3D Lasershow
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
- djhome
- Beiträge: 36
- Registriert: Sa 08 Mär, 2008 8:37 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RGB-Grafikprojektor
200mW Rot 658nm
150mW Grün 532nm
50mW Blau 473nm
Raytrack 35+
Green Sat 1
1 W Grün 532nm
Raytrack 35+
Green Sat 2
250mW Grün 532nm
G120D
Powered by :
Easylase Desktop OEM
LDS Dynamics
Laser Design Studio 2008 - Wohnort: NRW,Ostbevern
- Kontaktdaten:
3D Lasershow
Hi an alle,
auf dem Freaktreffen 2008 gab es diese 3D Lasershow, die man durch die Polarisations Brillen betrachten konnte.
Nun hab ich da eine Frage zu:
Müssen dann im Projektor dann sogesehen alle Laser "doppelt" eingebaut werden, wegen der Vertikalen und Horizontalen Polarisierung?
Oder wie entsteht dann der 3D effekt?
Ich hab es leider nicht mehr so im Kopf, aber vielleicht wisst ihr das ja noch.
Gruss
DjHome(Marcel)
auf dem Freaktreffen 2008 gab es diese 3D Lasershow, die man durch die Polarisations Brillen betrachten konnte.
Nun hab ich da eine Frage zu:
Müssen dann im Projektor dann sogesehen alle Laser "doppelt" eingebaut werden, wegen der Vertikalen und Horizontalen Polarisierung?
Oder wie entsteht dann der 3D effekt?
Ich hab es leider nicht mehr so im Kopf, aber vielleicht wisst ihr das ja noch.
Gruss
DjHome(Marcel)
Re: 3D Lasershow
Hi
Nee du, da brauchtest du nur ne normale 3D rot-grün Brille.
Wird einfach nur ein Doppelbild gescannt mit den normalen Lasern.
Gehen daher nur einfache Figuren .Denn wenn's zuviele Punkte sind fängt es
halt zu flimmern an.
Grüßle
Uwe
Nee du, da brauchtest du nur ne normale 3D rot-grün Brille.
Wird einfach nur ein Doppelbild gescannt mit den normalen Lasern.
Gehen daher nur einfache Figuren .Denn wenn's zuviele Punkte sind fängt es
halt zu flimmern an.
Grüßle
Uwe
- lightwave
- Beiträge: 1977
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
Re: 3D Lasershow
Hallo,
Frage: Welches Freaktreffen 2008? Da gabs ja mehrere...
Aber ich denke, du meinst eine Show, die Bernd (spectrabeam) gezeigt hat. Die beruht nicht auf Polarisation sondern nur auf einer Rot / Grün Verschiebung (somit quasi eine Grating-Brille).
Frage: Welches Freaktreffen 2008? Da gabs ja mehrere...
Aber ich denke, du meinst eine Show, die Bernd (spectrabeam) gezeigt hat. Die beruht nicht auf Polarisation sondern nur auf einer Rot / Grün Verschiebung (somit quasi eine Grating-Brille).
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
Re: 3D Lasershow
Wurden da die Figuren tatsächlich doppelt gescannt? Kann ich mich gar nicht mehr dran erinnern...... logisch wärs - zumindest bei Verwendung einer echten Rot/Grün-3D Brille, aber direkt aufgefallen ist mir das nicht.
Polarisationsbrillen waren das jedenfalls nicht. Und die Shows wurden mit einem ganz normalen Projektor abgespielt.
Vielleicht kann Bernd (spectrabeam.de) da noch was dazu sagen. Der hat die Shows damals gezeigt.
Chriss
Polarisationsbrillen waren das jedenfalls nicht. Und die Shows wurden mit einem ganz normalen Projektor abgespielt.
Vielleicht kann Bernd (spectrabeam.de) da noch was dazu sagen. Der hat die Shows damals gezeigt.
Chriss
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- djhome
- Beiträge: 36
- Registriert: Sa 08 Mär, 2008 8:37 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RGB-Grafikprojektor
200mW Rot 658nm
150mW Grün 532nm
50mW Blau 473nm
Raytrack 35+
Green Sat 1
1 W Grün 532nm
Raytrack 35+
Green Sat 2
250mW Grün 532nm
G120D
Powered by :
Easylase Desktop OEM
LDS Dynamics
Laser Design Studio 2008 - Wohnort: NRW,Ostbevern
- Kontaktdaten:
Re: 3D Lasershow
Hi,
Danke für eure Antworten ! Und das auch so schnell
.
Hmm gut, ich wusste es nicht mehr wirklich. Irgendwie hatte ich Polarisations Brillen im Kopf, aber dann hätte man ja auch nicht einfach den Infinity nehmen können.
Und das mit den einfachen Formen ist ja auch klar wenn alles doppelt gescannt werden muss.
Jetzt mal abgesehen von dem mehr aufwand und allem :
Wäre es überhaupt möglich das über Polarisation laufen zu lassen? Wenn man halt wirklich für alle Farben 2 Laser einbaut der dann einmal Horizontal und einmal Vertikal Polarisiert ist?
Die frage ist nur Theoretisch gemeint, aber so könnte es doch funktionieren. Wenn man dann entsprechend der gewünschten Tiefe die entsprechende Polarisierung analog ansteuert.
@lightwave : Ich meinte das Laserfreak Treffen 2008 in Regensburg, sorry das ich vergessen hab das bei zuschreiben.
Danke für eure Antworten ! Und das auch so schnell

Hmm gut, ich wusste es nicht mehr wirklich. Irgendwie hatte ich Polarisations Brillen im Kopf, aber dann hätte man ja auch nicht einfach den Infinity nehmen können.
Und das mit den einfachen Formen ist ja auch klar wenn alles doppelt gescannt werden muss.
Jetzt mal abgesehen von dem mehr aufwand und allem :
Wäre es überhaupt möglich das über Polarisation laufen zu lassen? Wenn man halt wirklich für alle Farben 2 Laser einbaut der dann einmal Horizontal und einmal Vertikal Polarisiert ist?
Die frage ist nur Theoretisch gemeint, aber so könnte es doch funktionieren. Wenn man dann entsprechend der gewünschten Tiefe die entsprechende Polarisierung analog ansteuert.
@lightwave : Ich meinte das Laserfreak Treffen 2008 in Regensburg, sorry das ich vergessen hab das bei zuschreiben.
- mR.Os
- Beiträge: 849
- Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
- Wohnort: Nahe Hamburg
Re: 3D Lasershow
Also ich weiß durch Zufall, dass es geht mittels Polarisierten Lasern ein 3D Bild zu erzeugen (dann mit Polbrille).
Letztes Jahr bei Jugend forscht hat da wer mitgemacht, der so was gebastelt hatte. Der hat die Laser dann zwar nicht mit Galvos, sondern mit diesen Mikrospiegeln die auf Resonanz laufen abgelenkt, aber das ist ja egal. Der hatte zu dem Zeitpunkt nur rote Laser, da man die anderen zu dem Zeitpunkt (hat zumindest er gesagt) noch nicht so schnell modulieren konnte.
Ich kann dann mal schauen, vielleicht finde ich noch ein paar Infos im Netz, weil er war beim gesamtdeutschen Endausscheid dabei (ich nicht, der war vor mir platziert
)
Letztes Jahr bei Jugend forscht hat da wer mitgemacht, der so was gebastelt hatte. Der hat die Laser dann zwar nicht mit Galvos, sondern mit diesen Mikrospiegeln die auf Resonanz laufen abgelenkt, aber das ist ja egal. Der hatte zu dem Zeitpunkt nur rote Laser, da man die anderen zu dem Zeitpunkt (hat zumindest er gesagt) noch nicht so schnell modulieren konnte.
Ich kann dann mal schauen, vielleicht finde ich noch ein paar Infos im Netz, weil er war beim gesamtdeutschen Endausscheid dabei (ich nicht, der war vor mir platziert


Beste Grüße
Andreas
Andreas
- vakuum
- Beiträge: 1467
- Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
- Wohnort: Near Zürich Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: 3D Lasershow
das geht und wird auch schon xx jahre so gemacht....
das ganze ist dann nicht linear sondern cirkular polarisiert... und man verwendet entweder zwei projektoren aufeinander ausgerichtet oder eine waveplate die die polarisation dreht und mittels drittem galvo ein und ausgeschaltet wird....
braucht aber alles polarisationserhaltende optiken und vorallem ne polarisations erhaltende leinwand.
das ganze ist dann nicht linear sondern cirkular polarisiert... und man verwendet entweder zwei projektoren aufeinander ausgerichtet oder eine waveplate die die polarisation dreht und mittels drittem galvo ein und ausgeschaltet wird....
braucht aber alles polarisationserhaltende optiken und vorallem ne polarisations erhaltende leinwand.
- Dodo
- Beiträge: 264
- Registriert: So 14 Jun, 2009 10:25 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x 150mw RGY Stairville
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: 3D Lasershow
Das ne geile Idee ... man nun habe ich wieder soviele Ideen die man umsetzten könnte =) aber wenn es ein Video von der Rot/Grün Show gibt, ich ahbe zufällig noch eine Brille zuhause.
Code: Alles auswählen
RegEx ist wie Quantenphysik - Niemand versteht es zu 100%, aber alle wissen dass es irgendwie funktioniert!
- djhome
- Beiträge: 36
- Registriert: Sa 08 Mär, 2008 8:37 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RGB-Grafikprojektor
200mW Rot 658nm
150mW Grün 532nm
50mW Blau 473nm
Raytrack 35+
Green Sat 1
1 W Grün 532nm
Raytrack 35+
Green Sat 2
250mW Grün 532nm
G120D
Powered by :
Easylase Desktop OEM
LDS Dynamics
Laser Design Studio 2008 - Wohnort: NRW,Ostbevern
- Kontaktdaten:
Re: 3D Lasershow
Hi,
Vielen Dank für eure weiteren Antworten.
Hmm... Interessant, nur leider zu aufwendig/teuer um das Umzusetzen.
Danke nochmal
Gruß Marcel
Vielen Dank für eure weiteren Antworten.
Hmm... Interessant, nur leider zu aufwendig/teuer um das Umzusetzen.
Danke nochmal
Gruß Marcel
- Dodo
- Beiträge: 264
- Registriert: So 14 Jun, 2009 10:25 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x 150mw RGY Stairville
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: 3D Lasershow
Wenn man bereits ein RG Projektor mit guten Galovs hat kann man zumindest das rot/grün machen. Mit Polarisation würde schon neuer Aufbau von nöten sein. Aber ich uberlege mir gerade wenn ich mein RGBr Projektor fertig habe, einfach mal ein Testaufbau mit 2 Roten die unterschiedlich Polarisiert sind zu machen. Habe ja von meine 3D Kinobesuchn noch 2 Brillen.
Code: Alles auswählen
RegEx ist wie Quantenphysik - Niemand versteht es zu 100%, aber alle wissen dass es irgendwie funktioniert!
- jojo
- Beiträge: 1939
- Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Re: 3D Lasershow
Die Brillen aus dem Kino ala "Avatar" sind aber zirkular polarisiert. Laser sind von Haus aus linear polarisiert. Das wird nicht so einfach gehen.Dodo hat geschrieben: Aber ich uberlege mir gerade wenn ich mein RGBr Projektor fertig habe, einfach mal ein Testaufbau mit 2 Roten die unterschiedlich Polarisiert sind zu machen. Habe ja von meine 3D Kinobesuchn noch 2 Brillen.
Früher waren die 3D-Brillen fürs Kino linear polarisiert. Man durfte aber den Kopf beim Schauen nicht schiefhalten. Ich weiss aber nicht ob es solche Brillen noch zu kaufen gibt.
Am einfachsten gehen natürlich die Anaglyphenbrillen (Rot-Grün oder Magenta-Cyan etc.).
Da gabs vor 30 Jahren mal im dritten Fernsehprogramm eine ganze Serie von Sendungen. War nicht so schlecht. Das Problem ist, dass man bei den Anaglyphenbrillen schnell Kopfweh bekommt und es treten oft Farbsäume an den Konturen auf.
Bei Polfilterbrillenn passiert das weniger, hier hat mans eher mit Unschärfe zu tun.
Das Problem bei einer Anaglyphen-Lasershow mit einem einzigen Projektor ist, dass Du eine Spezialsoftware benötigst, die die Tiefe in entsprechend getrennte Farbinformationen umrechnet.
Habe ich bisher noch nie gesehen.
Der coolste Versuch mit einer Lasershow wäre wohl mal mit einer Shutterbrille.
Leider kosten die irgendwo um 100,- Euro. Also nix für 100-Leute-Freaktreffen.
Und ich weiss auch nicht, ob man die Shutterfrequenz beliebig bestimmen kann.
Man könnte damit die Frames abwechselnd für links und rechts projizieren und bräuchte nur einen Standardprojektor.
In allen Fällen aber brauchts spezielle Lasersoftware um die 3D Shows zu erstellen.
Das auf dem Treffen von Bernd waren übrigens Spektralbrillen (Grating-Brillen).
Bei der Show handelte es sich nicht um eine "echte" 3D-Show, eher um eine Effektshow.
Einfache geometrische Figuren in den verschiedenen Grundfarben wurden dargestellt.
Ein Grating "lenkt" ja die Farben unterschiedlich ab, ähnlich einem Prisma.
Die beiden Gratings in der Brille müssen um 180 Grad verdreht eingesetzt worden sein. Müsste aber gucken, ob ich die Brille noch hab.
Die Lichtstrahlen werden also im rechten und linken Brillenglas je nach Farbe unterschiedlich stark "versetzt". Jedes Auge sieht also die Laserzeichnung an anderer Position, je nach Farbe. Somit entsteht der 3D Effekt. Also z.B. rote Objekte liegen "weiter vorne" als blaue Objekte, weil das rote Licht durch die Brillengläser "weiter zur Seite geschoben" wird, als das blaue Licht.
Leider sind solche Gratingbrillen von schlechter Qualität und der gewünschte Effekt leidet arg darunter.
Auch hier kann man schnell Kopfweh bekommen.
Aber ne nette Idee wars dennoch.
Gruß
Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
- Dodo
- Beiträge: 264
- Registriert: So 14 Jun, 2009 10:25 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x 150mw RGY Stairville
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: 3D Lasershow
Moin,
achso, so genau habe ich mich mit dem Thema noch nicht befasst, aber ich habe noch von einer CeBit vor etlichen Jahren glaube noch so eine linear Polarisierte Brille, wenn man damit nämlich auf eine Digitaluhr schaut sieht man nur durchs eine "Glas" etwas, beim anderen ist das Display komplett schwarz, drehe ich die Uhr um 90° habe ich durchs andere Glas das Display gesehen. Das müsste doch der Effekt sein mit Kopf nicht schiefhalten oder?
Nun ich werde es einfach mal Testen, Polarität eines Lasers änder sich doch wenn ich ihn axial drehe oder?
Was die Software angeht, da würde ich mir eh eine eigene Schreiben müssen, was aber kein Problem sein dürfte, erstmal ein einfachen Würfel zu scannen und dabei die beiden Dioden entsprechend ansteuern.
achso, so genau habe ich mich mit dem Thema noch nicht befasst, aber ich habe noch von einer CeBit vor etlichen Jahren glaube noch so eine linear Polarisierte Brille, wenn man damit nämlich auf eine Digitaluhr schaut sieht man nur durchs eine "Glas" etwas, beim anderen ist das Display komplett schwarz, drehe ich die Uhr um 90° habe ich durchs andere Glas das Display gesehen. Das müsste doch der Effekt sein mit Kopf nicht schiefhalten oder?
Nun ich werde es einfach mal Testen, Polarität eines Lasers änder sich doch wenn ich ihn axial drehe oder?
Was die Software angeht, da würde ich mir eh eine eigene Schreiben müssen, was aber kein Problem sein dürfte, erstmal ein einfachen Würfel zu scannen und dabei die beiden Dioden entsprechend ansteuern.
Code: Alles auswählen
RegEx ist wie Quantenphysik - Niemand versteht es zu 100%, aber alle wissen dass es irgendwie funktioniert!
- floh
- Beiträge: 2406
- Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
- Wohnort: Ostschweiz
- Kontaktdaten:
Re: 3D Lasershow
Im Kino wird oft http://de.wikipedia.org/wiki/RealD genutzt.
Ich denke, das lässt sich mit relativ wenig Aufwand für Lasershows "missbrauchen".
Linear polarisierte Laser lassen sich mit einer Lambda/4 Folie zirkular polarisieren. Mit zwei Projektoren und einer geopferten RealD Brille oder einem Kino-Modulator müsste das gehen. Die verwendeten Farben müssen alle in die gleiche Ebene polarisiert sein. Der Rest ist dann Softwaresache.
(Alles nur Ideen, nicht getestet!)
Ich denke, das lässt sich mit relativ wenig Aufwand für Lasershows "missbrauchen".
Linear polarisierte Laser lassen sich mit einer Lambda/4 Folie zirkular polarisieren. Mit zwei Projektoren und einer geopferten RealD Brille oder einem Kino-Modulator müsste das gehen. Die verwendeten Farben müssen alle in die gleiche Ebene polarisiert sein. Der Rest ist dann Softwaresache.
(Alles nur Ideen, nicht getestet!)
- Hatschi
- Beiträge: 3533
- Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Kaernten/Austria
- Kontaktdaten:
Re: 3D Lasershow
Halli Hallo
Ich werfe noch einen Punkt in die Runde:
polarisationserhaltende Leinwand!
Nicht neu, hat man bei 3D Diashows auch gebraucht.
Allerdings sind gute Leinwände schon seit Jahren äußerst rar geworden, mit 3D dürfte sich das hoffentlich änderen.
Hatshi
Ich werfe noch einen Punkt in die Runde:
polarisationserhaltende Leinwand!
Nicht neu, hat man bei 3D Diashows auch gebraucht.
Allerdings sind gute Leinwände schon seit Jahren äußerst rar geworden, mit 3D dürfte sich das hoffentlich änderen.

Hatshi
- richi
- Beiträge: 725
- Registriert: Di 31 Okt, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Seit 30Jahren Laser sammeln :-)
- Wohnort: Bamberg
- Kontaktdaten:
Re: 3D Lasershow
[/quote]jojo hat geschrieben: Das Problem bei einer Anaglyphen-Lasershow mit einem einzigen Projektor ist, dass Du eine Spezialsoftware benötigst, die die Tiefe in entsprechend getrennte Farbinformationen umrechnet.
Habe ich bisher noch nie gesehen.
Bei der DSP kannst du das einstellen, zumindest das dein Betrachtungsabstand mit der Tiefe passt.
echte Freaks haben Gaslaser
- Gewerbliches Mitglied -
- Gewerbliches Mitglied -
- funkydoctor
- Beiträge: 1556
- Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
- Wohnort: Lindlar / Köln
- Kontaktdaten:
Re: 3D Lasershow
Hi Richi,
DSP ist ein gutes Stichwort! - Nicht nur dass man dort diverse Einstellungen (wie z.B. Augen-/Kameraabstand) machen kann, nööö die DSP bringt sogar von Haus aus eine 3D-Umschaltung mit. Man hat also einen Ausgang an der Ausgabekarte, mit dem man z.B. Shutterbrillen synchronisieren kann oder eben (bei Benutzung zweier unterschiedlich polarisierter Laserquellen) zwischen einem horizontal und einem vertikal polarisiertem Laser umschlaten kann. Die DSP ist halt eine 3D-Maschine. Das konnte man früher (also so um '95 rum...boahhhh bin ich alt) auch öfter mal auf der ProLight&Sound auf dem Stand von ACR sehen...ehhh...nichtmal die PLS gab's damals...das war noch die Musikmesse...
Grüße,
Tobi
DSP ist ein gutes Stichwort! - Nicht nur dass man dort diverse Einstellungen (wie z.B. Augen-/Kameraabstand) machen kann, nööö die DSP bringt sogar von Haus aus eine 3D-Umschaltung mit. Man hat also einen Ausgang an der Ausgabekarte, mit dem man z.B. Shutterbrillen synchronisieren kann oder eben (bei Benutzung zweier unterschiedlich polarisierter Laserquellen) zwischen einem horizontal und einem vertikal polarisiertem Laser umschlaten kann. Die DSP ist halt eine 3D-Maschine. Das konnte man früher (also so um '95 rum...boahhhh bin ich alt) auch öfter mal auf der ProLight&Sound auf dem Stand von ACR sehen...ehhh...nichtmal die PLS gab's damals...das war noch die Musikmesse...
Grüße,
Tobi
-
- Beiträge: 1437
- Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
- Do you already have Laser-Equipment?: genug
- Wohnort: Rostock
Re: 3D Lasershow
Kommt ganz auf das Kino an. Nicht jeder nutzt RealD.jojo Die Brillen aus dem Kino ala "Avatar" sind aber zirkular polarisiert.
In der Firma wo ich nebenbei noch jobbe, basteln wir Kinos mit normaler H/V Polarisation.
Also wenn es da Bedarf an Filterbrillen gibt, kein Problem! Kann da mal was in die Wege leiten.
@Hatschi - gerade bei euch in Österreich sollte es keine Probleme geben, Polarisationserhaltende Leinwände zu bekommen.
Bei Euch sitzt doch AV-Stumpfl in Wallern. Die haben passendes Tuch.
- djhome
- Beiträge: 36
- Registriert: Sa 08 Mär, 2008 8:37 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RGB-Grafikprojektor
200mW Rot 658nm
150mW Grün 532nm
50mW Blau 473nm
Raytrack 35+
Green Sat 1
1 W Grün 532nm
Raytrack 35+
Green Sat 2
250mW Grün 532nm
G120D
Powered by :
Easylase Desktop OEM
LDS Dynamics
Laser Design Studio 2008 - Wohnort: NRW,Ostbevern
- Kontaktdaten:
Re: 3D Lasershow
Hi,
vielen Dank für euren vielen Posts,
also gibt es schon so eine Art von software ? Wäre ja mal interessant sowas aufzubauen. Hab aber leider nur RealD Brillen hier. Wie müsste man den Laser da Polarisieren? Also Zirkular,aber was heißt das?
Gruß DjHome (Marcel)
vielen Dank für euren vielen Posts,
also gibt es schon so eine Art von software ? Wäre ja mal interessant sowas aufzubauen. Hab aber leider nur RealD Brillen hier. Wie müsste man den Laser da Polarisieren? Also Zirkular,aber was heißt das?
Gruß DjHome (Marcel)
- jojo
- Beiträge: 1939
- Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Re: 3D Lasershow
Guckst Du http://de.wikipedia.org/wiki/%CE%9B/4-Pl%C3%A4ttchendjhome hat geschrieben:Wie müsste man den Laser da Polarisieren? Also Zirkular,aber was heißt das?
funkydoctor hat geschrieben: Das konnte man früher (also so um '95 rum...boahhhh bin ich alt) auch öfter mal auf der ProLight&Sound auf dem Stand von ACR sehen...ehhh...nichtmal die PLS gab's damals...das war noch die Musikmesse...


Gruß
Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
- funkydoctor
- Beiträge: 1556
- Registriert: Fr 01 Dez, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Pro and lots of lasers...about 700W optical output in total :-) ...and it's getting more every day...
- Wohnort: Lindlar / Köln
- Kontaktdaten:
Re: 3D Lasershow
Boahhh...Du fragst Sachen...das weiss ich doch nicht mehrjojo hat geschrieben:![]()
Jaja, das war doch glaube ich so eine sich drehende Gitterkugel, gell?

Grüße,
Tobi
-
- Beiträge: 1227
- Registriert: Fr 28 Feb, 2003 9:35 pm
- Wohnort: Oberschleißheim @ München
- Kontaktdaten:
Re: 3D Lasershow
Also wie gewünscht noch mein Statement dazu:
Wohl 2008 Regensburg und auch vorher gab es von mir immer mal wieder Demo-Shows nach dem ChromaDepth-Verfahren: http://de.wikipedia.org/wiki/3D-Brille# ... th-Brillen - Ich kenne dies von vor etwa zehn bis 15 Jahren als ich im New Yorker Planetarium eine Lasershow zu Pink Floyd, projeziert auf / in die Planetariumskuppel gesehen habe. Und ich war begeistert, da die Dank Gas-WL-Laser noch echtes Gelb hatten, aber das gibt es ja jetzt durch OPSL auch wieder
Die Brillen - kann man auch als Line-Gratings verwenden - von mir hatten entweder Prismen auf beiden Seiten = Starke Wirkung oder nur auf einer Seite = Schwache Wirkung. Gibt es zu kaufen hier: http://www.perspektrum.de/index2.htm - Das ist für spimple Figuren ein einfacher und schnell programmierter Effekt.
Rot-Grün oder Rot-Blau Brillen habe zwar auch hier, aber nie ausprobiert - Ich denke, da muss mann viel programmieren bzw. experimentieren bis es wirkt. Pol-Brillen auch, aber mangels Hardware nie getestet - Hat jemand entsprechende Projektoren? Dann können wir das in Regensburg oder Weihnachten mal ausprobieren...
Bernd
Wohl 2008 Regensburg und auch vorher gab es von mir immer mal wieder Demo-Shows nach dem ChromaDepth-Verfahren: http://de.wikipedia.org/wiki/3D-Brille# ... th-Brillen - Ich kenne dies von vor etwa zehn bis 15 Jahren als ich im New Yorker Planetarium eine Lasershow zu Pink Floyd, projeziert auf / in die Planetariumskuppel gesehen habe. Und ich war begeistert, da die Dank Gas-WL-Laser noch echtes Gelb hatten, aber das gibt es ja jetzt durch OPSL auch wieder

Die Brillen - kann man auch als Line-Gratings verwenden - von mir hatten entweder Prismen auf beiden Seiten = Starke Wirkung oder nur auf einer Seite = Schwache Wirkung. Gibt es zu kaufen hier: http://www.perspektrum.de/index2.htm - Das ist für spimple Figuren ein einfacher und schnell programmierter Effekt.
Rot-Grün oder Rot-Blau Brillen habe zwar auch hier, aber nie ausprobiert - Ich denke, da muss mann viel programmieren bzw. experimentieren bis es wirkt. Pol-Brillen auch, aber mangels Hardware nie getestet - Hat jemand entsprechende Projektoren? Dann können wir das in Regensburg oder Weihnachten mal ausprobieren...
Bernd
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste