445nm wo am besten kaufen?
- thomasf
- Beiträge: 1261
- Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: YES
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
445nm wo am besten kaufen?
Moin,
ich habe gerade mal ein wenig im Netz nach 445nm Modulen mit der Leistung um 500mW geschaut.
Nun bin auf folgende Händer gekommen:
- Laserworld(swisslas) gibt 750mW (sind dort 500mW Dioden verbaut die einfach nur hochgedreht sind?)
- HB-Laser garantierte 450mW, typisch 500mW. einmal OEM ohne Garantie und einmal im Gehäuse. (wobei es einen Preisunterschied von 300€ mit 20% Rabatt auf die gechlossene Bauart gibt, sonst 1000€)
- Medialas Bluetec 600 (mit garantierten 550mW typischen 600mW, hier auch eine 500mW Diode?)
Laserworld schneidet Preisleistungstechnisch noch am besten ab, wenn aber eine 500mW Diode verbaut ist auch nicht so viel Wert drauf gelegt werden sollte.
Also für welchen Laser sollte man sich hier entscheiden?
Ich glaube Medialas hatte einen Treiber bei dem der Standbystrahl so gut wie nicht zu sehen ist?
MfG
Thomas
ich habe gerade mal ein wenig im Netz nach 445nm Modulen mit der Leistung um 500mW geschaut.
Nun bin auf folgende Händer gekommen:
- Laserworld(swisslas) gibt 750mW (sind dort 500mW Dioden verbaut die einfach nur hochgedreht sind?)
- HB-Laser garantierte 450mW, typisch 500mW. einmal OEM ohne Garantie und einmal im Gehäuse. (wobei es einen Preisunterschied von 300€ mit 20% Rabatt auf die gechlossene Bauart gibt, sonst 1000€)
- Medialas Bluetec 600 (mit garantierten 550mW typischen 600mW, hier auch eine 500mW Diode?)
Laserworld schneidet Preisleistungstechnisch noch am besten ab, wenn aber eine 500mW Diode verbaut ist auch nicht so viel Wert drauf gelegt werden sollte.
Also für welchen Laser sollte man sich hier entscheiden?
Ich glaube Medialas hatte einen Treiber bei dem der Standbystrahl so gut wie nicht zu sehen ist?
MfG
Thomas
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: 445nm wo am besten kaufen?
Hi Thomas,thomasf hat geschrieben:Ich glaube Medialas hatte einen Treiber bei dem der Standbystrahl so gut wie nicht zu sehen ist?
damit liegst du richtig! Ich habe einen Bluetec 600 von ML und der hat absolut keinen Standby-Strahl.
Dioden sind überall die gleichen drinnen, alles andere sind nur Marketing-Gags.
Gruß
Oliver
-
- Beiträge: 2321
- Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Wohnort: Düsseldorf / Germany
- Kontaktdaten:
Re: 445nm wo am besten kaufen?
@Thomas
Die Teile hatten mal deutlich >2k€ gekostet.
Wieviel Taler muss man da heute so auf den Tisch legen ?
Grüße
ttdj
Die Teile hatten mal deutlich >2k€ gekostet.
Wieviel Taler muss man da heute so auf den Tisch legen ?
Grüße
ttdj
Re: 445nm wo am besten kaufen?
Moin
@ttdj, die Teile haben mehr als 3,2k gekostet............
Aktuelle Preise kenne ich nicht, aber sooo viel billiger sind die im Moment bestimmt nicht.
grüßle
Uwe
@ttdj, die Teile haben mehr als 3,2k gekostet............
Aktuelle Preise kenne ich nicht, aber sooo viel billiger sind die im Moment bestimmt nicht.
grüßle
Uwe
- rayman
- Beiträge: 1358
- Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro - Wohnort: Hückeswagen
Re: 445nm wo am besten kaufen?
Ääh, stimmt nicht ganz.adminoli hat geschrieben: Dioden sind überall die gleichen drinnen, alles andere sind nur Marketing-Gags.
Die Laserworld Module sind von Swisslas. Die verwenden nicht die Nichia Dioden. Wo die her kommen ist wohl ein gut gehütetes Geheimnis.
Ob da eine oder mehrere drin sind, könnten die wohl am besten beantworten.
Der Standby Strahl ist übrigens kein Mangel des Treibers, sondern soll die Diode schonen. Ist bei Arctos z.B. auch so. Sieht man nur nicht wegen dem Shutter.
HB hat einen sehr guten Treiber mit ziemlich viel Sicherheitsfeatures für die Diode. Die Diode muss mit dem HB Treiber auch nicht isoliert montiert werden.
Ich hab das HB OEM Modul. Bringt bei mir 530mW.
- vakuum
- Beiträge: 1467
- Registriert: Mi 09 Nov, 2005 10:55 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
- Wohnort: Near Zürich Schweiz
- Kontaktdaten:
Re: 445nm wo am besten kaufen?
zu Rayman....
1) Die 500er und 1 Watt Dioden sind auch bei SwissLas von Nichia. Da giebts keine anderen Lieferanten.
2) Standby Strom ist nötig um die Diode schnell Modulieren zu können. Unser Treiber hat diesen Standby-Strom auch, unser Treiber schaltet die Diode aber bei längerem (0.1 sekunde) nicht gebrauchen ganz ab. Der Shutter fällt also weg....
3) HB hat einen sehr guten Treiber. Im CW wird die Diode voll durchgesteuert, im Showbetrieb bzw. Modulationsbetrieb geht der Diodenstrom nur noch auf rund 60%, das heisst nur beim Messen zeigt das Messgerät die volle Leistung an, das schohnt natürlich die Diode geht aber auf Kosten der Helligkeit. (Das habe ich vor gut einem Jahr bei einem HB Treiber so gemessen, wie es aktuell ist weiss ich nicht....
1) Die 500er und 1 Watt Dioden sind auch bei SwissLas von Nichia. Da giebts keine anderen Lieferanten.
2) Standby Strom ist nötig um die Diode schnell Modulieren zu können. Unser Treiber hat diesen Standby-Strom auch, unser Treiber schaltet die Diode aber bei längerem (0.1 sekunde) nicht gebrauchen ganz ab. Der Shutter fällt also weg....
3) HB hat einen sehr guten Treiber. Im CW wird die Diode voll durchgesteuert, im Showbetrieb bzw. Modulationsbetrieb geht der Diodenstrom nur noch auf rund 60%, das heisst nur beim Messen zeigt das Messgerät die volle Leistung an, das schohnt natürlich die Diode geht aber auf Kosten der Helligkeit. (Das habe ich vor gut einem Jahr bei einem HB Treiber so gemessen, wie es aktuell ist weiss ich nicht....
- rayman
- Beiträge: 1358
- Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro - Wohnort: Hückeswagen
Re: 445nm wo am besten kaufen?
Ah, ok! Also nur die 250mW.vakuum hat geschrieben:zu Rayman....
1) Die 500er und 1 Watt Dioden sind auch bei SwissLas von Nichia. Da giebts keine anderen Lieferanten.
Was ist denn dann in dem 750er LW Modul drin?
-
- Beiträge: 303
- Registriert: Sa 16 Feb, 2008 11:36 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
- Wohnort: Vorderpfalz
Re: 445nm wo am besten kaufen?
Hallo Vakuumvakuum hat geschrieben:zu Rayman....
1) Die 500er und 1 Watt Dioden sind auch bei SwissLas von Nichia. Da giebts keine anderen Lieferanten.
Danke für die ausführlichen Antworten.
1.) Könnte man mal das "Geheimnis" der 250-er, hochgedreht 300 + Dioden auch mal lüften? >>>
Bei den akuell "recht günstigen Preisen" der 457-er DPSS , deren Leistungen, royalen Farbe, Strahldaten und der guten Helligkeit im Vergleich zu 445 nm stehen diese Diodenmodule z.Zt. wohl in einer recht reizlosen Ecke

2.) sind "die LaserFreaks", die etwas mehr für blau ausgeben wollen etwas verunsichert:
Eure Produkte, Swisslas, geniesen ohne Zweifel einen sehr guten Ruf ! Nur kann der gemeine, handaufgezogene Laserfreak

die längere Zeit . . . zensiert waren. . .oder . . . ebay kontaktiert werden ?
Wie sieht es mit Dichcros, Polwürfeln, 642-ern Opnetxt /selektierte 655-ern usw. aus ?
Klär uns bitte hierzu mal aktuell auf, - wenn auch per PN . . . -

Gruß
Werner
Werner
- jojo
- Beiträge: 1939
- Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Re: 445nm wo am besten kaufen?
Es gibt (noch) keinen anderen Lieferanten für 445nm mit der Leistung, als Nichia.rayman hat geschrieben:Die Laserworld Module sind von Swisslas. Die verwenden nicht die Nichia Dioden. Wo die her kommen ist wohl ein gut gehütetes Geheimnis.
Das ist kein Argument.rayman hat geschrieben:Die Diode muss mit dem HB Treiber auch nicht isoliert montiert werden.
Keine blaue Diode, weder die 445nm von Nichia, noch irgendwelche Blueraydioden müssen isoliert montiert werden.
Was für ein "Geheimnis" willst Du denn da gelüftet haben. Meiner Meinung nach gibts kein Geheimnis.werner_b hat geschrieben: 1.) Könnte man mal das "Geheimnis" der 250-er, hochgedreht 300 + Dioden auch mal lüften? >>>
Das von wegen "Helligkeit" ist Aberglaube.werner_b hat geschrieben: Bei den akuell "recht günstigen Preisen" der 457-er DPSS , deren Leistungen, royalen Farbe, Strahldaten und der guten Helligkeit im Vergleich zu 445 nm stehen diese Diodenmodule z.Zt. wohl in einer recht reizlosen Ecke![]()
Beim Weihnachtstreffen in Bayern hatten wir Gelegenheit, einen 457er DPSS mit 500mW (fl-consult) mit einer 500er Nichiadiode direkt beim Einsatz während der Show auf der Bühne zu vergleichen. Man erkennt keinerlei Helligkeitsunterschied.
Dazu kommen beim DPSS wieder die Temperaturprobleme und das schlechte Modulationsverhalten.
Und übrigens: Die "royale Farbe", die Du meinst ist 465nm und nicht 457nm. Das und nur das ist ein richtig geiles Blau!
Gibts leider nur nicht im Biligsegment zu kaufen. Ein 2Watt Taipan mit 460nm kommt der Farbe schon recht nah.
Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
- rayman
- Beiträge: 1358
- Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro - Wohnort: Hückeswagen
Re: 445nm wo am besten kaufen?
Sorry, wusste ich nicht. Man lernt ja immer noch dazu.jojo hat geschrieben: Das ist kein Argument.
Keine blaue Diode, weder die 445nm von Nichia, noch irgendwelche Blueraydioden müssen isoliert montiert werden.
Er meint wohl den Hersteller der 250mW Dioden. Der würde mich auch interessieren.jojo hat geschrieben:
Was für ein "Geheimnis" willst Du denn da gelüftet haben. Meiner Meinung nach gibts kein Geheimnis.
Nicht zu vergessen das hässliche Grieseln!jojo hat geschrieben:
Das von wegen "Helligkeit" ist Aberglaube.
Beim Weihnachtstreffen in Bayern hatten wir Gelegenheit, einen 457er DPSS mit 500mW (fl-consult) mit einer 500er Nichiadiode direkt beim Einsatz während der Show auf der Bühne zu vergleichen. Man erkennt keinerlei Helligkeitsunterschied.
Dazu kommen beim DPSS wieder die Temperaturprobleme und das schlechte Modulationsverhalten.
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: 445nm wo am besten kaufen?
Hallo
Gruß
Norbert
Und die Größe und Gewicht des Kopf und des Treibers.jojo hat geschrieben:
Das von wegen "Helligkeit" ist Aberglaube.
Beim Weihnachtstreffen in Bayern hatten wir Gelegenheit, einen 457er DPSS mit 500mW (fl-consult) mit einer 500er Nichiadiode direkt beim Einsatz während der Show auf der Bühne zu vergleichen. Man erkennt keinerlei Helligkeitsunterschied.
Dazu kommen beim DPSS wieder die Temperaturprobleme und das schlechte Modulationsverhalten.
Nicht zu vergessen das hässliche Grieseln!
Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: 445nm wo am besten kaufen?
250er Dioden ??
Sind auch von Nichia, bekommt nicht jeder und sind als 150er Spezifiziert.
Da Strom und Emitter ähnlich könnte ich mir vorstellen das es die 500er sind die nicht ganz die Spezifikation
treffen..
Sind auch von Nichia, bekommt nicht jeder und sind als 150er Spezifiziert.
Da Strom und Emitter ähnlich könnte ich mir vorstellen das es die 500er sind die nicht ganz die Spezifikation
treffen..
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
-
- Beiträge: 303
- Registriert: Sa 16 Feb, 2008 11:36 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
- Wohnort: Vorderpfalz
Re: 445nm wo am besten kaufen?
Danke Guidoguido hat geschrieben:250er Dioden ??
Sind auch von Nichia, bekommt nicht jeder und sind als 150er Spezifiziert.
Da Strom und Emitter ähnlich könnte ich mir vorstellen das es die 500er sind die nicht ganz die Spezifikation
treffen..
Das hab ich auch vermutet. Endlich mal ne verwertbare Aussage.
Vermutlich war ich der einzigste, der das nicht wusste

Was Grieseln und die allgemeinen DPSS-Schwächen anbelangt habt ihr natürlich Recht.
Kann mich da nur wiederholen: mein 457-er hats (noch ?) nicht.
Schwanken tut er auch recht stark: zwischen 270 und 300 mW nach 10 minuten. Womit ich aber für einen 150-er GUT leben kann.

Auch bei Kopf, Netzteil und Treiber habt ihr Recht aber ist in dein meisten Projektoren eh nicht ausreichend Platz ??
Wenn man einen Miniprojektor bauen will spielt das evtl, rein. Nachdem die grünen aber lange Zeit (bezahlbar) auch noch DPSS bleiben werden, ist eine gewisse Mindestgröße eh vorgegeben. Was solls also ?
Was das "geilste blau" ist dürfte wie bei Autos oder Frauen, reine Geschmackssache sein.
445<-->457<-->460<-->465<
Das die 12 nm keinen Unterschied machen, kann ich mangels Vergleich nicht beurteilen.
Allerdings stellt sich mir dann auch die Frage ob die weiteren 3 nm zum erwähnten 460-er oder 7 nm zum echten, geilen Rojalblau dann plötzlich Welten auftun ?

Wie dem auch sei: Dioden haben bestimmt ihre Vorteile. Für einen 250-er (also hochgedrehte B-Ware) sind 1800 € für mich keine Alternative zum 457-er ! und die 3000 € für die 500 mW geben auch nicht all zu viele aus.
Wollte keinem auf die Füße treten, sondern nur meine Erfahrungen und Beweggründe mal darstellen.
Gruß
Werner
Werner
- thomasf
- Beiträge: 1261
- Registriert: So 06 Okt, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: YES
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: 445nm wo am besten kaufen?
hi,
also ich finde auch das sich eine reine diode schon besser macht als ein dpss laser.
wie siehts eigentlich mit
- kvant
- actos
- lightforce
aus?
hat da zufällig jemand preise?
Thomas
also ich finde auch das sich eine reine diode schon besser macht als ein dpss laser.
wie siehts eigentlich mit
- kvant
- actos
- lightforce
aus?
hat da zufällig jemand preise?
Thomas
-
- Beiträge: 303
- Registriert: Sa 16 Feb, 2008 11:36 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
- Wohnort: Vorderpfalz
Re: 445nm wo am besten kaufen?
Warum ?thomasf hat geschrieben:hi,
also ich finde auch das sich eine reine diode schon besser macht als ein dpss laser.
Thomas
Hast du kein Google, Telefon und mail ?wie siehts eigentlich mit
- kvant
- actos
- lightforce
aus?
hat da zufällig jemand preise?
Das sind über den Daumen die Preise, es ei denn man hat connections.
Bei Abnahme ab 5 Stück oder mehr kann man schon Rabatte bekommen.
Wer also leitet eine Sammelbestellung ein und wer will grad mitmachen ?
Nix für ungut . .

Gruß
Werner
Werner
- rayman
- Beiträge: 1358
- Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro - Wohnort: Hückeswagen
Re: 445nm wo am besten kaufen?
-sehr gute Modulationseigenschaftenwerner_b hat geschrieben:Warum ?thomasf hat geschrieben:hi,
also ich finde auch das sich eine reine diode schon besser macht als ein dpss laser.
Thomas
-kein Grieseln
-keine Temperaturprobleme
-sehr klein
-sehr zuverlässig
- jojo
- Beiträge: 1939
- Registriert: Fr 21 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: -
- Wohnort: Germany
- Kontaktdaten:
Re: 445nm wo am besten kaufen?
Ja, denn immerhin machen nur weitere 8nm den Unterschied vom "geilen" 465er zum "stinknormalen Hellblau" 473nm aus.werner_b hat geschrieben: Allerdings stellt sich mir dann auch die Frage ob die weiteren 3 nm zum erwähnten 460-er oder 7 nm zum echten, geilen Rojalblau dann plötzlich Welten auftun ?![]()
Ich frage mich, wieviele Leute hier schonmal 465nm Laser gesehen haben?
Ich kann aber sagen, mir ist beim Anblick beim ersten mal die Kinnlade runterklappt.
Die Farbe entspricht weitgehend derjenigen, die man von blauen LEDs her kennt (und ist auch die Farbe von Farbmonitoren).
Kein schlecht sichtbares Tiefblau, sondern ein richtig knalliges und leuchtendes Blau.
Aber die Geschmäcker mögen hier unterschiedlich sein.
Hast Du ein Datenblatt? Wie kommst Du darauf, dass die mit 150mW spezifiziert sind? Beweis?Guido hat geschrieben: 250er Dioden ??
Sind auch von Nichia, bekommt nicht jeder und sind als 150er Spezifiziert.
Da Strom und Emitter ähnlich könnte ich mir vorstellen das es die 500er sind die nicht ganz die Spezifikation
treffen..
Ich selbst habe 2 solcher Dioden in meinem Projektor verbaut.
Fakten, keine Spekulation:
- Das Abstrahlverhalten entspricht exakt 1:1 dem der 500mW Diode (entgegen anderlautender Behauptungen), also kann man davon ausgehen, dass es sich um den gleichen "Chip" handelt.
- Sie verfügen über die gleiche Gehäusemarkierung wie die 500er Nichia.
- Die Strom/Leistungs-Kennlinie weicht deutlich von der der 500er ab. Also mehr Strom für weniger Leistung als bei der 500er. Man kann also davon ausgehen, dass es sich um "B-Ware" handelt. Was aber nicht heisst, dass die schlecht sind. Sie halten eben nicht die angegebenen Spezifikationen der 500er ein.
- Sie machen locker über 300mW, weshalb ich nicht davon ausgehe, dass die mit 150mW spezifiziert sind.
- Nichia verkauft die nicht offiziell und es gibt auch keine Datenblätter
Und nun noch etwas Spekulation:
- Die Lebensdauer sollte sogar noch die der 500er weit übersteigen, weil die leistungsmäßig ja nur auf "Halbgas" laufen.
- Ich denke, dass die Dioden überhaupt nicht spezifiziert sind (wozu auch, als B-Ware?), sondern mit den 150mW nur eine Art von Mindestpower angegeben wird. Denn in der Produktion fallen sicher auch genügend an, die weniger als 100mW bringen und die gleich in den Ofen wandern.
Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied
NO private messages please !
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: 445nm wo am besten kaufen?
Hallo
Auf keinen Fall eine die offen über das Forum geht.
Warum hab ich mir eine blaue 445er Diode eingebaut?
Mein blauer DPSS grisselte kaum aber es war ein DPSS.
Mein jetziges blau(445nm) ist schlapper(Sichtbarkeit) obwohl die Leistung bei der Diode höher ist.
Aber die Mischfarben, vor allem das Magenta sind einfach hammermäßig und schöner als mit 473er blau.
457 wurde nicht berücksichtigt weil das immer noch große DPSS sind mit allen Nachteilen.
Bei Nichia sah ich auch nur Datenblätter für die 50er und die 500er 445er Diode.
Alle anderen waren 405er Dioden.
Gruß
Norbert
Nach den Erfahrungen mit der Bestellung der 642er Dioden wird es wohl so schnell keine Sammelbestellung geben.Wer also leitet eine Sammelbestellung ein und wer will grad mitmachen ?
Auf keinen Fall eine die offen über das Forum geht.
Warum hab ich mir eine blaue 445er Diode eingebaut?
Mein blauer DPSS grisselte kaum aber es war ein DPSS.
Mein jetziges blau(445nm) ist schlapper(Sichtbarkeit) obwohl die Leistung bei der Diode höher ist.
Aber die Mischfarben, vor allem das Magenta sind einfach hammermäßig und schöner als mit 473er blau.
457 wurde nicht berücksichtigt weil das immer noch große DPSS sind mit allen Nachteilen.
Bei Nichia sah ich auch nur Datenblätter für die 50er und die 500er 445er Diode.
Alle anderen waren 405er Dioden.
Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- dapas
- Beiträge: 150
- Registriert: Mi 03 Sep, 2008 7:13 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 2.0 Watt RGB 35kpps Selbstbauprojektor für Grafikshows
0.6 Watt RGB 28kpps Selbstbauprojektor für Beamshows
0.5 Watt --GB 20kpps GT-Tech Highlase G-L als Satelliten - Wohnort: Bei Wolfsburg
Re: 445nm wo am besten kaufen?
Hallo,
was kostet den eine solche B-Warendiode ?
Mir ist für meinen kleinen Projektor eine 500er zu teuer. Ausserdem reicht mir eine Leistung von 300 mw völlig aus. Und wenn mir das später mal nicht reichen sollte kann man ja immer noch eine zweite dazu bauen.
Gruß & Dank Henning (Dapas)
was kostet den eine solche B-Warendiode ?
Mir ist für meinen kleinen Projektor eine 500er zu teuer. Ausserdem reicht mir eine Leistung von 300 mw völlig aus. Und wenn mir das später mal nicht reichen sollte kann man ja immer noch eine zweite dazu bauen.
Gruß & Dank Henning (Dapas)
2.0 Watt RGB 35kpps Selbstbauprojektor
0.6 Watt RGB 28kpps Selbstbauprojektor
0.5 Watt --GB 20kpps GT-Tech Highlase G-L als Satelliten
0.6 Watt RGB 28kpps Selbstbauprojektor
0.5 Watt --GB 20kpps GT-Tech Highlase G-L als Satelliten
- rayman
- Beiträge: 1358
- Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro - Wohnort: Hückeswagen
Re: 445nm wo am besten kaufen?
Die Diode wirst Du wohl nicht einzeln bekommen.dapas hat geschrieben:Hallo,
was kostet den eine solche B-Warendiode ?
Mir ist für meinen kleinen Projektor eine 500er zu teuer. Ausserdem reicht mir eine Leistung von 300 mw völlig aus. Und wenn mir das später mal nicht reichen sollte kann man ja immer noch eine zweite dazu bauen.
Gruß & Dank Henning (Dapas)
Die Module von Swisslas werden in Deutschland exklusiv über Laserworld vertrieben. Also da einfach mal anfragen.
-
- Beiträge: 106
- Registriert: Fr 19 Nov, 2004 2:33 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 400mW Rot 100mW Grün 100mW Blau
HE-Laserscan Vollversion, LDS 2009 Basic
Re: 445nm wo am besten kaufen?
Würde mich auch interessieren (gleiche Beweggründe).dapas hat geschrieben:Hallo,
was kostet den eine solche B-Warendiode ?
Mir ist für meinen kleinen Projektor eine 500er zu teuer. Ausserdem reicht mir eine Leistung von 300 mw völlig aus. Und wenn mir das später mal nicht reichen sollte kann man ja immer noch eine zweite dazu bauen.
Edit : Hatte letzten Eintrag noch nicht gesehen.
- nohoe
- Beiträge: 3969
- Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige - Wohnort: 44795 Bochum
- Kontaktdaten:
Re: 445nm wo am besten kaufen?
Hallo
Rechnet nicht damit das diese Dioden billig sind.
Wenn schon eine 460nm Osram Diode 400 Euro in etwa kostet
und die hat maximal 80mW, spezifiziert ist sie mit 50mW, dann
könnt ihr bei einer 250er Diode von einem Preis mit 4 Stellen
vor dem Komma rechnen. Auf diese Weise wird das was für die
Industrie Ausschuss war, wieder zu Gold oder vielmehr Geld.
Gruß
Norbert
Rechnet nicht damit das diese Dioden billig sind.
Wenn schon eine 460nm Osram Diode 400 Euro in etwa kostet
und die hat maximal 80mW, spezifiziert ist sie mit 50mW, dann
könnt ihr bei einer 250er Diode von einem Preis mit 4 Stellen
vor dem Komma rechnen. Auf diese Weise wird das was für die
Industrie Ausschuss war, wieder zu Gold oder vielmehr Geld.
Gruß
Norbert

http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond
- lightwave
- Beiträge: 1977
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
Re: 445nm wo am besten kaufen?
Hallo,
die Preise von Laserworld gibts hier. Die 250mW liegen da bei ~1750€.
die Preise von Laserworld gibts hier. Die 250mW liegen da bei ~1750€.
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: 445nm wo am besten kaufen?
@Jojo,
die Aussage habe ich von KVANT. Datenblatt -> NADA..is nicht
Aber die Tatsache das KVANT in meinen 900er Rot 642nm 6 Dioden reingepackt hat sagt mir das die
nicht zu denen gehören die Dioden gnadenlos überfahren , bei mir sind 6*150mW = 900mW
Und genau DIE bieten auch ne 150mW Variante an. DAHER meine Vermutung das es seitens Nichia den Rat
gibt diese Dinger mit 150mW zu fahren.
die Aussage habe ich von KVANT. Datenblatt -> NADA..is nicht
Aber die Tatsache das KVANT in meinen 900er Rot 642nm 6 Dioden reingepackt hat sagt mir das die
nicht zu denen gehören die Dioden gnadenlos überfahren , bei mir sind 6*150mW = 900mW
Und genau DIE bieten auch ne 150mW Variante an. DAHER meine Vermutung das es seitens Nichia den Rat
gibt diese Dinger mit 150mW zu fahren.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- gressi
- Beiträge: 33
- Registriert: Di 17 Feb, 2009 9:34 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 150mW @ 532nm / 500mW @ 658nm / 200mW @ 445nm
K12n, Easylase 1 , HE-LS 4 , LDS Dynamics - Wohnort: Halberstadt
Re: 445nm wo am besten kaufen?
Ich lese diesen Beitrag schon die ganze Zeit mit, sehr interessant...
Was ich mich jetzt aber schon die ganze Zeit frage, warum kosten eigentlich diese 445er Dioden soviel ?
Ist die Herstellung so teuer oder ist es einfach nur das Monopol ?
Hab schon hier im Forum nach der Antwort gesucht aber leider nichts gefunden!?
VG Andy...
Was ich mich jetzt aber schon die ganze Zeit frage, warum kosten eigentlich diese 445er Dioden soviel ?
Ist die Herstellung so teuer oder ist es einfach nur das Monopol ?
Hab schon hier im Forum nach der Antwort gesucht aber leider nichts gefunden!?
VG Andy...
150mW @ 532nm / 500mW @ 658nm / 200mW @ 445nm
K12n, Easylase 1 , HE-LS 4 , LDS Dynamics
K12n, Easylase 1 , HE-LS 4 , LDS Dynamics
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: 445nm wo am besten kaufen?
Hi,
denke mal sowie als auch. Zu Nichia gibts ausser Osrams 50mW Diode die als Sample schon 400 Euros kostet keine Alternative.
Aber : Wenn du mal schaust was ein 500er DPSS Blau kostet ist die Diode nicht wirklich teuer und hat in meinen Augen nur
Vorteile. Und es sind nun mal keine Dioden für Massenanwendungen wie BlueRay.
denke mal sowie als auch. Zu Nichia gibts ausser Osrams 50mW Diode die als Sample schon 400 Euros kostet keine Alternative.
Aber : Wenn du mal schaust was ein 500er DPSS Blau kostet ist die Diode nicht wirklich teuer und hat in meinen Augen nur
Vorteile. Und es sind nun mal keine Dioden für Massenanwendungen wie BlueRay.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- apfelmännchen
- Beiträge: 106
- Registriert: Mi 17 Dez, 2008 6:08 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Modified Chinabox 0,5 pps, 250mW (maybe...)
But no standing Beam on physical safety, floating Mirror
Wavebuilder by optical physics in smooth colors - Wohnort: Soltau
Re: 445nm wo am besten kaufen?
@ Guido
da stimme ich zu. Wenn wir Glück und vieel Geduld haben, könnte es sein das sich der Markt umorientiert auf Dioden. Hätte den Vorteil das der Absatz höher ist und somit der Preis auch fällt.....vielleicht....im stillen hoff
Gruß
Tim
da stimme ich zu. Wenn wir Glück und vieel Geduld haben, könnte es sein das sich der Markt umorientiert auf Dioden. Hätte den Vorteil das der Absatz höher ist und somit der Preis auch fällt.....vielleicht....im stillen hoff

Gruß
Tim
Manche wissen alles - und das ist alles was sie wissen!
(Schiller)
Modified Chinabox 0,5 Kpps, 250mW (maybe...)
But no standing Beam on physical safety, floating Mirror
Wavebuilder by optical physics in smooth colors
(Schiller)
Modified Chinabox 0,5 Kpps, 250mW (maybe...)
But no standing Beam on physical safety, floating Mirror
Wavebuilder by optical physics in smooth colors
- rayman
- Beiträge: 1358
- Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro - Wohnort: Hückeswagen
Re: 445nm wo am besten kaufen?
Welchen Markt meinst Du? Den für Showlaser?apfelmännchen hat geschrieben: Wenn wir Glück und vieel Geduld haben, könnte es sein das sich der Markt umorientiert auf Dioden.
Der ist viel zu klein, um da wirklich die Preisschraube nach unten zu drehen. Und umorientiert haben sich da viele ja schon. Ab einer gewissen Leistung werden blaue DPSS uninteressant.
Interessant wird es erst, wenn die Dioden wirklich massenweise produziert werden für Laser-TV, Beamer oder was weiß ich...
- apfelmännchen
- Beiträge: 106
- Registriert: Mi 17 Dez, 2008 6:08 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Modified Chinabox 0,5 pps, 250mW (maybe...)
But no standing Beam on physical safety, floating Mirror
Wavebuilder by optical physics in smooth colors - Wohnort: Soltau
Re: 445nm wo am besten kaufen?
....LaserTV, Beamer....
und genau das ist momentan die Richtung, wenn man die Entwicklungen so verfolgt. Klar im Moment sind HD und LED die großen Favoriten. Das wird sich aber ändern wenn die Lebensdauer von LD´s steigt und der Preis fällt. Ernsthaft sehe ich da eine ähnliche Entwicklung wie bei der CD ranrauschen. 445nm sind für Beamer im Farbausgleich bestens geeignet, oder?
Wiegesagt - Gedult haben und hoffen
Gruß
Tim
und genau das ist momentan die Richtung, wenn man die Entwicklungen so verfolgt. Klar im Moment sind HD und LED die großen Favoriten. Das wird sich aber ändern wenn die Lebensdauer von LD´s steigt und der Preis fällt. Ernsthaft sehe ich da eine ähnliche Entwicklung wie bei der CD ranrauschen. 445nm sind für Beamer im Farbausgleich bestens geeignet, oder?
Wiegesagt - Gedult haben und hoffen

Gruß
Tim
Manche wissen alles - und das ist alles was sie wissen!
(Schiller)
Modified Chinabox 0,5 Kpps, 250mW (maybe...)
But no standing Beam on physical safety, floating Mirror
Wavebuilder by optical physics in smooth colors
(Schiller)
Modified Chinabox 0,5 Kpps, 250mW (maybe...)
But no standing Beam on physical safety, floating Mirror
Wavebuilder by optical physics in smooth colors
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: 445nm wo am besten kaufen?
Angebot / Nachfrage!!!
Solange die Produktion dieser Dioden so teuer ist, kann ein günstiger Preis nicht weiter gegeben werden. Die Massenproduktion macht es. Dann werden sie auch günstiger. Denke mal an den Anfang der DPSS, was die gekostet hatten.
Solange die Produktion dieser Dioden so teuer ist, kann ein günstiger Preis nicht weiter gegeben werden. Die Massenproduktion macht es. Dann werden sie auch günstiger. Denke mal an den Anfang der DPSS, was die gekostet hatten.
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Di 09 Feb, 2010 9:04 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverses
Re: 445nm wo am besten kaufen?
Hallo,
ich habe hier noch eine kleine Anzahl von diesen Dioden (die ältere 500mW Version und auch das Nachfolgemodell, welches mit 550mW Ausgangsleistung spezifiziert wurde), natürlich unbenutzt. Wir haben diese seiner Zeit in einer größeren Stückzahl erworben, mittlerweile setzen wir allerdings auf die 1W Version und koppeln diese Dioden über die Polarisation für hohe Leistungen.
Bei Interesse einfach ne PN senden.
Es grüßt,
der Laserklaus
ich habe hier noch eine kleine Anzahl von diesen Dioden (die ältere 500mW Version und auch das Nachfolgemodell, welches mit 550mW Ausgangsleistung spezifiziert wurde), natürlich unbenutzt. Wir haben diese seiner Zeit in einer größeren Stückzahl erworben, mittlerweile setzen wir allerdings auf die 1W Version und koppeln diese Dioden über die Polarisation für hohe Leistungen.
Bei Interesse einfach ne PN senden.
Es grüßt,
der Laserklaus
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: 445nm wo am besten kaufen?
Hier die PM...Preis ??
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste