Ich habe ein Contec Laser-Graviergerät bekommen, das verschrottet werden sollte.
Es gibt wohl keine Unterlagen mehr dazu und es hatte keiner Zeit sich mit einer Reparatur zu befassen, daher wurde es entsorgt.




das Typenschild schreibt etwas von 2x20W:

im Gehäuse mit der Diode befindet sich aber nur ein Block, beherbergt dieser die 2X20W,
oder ist diese Bezeichnung irreführend?
Auf der Platine steht: Spectra Physics Assy 0129 - 2653:


gehe ich recht in der Annahme, dass es sich hierbei um Bimetallschalter (schwarze runde Bauteile) gegen Übertemperatur
und Temperatursensoren (die beiden Stifte) handelt?

das PC Programm läuft unter MS-DOS


Das Netzteil startet mit verschiedenen Selbsttests und verharrt dann bei "Laser Diodes off":

Alle Interlocks wie Not-Aus und Endschalter an der Tür sind geschlossen, das Programm
bestätigt dies im Statusfenster.
Wie man sieht, Emission = 0, Diodenstrom = ---

wenn man dann starten will, kommt die folgende Fehlermeldung.

Spannung an Diode und Leistungsteil habe ich gemessen (verbunden durch das schwarz rote 10mm² Kabel),
weder an Eingang noch Ausgang ist was zu messen.
Der Steuerungsteil der Leistungstransistoren hat seine Versorgungsspannung, gemessen an den ICs.
d.h. vom Netzteil kommt kein Strom. Ich hab das Gefühl hier fehlt noch ein Ansteuerimpuls, das hier einfach durchgeschaltet
wird und die Kiste Power bekommt? Welche Ursachen könnte es noch haben?
Falls noch jemand eine Idee hat, wäre das sehr hilfreich.
Schaltpläne zu dem Gerät wären natürlich optimal!
