MOT Laser Projektor Reloaded
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Di 25 Mär, 2008 9:41 am
- Do you already have Laser-Equipment?: LPT DAC
RGB Laser
...
Popelscan
HE Laserscan
CNC Laser Plotter - Wohnort: Freiberg - Sachsen
- Kontaktdaten:
MOT Laser Projektor Reloaded
Stichworte: Laser show DAC Scanner Galvo MOT1 LPT MOT Popelscan laserShow Schrittmotor stepper laserprojektor diode eigenbau
Hallo,...
ich hab vor ewiger Zeit das Projekt mit dem MOT1 Laserprojektor hier auf der Seite gefunden.
Das hat mich so fasziniert, dass ich alle wichtigen Informationen zusammengetragen hab
um das ganze nach zu bauen.
heraus gekommen ist ein ziemlich gutes Ergebnis... aber seht selber
kurze Info:
Mit diesem LPT DAC ist es möglich einen kompletten Laserprojekter zu bauen.
Der DAC wandelt die digitalen Signale der LPT-Schnittstelle des PCs (Software Popelscan 3.x) in analoge.
Diese werden verstärkt und steuern danach zwei kleine MOT's (Schrittmotoren), welche als Laserscanner dienen.
Außerdem gibt es die Möglichkeit verschiedene Laser per Software über TTL Signale an- bzw. abzuschalten um das Mischen von Farben zu
ermöglichen. Das Ganze wird mit der Software Popelscan 3.x angesteuert
Videos findet ihr hier:
http://www.youtube.com/user/BlueMatrex?feature=mhw5
Informationen, Bilder, so wie Anleitung gibt es unter:
http://www.jtronics.de/laser
viel Spass bei anschauen und nachbauen
Martin - http://www.jtronics.de/
PS:
Wer Hilfe braucht, einfach melden
Außerdem habe ich noch ca. 10 Platinen übrig, Wer also eine benötigt(auch schon fertig bestückt möglich)... melden
Nachtrag:
Da die Meinungen über dieses Projekt sehr weit auseinander gehen ...
Ich finde das DAC eine Super Sache, wenn man das erste mal was mit Lasern zu tun hat.
Es ist relativ günstig zu bauen.
Von daher kann man sich einige technische Fehler erlauben, denn die Teile sind schnell ersetzt.
Natürlich muss man besonders auf die Sicherheit aufpassen, damit man nicht erblindet oder anderen Schaden zufügt.
Jedoch sollte man das immer machen wenn man mit Lasern arbeitet... immerhin sind Laser kein Spielzeug.
Hallo,...
ich hab vor ewiger Zeit das Projekt mit dem MOT1 Laserprojektor hier auf der Seite gefunden.
Das hat mich so fasziniert, dass ich alle wichtigen Informationen zusammengetragen hab
um das ganze nach zu bauen.
heraus gekommen ist ein ziemlich gutes Ergebnis... aber seht selber
kurze Info:
Mit diesem LPT DAC ist es möglich einen kompletten Laserprojekter zu bauen.
Der DAC wandelt die digitalen Signale der LPT-Schnittstelle des PCs (Software Popelscan 3.x) in analoge.
Diese werden verstärkt und steuern danach zwei kleine MOT's (Schrittmotoren), welche als Laserscanner dienen.
Außerdem gibt es die Möglichkeit verschiedene Laser per Software über TTL Signale an- bzw. abzuschalten um das Mischen von Farben zu
ermöglichen. Das Ganze wird mit der Software Popelscan 3.x angesteuert
Videos findet ihr hier:
http://www.youtube.com/user/BlueMatrex?feature=mhw5
Informationen, Bilder, so wie Anleitung gibt es unter:
http://www.jtronics.de/laser
viel Spass bei anschauen und nachbauen
Martin - http://www.jtronics.de/
PS:
Wer Hilfe braucht, einfach melden
Außerdem habe ich noch ca. 10 Platinen übrig, Wer also eine benötigt(auch schon fertig bestückt möglich)... melden
Nachtrag:
Da die Meinungen über dieses Projekt sehr weit auseinander gehen ...
Ich finde das DAC eine Super Sache, wenn man das erste mal was mit Lasern zu tun hat.
Es ist relativ günstig zu bauen.
Von daher kann man sich einige technische Fehler erlauben, denn die Teile sind schnell ersetzt.
Natürlich muss man besonders auf die Sicherheit aufpassen, damit man nicht erblindet oder anderen Schaden zufügt.
Jedoch sollte man das immer machen wenn man mit Lasern arbeitet... immerhin sind Laser kein Spielzeug.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
NEWCOMER
- serverlala
- Beiträge: 25
- Registriert: Mo 01 Mär, 2010 10:10 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: lego technik ;)
- Wohnort: sankt ingbert / saarland
Re: MOT Laser Projektor Reloaded
also ich finde das ding geil, alles was mit low cost zu tun hat eben ^^
vor allem die laser von virtualv. ^^ da hab ich mir auch den roten bestellt . 100mw mit ttl für 15 euro dingens unschlagbar . was hat denn der ganze aufbau mit allem drum und dran gekostet ? woher die verschiedenen Volts ? atx-netzteil ?
wenn die kosten stimmen , würd ich mir das auch überlegen und mein projekt an den nagel hängen. ist das ding tüv fähig und bereit für die disco ?
gruss sascha
vor allem die laser von virtualv. ^^ da hab ich mir auch den roten bestellt . 100mw mit ttl für 15 euro dingens unschlagbar . was hat denn der ganze aufbau mit allem drum und dran gekostet ? woher die verschiedenen Volts ? atx-netzteil ?
wenn die kosten stimmen , würd ich mir das auch überlegen und mein projekt an den nagel hängen. ist das ding tüv fähig und bereit für die disco ?
gruss sascha
- fesix
- Beiträge: 2148
- Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack
Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP
EasyLase II
Netlase
Netlase LC
He-Laserscan Vollversion
Dynamics
ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser - Wohnort: Berlin
Re: MOT Laser Projektor Reloaded
TÜV? Disco?
hab ich da was verpasst??

hab ich da was verpasst??


- serverlala
- Beiträge: 25
- Registriert: Mo 01 Mär, 2010 10:10 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: lego technik ;)
- Wohnort: sankt ingbert / saarland
Re: MOT Laser Projektor Reloaded
wie jetzt ?
- fesix
- Beiträge: 2148
- Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack
Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP
EasyLase II
Netlase
Netlase LC
He-Laserscan Vollversion
Dynamics
ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser - Wohnort: Berlin
Re: MOT Laser Projektor Reloaded
Wäre mir neu, dass man mit MOT1-"Scannern" durch den TÜV kommt 

-
- Beiträge: 11
- Registriert: Di 13 Apr, 2010 7:23 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: leider noch nix
- Wohnort: nähe Regensburg
- Kontaktdaten:
Re: MOT Laser Projektor Reloaded
Wie ist das eig mit den Schrittmotoren ... muss man die jedes mal vorm anschalten neu justieren? die "verdrehen" sich ja total leicht?
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: MOT Laser Projektor Reloaded
Hi,-Tom-Tom- hat geschrieben:Wie ist das eig mit den Schrittmotoren ... muss man die jedes mal vorm anschalten neu justieren? die "verdrehen" sich ja total leicht?
das macht man nach der "harten" Methode: Es wird ein Endanschlag angebracht, und gegen den lässt man die Schrittmotoren rappeln und von da aus hat man dann wieder halbwegs definierte Schritte.

Gruß
Oliver
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: MOT Laser Projektor Reloaded
@adminoli - das ist Quatsch! Der Treiber hat doch gar keine SNT Steuerung. Die MOT's werden zwischen zwei Schritten gehalten, indem man auf die zweite Spule eine definierte Spannung bis 5V legt. TÜV und MOT's ist durchaus möglich, wenn man gewisse Leute kennt, die einem eine allgemeine Unbedenklichkeitsbescheinigung besorgen. Siehe Medialal der Spooky Blue der ersten beiden Generationen. Heute sind ja Low coast Scanner verbaut.
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: MOT Laser Projektor Reloaded
Hitracky hat geschrieben:@adminoli - das ist Quatsch! Der Treiber hat doch gar keine SNT Steuerung. Die MOT's werden zwischen zwei Schritten gehalten...
das ist kein Quatsch! Es mag sein das es bei Mot´s so ist wie von dir beschrieben, hatte aber schon zwei Chinesen von einem Freak auf dem Tisch und da wurde das mit Endanschlag gelöst, ähnlich wie bei Martin- und ClayPaky-Scannern.
Gruß
Oliver
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: MOT Laser Projektor Reloaded
Nicht das da ein Streit entsteht, weil die Leute aneinander vorbeireden. Die MOTs sind zwar Schrittmotoren, aber sie werden wie beschrieben "zweckentfremdet". Wenn man SM im Projektor wirklich als solche verwendet, also über mehrere Schritte fahren lässt, dann fährt man sie meist zum justieren wie beschrieben gegen den Anschlag. Seit der C-64 Floppy
Aber weil sich die dadurch schon mal verstellt hat und das Rattern eher störend ist, bekamen spätere Modelle eine Lichtschranke um die Nulllage zu erkennen. Die kostet aber Geld und wird daher wenn möglich eingespart.
Aber wie war das mit MOTs und TÜV? Ich dachte: TÜV -> Savety -> closed Loop Galve mit Positionsrückmeldung.

Aber wie war das mit MOTs und TÜV? Ich dachte: TÜV -> Savety -> closed Loop Galve mit Positionsrückmeldung.
Re: MOT Laser Projektor Reloaded
Über einen solchen Aufbau mit den Möglichkeiten wäre ich vor 15 Jahren froh gewesen. Hatte damals einen 2mW HeNe mit selbstgebauten Ablenkeinheiten welche mit Lautsprecherschwingspulen angetrieben wurden. Ansteuerung erfolgte über einen LPT-DAC mit einem selbst geschriebenen Basic-Programm - kleine Grafiken konnte man damit schon projezieren.
Allerdings bei den heutigen Laserleistungen hätte ich schon Bauchweh mit solchen Aufbauten und LPT-DAC zu arbeiten. Wieviel Leistung haben denn deine Laser?
Allerdings bei den heutigen Laserleistungen hätte ich schon Bauchweh mit solchen Aufbauten und LPT-DAC zu arbeiten. Wieviel Leistung haben denn deine Laser?
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Di 25 Mär, 2008 9:41 am
- Do you already have Laser-Equipment?: LPT DAC
RGB Laser
...
Popelscan
HE Laserscan
CNC Laser Plotter - Wohnort: Freiberg - Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: MOT Laser Projektor Reloaded
Der Aufbau mit dem Laser LPT DAC ist auch nicht für Garten Discos gedacht sondern wenn dann maximal für eine Private Attraktion.
Bei dieser Vorstellung hab ich auch höllig aufgepasst wo die Leute stehn..
Das heißt: keiner darf in den möglichen Strahlenbereich des Projektors... !!!!
das wurde natürlich vorher getestet...
mit Vorsicht muss man da auf jedenfall ran gehen, denn es soll ja nix passieren.
Wegen der Leistung hab ich grad nochmal nachgeschaut:
Der Rote hat 100mW und der Grüne 50mW
aber ansonsten ist es schon ein tolles Projekt.
Grüße Martin
http://www.jtronics.de
Bei dieser Vorstellung hab ich auch höllig aufgepasst wo die Leute stehn..
Das heißt: keiner darf in den möglichen Strahlenbereich des Projektors... !!!!
das wurde natürlich vorher getestet...
mit Vorsicht muss man da auf jedenfall ran gehen, denn es soll ja nix passieren.
Wegen der Leistung hab ich grad nochmal nachgeschaut:
Der Rote hat 100mW und der Grüne 50mW
aber ansonsten ist es schon ein tolles Projekt.
Grüße Martin
http://www.jtronics.de
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
NEWCOMER
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Di 25 Mär, 2008 9:41 am
- Do you already have Laser-Equipment?: LPT DAC
RGB Laser
...
Popelscan
HE Laserscan
CNC Laser Plotter - Wohnort: Freiberg - Sachsen
- Kontaktdaten:
Re: MOT Laser Projektor Reloaded
Ach noch etwas:
Der MOT Projektor arbeitet nicht mit Endanschlag... Die Stepper werden also zwischen 2 Schritten gehalten.
Erklärung:
Bei den Mots wird wie oben schon beschrieben ein Spulenpaar auf eine konstante Spannung gesetzt... 0-Position
Das andere Spulenpaar wird mit einer modulierten Spannung betrieben, wodurch der angebrachte Spiegel nun in positive oder negative Richtung ausgelenkt wird.
Je nach Vorzeichen der Spannung, deswegen auch die +12V und -12V für den Betrieb des DACs.
Grüße Martin
http://www.jtronics.de
auf dem Bild sieht man das kein Endanschlag benötigt wird:
Der MOT Projektor arbeitet nicht mit Endanschlag... Die Stepper werden also zwischen 2 Schritten gehalten.
Erklärung:
Bei den Mots wird wie oben schon beschrieben ein Spulenpaar auf eine konstante Spannung gesetzt... 0-Position
Das andere Spulenpaar wird mit einer modulierten Spannung betrieben, wodurch der angebrachte Spiegel nun in positive oder negative Richtung ausgelenkt wird.
Je nach Vorzeichen der Spannung, deswegen auch die +12V und -12V für den Betrieb des DACs.
Grüße Martin
http://www.jtronics.de
auf dem Bild sieht man das kein Endanschlag benötigt wird:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
NEWCOMER
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: MOT Laser Projektor Reloaded
@adminoli
das bezog sich auch rein nur auf die MOT's!
- Ich hatte auch mal das Vergnügen die großen SNT in einer Chinakiste zu sehen und ja, da war ein Endanschlag. Die DMX Steuerung mußte ja schließlich wissen, wo Anfang und Ende bei der Rotation ist. Da gebe ich Dir Recht, aber in diesem Thread geht es ja ausschliesslich um die MOT's. . . . 
das bezog sich auch rein nur auf die MOT's!


Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast