Beitrag
von tschosef » Do 20 Mai, 2010 6:16 am
halli hallo....
das ganze ist ein extrem komplexes Thema! weiiiiiilll man genau genommen quasi 2 Zeitgebende Elemente am laufen hat !!!!
Erstes Element:
Punktzahl(eines bildes / Frames) und PPS rate ergeben eine "Bildrate" der Ausgabekarte. so wird also ein laserfreame der aus 200 punkten besteht und mit 30 kpps gescannt wird also 150 mal pro Secunde von der Ausgabekarte ausgegeben.
wie lange das Berechnen des Frames aber dauert, hängt von der software, von den zu berechnenden Daten (Ausgabekorrektur, Farbkorrekturen, Effekten usw...) ab !!!! da wird es also je nach PC zu einer anderen Bildrate kommen!!! das is sicher so... daher wird es zu überlagerung von 2 verschiedenen Bildzeiten kommen, was zum Ruckeln führen kann.. um so "ähnlicher" die beiden zeiten sind, desto schlimmer wird das Ruckeln!
man kann dann eigentlich nur eins machen. Man betrachtet ein Element als "Taktgeber" und bremst das andere so aus, dass es dann auf die gleiche (niedrigere) bildfrequenz kommt.
ist also der PC mit Software sehr gut, dann kann man den ausbremsen, und sich nach der Bildrate (vorgegeben von Punktzahl und ppsrate) orientieren..... oder eben umgekehrt.
ich mach das bei HE-LS aber auch nicht.. ich berechne IMMER einen Frame, während dieser von der DAC hardware ausgegeben wird. is der PC fertig, dann fragt er "DAC, hast du nen Buffer frei?" wenn ja... schieb ich den frame rein, wenn nein, dann verwerfe ich den Frame, und berechne den nächsten.... wenn man pech hat, is kurz drauf die DAC hardware frei.... bekommt dann aber keinen Frame, und wiederhohlt daher den ersten (Ruckler)
immer dann, wenn sich die Performance ähnelt, merkt man das halt durch ruckeln....
Was die "Synchronistation" mit Musik angeht...das is eigentlich recht simpel dann:
wenn ich nen Frame berechne, dann stellt man einfach die Frage an die Soundausgabe "Welche Millisekunde der Musik wird denn gerade gespielt???" kennt man diesen wert, dann is ja wohl auch ganz klar, welcher Frame jetzt vorbereitet werden muss... das funktioniert bei Ildas mit konstanten frameraten ganz gut... bei ildas mit pps orientierter Ausgabe eher schlecht... bei Timeline shows gehts dafür wieder ganz gut, weil ja jedes Ereigniss auch nen zeitstempel hat.
Gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware