Gefahr diffuser Strahlung

Alles zum Thema "sicherer Umgang mit Lasern", Gefahren, gesetzliche Vorschriften und Normen.

Moderator: ekkard

Antworten
Granjow
Beiträge: 4
Registriert: Di 16 Mär, 2010 10:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: GrĂĽn 5 mW

Gefahr diffuser Strahlung

Beitrag von Granjow » Mi 17 Mär, 2010 1:03 pm

Hoi zäme,

Der Thread ĂĽber die 200mW-Chinapointer hat mich etwas nachdenklichgemacht.

Beispiel roter 200mW-Laser. Der entzündet ein Zundholz, jedoch kein weisses Papier. Wenn man damit an eine weisse Wand leuchtet, darf man nicht hineinschauen, da die Augen sonst geschädigt werden können.

Vor ein paar Jahren, als ich klein war, hatte ich im Sommer mit einer Lupe das Sonnenlicht gebĂĽndelt. Das Papier verkohlte an diesem Punkt nach kurzer Zeit.

Das dürfte etwa ähnlich gefährlich gewesen sein? (Das Sonnenlicht hatte eine grössere Strahlungsdichte, der 200mW-Laser wird einen grösseren Punkt aufweisen.) Normalerweise hatte ich da nachher ein paar Minuten lang einen dunklen Punkt im Sichtfeld, der aber spätestens nach einer Stunde wieder verschwand.

Oder der Blitz (Nikon SB-900) für die Kamera. Wenn ich voller Leistung in meine Hand blitze, wird die kurzfristig schon recht warm. Laut http://foto.beitinger.de/leitzahl/index.html bringt der 64 W, und das in maximal 1/200 s (kürzeste Sync-Zeit für meine Kamera, habe die tatsächliche Blitzdauer gerade nicht im Kopf). (edit: Wikipedia sagt: 1/300 bis 1/40000 s) Das könnte gefühlsmässig auch nicht so gesund sein, wenn man sich aus zu kurzer Distanz in die Augen blitzt.

Stimmt das? Oder ist der Laser aus einem anderen Grund so gefährlich? Denn soviel ich weiss, habe ich vom Herumspielen mit der Lupe keine bleibenden Schäden. Obwohl ich da minutenlang direkt auf den hellen Punkt geschaut hatte.

Granjow

Benutzeravatar
vakuum
Beiträge: 1467
Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Wohnort: Near ZĂĽrich Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Gefahr diffuser Strahlung

Beitrag von vakuum » Mi 17 Mär, 2010 1:10 pm

diffuse Strahlung von 200mW oder 1000mW eines grünen Lasers ist nich Augenschädlich.... sofern du nicht gleich exakt dort stehst.... du hast da niemals 1mW auf ne Pupille

Der grosse unterschied von Laser zu Lampe, Sonne, oder Xenon Blitzer ist die Grösse des "Lichterzeugers" Denn dies wird im Auge abgebildet.

Ein kleiner Xenon Blitzer ist vieleicht 10x1mm gross, die Sonne riesig eine Glühbirne auch recht gross.... aber eine z.B. rote LD 0.003x0.005mm also fast nix.. und das ist das gefährliche....

Benutzeravatar
Dr.Ulli
Beiträge: 2383
Registriert: Do 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Wohnort: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Gefahr diffuser Strahlung

Beitrag von Dr.Ulli » Mi 17 Mär, 2010 6:47 pm

diffuse Strahlung von 200mW oder 1000mW eines grünen Lasers ist nich Augenschädlich.... sofern du nicht gleich exakt dort stehst....

Ich würde bei 1W Laserlicht auf einem Punkt von <1cm Durchmesser durchaus schon davon ausgehen, dass es bei zu geringem Abstand schädlich für die Augen sein kann! Es kommt sehr auf die Beschaffenheit der bestrahlten Fläche an....was hier "zu geringer Abstand" bedeutet. :freak:

Weiterhin, eben je nach Oberfläche, spielt die "Kohärenz" des Laserlichts eine nicht unbedeutende Rolle (man denke z.B. an Riffelglas, wo ja so stark strukturierte Muster beim Beleuchten mit Laser entstehen....mit ner Taschenlampe funktioniert dieser Effekt nicht!)
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

Granjow
Beiträge: 4
Registriert: Di 16 Mär, 2010 10:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: GrĂĽn 5 mW

Re: Gefahr diffuser Strahlung

Beitrag von Granjow » Do 18 Mär, 2010 12:27 pm

Ah! Ich hatte den Wikpedia-Artikel über Laser nicht mehr richtig im Kopf. Dort wird diffuse Reflexion von Lasern ab 500 mW als gefährlich eingestuft.

@vakuum Ok, das macht Sinn. Wenn ich also mit dem Auge auf den hellen Punkt an der Wand fokussiere, bekommt das Auge teilweise mehr Energie pro Fläche ab als wenn ich ohne Brille (kurzsichtig) da hineinschaue.

Wie ist das übrigens bei einem normalen Laserstrahl? Wenn ich jetzt direkt in einen Laserstrahl schauen würde. Wenn jetzt die Photonen alle schön parallel angeflogen kämen, würde ich dann trotz Kurzsichtigkeit einen scharfen Punkt sehen, unabhängig von der Distanz? An den Photonen, die angeflogen kommen, kann das Auge ja nicht erkennen, in welcher Entfernung die abgeschossen wurden.

Benutzeravatar
VDX
Beiträge: 3611
Registriert: Mi 17 Mär, 2010 11:16 am
Do you already have Laser-Equipment?: ... diverse Laser fĂĽr die Materialbearbeitung

weitere Hobbies: - CNC-Fräsen, 3D-Scannen, 3D-Drucken, Laserbearbeitung, Mikrotechnik ...
Wohnort: Nähe Hanau, Main-Kinzig-Kreis

Re: Gefahr diffuser Strahlung

Beitrag von VDX » Do 18 Mär, 2010 1:07 pm

... es ist immer nur die "Anzahl der Photonen pro Fläche und Zeit" entscheidend, was das Auge davon mitbekommt - bzw. "... pro Volumen ..." wenn's den Glaskörper betrifft ...

Das heißt, das auch ein unfokussiertes Abbild auf die Netzhaut schädigt, wenn die Energiedichte ausreichend hoch ist ...

Viktor
Aufruf zum Projekt "MĂĽll-freie Meere" - https://reprap.org/forum/list.php?426 -- Facebook-Gruppe - https://www.facebook.com/groups/383822522290730
Call for the project "garbage-free seas" - https://reprap.org/forum/list.php?425

Antworten

Zurück zu „Lasersicherheit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste