Hilfe - Laser zu dunkel!

Alles rund um das HE Laserscan System.

Moderatoren: ChrissOnline, tschosef

Antworten
tobiasblome
Beiträge: 52
Registriert: Fr 19 Jun, 2009 10:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -nix- aber kommt noch ;-)
Wohnort: Hamburg

Hilfe - Laser zu dunkel!

Beitrag von tobiasblome » Sa 27 Mär, 2010 12:38 pm

Hallo,
ich weiß nicht ob dieser Beitrag hier richtig ist - sonst bitte verschieben.

Meine Lasershow ist mir zu dunkel.

Ich habe:

-MediaLas USB Box
-HE-Laserscan
-selbstgebautes Laserleistungsmessgerät von Jürgen Putzger

Nun meine Messungen direkt vor der Linse vom roten Laser (soll 300mw haben)
normaler Punkt -> 6mW am Laser -- Ausgang USB Box Signal 3ms 1,8V / 17ms 0V
Savty Punkt -> 26mW am Laser -- Ausgang USB Box Signal 6ms 3V / 14ms 0V
5V fest 250mW

warum gibt die USB Box keine 5V raus? Oder arbeitet der ILDA Standart nicht mit 5V?
Die Treiber habe ich alle mit 5V eingestellt. oder war das falsch?

Tobias

Benutzeravatar
laserlover
Beiträge: 321
Registriert: Do 05 Jul, 2007 8:08 pm
Wohnort: Nürnberg, DE

Re: Hilfe - Laser zu dunkel!

Beitrag von laserlover » Sa 27 Mär, 2010 2:32 pm

Hi,

wie hast du den Laser angeschlossen?
Die Signale im ILDA-Standard sind differenziell, d.h. du hast pro Signal zwei Leitungen. Bei den Farbleitungen geht die negative von -2,5 bis 0 V und die positive von 0 bis +2,5 V. Wenn der Laser (wie meistens) nur single-ended angeschlossen wird, musst du das negative Signal auf Masse ziehen. Bei der Medialas USB Box kannst du dazu einfach den neg. Anschluss direkt mit Masse verbinden.
Das heißt für den Roten Kanal verbindest du Pin 18 (R-) mit Masse und Pin 5 (R+) mit dem Eingang des Lasers, dann solltest du am Laser-Eingang ein Signal zwischen 0 und +5V haben wenn du einen roten Punkt ausgibst.

Was hast du denn eigentlich für einen Laser verbaut?
Versuch mal, einen vollen roten Kreis, o.ä. auszugeben, dann sollten die 0V-Zeiten des Signals weg sein.

Gruß
Laserlover
! There's no [Strg]-[Z] for your eyes !
Das echte Leben ist was für Leute, die im Internet keine Freunde finden

tobiasblome
Beiträge: 52
Registriert: Fr 19 Jun, 2009 10:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -nix- aber kommt noch ;-)
Wohnort: Hamburg

Re: Hilfe - Laser zu dunkel!

Beitrag von tobiasblome » Sa 27 Mär, 2010 6:01 pm

Hallo Laserlover,
ich habe die Medialas USB Box an eine Eingangskarte angeschlossen. Aufbau ca so: http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... rd#p149014
Das Signal geht dann bei dem roten Laser auf den Die4Drive Treiber. http://laserfreak.net/forum/viewtopic.p ... 18#p129918
Der Rote Laser ist aus einem DVD Brenner(nein, nicht die IR Diode :-) ).

also d.h. die beiden Spannungen von Pin 18&5 gehen auf die Eingänge + & - von einem OP
soll ich nun den negativen Eingang auf MASSE ziehen?

Tobias

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Hilfe - Laser zu dunkel!

Beitrag von tschosef » So 28 Mär, 2010 10:47 am

moing moing...



laaangsam laaangsam...... !!!!

also erstmal: der anschluss per OpAmp wie hier beschrieben:
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... rd#p149014
ist schon mal gut... wobei hier ja noch R G und B fehlt... nur X, Y und intensity is in der skizze beschaltet.
By the Way.. es gibt hier nen schönen Thread "der liebe ilda eingang"... nach dem könntest mal suchen.. da stehen auch einige infos mit drinn.

also... wer misst, misst mist !!!
Was hast du denn gemessen, und womit? und mit welcher Software drann usw usw usw !!!!!
da muss man seeehr seeehr vorsichtig sein!

Also:
Um feßtzustellen, was am DAC tatsächlich raus kommt, musst du, um mit einem Multimeter messen zu können ein Testprogramm nehmen, das TATSÄCHLICH die volle Modulationsspannung CW ausgiebt (das ist bei HE-Laserscan nahezu niemals der fall)... ODER du musst ein OSZI verwenden!!!

HE laserscan gibt beinahe immer (ausnahme Farbkorrektur, Single Beam CW) Helle und geblankte punkte aus! (das macht quasi jede lasersoftware)!!! Desshalb darfst garnicht erst mit nem Multimeter messen, du wirst sonst nämlich niemals die 5 Volt messen können.


Wenn du mit nem Testprogramm (gibts meist vom kartenhersteller) die Ausgänge CW auf vollgas stellst, kannst auch mit nem Multimeter messen. ABER, auch dann muss man aufpassen, was man da wirklich misst... ! (wo ist GND, wo ist erde??) usw...

Sooo...
Angenommen, du misst richtig, und du hast festgestellt, dass tatsächlich 5 volt raus kommen (wovon ich ausgehe), dann stellt sich aber natürlich noch die frage, wiso ist es so dunkel?

bei DPSS lasern gibts das einbrechen, wenn sie moduliert werden... dazu gibts schon diverse anderer Threads.... wenns sein muss, erklähre ich es nochmal.
bei Diodenlasern sollte dies aber nicht der fall sein... zumindest kaum...



Was ich mich also jetzt frage:
Was hast du gemessen (welches Bild? welche Software)
und Wie hast du gemessen (welches Messgerät usw....)
dann könnte man vielleicht ne schnelle antwort geben :-)

gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

tobiasblome
Beiträge: 52
Registriert: Fr 19 Jun, 2009 10:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -nix- aber kommt noch ;-)
Wohnort: Hamburg

Re: Hilfe - Laser zu dunkel!

Beitrag von tobiasblome » So 28 Mär, 2010 2:33 pm

oh da hab ich etwas wenig geschrieben - sorry.

Also gemessen habe ich mit einem Oszi - daher konnte ich auch die Angaben mit den Millisekunden machen:
"..."
Nun meine Messungen direkt vor der Linse vom roten Laser (soll 300mw haben)
normaler Punkt -> 6mW am Laser -- Ausgang USB Box Signal 3ms 1,8V / 17ms 0V
Savty Punkt -> 26mW am Laser -- Ausgang USB Box Signal 6ms 3V / 14ms 0V
5V fest 250mW
"..."

ABER ich muss dazusagen das ich gegen MASSE gemessen habe....
Laserlover hat geschrieben: "Bei den Farbleitungen geht die negative von -2,5 bis 0 V und die positive von 0 bis +2,5 V."
Also hätte ich nur bis 2,5V messen können.

Ausserdem schrieb er das ich es mit einem roten Kreis versuchen soll - und das mach ich mal:

Also Farbe 3840 als Kreis in HE gemessen am Ausgang der Medialas USB Box Pin5&18 (rot):
Kanal A max 4V
Oszi Medialas Ausgang Kreis.jpg
Das Verhältniss scheint etwas weniger als 50% "AN" zu sein - aber warum nur 4V ?

Der Link für die OpAmps war nur ein Beispiel weil ich den Link, den ich aufgebaut habe nur noch als Ausdruck habe-ist aber gleich, nur das ich am Ende noch Z Dioden mit 5,1V gegen Masse habe und natürlich 6 OP´s(TL072 Versorgung +/-12V - Netzteil hat gleiche Masse wie USB Box).
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

tobiasblome
Beiträge: 52
Registriert: Fr 19 Jun, 2009 10:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -nix- aber kommt noch ;-)
Wohnort: Hamburg

Re: Hilfe - Laser zu dunkel!

Beitrag von tobiasblome » So 28 Mär, 2010 2:51 pm

und am Ausgang, also wo dann der Stecker vom Treiber für den Laser angeschlossen ist, messe ich nur noch 2,6V. Selbes PulsPausenverhältniss wie vor den OP´s und schön steile Flanken :-)

tobiasblome
Beiträge: 52
Registriert: Fr 19 Jun, 2009 10:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -nix- aber kommt noch ;-)
Wohnort: Hamburg

Re: Hilfe - Laser zu dunkel!

Beitrag von tobiasblome » So 28 Mär, 2010 3:24 pm

in dem Beitrag:
der liebe ILDA Projektor eingang http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... &start=100
werden verschiedene Widerstandswerte angegeben. Aber es scheint wohl so das viele 47k nutzen.

Ich habe überall 1kOhm eingebaut. Erklärt das die Spannungsdifferenz von 4V(am DAC) nach 2,6V also 1,4V weniger?


Tobias

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Hilfe - Laser zu dunkel!

Beitrag von mR.Os » So 28 Mär, 2010 3:29 pm

Am DAC darfst du aber nicht nach Masse messen. Da musst du zwischen Rot+ und Rot- eine maximale Spannung von 5V eigentlich haben.
Beste Grüße
Andreas

tobiasblome
Beiträge: 52
Registriert: Fr 19 Jun, 2009 10:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -nix- aber kommt noch ;-)
Wohnort: Hamburg

Re: Hilfe - Laser zu dunkel!

Beitrag von tobiasblome » So 28 Mär, 2010 4:23 pm

mR.Os hat geschrieben:Am DAC darfst du aber nicht nach Masse messen. Da musst du zwischen Rot+ und Rot- eine maximale Spannung von 5V eigentlich haben.
richtig,
und da habe ich nur 4V als Pegel, vom PulsPausenVerhältniss mal abgesehen.

Tobias

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Hilfe - Laser zu dunkel!

Beitrag von tschosef » So 28 Mär, 2010 4:58 pm

hai hai..

okay... jetzt is es schon schöner zu lesen :-) Oszi is schon mal fein....

Fragen:
hast du die 4 Volt an der Ausgabekarte MIT oder OHNE Hardware drann gemessen? gibts da evtl nen Unterschied?

1k Ohm halte ich für etwas niedrig.... stell dir die Ausgabekarte, das kabel, den Eingangswiderstand und wieder das kabel zur Box als Reihenschaltung vor.... Dazu kommt, dass die Ausgabekarten meistens noch Schutzwiderstände am Ausgang haben (zB 100 ohm) um im kurzschlussfall nicht kaput zu gehen... Dadurch könnte es schon sein, dass letztendlich am opAmp für den Differenziellen eingang nur noch 4 volt ankommen.

Gibts kein Testprogramm für die Ausgabekarte? das währe einfacher als HE-Laserscan (schließt fehler aus).

das Puls-Pausenverhältniss hängt ganz stark von deinen Einstellungen (Optionen ==> Ausgabeoptimierung) ab! Zahl der Extrapunkte am anfang und Ende der linie, Max Strecke Laser an und laser aus... usw...!!! Auch die Fahrt zur Mitte "frisst punkte" usw....
ich sag ja... am besten erstmal mit Testprogramm die Hardware prüfen... danach kann man an den Optimierungsparametern von He-LS arbeiten.

Gruß derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

tobiasblome
Beiträge: 52
Registriert: Fr 19 Jun, 2009 10:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -nix- aber kommt noch ;-)
Wohnort: Hamburg

Re: Hilfe - Laser zu dunkel!

Beitrag von tobiasblome » So 28 Mär, 2010 5:34 pm

erstaunlicherweise habe ich mit Adapter 4,0V und ohne nur 3,2V.
Eine Testsoftware habe ich leider nicht gefunden. Je größer ich den Kreis mache, desto länger ist der HighImpuls. Die Spannung ist anscheinend immer gleich.

Davon mal abgesehen, wenn ich am Eingang vom Adapter 4V habe sollte am Ausgang nicht auch 4V (gegen Masse) sein?

Tobias

tobiasblome
Beiträge: 52
Registriert: Fr 19 Jun, 2009 10:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -nix- aber kommt noch ;-)
Wohnort: Hamburg

Re: Hilfe - Laser zu dunkel!

Beitrag von tobiasblome » So 28 Mär, 2010 5:49 pm

:oops:
ähh also mmhhhhhhhh
wenn man die Farbkorrektur in HE zurücksetzt dann gibt die Box auch 5V raus und sogar mit angeschlossener Hardware.... :oops:

ok - Fakt ist aber das der Adapter 5V bekommt und nur 4V ausgibt.

vielleicht liegt das an den 1kOhm Widerständen.?

was soll ich einlöten? 47kOhm?


Tobias

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Hilfe - Laser zu dunkel!

Beitrag von tschosef » Mo 29 Mär, 2010 5:59 am

moing moing..

ah.. die Farbkorrektur :-) das kann natürlich schon mal sein :-)

ok - Fakt ist aber das der Adapter 5V bekommt und nur 4V ausgibt.

vielleicht liegt das an den 1kOhm Widerständen.?

was soll ich einlöten? 47kOhm?
ja, das is natürlich noch etwas seltsam.. ich würde meinen, ja, mach "möglichst" große widerstände rein, sind ja alle gleich...
Wenn du unsicher bist, kannst ja mit 20 kohm anfangen...
Ich als "nicht elektroniker" überleg jetzt natürlich.. was spielt die wahl der Widerstände für eine rolle? (für den 1 zu 1 verstärker selbst)

Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

die-zunge
Beiträge: 792
Registriert: So 17 Sep, 2006 11:17 pm
Wohnort: Durmersheim (Baden-W)

Re: Hilfe - Laser zu dunkel!

Beitrag von die-zunge » Mo 29 Mär, 2010 9:09 am

Moin
Warum nimmst du kein Poti? Das kannst du genau Einstellen.
Miss danach den Wiederstand am Poti und Lötest dann den Passenden Wiederstand ein
Habe das selbe Problem Mit meiner Ilda-Eingangsplatine, wenn ich meine Laser anschließe
bricht die Spannung auf bis zu 3,6V ein. Grund ist ein falsch dimensionierter Wiederstand am
Ausgang des OP's. Ich brauche da einen Wiederstand deutlich unter einem K-Ohm.
Grüßle
Uwe

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Hilfe - Laser zu dunkel!

Beitrag von tschosef » Mo 29 Mär, 2010 10:26 am

hai hai..

poti geht nicht, weil für den 1 zu 1 verstärker mehrere Widerstände nötig sind, die alle gleich sein müssen.
da müsste man schon mehrere potis verwenden und diese gleich einstellen :-)
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

tobiasblome
Beiträge: 52
Registriert: Fr 19 Jun, 2009 10:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -nix- aber kommt noch ;-)
Wohnort: Hamburg

Re: Hilfe - Laser zu dunkel!

Beitrag von tobiasblome » Mo 29 Mär, 2010 7:59 pm

also ich löte morgen überall 47k Widerstände ein.
Dann teste ich nur die Platine(ausgebaut ohne DAC, Treiber, Laser...) mit festen Spannungen - zb. -2,5V und +2,5V am Eingang
und wenn dann keine 5V am Ausgang sind, muss ich was ändern. Ich frag dann weiter :lol:

Aber vielleicht klappts dann ja!

Tobias

tobiasblome
Beiträge: 52
Registriert: Fr 19 Jun, 2009 10:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -nix- aber kommt noch ;-)
Wohnort: Hamburg

Re: Hilfe - Laser zu dunkel!

Beitrag von tobiasblome » Di 30 Mär, 2010 7:52 pm

INFO!
Problem gelöst.
ich habe alle 1k Widerstände gegen 47k getauscht, was das Problem aber leider nicht behoben hat.
Ich hatte gelesen, dass um die Laser zu schützen eine 5,1V Z-Diode am Ende eingelötet wird. Irgendwie wurde die Spannung aber auf 4V begrenzt.
Also Z-Diode raus und Problem behoben. :D


Vielen Dank an alle für euer Bemühen!!!

tolles Forum :D

gruss, Tobias

tobiasblome
Beiträge: 52
Registriert: Fr 19 Jun, 2009 10:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -nix- aber kommt noch ;-)
Wohnort: Hamburg

Re: Hilfe - Laser zu dunkel!

Beitrag von tobiasblome » Di 30 Mär, 2010 7:56 pm

und hier noch der Link zur Z-Diode (5ter Beitrag):
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... ode#p83106

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Hilfe - Laser zu dunkel!

Beitrag von gento » Mi 31 Mär, 2010 12:35 am

Wie in einigen anderen Foren auch @TB:
Kein Nachdenken vor dem Texten.
Kein Nachdenken Deines Problemes.
Alle paar Minuten SelbstChatForumgespräche.
Ich finde das Merde. :twisted: und bemerke nicht zum Ersten mal.
Gento
Bild

tobiasblome
Beiträge: 52
Registriert: Fr 19 Jun, 2009 10:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -nix- aber kommt noch ;-)
Wohnort: Hamburg

Re: Hilfe - Laser zu dunkel!

Beitrag von tobiasblome » Do 01 Apr, 2010 7:39 pm

Leider hatte ich erst heute die Zeit, die Platine mit Laser zu testen.

Ergebnis:
Meine Die4Drive Treiber ziehen soviel Strom, dass die Spannung am letzten 47kOhm widerstand (hinter dem OP-Ausgang) zusammenbricht.
Also habe ich diesen gegen einen 1K Widerstand getauscht.

Nun geht´s :D

Tobias

Antworten

Zurück zu „HE Laserscan“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste