Suche Schaltpaln für GM-20 Shutter Driver
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
- Eu1eOne
- Beiträge: 580
- Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Suche Schaltpaln für GM-20 Shutter Driver
Hy @ all,
ich bin auf der Suche nach einer Schaltung für einen GM-20 Strahlsschalter um diesen als Shutter im verbindung mit einer Safety in meinem Projektor einzusätzen. Vielleicht hat ja jemand einen Schaltplan für so was das Internet hat sich da eher mit Infos zurückgehalten, kann auch sein das ich zu doof zum suchen war. Ich würde mich freuen wenn mir jemand helfen kann. Bedanke mich schonmal im voraus für eure Hilfe.
EuleOne
ich bin auf der Suche nach einer Schaltung für einen GM-20 Strahlsschalter um diesen als Shutter im verbindung mit einer Safety in meinem Projektor einzusätzen. Vielleicht hat ja jemand einen Schaltplan für so was das Internet hat sich da eher mit Infos zurückgehalten, kann auch sein das ich zu doof zum suchen war. Ich würde mich freuen wenn mir jemand helfen kann. Bedanke mich schonmal im voraus für eure Hilfe.
EuleOne
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
- laser_junkie
- Beiträge: 207
- Registriert: Mo 21 Mär, 2005 10:20 pm
Re: Suche Schaltpaln für GM-20 Shutter Driver
Hallo,
Ich Hätte komplette 8Kanalige GM20 Treiber hier liegen, original Tarm.
Mach mir doch ein relevantes Angebot?
mfg Laserjunkie
Ich Hätte komplette 8Kanalige GM20 Treiber hier liegen, original Tarm.
Mach mir doch ein relevantes Angebot?
mfg Laserjunkie
- vakuum
- Beiträge: 1467
- Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
- Wohnort: Near Zürich Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: Suche Schaltpaln für GM-20 Shutter Driver
ähm der braucht einfach ne fixe spannung, je mehr du giebst je mehr lenkt er aus....
da brauchst ja keine spezielle schaltung für...
da brauchst ja keine spezielle schaltung für...
- michtin
- Beiträge: 146
- Registriert: So 19 Nov, 2000 12:00 pm
- Wohnort: Bayern / Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: Suche Schaltpaln für GM-20 Shutter Driver
war nicht mal in einem buch ne schaltung drin??
- thomasf
- Beiträge: 1261
- Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: YES
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Suche Schaltpaln für GM-20 Shutter Driver
hi,
soll er denn in nur eine oder in 2 richungen ausschlagen?
zur not würde es auch ein diodentreiber tun. da die auslenkung ja vom strom, der durch die spulen fließt, abhänig ist. Dies ist sogar besser als eine konstante spannung.
beste grüße
Thomas
soll er denn in nur eine oder in 2 richungen ausschlagen?
zur not würde es auch ein diodentreiber tun. da die auslenkung ja vom strom, der durch die spulen fließt, abhänig ist. Dies ist sogar besser als eine konstante spannung.
beste grüße
Thomas
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste