einzig wichtig ist daß die Auflagefläche exakt zum M9 Gewinde ist.
Größere Wärmeableitung durch Einpressen? Zeimlich, aber wenn ich da mit dem Peltier Kühlleistung reinstecke reicht die Auflagefläche, der Chip hat eine noch kleinere.
Wir befinden uns hier doch nicht im mehrstelligen Wattbereich!
Hatschi
Ein feines Teil.
Einzig die Befestigung mit der Madnschraube schmeckt mir nicht, bei der Variante wird das meißte an Oberflächenkontakt verschenkt.
Ob die 5,6mm jetzt 10µ oder 100µ Spiel haben ist bei euren Aufbauten doch irreltevant wenn der Strahl 50µ drunter oder drüber ist, da gibt es weit größere "Schwachstellen" in der Lichtführung.
Einzig wichtig ist daß die Auflagefläche exakt zum M9 Gewinde ist.
Größere Wärmeableitung durch Einpressen? Zeimlich, aber wenn ich da mit dem Peltier Kühlleistung reinstecke reicht die Auflagefläche, der Chip hat eine noch kleinere.
Wir befinden uns hier doch nicht im mehrstelligen Wattbereich!
Hatschi
- neodym
- Beiträge: 326
- Registriert: Do 18 Okt, 2007 1:33 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren 800mW Weiss
2 Single Color Projektoren 160mW Grün
2 Single Color Projektoren 50-700mW Blau
Tour Hazer II, Antari 1500 Nebelmaschine mit DMX
diverse Entwicklungen Lasermodule, Diodenhalter, Spiegelhalter usw. - Wohnort: Berlin Spandau
Re: Vorstellung 5,6mm Präzisions-Diodenhalter
Huhu
@ Nohoe Mit was konstruierst du eigentlich???? Solidworks oder was???
@ Dyak Ich glaube nicht das man diese Teile sooo einfach an einer normalen Drehmaschine hinbekommt... vorallem mit keiner Bauhaus Drehmaschine. Die Teile wurden auf ner größeren präzisions CNC Drehmaschine gefertigt... daher sind sie auch dem entsprechend genau, schon allein weil die Gewinde gedreht und nicht geschnitten wurden
@ Hatschi meinste jetzt mit Oberflächenkontakt den Wärmeübergang an der Klemmstelle???
Wenn ja denke ich das dies zu vernachlässigen ist, denn ein M3 hat einen Spannungsquerschnitt(die Fläche ohne Gewindeflanken) von 5,03mm² der Aluwürfel hat eine Mantelfläche von 754,61mm² meinste da fallen die 5mm² an Fläche auf ???
Grüße Heiko
@ Nohoe Mit was konstruierst du eigentlich???? Solidworks oder was???
@ Dyak Ich glaube nicht das man diese Teile sooo einfach an einer normalen Drehmaschine hinbekommt... vorallem mit keiner Bauhaus Drehmaschine. Die Teile wurden auf ner größeren präzisions CNC Drehmaschine gefertigt... daher sind sie auch dem entsprechend genau, schon allein weil die Gewinde gedreht und nicht geschnitten wurden

@ Hatschi meinste jetzt mit Oberflächenkontakt den Wärmeübergang an der Klemmstelle???
Wenn ja denke ich das dies zu vernachlässigen ist, denn ein M3 hat einen Spannungsquerschnitt(die Fläche ohne Gewindeflanken) von 5,03mm² der Aluwürfel hat eine Mantelfläche von 754,61mm² meinste da fallen die 5mm² an Fläche auf ???
Das is ja das Problem, dass von den meisten Freaks Laserköpfe schielen, daher is die Strahlenhöhe eh wurscht, sollte aber nicht mehr als nen halben Millimeter sein...ist bei euren Aufbauten doch irreltevant wenn der Strahl 50µ drunter oder drüber ist
Grüße Heiko
- saarlaser
- Beiträge: 92
- Registriert: Fr 10 Mai, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Diode and DPSS Lasers Crystals etc.
- Wohnort: Saarland
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung 5,6mm Präzisions-Diodenhalter
Hallo Leute
Nette Unterhaltung, jedoch nur 20% Konstruktiv.
Immer die Verhältnis-mäßigkeit beachten.
----(WAS MUSS ---- WAS MUSS NICHT------)
Dann haben wir alle etwas davon.
mfg
Andreas
Nette Unterhaltung, jedoch nur 20% Konstruktiv.
Immer die Verhältnis-mäßigkeit beachten.
----(WAS MUSS ---- WAS MUSS NICHT------)
Dann haben wir alle etwas davon.
mfg
Andreas
- yvo
- Beiträge: 204
- Registriert: Di 27 Feb, 2007 5:05 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: leider nichts mehr.
- Wohnort: Schaanwald Liechtenstein
- Kontaktdaten:
Re: Vorstellung 5,6mm Präzisions-Diodenhalter
So
Ich habe zwei solcher Diodenhalter gekauft und kann nur sage Superware und vor allen nichts gepresst. Ok ich habe "Sicherheitshalber" etwas Wärmeleitpaste dazugemacht, aber auch das braucht es so glaube ich nicht unbedingt,
Heiko ich brauche noch zwei davon
Ich habe zwei solcher Diodenhalter gekauft und kann nur sage Superware und vor allen nichts gepresst. Ok ich habe "Sicherheitshalber" etwas Wärmeleitpaste dazugemacht, aber auch das braucht es so glaube ich nicht unbedingt,
Heiko ich brauche noch zwei davon

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste