SONY AD-5240S-SW Dioden

Alles rund um die Innereien eines Lasers, Bauteile und Komponenten - sowie Laser-Refills.
Antworten
pardini
Beiträge: 411
Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
Wohnort: Leipzig

SONY AD-5240S-SW Dioden

Beitrag von pardini » Di 18 Mai, 2010 3:22 pm

Hi alle,

ist es außer Mode gekommen DVD Brenner zu schlachten? Ich habe dazu in letzter Zeit nichts finden können. Aber die Entwicklung ist doch sicher weiter gegangen und die neuen 22-24 fach Modelle sollten doch für uns was Gutes bereit halten. Da müßten doch endlich Dioden >200mW zu ernten sein.

Ich dachte da konkret an LG GH22NSRBBB (22fach) oder insbesondere an Sony Optiarc AD-5240S (24fach). Hat da schon jemand Erfahrungen damit gemacht?

Oder überfahren die DVD Hersteller inzwischen auch nur, bzw. sind die LDs für uns ungeeignet?

Gruß Pardini

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Re: SONY AD-5240S-SW Dioden

Beitrag von nohoe » Di 18 Mai, 2010 5:05 pm

Hallo

In den DVD Brennern werden die Dioden schon immer im Pulsbetrieb gefahren.
Deshalb gibt es ja auch die offene Mitsubishidiode die wir in letzter Zeit nicht
mal aus dem Brenner herausschälen mussten sondern direkt in China bestellen konnten.
Sony wird sicher ähnliche Dioden haben. Die Emitter dieser Dioden sind für uns gerade
noch brauchbar. Leistungssteigerung lässt sich nur noch erreichen durch breitere Emitter,
was im Brenner alles geht da die Diode ja nur auf das Medium CD/DVD fokussiert werden muss.
Aber für uns sind breitere Emitter mist weil wir sie nicht mehr mit den normalen Optiken
zu einem Strahl mit vernünftiger Divergenz geformt bekommen. Ich erinnere an die tollen 500mW
roten aus China mit 5x8mm Strahl mit 3mrad Divergenz.
Reell ist derzeit bei 150mW CW und 400mW Pulsleistung Schluss. Das ist die Nennleistung dieser
Dioden. Im Sat quäle ich die auch mit ca. 250mW im CW Betrieb bei so <10 Grad Celsius.
Die Lebensdauer ist da natürlich begrenzt weil sie weit ausserhalb der Spezifikation betrieben wird.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

pardini
Beiträge: 411
Registriert: Di 20 Mai, 2008 9:06 am
Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
Wohnort: Leipzig

Re: SONY AD-5240S-SW Dioden

Beitrag von pardini » Di 18 Mai, 2010 5:24 pm

danke Norbert!

also selbst wenn da leistungsfähigere Dioden verbaut sind, sind sie für uns nicht mehr brauchbar (Emitterfläche). Hoffnung dahin..... :twisted:

Bleibt mir also wirklich nur ein Diodengrab zu errichten und mich an einen mehrfach Spiegelschnitt zu trauen.

Aber irgendwann kollimiert jemand die Breitstreifen und postet die einfache Lösung hier im Forum. :D

Gruß Pardini

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: SONY AD-5240S-SW Dioden

Beitrag von andythemechanic » Di 18 Mai, 2010 6:19 pm

pardini hat geschrieben: Aber irgendwann kollimiert jemand die Breitstreifen und postet die einfache Lösung hier im Forum. :D
Gruß Pardini
Tja, leider sind aufgrund der Physik hier Grenzen gesetzt, die dazu führen das man solche Breitstreifen nicht besser kollimieren kann. Ich hab hier mal einen längeren Post dazu geschrieben: http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 41&t=47696
Es gibt also nicht nur keine einfache Lösung, es gibt gar keine Lösung, leider :(

Grüße
Andreas

Antworten

Zurück zu „Laser-Bauteile & Materialien“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast