Bin auch neu hier.

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
masi
Beiträge: 22
Registriert: Do 01 Apr, 2010 2:52 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 450mW RGB analog - EasylaseII - LW - CS 400 RGY - ADJ - Galaxian 3D - 2x 50mW-532 - DMX Steuerpult
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Bin auch neu hier.

Beitrag von masi » Mi 07 Apr, 2010 11:44 am

Hallo zusammen,

da ich schon etwas länger in diesem Forum "herumstöbere", habe ich mich jetzt mal zu Euch gesellt..
Mein Name ist Marc, ich wohne in Köln, bin 40 und habe mir vor ca. 6 Monaten einen Galaxian 3D zugelegt,
darauf folgte auch schon ein CS400RGY von Laserworld. Angesteuert werden die beiden über DMX mit dem Lightmaxx ScanCon pro.
Also nichts besonderes....aber der Beam ist nicht schlecht finde ich.
Da ich sehr viel Spass mit den Lasern habe, überlege ich, mir einen RGB zuzulegen. Jetzt ist die Frage, ob ich den selber baue
oder mir ein Fertiggerät anschaffe. Dazu werde ich wohl in naher Zukunft weitere Fragen haben.
ich muss schon sagen, Eure Antworten hier sind echt professionell. Dennoch verstehe ich "noch" nicht Alles.
Meine erste Frage ist, hat der CS 400 RGY "gepumpte" Diodenlaser? Ich höre das öfter....
Und was sind TTL oder TEC Laser? Sorry, wenn diese Fragen hier nicht hineingehören, ich versuche das passende Forum zu finden.
Also, bis bald mal.

Marc

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Bin auch neu hier.

Beitrag von guido » Mi 07 Apr, 2010 11:57 am

Hi,

Der CS400 RGB hat 2 DPSS ( Diode pumped Solid State ) in Grün und Blau sowie eine rote Diode.

Bei Rot ist die Diodenform Standart. Blau gibts auch als Diode ( 500mW mit 445nm ) aber die ist mit 2.5-3K recht teuer.

TTL Laser .. Transistor-Transistor-Logik. Können nur 0 oder 1, aus oder an, 0% oder 100% Helligkeit.

Standart heute sind analog moduliertbare. Mit der Steuerspannung des am PC angeschlossenem DACs ( Digital-Analog Wandler
der die angeschlossenen Komponenten mit analogen Steuersignalen "füttert" ) kannst du die Laser
von 0..100% in der Leistung faden. Nur so kann man Mischfarben schön abgleichen sowie weich ein/ausfaden.
Das ganze dann aber bitte per PC-Software und nicht per DMX. Dann bist du auch nicht auf die vorprogrammierten
Muster begrenzt und kannst am PC selber malen und dich ausleben.

TEC: Thermo Electric Cooler: Gute Laser sind Temperaturstabilisiert. Das passiert mittels dieser TEC Elemente.
Vor allem DPSS Laser sind sehr eigen was deren Temperatur angeht. Zuviel oder zuwenig und sie verlieren Leistung
oder brechen beim Modulieren in der Leistung ein.

murmeljoe
Beiträge: 603
Registriert: Mi 11 Feb, 2009 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Wohnort: Tübingen

Re: Bin auch neu hier.

Beitrag von murmeljoe » Mi 07 Apr, 2010 12:02 pm

Hallo Marc,

erst einmal herzlich willkommen im Forum! :)

TTL: Transistor-Transistor-Logik
Bedeutet, das es sich um digitale (0 V / 5 Volt = "aus" / "ein") Technik handelt. Auf Laser übertragen heißt das entweder Licht an oder Licht aus.
Im Gegensatz dazu bedeutet "analog" eine Steuerspannung (oder hier oft "Modulationsspannung") von 0 V bis 5 V. Damit lässt sich der Laser dann von vollepulle bis stockfinster dimmen - im Idealfall zumindest.
Unterschied: RGB TTL = 7 Farben vs. RGB analog = Millionen von Farben (bzw. weiche Farbverläufe)

TEC: Termoelectric cooler
Peltier-Elemente werden in Lasern eingesetzt, um die Temperatur der Kristalle konstant zu halten. Bestenfalls sind es zwei getrennte für die Pumpdiode und den Kristall und bei der Luxusvariante arbeiten diese dann im Kühl- und Heizbetrieb.

Grüße
Joe

Edit: Guido war schneller :D
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net

Benutzeravatar
masi
Beiträge: 22
Registriert: Do 01 Apr, 2010 2:52 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 450mW RGB analog - EasylaseII - LW - CS 400 RGY - ADJ - Galaxian 3D - 2x 50mW-532 - DMX Steuerpult
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Bin auch neu hier.

Beitrag von masi » Mi 07 Apr, 2010 12:12 pm

Hallo,

Danke für die Antworten. Bin jetzt schon schlauer.

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Bin auch neu hier.

Beitrag von nr_lightning » Mi 07 Apr, 2010 12:26 pm

Hallo Marc

Und Willkommen im Forum ...
Noch ein Freak aus dem Kölner Raum ein Gruß von mir aus Köln an dich nach Köln :lol: :lol:

Mit einem CS400RGY kann man mal anfangen in die Materie rein zu Schnuppern ( habe ich auch :-) ), ich möchte jetzt auch garnicht erst anfangen auf dem CS400RGY rum zu Hacken
wie das hier im Forum manchmal ganz gerne gemacht wird. Denn ich denke jeder soll seine erfahrungen sammeln wie er das selbst möchte !

Ich möchte dir aber gerne meine erfahrung mit auf den Weg geben
Der CS400RGY ist keine High Performance Kiste und eine Safety hat sie auch nicht ( ausser Schlüsselschalter ) die 20 - 25K ( nach ILDA ) mit denen gerne geworben wird schafft sie leider auch nicht.
Also sei bitte vorsichtig mit deinen Augen und verlange der Kiste nicht zu viel ab :mrgreen: :freak: ..

Mit DMX ist es ein anfang, der aber wahrscheinlich schnell Langweilig werden wird ( kenne ich auch so :-) )
masi hat geschrieben:Da ich sehr viel Spass mit den Lasern habe, überlege ich, mir einen RGB zuzulegen. Jetzt ist die Frage, ob ich den selber baue
oder mir ein Fertiggerät anschaffe. Dazu werde ich wohl in naher Zukunft weitere Fragen haben.
Ein RGB ist da schon eine neue Dimension ( die Blaue nämlich :D )
Selbstbau ist eine Variante die aber viel Zeit, Geld ( auch Lergeld ) und Fachwissen erfordert. Soll es denn ein echtes Blau werden ( 445 - 473nm ) oder ein BlueRay ?
Der Vorteil am Selbstbau ist, das man dabei sehr viel über die Materie lernt. Und vorallem man weiss was da drin steckt, Nachteil ist das man viel Arbeit mit der Auswahl der richtigen Komponenten hat !
masi hat geschrieben:Meine erste Frage ist, hat der CS 400 RGY "gepumpte" Diodenlaser? Ich höre das öfter....
Dein CS400RGY Arbeitet mit Roten Festkörperdioden ( um die 650nm ) und mit einem Grünen DPSS ( Diode Pumped Solid State ) Laser.
Diese DPSS Laser nutzen als Strahlquelle eine Infrarot Diode mit 808nm welche mit hilfe von Kristallen Frequenzverdoppelt werden ( 808nm -> 1064nm -> 532nm <- Grün :-) )
Diese DPSS Laser benötigen eine sehr gute Temperaturabstimmung da sie sonst sehr Stark in ihrer Leistung und Stabilität Schwanken

Diese Temperaturen werden in Hochwertigeren Modulen über sogenannte TEC Elemente ( Peltier Elemente ) eingestellt und gehalten, leider wird darauf sehr häufig in Biligmodulen verzichtet.
Was sich durch ein zu Spät einsetzendes Grün bemekbar macht ( Gelbe Linie ist anfangs rot und wird erst gegen ende Gelb ), und diese Module brechen in der Leistung enorm ein !
Bei dem CS400RGY ist glaube ich ein ganz simpel ( nur die IR Diode ) geregelter Grüner drin, bin mir da aber nichtmehr ganz sicher ...
masi hat geschrieben:Und was sind TTL oder TEC Laser?
--> OH ICH SEHE GRADE ... MURMELJOE WAR SCHNELLER ... LASSE DAS JETZT ABER MAL STEHEN WAS ICH GESCHRIEBEN HABE ...

TTL Laser bedeutet folgendes:
Ein TTL Lasermodul kennt nur 2 zustände AN / AUS das bedeutet ganz einfach folgendes, Der Laser kann dann mit Grün und Rot zusammen 3 Farben darstellen ROT, GRÜN, GELB ( wenn beide Laser an sind )
der CS400RGY ist auch ein Laser der nur TTL Treiber verbaut hat.

Dagegen stehen die sogenannten ANALOGEN Laserdioden Treiber, mit ihnen ist es möglich die laser zu Dimmen somit kann man dann auch Farbverläufe Realisieren wie Orange ....
Beispiel RGB Laser:
RGB Laser TTL moduliert hat ein Farbspektrum von ca. 7 verschiedenen Farben ( ROT, GRÜN, BLAU, GELB, CYAN, VIOLETT, WEISS ).
Ein Analog Modulierter RGB Dagegen hat Theoretisch das volle Farbspektrum zur verfügung, da jeder einzelne laser in seiner Intensität gesteuert werden kann !

Ich hoffe meine Antworten konnten dir erstmal weiter helfen, man könnte jetzt mit einigem noch viel weiter ins Detail gehen aber das sollte man zu gegebener Zeit machen ...

Mfg: Nico


TEC :
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Benutzeravatar
masi
Beiträge: 22
Registriert: Do 01 Apr, 2010 2:52 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 450mW RGB analog - EasylaseII - LW - CS 400 RGY - ADJ - Galaxian 3D - 2x 50mW-532 - DMX Steuerpult
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Bin auch neu hier.

Beitrag von masi » Do 08 Apr, 2010 2:04 pm

Hallo Nico,

vielen, vielen Dank für Deine Antwort.
Kommst Du auch aus Köln?
Ich werde wohl einen RGB selber bauen, dauert aber noch ein wenig.
Ich habe für den CS 400 nur 210,-€ gezahlt, Neu und orig. Verpackt, darum ist das erstmal OK für mich, denn
die 580 oder so hätte ich nie bezahlt für ein Laserworld Gerät!
Aslo, bis bald mal,
beste Grüße an Alle hier!!!

marc

Benutzeravatar
nr_lightning
Beiträge: 1690
Registriert: Mo 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Wohnort: Köln
Kontaktdaten:

Re: Bin auch neu hier.

Beitrag von nr_lightning » Do 08 Apr, 2010 2:49 pm

Hi

Ja bin auch aus Köln ( Poll )

Ja der Preis für einen CS 400 ist OK, dafür hättest du ihn nicht selber bauen können.
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste