Erklärung...
Moderator: Gooseman
Erklärung...
Hallo zusammen,
kann mir jemand erklären was mit open loop, dichro und gratings gemeint ist?
GrĂĽsse aus NĂĽrtingen <img border="0" title="" alt="[Razz]" src="images/icons/tongue.gif" />
kann mir jemand erklären was mit open loop, dichro und gratings gemeint ist?
GrĂĽsse aus NĂĽrtingen <img border="0" title="" alt="[Razz]" src="images/icons/tongue.gif" />
Re: Erklärung...
hehe also open loop bedeutet ohne postitionsrĂĽckmeldung (bei scannern)
gratings sind meist holographische scheiben, die den strahl "(ver-)teilen"
dichros ist (hehe griechich: dio chroma(ta) = zwei farben. das bedeutet man kann mit solchen "scheiben" (2 oder mehr) farben mischen.
z.b. grĂĽn + rot = gelb...
mfg alex.
gratings sind meist holographische scheiben, die den strahl "(ver-)teilen"
dichros ist (hehe griechich: dio chroma(ta) = zwei farben. das bedeutet man kann mit solchen "scheiben" (2 oder mehr) farben mischen.
z.b. grĂĽn + rot = gelb...
mfg alex.
Re: Erklärung...
Hi Andy,
Open-Loop: ist, wenn der Scanner (Galvanometer) keinen Sensor zur (Spiegel-) Positionserfassung hat. Open-Loop heist auch, das der Scanverstärker keine Regelung hat, sondern nur ein "Verstärker" ist. Open-Loop-Scanner sind meist langsammer als Closed-Loop.
Dichro: Kommt von dichromatisch (schreibt man das so? <img border="0" title="" alt="[Roll Eyes]" src="images/icons/rolleyes.gif" /> ). Das sind Farbfilter mit sehr geringen Verlusten. Diese wurden fĂĽr die Lasertechnik entwickelt, werden aber auch in der Lichttechnik eingesetzt. Mit ihnen kann man Farben aus einem Laserstrahl filtern (trennen) oder mehrere verschiedfarbige Strahlen zusammenfĂĽhren.
Gratings: Sind Effekte fĂĽr die opt. Bank. Meist sind es opt. Gitter oder Hologramme. Es gibt verschiedene Muster, wie LINIE, KREIS, KREUTZ, STAR...
GruĂź Flo
[ 19 January 2002: Message edited by: FST-Laser ]
Open-Loop: ist, wenn der Scanner (Galvanometer) keinen Sensor zur (Spiegel-) Positionserfassung hat. Open-Loop heist auch, das der Scanverstärker keine Regelung hat, sondern nur ein "Verstärker" ist. Open-Loop-Scanner sind meist langsammer als Closed-Loop.
Dichro: Kommt von dichromatisch (schreibt man das so? <img border="0" title="" alt="[Roll Eyes]" src="images/icons/rolleyes.gif" /> ). Das sind Farbfilter mit sehr geringen Verlusten. Diese wurden fĂĽr die Lasertechnik entwickelt, werden aber auch in der Lichttechnik eingesetzt. Mit ihnen kann man Farben aus einem Laserstrahl filtern (trennen) oder mehrere verschiedfarbige Strahlen zusammenfĂĽhren.
Gratings: Sind Effekte fĂĽr die opt. Bank. Meist sind es opt. Gitter oder Hologramme. Es gibt verschiedene Muster, wie LINIE, KREIS, KREUTZ, STAR...
GruĂź Flo
[ 19 January 2002: Message edited by: FST-Laser ]
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!
Suche einen Laser Physics - Reliant300WC WeiĂźlichtlaser...
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!
Suche einen Laser Physics - Reliant300WC WeiĂźlichtlaser...
Re: Erklärung...
Und noch ein Link zu Dichro und Grating
GruĂź Flo
GruĂź Flo
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!
Suche einen Laser Physics - Reliant300WC WeiĂźlichtlaser...
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!
Suche einen Laser Physics - Reliant300WC WeiĂźlichtlaser...
Re: Erklärung...
Cool, hey DANKE!! <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />
Re: Erklärung...
Hab noch ne Frage.
Da hat jemand was von ner Soundkarte und ner ansteuerung von nem Mot1 geredet.
Wie steuert man mit ner Soundkarte so eon Mot1. Ich meine muss man dann verschiedene Töne oder nur bestimmte Frequenzen an der Soundkarte ausgeben, oder wie funktioniert das?? Oder einfach normale Musik raus lassen??
Wäre net wenn mir jemand das Spektrum erklären könnte was da mit ner Soundkarte alles machbar ist.... <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />
mfg Andy
Da hat jemand was von ner Soundkarte und ner ansteuerung von nem Mot1 geredet.
Wie steuert man mit ner Soundkarte so eon Mot1. Ich meine muss man dann verschiedene Töne oder nur bestimmte Frequenzen an der Soundkarte ausgeben, oder wie funktioniert das?? Oder einfach normale Musik raus lassen??
Wäre net wenn mir jemand das Spektrum erklären könnte was da mit ner Soundkarte alles machbar ist.... <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" />
mfg Andy
Re: Erklärung...
Hi!
Im Download Bereich gibt es ein Programm, das heist "Heathcliff". Damit kann man Laserfiguren und so zeichnen und das Programm erzeugt daraus eine Wav Datei, die Du dann abspielen kannst. Wenn Du dir noch einen Treiber fĂĽr die MOT1 baust und den nun an deine Soundkarte anschliest kannst Du nun diese Bilder an der Wand bewundern. An der Soundkarte mĂĽste man aber noch 2 Kondensatoren ĂĽberbrĂĽcken, damit das richtig klappt. Also das klappt auch ohne Umbau, aber danach sind die Kanten viel besser und man kann mehr scannen.
Im Download Bereich gibt es ein Programm, das heist "Heathcliff". Damit kann man Laserfiguren und so zeichnen und das Programm erzeugt daraus eine Wav Datei, die Du dann abspielen kannst. Wenn Du dir noch einen Treiber fĂĽr die MOT1 baust und den nun an deine Soundkarte anschliest kannst Du nun diese Bilder an der Wand bewundern. An der Soundkarte mĂĽste man aber noch 2 Kondensatoren ĂĽberbrĂĽcken, damit das richtig klappt. Also das klappt auch ohne Umbau, aber danach sind die Kanten viel besser und man kann mehr scannen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste