Sony RGB Quelle fuer Projektion

Themen die mit Laser zu tun haben

Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline

Antworten
Benutzeravatar
yagfreak
Beiträge: 126
Registriert: Do 15 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x1,5W RGB, Dynamics, Easylase etc.
Wohnort: Ruesselsheim

Sony RGB Quelle fuer Projektion

Beitrag von yagfreak » Fr 16 Apr, 2010 1:56 pm

Sony stellt wohl eine RGB Quelle als Lichtquelle fuer Projektoren vor. Strahlqualitaet ist damit fraglich. Aber vielleicht gibt's da mal irgendwann guenstige Ersatzteile zum Ausschlachten, sofern sie denn Stueckzahlen fertigen werden.
War in einem ct. Artikel in der Ausgabe 9/2010.
Laser-Lichtquelle für Projektoren
Der Unterhaltungselektronikkonzern Sony hat ein kompaktes Laser-Modul entwickelt, das die herkömmlichen Xenon-Lichtquellen in hellen Profi-Projektoren - beispielsweise im Digitalkino - ersetzen soll. Laut Sony ist die neue Lichtquelle für Projektoren mit
einem Lichtstrom bis 10 000 Lumen einsetzbar. Bei solch hellen Beamern müssten allerdings mehrere der Lasermodule zum Einsatz kommen. Denkbar sei auch der Einsatz in 1000-Lumen-Heimkinobeamern. Ein einzelnes Modul misst 152 mm x
114 mm x 30,5 mm und enthält einen roten, grünen und blauen Laser. Zusammen erreichen die Laser eine Leistung von 21 Watt. Für Blau und Rot werden Laserdioden mit einer Wellenlänge von 464 nm und 642 nm eingesetzt, Grün wird durch einen Solid-State-Laser erzeugt, der per Frequenzverdopplung Licht mit 532 nm emittiert. Die Laser kommen so auf eine Effizienz von 15 bis 22 Prozent.
Laut Sony ist die neue Lichtquelle deutlich effizienter als herkömmliche Xenonlampen. So sei es bereits gelungen, mit einer Leistungsaufnahme von nur 110 Watt einen Lichtstrom von 5000 Lumen zu erzeugen. Ein weiterer Vorteil der Laser ist die lange
Lebensdauer von mehr als 10 000 Stunden. Xenonlampen müssen oft schon nach 1000 Stunden ausgetauscht werden. (jkj)
Es tut sich was :-)
Rainbows are God's way of reminding us that it is time to play with our argon lasers again.
(C) daguin

Benutzeravatar
funny_laser
Beiträge: 389
Registriert: So 16 Jun, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Coherent Purelight
ALC60 als Tandem mit Arctos-Rot
RGY-Projektor mit ML-Grün und roter Diode
Pangolin mit
QM2000.NET - Pro
QM2000.NET - Intro
Wohnort: Heimbuchenthal
Kontaktdaten:

Re: Sony RGB Quelle fuer Projektion

Beitrag von funny_laser » Fr 16 Apr, 2010 2:01 pm

Hi,
Zusammen erreichen die Laser eine Leistung von 21 Watt
:shock:

Ist damit die Lichtleistung oder die Leistungsaufnahme gemeint ?

Weniger ernst gemeint:
Muß dann jeder der so ein Ding kauft für daheim einen LSB-Kurs machen ?

Gruß,

Winfried
LasKom-Laserdisplays,
powered by Pangolin
Mehr Infos unter http://www.wibra-laser.de

xrayz
Beiträge: 625
Registriert: Fr 25 Jul, 2008 11:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506

Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba
Wohnort: Berlin

Re: Sony RGB Quelle fuer Projektion

Beitrag von xrayz » Fr 16 Apr, 2010 5:48 pm

So sei es bereits gelungen, mit einer Leistungsaufnahme von nur 110 Watt einen Lichtstrom von 5000 Lumen zu erzeugen
Nich schlecht...also WUMMS hat das Gerät dann auf jeden Fall!

Die 21W könnten sich also tatsächlich auf die Laser beziehen....
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: Sony RGB Quelle fuer Projektion

Beitrag von andythemechanic » Sa 17 Apr, 2010 8:10 am

Hallo miteinander,

es handelt sich tatsächlich um 21W Laserleistung: http://www.sony.net/SonyInfo/News/Press ... index.html
Im Link ist auch ein Bild und weitere Daten. Es scheint vom Foto, dass die einzelnen Farben separat ausgegeben werden. Divergenz ist auch seltsam: 2mrad vertikal und bis zu 40mrad horizontal. :?:
Blau ist 464nm, definitiv eine interessante Farbe!

Grüße
Andreas

bernd
Beiträge: 1227
Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
Wohnort: Oberschleißheim @ München
Kontaktdaten:

Re: Sony RGB Quelle fuer Projektion

Beitrag von bernd » So 18 Apr, 2010 1:10 am

Andreas,

<<< Divergenz ist auch seltsam: 2mrad vertikal und bis zu 40mrad horizontal. >>>

was soll daran seltsam sein? Wie oben schon oder anders schon geschrieben "Breitstreifenemitter"... - Für Lasershows wenn überhaupt nur mit aufwendigen Optiken geeignet :-(

Ich hab auch schon Drucker mit CA. 1000 / 8000 DPI O.S.Ä.!!! für beide Achsen gesehen...

Bernd

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: Sony RGB Quelle fuer Projektion

Beitrag von andythemechanic » So 18 Apr, 2010 7:37 am

bernd hat geschrieben: was soll daran seltsam sein? Wie oben schon oder anders schon geschrieben "Breitstreifenemitter"... - Für Lasershows wenn überhaupt nur mit aufwendigen Optiken geeignet :-(
Bernd
Schon klar, dass es keine single transverse mode Laserdioden sind. :D Aber es ist ja auch möglich beide Achsen mit entsprechender Kollimation auf gleiche Divergenz zu bringen, dann aber mit stark elliptischem Spot. Das ist beidem Modul aber nicht gemacht worden. Eigentlich ist die Angabe einer Divergenz ohne Strahldurchmesser eh sinnlos (oder alternativ Das Srahlparameterprodukt oder M^2), weil man so kaum beurteilen kann was mit dem Modul wirklich geht. Ich vermute mal das aus Kosten- und Platzgründen einfach eine einzelne Kollimationslinse verbaut ist.

Grüße
Andreas

Benutzeravatar
tracky
Beiträge: 4869
Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Kontaktdaten:

Re: Sony RGB Quelle fuer Projektion

Beitrag von tracky » So 18 Apr, 2010 1:24 pm

Könne es sein, das der Emitter für eine Liniendarstellung ist? Hintergrundausleuchtung für Displays zum Beispiel. Glaube mich an so einen Beitrag erinnern zu können. Warum in diesem Fall kann ich mir allerdings nicht erklären.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Re: Sony RGB Quelle fuer Projektion

Beitrag von nohoe » So 18 Apr, 2010 1:57 pm

Hallo

Das Teil soll ja auch nur die Lichtquelle für einen Beamer sein.
Welche Divergenz hat denn eine Xenon Leuchte. Die wird mit Optiken
und Reflektoren und Dichros entsprechenf aufbereitet und in die Farben
rot,grün und blau zerlegt. Mit den Lasern wird dann wohl ein ähnliches
Verfahren angestrebt. Die Farben liegen hier schon Einzeln vor.

Hat noch nie einer einen Beamer zerlegt ?

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Sony RGB Quelle fuer Projektion

Beitrag von vakuum » So 18 Apr, 2010 4:38 pm

bei der Blauen Laserquelle tippe ich eher auf 446 statt 464nm .... Ihr kennt ja wie viel Mist die Medienleute immer schreiben wenns ins Detail geht.

Ich kann mir da nur eine kooperation von Sony und Nichia vorstellen bei Blau....

Benutzeravatar
afrob
Beiträge: 997
Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
Kontaktdaten:

Re: Sony RGB Quelle fuer Projektion

Beitrag von afrob » Mo 19 Apr, 2010 9:58 am

Ein 10W blau Modul für diese Anwendung habe ich bereits gesehen, allerdings nicht von Sony. War eine 928nm Laserdiode direkt frequenzverdoppelt per PPLN.

Grüsse,
afrob

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Sony RGB Quelle fuer Projektion

Beitrag von karsten » Mo 19 Apr, 2010 12:48 pm

vakuum hat geschrieben:bei der Blauen Laserquelle tippe ich eher auf 446 statt 464nm .... Ihr kennt ja wie viel Mist die Medienleute immer schreiben wenns ins Detail geht.
Prinzipiell hast du da zwar Recht, aber es handelt sich um Daten die direkt von Sony in der Pressemeldung enthalten sind - also kein Stille-Post-Prinzip durch mehrere Redaktionen. Könnte mir schon vorstellen, dass es tatsächlich 464nm sind, zumal 446nm für die Anwendung garnicht mal so günstig wären, da die Farben dann doch deutlich von den bisherigen Displays abweichen würden.

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near Zürich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Sony RGB Quelle fuer Projektion

Beitrag von vakuum » Mo 19 Apr, 2010 1:33 pm

klar ist nur ne reine Vermutung Karsten....

obwohl auch bei Sony haben nicht die Techniker den Artikel geschrieben denk ich?! :-)

ich kenne einfach keine Dioden mit 464nm denn im Text stand doch: diode für rot und blaun und DPSS für grün....
Ich kann mir auch nicht vorstellen dass eine direkte Frequenzverdoppelung in dieser Leistungklasse möglich ist.

nun ja, die Wellenlänge sollte eigentlich keine Nachteile haben, Du kannst jede Farbe die dazwischen liegt damit mischen....

Antworten

Zurück zu „Laserboard [de]“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast