PHOENIX Live Wunschliste
Moderatoren: m.phoenix, c.phoenix
- Farbrausch
- Beiträge: 15
- Registriert: Di 28 Jul, 2009 5:11 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: LW Proline 6W grün, 60k Galvos, HE Laserscan 4.x (LW Edition - Lumax USB/DMX)
PHOENIX Live Wunschliste
Hallo,
Hier ein paar Wünsche, die mir den LIVE Betrieb erleichtern würden:
"Bank Oberfläche":
-Für jeden Effekt (Strobe, Geschwindigkeit je ein Preset 2-3 kleine Knöpfe über den Effekt-Kanalzügen wären toll)
-Möglichkeit Effekt Änderung beim nächsten Aufruf der Figur wieder in den Ursprungsspeicherzustand zurück zu versetzen bzw. angeben ob sich die Figur die Effektänderung merken soll
-Verschieben von Figuren per Drag n Drop innerhalb einer "Bank" und zu anderen Bänken (dort nur auf ein Feld das noch frei ist)
-Deutsches Tastaturlayout auch auf der "Bank"-Oberfläche (QWERTZ statt QWERTY)
-Preview Funktion für die nächste Figur mit Möglichkeit schon Effekte einzustellen, Figur soll aber mit den "neuen Einstellungen" erst bei Deaktivieren des "Preview" Knopfes und anschließend expliziter Anwahl aktiv werden.
"Edit Menu":
-Bei "Edit Menue" > Schneller Sprung zu der Figur im Katalog durch Eingabe der Figurnummer (bzw. Figurspeicherplatz) (wie bei Beam Table)
-Bei "Edit Menu" habe ich eine "Y-Move" Curve erstellt und dann auf "Ausschneiden - Kopieren" geklickt und immer eine "X-Move Curve" bekommen!
-Bei "Edit Menu" wäre eine "Einrastfunktion" zu den obigen "Zeitmarkenstrichen" klasse!
-Bei "Edit Menu" wäre ein horizontaler Scrollbalken bei gleichbleibendem Zeitmarken-Abstand schön. Dann aber ein zusätzliches Feld zur Auswahl der Figurdauer.
-Tooltips auf die Symbole z.B. bei "Edit Menü" wären super.
-Scrollfunktion in Listen (z.B.bei "Menu Edit") funktioniert nur wenn man langsam auf den Pfeil an der Liste nach unten klickt, schnelles Darauf-Klicken und Pfeil gedrückt halten scrollt nicht kontinuierlich nach unten.
-Bei "Edit Menu">Auswahl des Beams und ziehen in Zeitleiste, Doppel-Klicken auf Beam in Timeline,in dem Fenster der Beam Nr Auswahl auf "Edit", Beam Table Fenster öffnet sich, dann ausgewählter Beam wird aber nicht als "Beam Nr" in das Fenster zur Beamnummernauswahl übernommen.
"Lasersettings"
-Eigene "Welt" (Einstellungen) für Beams.
-Bei "Lasersettings" und Auswahl des Testbildes direkte Berücksichtigung der Größen und Clippingeinstellung auf der Lasersettingseinstellungsseite (derzeit muss man zumindest die Größe verändern, damit sich auch das Testbild den Einstellungen anpasst)
"Beamtable":
-Eigener (per Standartpfad festgelegter bzw. selbst festlegbarer) Ordner für die Beamtable (z.B. "LIVEBeamTable")
-Beim Öffnen von Beamtable ist die Ausgabe schon eingeschaltet (wenn - und das ist umständlicherweise die Vorraussetzung - der Laser auf der Bank Oberfläche überhaupt eingeschaltet ist) obwohl der Knopf auf der Beamtable Oberfläche nicht aktiviert ist. Besser wäre es beim Öffnen der Beamtable die Ausgabe nicht direkt einzuschalten, sondern erst wenn dort die Ausgabe aktiviert wird!
"Allgemein":
-Schön wäre es wenn die USB LIVE Hardware auch erkannt bleibt und der Laser eine Ausgabe macht auch wenn man den Rechner herunter fährt.
-Festlegen bzw merken der zuletzt geladenen LIVE Show auch nach Programm Neustart hinaus (oder habe ich die Einstellung für die "Standard"-LiveShow übersehen?)
-Entkoppeln der Live Show von den Lasersettings, so das mit einer unterschiedlichen Live Show immer die gleichen Lasersettings geladen werden bzw. man Diese festlegen kann.
-Eigener Knopf für Katalog "Reload" (anstatt in den Lasersettings die Datei erneut zu "öffnen").
-Bei Menüpunkt "Help" >"About" die Programm Versionsnummer, Hardware Dongle Nr usw. anzeigen.
Stand: PHOENIX Live 3 (V 18.01.2010)
Vielen Dank und weiter so...
Daniel ~ Farbrausch
Hier ein paar Wünsche, die mir den LIVE Betrieb erleichtern würden:
"Bank Oberfläche":
-Für jeden Effekt (Strobe, Geschwindigkeit je ein Preset 2-3 kleine Knöpfe über den Effekt-Kanalzügen wären toll)
-Möglichkeit Effekt Änderung beim nächsten Aufruf der Figur wieder in den Ursprungsspeicherzustand zurück zu versetzen bzw. angeben ob sich die Figur die Effektänderung merken soll
-Verschieben von Figuren per Drag n Drop innerhalb einer "Bank" und zu anderen Bänken (dort nur auf ein Feld das noch frei ist)
-Deutsches Tastaturlayout auch auf der "Bank"-Oberfläche (QWERTZ statt QWERTY)
-Preview Funktion für die nächste Figur mit Möglichkeit schon Effekte einzustellen, Figur soll aber mit den "neuen Einstellungen" erst bei Deaktivieren des "Preview" Knopfes und anschließend expliziter Anwahl aktiv werden.
"Edit Menu":
-Bei "Edit Menue" > Schneller Sprung zu der Figur im Katalog durch Eingabe der Figurnummer (bzw. Figurspeicherplatz) (wie bei Beam Table)
-Bei "Edit Menu" habe ich eine "Y-Move" Curve erstellt und dann auf "Ausschneiden - Kopieren" geklickt und immer eine "X-Move Curve" bekommen!
-Bei "Edit Menu" wäre eine "Einrastfunktion" zu den obigen "Zeitmarkenstrichen" klasse!
-Bei "Edit Menu" wäre ein horizontaler Scrollbalken bei gleichbleibendem Zeitmarken-Abstand schön. Dann aber ein zusätzliches Feld zur Auswahl der Figurdauer.
-Tooltips auf die Symbole z.B. bei "Edit Menü" wären super.
-Scrollfunktion in Listen (z.B.bei "Menu Edit") funktioniert nur wenn man langsam auf den Pfeil an der Liste nach unten klickt, schnelles Darauf-Klicken und Pfeil gedrückt halten scrollt nicht kontinuierlich nach unten.
-Bei "Edit Menu">Auswahl des Beams und ziehen in Zeitleiste, Doppel-Klicken auf Beam in Timeline,in dem Fenster der Beam Nr Auswahl auf "Edit", Beam Table Fenster öffnet sich, dann ausgewählter Beam wird aber nicht als "Beam Nr" in das Fenster zur Beamnummernauswahl übernommen.
"Lasersettings"
-Eigene "Welt" (Einstellungen) für Beams.
-Bei "Lasersettings" und Auswahl des Testbildes direkte Berücksichtigung der Größen und Clippingeinstellung auf der Lasersettingseinstellungsseite (derzeit muss man zumindest die Größe verändern, damit sich auch das Testbild den Einstellungen anpasst)
"Beamtable":
-Eigener (per Standartpfad festgelegter bzw. selbst festlegbarer) Ordner für die Beamtable (z.B. "LIVEBeamTable")
-Beim Öffnen von Beamtable ist die Ausgabe schon eingeschaltet (wenn - und das ist umständlicherweise die Vorraussetzung - der Laser auf der Bank Oberfläche überhaupt eingeschaltet ist) obwohl der Knopf auf der Beamtable Oberfläche nicht aktiviert ist. Besser wäre es beim Öffnen der Beamtable die Ausgabe nicht direkt einzuschalten, sondern erst wenn dort die Ausgabe aktiviert wird!
"Allgemein":
-Schön wäre es wenn die USB LIVE Hardware auch erkannt bleibt und der Laser eine Ausgabe macht auch wenn man den Rechner herunter fährt.
-Festlegen bzw merken der zuletzt geladenen LIVE Show auch nach Programm Neustart hinaus (oder habe ich die Einstellung für die "Standard"-LiveShow übersehen?)
-Entkoppeln der Live Show von den Lasersettings, so das mit einer unterschiedlichen Live Show immer die gleichen Lasersettings geladen werden bzw. man Diese festlegen kann.
-Eigener Knopf für Katalog "Reload" (anstatt in den Lasersettings die Datei erneut zu "öffnen").
-Bei Menüpunkt "Help" >"About" die Programm Versionsnummer, Hardware Dongle Nr usw. anzeigen.
Stand: PHOENIX Live 3 (V 18.01.2010)
Vielen Dank und weiter so...
Daniel ~ Farbrausch
LW PRO-6000G 532nm (G-G-G) [ca 4500-4700 mW], CT-6210 60kpps
Phoenix 3 Pro Plus Premium, Phoenix Live 3 Premium, He-Laserscan 4, Pangolin LiveQuick (Flashback 3)
Phoenix 3 Pro Plus Premium, Phoenix Live 3 Premium, He-Laserscan 4, Pangolin LiveQuick (Flashback 3)
Re: PHOENIX Live Wunschliste
Mein Gott 
okey....
einige Punkte sind schon umgesetzt. Andere stehen bei uns auch schon auf der "What to do-Liste" und andere... mal schaun.
Wir sind aber dran
Danke für die Wunschliste!
Grüße
Boris

okey....
einige Punkte sind schon umgesetzt. Andere stehen bei uns auch schon auf der "What to do-Liste" und andere... mal schaun.
Wir sind aber dran

Danke für die Wunschliste!
Grüße
Boris
-
- Beiträge: 41
- Registriert: Mo 21 Jul, 2008 5:59 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: GTECH Ultralase 600RGB
- Wohnort: Gleina
- Kontaktdaten:
Re: PHOENIX Live Wunschliste
Ergänzung:
Bitte den MIDI-Kanal auf dem Phoenix "lauscht" einstellbar machen (Auswahl 1...16 bzw. alle).
Das wäre sehr hilfreich für die Kombination mit anderen Geräten.
Schließlich soll Phoenix ja nur "seine" Nachrichten verarbeiten.
Bitte, Bitte, das wäre mir wirklich wichtig!!!
Gruß
sunrise
Bitte den MIDI-Kanal auf dem Phoenix "lauscht" einstellbar machen (Auswahl 1...16 bzw. alle).
Das wäre sehr hilfreich für die Kombination mit anderen Geräten.
Schließlich soll Phoenix ja nur "seine" Nachrichten verarbeiten.
Bitte, Bitte, das wäre mir wirklich wichtig!!!
Gruß
sunrise
Let There Be More Light (Pink Floyd)
- ramonstamm
- Beiträge: 30
- Registriert: So 31 Mai, 2009 5:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Scanner: Raytrack 35+
Rot: 250mW
Grün: 500mW
Blau: 150mW - Wohnort: Madetswil (nähe zürich)
Re: PHOENIX Live Wunschliste
Das Farbrad könnte auch ein wenig grösser sein. Oder sogar mit Popup Modus. wäre von Vorteil wenn man mit Touchscreen arbeitet.
gruss
ramon
gruss
ramon
- LJ-Timmy
- Beiträge: 113
- Registriert: Sa 26 Dez, 2009 5:46 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: At work: Phoenix Live & Pro plus, 6 x Live Lasersystems Slivergene 1,5W RGB, 2 x Laserworld Purelight PL-3200RGB; 6 x Live Lasersystems 1500mW RGB.
At home: Phoenix Live & Pro Plus, 3x 600 mW RGB - Wohnort: bei Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: PHOENIX Live Wunschliste
Ich hab auch eine kleine Wunschliste mit Funtionen die mir eigentlich fehlen. Dabei geht es hauptsächlich um die Steuerung mit einem externen DMX Controller.
1. Group und Preset Buttons über DMX aufrufbar machen.
2. Auswahl der Scanner (über den Fadern) per DMX.
2.1 Mehrere Scanner (über den Fadern) auswählbar. (geht momentan nur einer oder alle)! Das wäre sehr wichtig.
3. Fadenkreuz steuerbar (2 DMX Kanäle)
4. Anpassbare Bänke. Es sind ja immer 10 Effekte in einer Reihe. Das sollte man ändern können um die Software perfekt an einen Controller anpassen zu können.
5. Die Latenz bei einer DMX Steuerung sollte niedriger sein.
Grüsse
Timmy
1. Group und Preset Buttons über DMX aufrufbar machen.
2. Auswahl der Scanner (über den Fadern) per DMX.
2.1 Mehrere Scanner (über den Fadern) auswählbar. (geht momentan nur einer oder alle)! Das wäre sehr wichtig.
3. Fadenkreuz steuerbar (2 DMX Kanäle)
4. Anpassbare Bänke. Es sind ja immer 10 Effekte in einer Reihe. Das sollte man ändern können um die Software perfekt an einen Controller anpassen zu können.
5. Die Latenz bei einer DMX Steuerung sollte niedriger sein.
Grüsse
Timmy
At work: Phoenix Live & Pro plus, 6 x Live Lasersystems Slivergene 1,5W RGB, 2 x Laserworld Purelight PL-3200RGB; 6 x Live Lasersystems 1500mW RGB.
At home: Phoenix Live & Pro Plus, 3x 600 mW RGB
At home: Phoenix Live & Pro Plus, 3x 600 mW RGB
-
- Beiträge: 22
- Registriert: Fr 22 Apr, 2011 10:02 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: LPS X-Beam 450RGB
Phoenix Live Premium
Mamba Elements - Wohnort: Itzehoe
- Kontaktdaten:
Re: PHOENIX Live Wunschliste
Nur ein kleiner Wunsch aber ich poste Ihn dennoch.
Unterstützung/Present für's Behringer BCF2000 (Motorfader und Encoder)
Unterstützung/Present für's Behringer BCF2000 (Motorfader und Encoder)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast