Technische Frage zu Laserdioden (20Watt 808nm)

CW und Q-switched, ordentlicher Ir, sichtbarer oder UV Rums der Spaß macht, sowie Materialbearbeitung mit diesen Lasern.
Post Reply
heuljunge
Posts: 44
Joined: Sat 27 May, 2006 5:10 pm

Technische Frage zu Laserdioden (20Watt 808nm)

Post by heuljunge » Wed 05 May, 2010 1:36 pm

Hallo Freaks,

ich habe eine 20W Laserdiode für 808nm und habe dazu eine kleine Frage.
Kann eine solche Diode von "0" bis 20W continuierlich über den Strom angesteuert werden oder ist es nicht möglich unter einem gewissen Wert zu gehen.
Ich frage mich deshalb, da die Diode einen threshold von ca. 8A hat, davor zwar schon einiges an IR-Licht (kein Laser) produziert.
Der Lasereffekt ist ja dann etwas was ab einer gewissen Energiedichte passiert. Ist es dann nicht eigentlich unmöglich unter einen gewissen Wert Laser abzustrahlen ?

Hat da jemand Ahnung ?


Björn

User avatar
andythemechanic
Posts: 605
Joined: Sun 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Location: Mainz

Re: Technische Frage zu Laserdioden (20Watt 808nm)

Post by andythemechanic » Wed 05 May, 2010 2:35 pm

Hi Björn,

in so einer Laserdiode stehen zwei Prozesse in Konkurrenz: spontane Emission und stimulierte Emission. Die Effizienz der stimulierten Emission ist davon abhängig wie viel Licht im Laserresonator vorhanden ist (je mehr desto effizienter) während die der spontane Emission davon nicht abhängig ist.
Wenn du so eine Diode nun mit geringem Strom (unter Treshold) betreibst wird sie zuerst spontane Emission zeigen. Dies ist das Licht was du unter 8A siehst und es ähnelt der Emission einer LED. Ab einer bestimmten Stromstärke (=Menge an spontan emittiertem Licht im Resonator) setzt nun stimulierte Emission ein und wird viel stärker als der vorher beobachtetet LED Effekt d.h. die Diode lasert.
Es ist also unter einer gewissen Schwelle tatsächlich nicht möglich Laserlicht abzstrahlen aber das heisst nicht das überhaupt kein Licht abgestrahlt wird. Unterscheiden kann man das LED-Licht und das Laserlicht am Spektrum. Das Spektrum des Laserlichts ist viel schmalbandiger. Um das zu sehen braucht man aber ein Spektrometer.

Grüße
Andreas

heuljunge
Posts: 44
Joined: Sat 27 May, 2006 5:10 pm

Re: Technische Frage zu Laserdioden (20Watt 808nm)

Post by heuljunge » Wed 05 May, 2010 3:00 pm

Das bedeutet dann das die Diode z.B. bei 500mW (Laserleistung) zu lasern beginnt und vorher einfach eine "LED" ist.
Sprich ich kann die Diode nie im Bereich 1mW oder so betreiben ?!

Danke für die Antwort :D


Björn

User avatar
andythemechanic
Posts: 605
Joined: Sun 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Location: Mainz

Re: Technische Frage zu Laserdioden (20Watt 808nm)

Post by andythemechanic » Wed 05 May, 2010 4:05 pm

Ja genau das bedeutet es. Ich hatte auch mal Experimente mit so einer fasergekoppelten Diode gemacht und kann mich erinnern, dass auch ohne Laseraktion aus der Faser schon ca. 200mW rauskamen.

Grüße
Andreas

User avatar
VDX
Posts: 3614
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Technische Frage zu Laserdioden (20Watt 808nm)

Post by VDX » Wed 05 May, 2010 8:57 pm

... ich habe fasergekoppelte Dioden mit 5Watt@975nm die ihre volle Leistung bei etwas über 5 Ampere abgeben und bis runter zu 500mA stufenlos 'gedimmt' werden können ... darunter sehe ich an der Indikatorplatte keine Emission, was aber nicht heißt, das da ger nichts rauskommt :freak:

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

User avatar
andythemechanic
Posts: 605
Joined: Sun 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Location: Mainz

Re: Technische Frage zu Laserdioden (20Watt 808nm)

Post by andythemechanic » Wed 05 May, 2010 9:54 pm

Ob das bei 975nm noch funktioniert weiss ich nicht aber 808nm kann man noch gut auf einer Kamera sehen. Ich hab damals einfach meine Handykamera davorhgehalten um zu sehen ob was kommt. Natürlich nicht wenn er lasert :twisted:

User avatar
VDX
Posts: 3614
Joined: Wed 17 Mar, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser für die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Location: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Technische Frage zu Laserdioden (20Watt 808nm)

Post by VDX » Wed 05 May, 2010 11:24 pm

andythemechanic wrote:Ob das bei 975nm noch funktioniert weiss ich nicht aber 808nm kann man noch gut auf einer Kamera sehen. Ich hab damals einfach meine Handykamera davorhgehalten um zu sehen ob was kommt. Natürlich nicht wenn er lasert :twisted:
... die 975nm sehe ich mit meiner Handykamera auch als deutlich zu erkennendes Violett ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "Müll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Post Reply

Return to “High Power Laser & Materialbearbeitung”

Who is online

Users browsing this forum: Ahrefs [Bot], Semrush [Bot] and 3 guests