Lipo schonen / Strom sparen

Für alle Themen, die nichts mit Laser zu tun haben.

Moderator: Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
lexa
Beiträge: 402
Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Wohnort: NRW, Detmold
Kontaktdaten:

Lipo schonen / Strom sparen

Beitrag von lexa » Di 23 Mär, 2010 11:52 am

Moin zusammen.

Hier kommt mal eine Frage für die elektronik spezis.

Ich habe eine Kopflampe, die von Lipo akkus gespeist wird. Damit ich diese nicht tiefentlade wollte ich mit einem Atmel die Spannung messen und ggf. die gesamte schaltung trocken legen.


Idee 1 funktioniert auch

Der Atmel steuert einen Optokoppler an, der wiederum den Mosfet ansteuert. Wird der optokoppler abgeschaltet, so ist der innere Transistor sehr hochohmig, so das der Pulldown für den Mosfet reicht um diesen sicher auf "0" zu ziehen.

Ich habe mir jetzt aber einen abgebrochen, das die Lampe lange im standby bleiben kann. der Strom im Sleepmode ist gerade mal 50µA
Verständlicher weise sind mit die 20mA (kann man auch auf 3mA runterbrechen) für den optokoppler da ein Dorn im Auge.

Deswegen dachte ich an

Idee 2

schnell gebaut und geht NICHT.

Ich erkläre mir das so:
Schalte ich den Fet aus, wird quasie die ganze Schaltung ein Potential von 11,1V annehmen. Das verhindert, das der Fet dicht macht.


Habe als Pulldown nen 100K R genommen. Problem tritt aber auch bei 640 Ohm auf

Ich wäre euch dankbar, wenn jemand ne Idee hat.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
405nm Plotter

100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm

Raytrack 35+

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Lipo schonen / Strom sparen

Beitrag von guido » Di 23 Mär, 2010 12:00 pm

Ähem...

popeliger Komperator ? Sollwert mit Z-Diode ?
Dieser schaltet dann deinen Fet...

LM324 oder so..

Benutzeravatar
lexa
Beiträge: 402
Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+
Wohnort: NRW, Detmold
Kontaktdaten:

Re: Lipo schonen / Strom sparen

Beitrag von lexa » Di 23 Mär, 2010 12:14 pm

Ach das problem hat sich schon gelöst.

Brett vom kopf.

ich kann auch ganz auf den Mosfet verzeichen. wenn ich dem akku dann nur 50µA entnehme dauert das 11Jahre bis die 4900mAh leer sind.

Ich denke das ich es schaffe in der zeit einmal aufzuladen.
405nm Plotter

100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm

Raytrack 35+

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Lipo schonen / Strom sparen

Beitrag von goamarty » Mi 31 Mär, 2010 12:41 am

LM324 ist ein 4 fach OPV, kein Komparator. Kannst einen LM393 nehmen, oder irgendeinen Very-Low Power von Maxim oder TI, oder National oder AD oder LT - hab ich jetzt keine Typen parat. Der 339 hat einen Open Kollektor Ausgang, da kannnst direkt einen PFET in der Plusleitung steuern. Es gibt aber auch LiIon Protektor IC's, die auf Unter und Überspannung aufpassen und 2 PFETs steuern. Sowas ist in jedem normalen LiIon-Akku-Pack schon eingebaut. Bei den Modellbauakkus verzichtet man oft darauf, weil es durch den R_ds_on der 2 MOSFETs den Innenwiderstand des Packs etwas erhöht. Da muß halt der Motorregler die Überwachung übernehmen.

Antworten

Zurück zu „Off-Topic“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 5 Gäste