DPSS in Lasercrabs?
Moderator: Gooseman
DPSS in Lasercrabs?
...oder wie soll man die Abbildung deuten? http://cgi.ebay.de/aw-cgi/eBayISAPI.dll ... 1322643665
Gruß
John
Gruß
John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum
Re: DPSS in Lasercrabs?
hallo.
hab ich mich auch schon gefragt...
glaub ich zwar irgendwie nicht, aber man weiss ja nie...
ich schreibe mal was an den hersteller und frage...
mfg alex.
hab ich mich auch schon gefragt...
glaub ich zwar irgendwie nicht, aber man weiss ja nie...
ich schreibe mal was an den hersteller und frage...
mfg alex.
Re: DPSS in Lasercrabs?
Woher kennst du den Hersteller?
John
John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum
Re: DPSS in Lasercrabs?
Moin,
ich tippe mal auf rote Diode, und der Rest ist nur Verpackungsdesign...Allerdings bin finde ich das hier lustig "Laser ist anschliesbar an Musicanlage", soll das heissen (auch dem Muster auf der Packung zufolge), daß es sich nur um zwei Openloop-Galvos handelt, die an einer Musikanlage betrieben werden und die Ablenkung nur aus der Musik kommt? Nach Lissajous sieht das nicht gerade aus.
gunnaR
ich tippe mal auf rote Diode, und der Rest ist nur Verpackungsdesign...Allerdings bin finde ich das hier lustig "Laser ist anschliesbar an Musicanlage", soll das heissen (auch dem Muster auf der Packung zufolge), daß es sich nur um zwei Openloop-Galvos handelt, die an einer Musikanlage betrieben werden und die Ablenkung nur aus der Musik kommt? Nach Lissajous sieht das nicht gerade aus.
gunnaR
Re: DPSS in Lasercrabs?
Der Verkäufer meinte, die Farbe würde sich je nach Msik ändern.(Obwohl er die Verpackung angeblich nicht geöffnet hat) Hmm, wäre ein 1mW DPSS bei einem EVK von 199 Euro nicht sogar langsam realistisch? Normale Crabs sind wesentlich billiger.
Gruß
John
Gruß
John
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum
Re: DPSS in Lasercrabs?
Hallo.
Naja, fragen wir den, der das ding kauft...
wenn da ein 1mW DPSS drin ist, müsste da aber auch ein dichro usw. drin sein...
sieht nach open loop galvo aus, also ich meine wahrscheinlich ist nichtmal das drin, ich hab da mal was gesehen, das geht mit einer feder und spule, die sich nach spannung neigt (magnet)...
der hersteller kennst sich eslbst nicht aus <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" /> hab da angerufen hehehe die wollen mir eine broschüre schicken.
mal sehen was kommt...
Naja, fragen wir den, der das ding kauft...
wenn da ein 1mW DPSS drin ist, müsste da aber auch ein dichro usw. drin sein...
sieht nach open loop galvo aus, also ich meine wahrscheinlich ist nichtmal das drin, ich hab da mal was gesehen, das geht mit einer feder und spule, die sich nach spannung neigt (magnet)...
der hersteller kennst sich eslbst nicht aus <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" /> hab da angerufen hehehe die wollen mir eine broschüre schicken.
mal sehen was kommt...
- elwis
- Beiträge: 255
- Registriert: Do 11 Jan, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ALC 60, Omnicrome mit 100mW, Enterprise2 mit optischer Bank, 2 x 1500mW RGB Projektoren, HE-Laserscan
Scanner, Movings, Hazer von Smoke Factory, LED Kannen, usw usw
PA von dB TECHNOLOGIES und was man sonst noch alles braucht... - Wohnort: Bremerhaven
Re: DPSS in Lasercrabs?
DPSS mit Dicro ???????????????
Das mußt Du mir mal erklären B.M.
Elwis
Das mußt Du mir mal erklären B.M.
Elwis
Re: DPSS in Lasercrabs?
Hi!
@Elwis
John hat geschrieben, das sich die Farbe mit der Musik ändern soll. Wenn jetzt da ein DPSS drin sein soll, muß ja auch was zum Mischen mit einem roten Laser drin sein.........
@Elwis
John hat geschrieben, das sich die Farbe mit der Musik ändern soll. Wenn jetzt da ein DPSS drin sein soll, muß ja auch was zum Mischen mit einem roten Laser drin sein.........
Re: DPSS in Lasercrabs?
Hi,
also ich hab so ein Ding mal vor Ewigkeiten in nem Laden gesehen und der Typ hat mir gesagt gehabt, dass da gar kein Laser drin ist, sondern nur wegen den laserähnlichen Effekte "Laser FX" heißt. Und bei Ebay.com hab ich mal gesucht und anscheinend den Nachfolger davon gefunden: http://cgi.ebay.com/aw-cgi/eBayISAPI.dl ... 1321476017 Da ist einfach ein kleiner Spiegel eingebaut der wohl einen Lichtstrahl ablenkt, passend zur Musik und per Farbfilter die Farbe wechselt.
Grüße,
Chris
also ich hab so ein Ding mal vor Ewigkeiten in nem Laden gesehen und der Typ hat mir gesagt gehabt, dass da gar kein Laser drin ist, sondern nur wegen den laserähnlichen Effekte "Laser FX" heißt. Und bei Ebay.com hab ich mal gesucht und anscheinend den Nachfolger davon gefunden: http://cgi.ebay.com/aw-cgi/eBayISAPI.dl ... 1321476017 Da ist einfach ein kleiner Spiegel eingebaut der wohl einen Lichtstrahl ablenkt, passend zur Musik und per Farbfilter die Farbe wechselt.
Grüße,
Chris
Re: DPSS in Lasercrabs?
</font><blockquote><font size="1" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">quote:</font><hr /><font size="2" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">Originally posted by BlackMesa:
[QB]ich hab da mal was gesehen, das geht mit einer feder und spule, die sich nach spannung neigt (magnet)...
QB]</font><hr /></blockquote><font size="2" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">Das ist doch ein Galvo <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> Wenn auch in seiner simpelsten Form.
MFG Penner
[QB]ich hab da mal was gesehen, das geht mit einer feder und spule, die sich nach spannung neigt (magnet)...
QB]</font><hr /></blockquote><font size="2" face="Helvetica, Verdana, sans-serif">Das ist doch ein Galvo <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> Wenn auch in seiner simpelsten Form.
MFG Penner
Re: DPSS in Lasercrabs?
Hi Leute!
Hey, genau so ein Teil (der "Nachfolger", als 1-Kanal Version) habe ich mir 1991 in den USA gekauft! Es handelt sich also nicht wirklich um die neueste Technik, aber das war mein allererster "Laser"! Für das Geld hat so ein Gerät mehr gebracht (4 Farben) als was man heute aus ner roten Diode ohne Scanner holt. Ich habe das Teil heute immer noch. Denn was will man mit einem Weißlichtlaser wenn man den echten LASER FX hat? <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> Lediglich die Lampe habe ich irgendwann mal gegen eine mit 10-facher Leistung gewechselt. Der Strahl ist zwar jetzt etwas dicker aber auch viel heller, und das Gehäuse muß mit nem Lüfter gekühlt werden, sonst schmilzt es mit fürchterlichem Gestank. <img border="0" title="" alt="[Wink]" src="images/icons/wink.gif" />
Nee, das Ding war schon echt klasse. An einen Chich gehängt, wurde ein Wobbelspiegel (Spule) zur Musikfrequenz zum Schwingen gebracht, der fukussierte Lichtpunkt einer Projektions-Halogenlampe durch ein motorisches Farbrad geschickt und das ergab dann wunderschöne bunte Oszillationsmuster an der Wand oder Decke! Wunderschön...
Hatte der ProIdee-Versand vor Jahrzehnten mal. Als ich das dann in USA für einen Bruchteil des Geldes gesehen habe, hab' ich's natürlich gleich geschnappt. Die Austauschlampe hätte rund 25 Euro gekostet. Ich sollte meine Profi-Version vielleicht auch mal bei Ebay reinsetzen als "nicht mehr käuflich erhältlich"... <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />
Gruß
Patrick
Hey, genau so ein Teil (der "Nachfolger", als 1-Kanal Version) habe ich mir 1991 in den USA gekauft! Es handelt sich also nicht wirklich um die neueste Technik, aber das war mein allererster "Laser"! Für das Geld hat so ein Gerät mehr gebracht (4 Farben) als was man heute aus ner roten Diode ohne Scanner holt. Ich habe das Teil heute immer noch. Denn was will man mit einem Weißlichtlaser wenn man den echten LASER FX hat? <img border="0" title="" alt="[Big Grin]" src="images/icons/grin.gif" /> Lediglich die Lampe habe ich irgendwann mal gegen eine mit 10-facher Leistung gewechselt. Der Strahl ist zwar jetzt etwas dicker aber auch viel heller, und das Gehäuse muß mit nem Lüfter gekühlt werden, sonst schmilzt es mit fürchterlichem Gestank. <img border="0" title="" alt="[Wink]" src="images/icons/wink.gif" />
Nee, das Ding war schon echt klasse. An einen Chich gehängt, wurde ein Wobbelspiegel (Spule) zur Musikfrequenz zum Schwingen gebracht, der fukussierte Lichtpunkt einer Projektions-Halogenlampe durch ein motorisches Farbrad geschickt und das ergab dann wunderschöne bunte Oszillationsmuster an der Wand oder Decke! Wunderschön...
Hatte der ProIdee-Versand vor Jahrzehnten mal. Als ich das dann in USA für einen Bruchteil des Geldes gesehen habe, hab' ich's natürlich gleich geschnappt. Die Austauschlampe hätte rund 25 Euro gekostet. Ich sollte meine Profi-Version vielleicht auch mal bei Ebay reinsetzen als "nicht mehr käuflich erhältlich"... <img border="0" title="" alt="[Smile]" src="images/icons/smile.gif" />
Gruß
Patrick
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste