Rotanteil

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
jan23
Beiträge: 457
Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Rotanteil

Beitrag von jan23 » Sa 06 Mär, 2010 10:38 am

Hallo kann mir einer von euch sagen wieviel rot Leistung mit 642nm ich bei einem Selbstbau Laser mit 150mW 532nm Grün und 300mW 473nm Blau verwnden soll. Oder kann mir einer ein Berchnungsprogramm schicken, ich habe hier im Forum mal sowas gesehen kann es aber nicht wieder finden.
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB

xrayz
Beiträge: 624
Registriert: Fr 25 Jul, 2008 11:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506

Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba
Wohnort: Berlin

Re: Rotanteil

Beitrag von xrayz » Sa 06 Mär, 2010 12:48 pm

Das Programm heißt Chroma und braucht die Matlab Compiler Runtime, näheres dazu gibts HIER.

Das Mischverhältnis bei den Wellenlängen sollte, soweit mir bekannt, bei etwa 1 : 1,5 : 2,2 (532nm/473nm/642nm) liegen. Du müsstest also ca. 350mW 642nm Rot dazu nehmen.
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku

Benutzeravatar
jan23
Beiträge: 457
Registriert: So 20 Dez, 2009 7:44 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Pangolin Beyond
Mamba 2.0
2W RGB
Wohnort: Paderborn
Kontaktdaten:

Re: Rotanteil

Beitrag von jan23 » Sa 06 Mär, 2010 1:34 pm

@xrayz

wie findest du diese aufteilung: Grün 532nm 150mW, Rot 642nm 300mW, Blau 473nm 200mW?
Pangolin LD2000, QM2000 Net
Phoenix 4 pro und live
Mamba 2.0
2W RGB

xrayz
Beiträge: 624
Registriert: Fr 25 Jul, 2008 11:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506

Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba
Wohnort: Berlin

Re: Rotanteil

Beitrag von xrayz » Sa 06 Mär, 2010 2:25 pm

Nun, alle 3 Farben zusammen sollen ja "weiß" ergeben. Das Tool ermittelt aus den gegebenen Wellenlängen den Farbraum der durch sie abgedeckt wird. Der kleine Kreis zeigt die Farbe, die man sieht, wenn alle Farben mit voller Intensität strahlen.

Die Mischungsverhältnisse kommen daher, dass das menschliche Auge unterschiedlich stark für die einzelnen Wellenlängen empfindlich ist. So wird z.B. grün am intensivsten wahrgenommen.

Wie genau man zu diesen Verhältnissen gekommen ist kann ich nicht genau sagen, ich vermute, durch probieren. Falls das jemand genau weis korrigiert mich bitte ;)

Die tauchen hier im Forum überall mal wieder auf für die unterschiedlichen Wellenlängen...einfach mal nach "Farberhältnis" suchen.

Zu den Leistungen kommt du, indem du z.B. den Grünen Laser als Referenz nimmst (Er wird ja vom Auge am intensivsten wahrgenommen). Also musst du jetzt zu einem Teil Grün 532nm (150mW) 1,5 Teile Blau 473nm (150*1,5mW=225mW) und 2,2 Teile Rot 642nm (150mW*2,2=330mW) nehmen damit am Ende bei voller Leistung der Eindruck von weißem Licht entsteht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku

Benutzeravatar
Eu1eOne
Beiträge: 580
Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Rotanteil

Beitrag von Eu1eOne » So 07 Mär, 2010 2:03 pm

Hy @ All

wie ich den Post entnehmen konnte nutzt ihr den Chroma Calculator. Ich habe bereits den Thread im Photonenlexicon dazu gelesen und mir die Dateien gedownloadet. Aber leider kriege ich das Tool nicht zum laufen. Ich habe auch Microsoft Visual Studio installiert aber das dingen will nicht laufen. Wäre nett wenn ihr mir eventuell helfen könntet. Vielleiecht stelle ich mich auch zu doof an wäre zwar peinlkich aber wozu ist ein Forum da (wenn zuvor auch schon Google benutzt hat).

Für mein Laserprojektor setze ich einen 100mW 457nm Laser ein der bringt CW 190mW sollten moduliert noch gute 150mW rauskommen. Dazu kommt ein 200mW 532nm der CW 350mW bringt also 250 sollte der moduliert auch noch bringen. Beim rot setze ich wie die meisten auf 4 x 130mW 658nm Mitsubishi Dioden im Spiegelanschnit verbaut das sollte nix einbrachen von der leistung her klar es gibt verluste aber die halten sich ja noch in Grenzen. Welche Verhältnis wäre den gut für ein schönes weiß bei RGB 658nm/532nm/457nm. Den blauen 457nm Laser habe ich schon.
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210

xrayz
Beiträge: 624
Registriert: Fr 25 Jul, 2008 11:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506

Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba
Wohnort: Berlin

Re: Rotanteil

Beitrag von xrayz » So 07 Mär, 2010 2:19 pm

Hi.

Nun mit M$ Visual Studio hat das nix zu tun. Das Tool wurde in Matlab geschrieben und braucht eben auch die entsprechenden Runtimes.

Tocket hat im Photolexicon unter seiner Download-Location ja mehrere Dateien bereit gestellt, davon brauchst du, wenn du kein Matlab bisher installiert hast, die "cChroma_pkg.exe" mit 257MB Größe. Diese enthält sowohl die Runtime als auch die Chroma.exe.

Nach der Installation der 7.9 Runtime sollte das Tool eigentlich laufen.

Die Dateien unter "x64" sind nur nötig wenn du das alles im 64-Bit System nutzen willst.
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 528
Registriert: So 04 Mär, 2007 8:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live
Wohnort: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen

Re: Rotanteil

Beitrag von wolle » So 07 Mär, 2010 2:23 pm

Hab mich mal an deinem Blauen orientiert, weil du den ja schon hast.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß Marco

Benutzeravatar
Eu1eOne
Beiträge: 580
Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Rotanteil

Beitrag von Eu1eOne » So 07 Mär, 2010 9:15 pm

Danke für die Schnelle Antwort. Jetzt weiß ich das ich auf jeden Fall mehr rot brauche entweder spiegelanschnitt mit 6 Diodem a 130mW oder Spiegelanschnitt mit 4 x 150mW Open Can.
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210

Benutzeravatar
Eu1eOne
Beiträge: 580
Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Rotanteil

Beitrag von Eu1eOne » So 04 Jul, 2010 1:05 pm

hey @ all,

habe jetzt den Chroma alculator endlich zum laufen gebracht und gelich mal ein bissl damit rumexperementiert also das verhältnis von 457nm zu 532nm ist 1:1. Das misscghungverhältnis sieht jetzt so bei mir aus R:G:B = 658nm:532:457 = 600mW:150mW:150mW. Das sollte ein schönes weiß ergeben und ist von der Leistung meiner Laser her auch so das Maximal mögliche jhedenfalls beim blauen (457nm ist so geil das blau!!!) sorry aber das musste einfach sein XD.
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast