Hilfe bei ein China Galvo

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
Micha
Beiträge: 441
Registriert: Mo 01 Feb, 2010 7:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB 2 Watt, 2 Sat's RGB 1,5 Watt, alles im Eigenbau
Esaylas 2, HeLaserscan Voll
Antari Foger Nebelmaschine, 680watt Sinus PA Musikanlage
Wohnort: Ulm

Hilfe bei ein China Galvo

Beitrag von Micha » Do 04 Mär, 2010 7:17 pm

Hallo ihr Lieben!

Um heut gleich alles Richtig zu machen stelle ich mich erstmal vor :oops:

Also meine Name ist Michael bin 31Jahre und komme aus Stuttgart.
Seit 2 jahren interessier ich mich für Licht und Tontechnik, insbesonderen für Lasertechnik.
Hatte schon mal vor ein paar Wochen ein tread hier und hab da auf euer Rat gehört und mich etwas gebildet.
Ach arbeiten tuh ich in Ulm, im Raumfahrtzentung. Ist aber nix besonderes... so ziemlich immer das gleiche, fräse Verstärkerröhren ein und Bestimme Digital Optisch die Lage und Form. Sozusagen ein großer scanner ^^

Hab jetzt mal eine Frage, habe ein Galvo mit Treiber und Netzteil. Möchte diesen gerne an Ilda anschließen nur hab ich da 3 pins zuviel. Kann mir da jemand weiterhelfen?
DSC01161.JPG
DSC01158.JPG
DSC01160.JPG
DSC01157.JPG
Mfg Michael
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
He Laserscan
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice

Benutzeravatar
gernot
Beiträge: 501
Registriert: Sa 01 Sep, 2007 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: LowCost RGBr ca 400mW netto
LowCost RGBr ca 300mW netto
Wohnort: Bleicherode
Kontaktdaten:

Re: Hilfe bei ein China Galvo

Beitrag von gernot » Do 04 Mär, 2010 7:52 pm

hi ,

erst mal willkommen im forum.

also wenn ich nicht irre ist der ilda eingang mit am anschluß vom netzteil. sollten der schwarze, grüne und blaue anschluß sein. allerdings weis ich die belegung net mehr uas dem kopf.

wenn du ein messgerät hast dann miss mal die 3 nebeneinanderliegen gegen den minus vom netzteilanschluß. haste 100%durchgang haste schon mal die masse gefunden :) die anderen beiden sind dann x und y . zu erwähnen wäre noch das es ein unsymetrischer anschluß ist. also darauf achten beim anklemmen am ILDA eingang. belegung findest du u.a. auf der lumax seite. wenn du keinen ilda eingangsadapter hast werden alle anschlüße auf der unterseite des steckers zusammengeschaltet und auf GND gelegt um es mal einfach auszudrücken. des weiteren darauf achten das die teile wie laser isoliert aufgebaut werden.

ansonsten einfach mal im forum suchen das meiste sollte zu finden sein.

was der 3 polige anschluß in der mitte ist weis ich allerdings auch net genau. bei einigen ist das nochmal ein strom ausgang für z.B. nen ILDA eingangsadapter

gruß gernot

Benutzeravatar
Micha
Beiträge: 441
Registriert: Mo 01 Feb, 2010 7:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB 2 Watt, 2 Sat's RGB 1,5 Watt, alles im Eigenbau
Esaylas 2, HeLaserscan Voll
Antari Foger Nebelmaschine, 680watt Sinus PA Musikanlage
Wohnort: Ulm

Re: Hilfe bei ein China Galvo

Beitrag von Micha » Do 04 Mär, 2010 8:35 pm

Ach super danke... Ja an denn 3poligen Rote stecker war glaub ein DMX bord. Bin mir da auch net sicher... werde es die Tage mal testen, so viel kann man da ja auch net kaput machen *g
Ps.: Ja die zwei Schwarzen haben durchgang. also GND, LaserModule sind alle Isoliert durch TEC Kühlung. Fehlt noch ein Blauer 473nm Modul aber da muß ich noch sparen.
Vielen dank für schnelle Antwort

schönen abend noch MfG Michael.
He Laserscan
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice

Benutzeravatar
gernot
Beiträge: 501
Registriert: Sa 01 Sep, 2007 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: LowCost RGBr ca 400mW netto
LowCost RGBr ca 300mW netto
Wohnort: Bleicherode
Kontaktdaten:

Re: Hilfe bei ein China Galvo

Beitrag von gernot » Do 04 Mär, 2010 10:31 pm

habe gerade auf dem 3 bild endeckt da ist noch nen poti. dann ist das mit sicherheit der ilda eingang. der poti ist dafür da das man im grunde direkt am projektor noch die ausgabe größe ändern kann. hatte selber mal so ähnliche scanner. 12k oder was die machen. aber fürn anfang kann man sie nehmen. ich habe mir letztes jahr die cs27 geholt die reichen mir :) sind net so teuer und für beamshow alle mal ausreichend. wenn man grafik machen will dann wird es natürlich entsprechend teurer .

eine sache noch. besorg dir nen ILDA eingangsadapter. erspart dir nen haufen arbeit und ist letzten endes auch besser, wenn man später dann mal umbauen will auf scanner mit symetrischen eingang.

Benutzeravatar
Micha
Beiträge: 441
Registriert: Mo 01 Feb, 2010 7:31 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB 2 Watt, 2 Sat's RGB 1,5 Watt, alles im Eigenbau
Esaylas 2, HeLaserscan Voll
Antari Foger Nebelmaschine, 680watt Sinus PA Musikanlage
Wohnort: Ulm

Re: Hilfe bei ein China Galvo

Beitrag von Micha » Do 11 Mär, 2010 9:37 am

Hallo!

Ich würde mir jetzt die ILDA Eingangsadapter V2.2 von mylaserpage.de kaufen... hab nur ein Problem da ich gerade alle Teile Fräsen bei mir auf Arbeit, wüste ich gerne Die Bohrungsmaße von der Platine. Hat die zufällig jemand zur Hand?

MfG Michael

P.s.: Soll ich Bilder machen von jeden schritt was ich so mache und hier einstellen oder gibt es schon genug davon hier im Forum?!
He Laserscan
Facebook http://www.facebook.com/profile.php?id=100000619950140
Seit 2014 - 3D Druck Sevice

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste