Frage zu Viasho 457nm DPSS
Frage zu Viasho 457nm DPSS
Hallo zusammen,
Habe hier einen 457er Viasho. Es ist der gleiche Kopf wie unten im Viasho-Banner mit der Kühlschnecke oben drauf. Der Treiber ist aufwändig in einer Box und kann auf analog/TTL oder Dauer eingestellt werden. Jetzt zur Frage:
Über einen Poti läßt sich der Diodenstrom einstellen, wird auch mit Display angezeigt. Maximal sind es 4,6A Allerdings kommt dabei gerade noch die Hälfte der Leistung. Das beste Ergebnis erzielt man bei etwa 4A.
Meine Theorie: die Temperaturregelung der Kristalle muß eingestellt werden. Hat evtl. noch Jemand diesen Laser und kann mir vielleicht einen anderen Tipp geben? Möchte nicht unnötig den Treiber öffnen und Potis drehen...
Grüße,
Mila
Habe hier einen 457er Viasho. Es ist der gleiche Kopf wie unten im Viasho-Banner mit der Kühlschnecke oben drauf. Der Treiber ist aufwändig in einer Box und kann auf analog/TTL oder Dauer eingestellt werden. Jetzt zur Frage:
Über einen Poti läßt sich der Diodenstrom einstellen, wird auch mit Display angezeigt. Maximal sind es 4,6A Allerdings kommt dabei gerade noch die Hälfte der Leistung. Das beste Ergebnis erzielt man bei etwa 4A.
Meine Theorie: die Temperaturregelung der Kristalle muß eingestellt werden. Hat evtl. noch Jemand diesen Laser und kann mir vielleicht einen anderen Tipp geben? Möchte nicht unnötig den Treiber öffnen und Potis drehen...
Grüße,
Mila
-
- Posts: 303
- Joined: Sat 16 Feb, 2008 11:36 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
- Location: Vorderpfalz
Re: Frage zu Viasho 457nm DPSS
Hy
Wieviel Leistung macht der denn bei 4 A ? und wie ist er angegeben ?
Ich hab seit drei Wochen auch so einen, allerdings mit oem-Netzeil ohne Display. Er läuft schön linear mit der Modulationsspannung hoch. Im CW-Dauerbetrieb schwankt er dann ein wenig. . . so 30 mW. Was mir aber nichts ausmacht, da er weit ! mehr als die spezifizierten 150 mW bringt.
Wenn er im showbetrieb i.O. ist, würde ich nichts dran drehen. Das Fenster, in dem ein 457-er optimal läuft ist wesentlich kleiner als bei 473.
Wieviel Leistung macht der denn bei 4 A ? und wie ist er angegeben ?
Ich hab seit drei Wochen auch so einen, allerdings mit oem-Netzeil ohne Display. Er läuft schön linear mit der Modulationsspannung hoch. Im CW-Dauerbetrieb schwankt er dann ein wenig. . . so 30 mW. Was mir aber nichts ausmacht, da er weit ! mehr als die spezifizierten 150 mW bringt.

Wenn er im showbetrieb i.O. ist, würde ich nichts dran drehen. Das Fenster, in dem ein 457-er optimal läuft ist wesentlich kleiner als bei 473.
Gruß
Werner
Werner
Re: Frage zu Viasho 457nm DPSS
Hi,
Er ist mit 150mw angegeben und bisher nur im CW Betrieb (Schalter am Treiber) gelaufen. Werde nun mal über angelegte Modulation schauen. Ich sehe aber beim Einschalten im CW das der Laser erst sehr hell ist und dann dunkler wird wenn die TEC Regelung greift. Werden wir sehen, es soll ein 700MW RGB damit gebaut werden...
Grüße,
Mila
Er ist mit 150mw angegeben und bisher nur im CW Betrieb (Schalter am Treiber) gelaufen. Werde nun mal über angelegte Modulation schauen. Ich sehe aber beim Einschalten im CW das der Laser erst sehr hell ist und dann dunkler wird wenn die TEC Regelung greift. Werden wir sehen, es soll ein 700MW RGB damit gebaut werden...
Grüße,
Mila
-
- Posts: 303
- Joined: Sat 16 Feb, 2008 11:36 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
- Location: Vorderpfalz
Re: Frage zu Viasho 457nm DPSS
Wie lange hast du das Teil schon und ist der neu ? von wem ?
Was hast du an Leistung gemessen ?
Wie gesagt: meiner läuft sauber und linear.
Ansonsten: dünner, runder Strahl und kaum Divergenz. So wie man es will.
Leistung nach einer Minute 250 mW, nach 10 Minuten oder länger pendelt er immer zwischen 270 und 300 (
) mW. Nicht schlecht für nen 150-er (grins) 
Was hast du an Leistung gemessen ?
Wie gesagt: meiner läuft sauber und linear.
Ansonsten: dünner, runder Strahl und kaum Divergenz. So wie man es will.
Leistung nach einer Minute 250 mW, nach 10 Minuten oder länger pendelt er immer zwischen 270 und 300 (


Gruß
Werner
Werner
- tracky
- Posts: 4869
- Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Contact:
Re: Frage zu Viasho 457nm DPSS
Themisch, oder Optisch gemessen? Da kann man schnell mal nen Haufen IR vor der Linse haben. DPSS Like . . . .
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
-
- Posts: 303
- Joined: Sat 16 Feb, 2008 11:36 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
- Location: Vorderpfalz
Re: Frage zu Viasho 457nm DPSS
Hy Swentracky wrote:Themisch, oder Optisch gemessen? Da kann man schnell mal nen Haufen IR vor der Linse haben. DPSS Like . . . .
Du hast Recht
Thermisch und Abstand zum Kopf ca. 1,50 m.
Auch interresannt wenn man den Abstand von ganz weit weg nach nah verlegt, bekommt man eine Ahnung dezüglich des IR-Anteils.
Meiner ist da ebenfalls super, da kaum bemerkbar.
Gruß
Werner
Werner
Re: Frage zu Viasho 457nm DPSS
Ja, kann ich alles bestätigen. Toller Kopf, toller Strahl usw. Werde den Treiber öffnen und etwas an der TEC-Regelung spielen
Der Laser ist neu. Bestens geeignet für alles, was bis 500mw RGB geht und eben billiger als Diode...
Grüße,
Mila

Grüße,
Mila
- Eu1eOne
- Posts: 580
- Joined: Sun 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Location: Hannover
- Contact:
Re: Frage zu Viasho 457nm DPSS
Hy @ all
ich besitze auch einen 457nm Viasho aver mit 100mW Cw bringt der ca. 190mW. Tolle Verarbeitung muss man ja echt sagen. Es gibt aber leider noch ein paar Mankos wie z.B. TEC nur Kühlen, mit Heizen wäre besser weil der Kopf dann schneller auf temperatur kommen würde. Hat jemand ein Pinout sowie die Werte der Spannungen, Ströme und Widerstände für TEC, NTC und Diode. Stören tut mich auch der Kühlkörper des Treibers da ich keine Lüftere direkt ins Gehäuse bauen möchte sondern passiv über Kühltunnel von außen kühlen möchte. Eventuel könnte man ja den treiber von www.laserblog.de nutzen hat jemand schon einmal darüber nachgedacht ?
ich besitze auch einen 457nm Viasho aver mit 100mW Cw bringt der ca. 190mW. Tolle Verarbeitung muss man ja echt sagen. Es gibt aber leider noch ein paar Mankos wie z.B. TEC nur Kühlen, mit Heizen wäre besser weil der Kopf dann schneller auf temperatur kommen würde. Hat jemand ein Pinout sowie die Werte der Spannungen, Ströme und Widerstände für TEC, NTC und Diode. Stören tut mich auch der Kühlkörper des Treibers da ich keine Lüftere direkt ins Gehäuse bauen möchte sondern passiv über Kühltunnel von außen kühlen möchte. Eventuel könnte man ja den treiber von www.laserblog.de nutzen hat jemand schon einmal darüber nachgedacht ?
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Re: Frage zu Viasho 457nm DPSS
Hi,
Also bei meinem hat es sich erstmal erledigt, der geht zurück an Viasho...
Grüße,
Mila
Also bei meinem hat es sich erstmal erledigt, der geht zurück an Viasho...
Grüße,
Mila
Re: Frage zu Viasho 457nm DPSS
Hi Nordlicht
Warum? ist er kaputt gegangen?
Grüßle
Uwe
Warum? ist er kaputt gegangen?
Grüßle
Uwe
- dj-noboddy
- Posts: 1162
- Joined: Wed 02 May, 2007 2:22 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009 - Location: 22179 Hamburg
- Contact:
Re: Frage zu Viasho 457nm DPSS
ICh weiß wieso. Aber sind die von innen nicht auch "nur" geklebt? Mit tauschen der Pumpe ist doch da auch nicht viel oder?
- contact23
- Posts: 567
- Joined: Thu 31 May, 2007 4:47 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Live-Lasersystems Silver Gene
- Location: Niederösterreich
Re: Frage zu Viasho 457nm DPSS
Es sind ca. 30 Schrauben in dem Kopf und die Z-Cavity ist ziemlich schwierig und aufwändig zu justieren. Geklebt wird bei diesem Laser nichts.
GM-Electronics.at
Re: Frage zu Viasho 457nm DPSS
Hi,
Eine 808nm 5W Cmount ist ls Pumpe verbaut. Wüsste ich wo man die her bekommt würde ich einen Versuch wagen - man wächst bei soetwas schließlich. 532 und 473 habe ich auch schon justiert - warum also nicht auch diesen Laser, schließlich ist jede Teil geschraubt. Völlig fragwürdig ist allerdings warum der Laser ohne irgendein zutun einfach den Geist aufgibt... Kennt denn jemand eine Bezugsquelle für die Pumpe? Oder bietet jemand die Reparatur zu einem Preis an, der den Neupreis nicht übersteigt?
Grüße, Mila
Eine 808nm 5W Cmount ist ls Pumpe verbaut. Wüsste ich wo man die her bekommt würde ich einen Versuch wagen - man wächst bei soetwas schließlich. 532 und 473 habe ich auch schon justiert - warum also nicht auch diesen Laser, schließlich ist jede Teil geschraubt. Völlig fragwürdig ist allerdings warum der Laser ohne irgendein zutun einfach den Geist aufgibt... Kennt denn jemand eine Bezugsquelle für die Pumpe? Oder bietet jemand die Reparatur zu einem Preis an, der den Neupreis nicht übersteigt?
Grüße, Mila
-
- Posts: 1437
- Joined: Sun 25 Sep, 2005 8:49 am
- Do you already have Laser-Equipment?: genug
- Location: Rostock
Re: Frage zu Viasho 457nm DPSS
Das könnte am Treiber liegen!Völlig fragwürdig ist allerdings warum der Laser ohne irgendein zutun einfach den Geist aufgibt...
Mess mal den Strom mit nem separaten Messeisen und vergleich, was die Anzeige am Treiber selbst sagt.
Hab das schon gehabt, dass die interne Anzeige zu niedrige Werte angezeigt hat, und bei Vollanschlag die Diode
gnadenlos überfahren wird.
Da ist auch ein Trimmer zum Eichen dran. Das vergessen die ganz gern mal, und dann geht das Ding plötzlich hobs.
Garantieabwicklung bei Viasho dauert zwar etwas, aber funktioniert gut!
Re: Frage zu Viasho 457nm DPSS
Hi,
Hab ich schon gemessen, der Treiber geht einwandfrei. Wollte mich ja selbst mal an der Justage versuchen aber es ist sehr schwierig an die Diode zu kommen. 1 oder 3W c mount ist kein Thema... aber 5W, kriegste nicht ran - daher geht er wohl doch zu Viasho.
Grüße,
Mila
Hab ich schon gemessen, der Treiber geht einwandfrei. Wollte mich ja selbst mal an der Justage versuchen aber es ist sehr schwierig an die Diode zu kommen. 1 oder 3W c mount ist kein Thema... aber 5W, kriegste nicht ran - daher geht er wohl doch zu Viasho.
Grüße,
Mila
- tracky
- Posts: 4869
- Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Contact:
Re: Frage zu Viasho 457nm DPSS
Frage mal bei Ebay folgende Verkäufer an. Da habe ich mal sehr hochwertige 5W Leuchter bekommen.
junktronix in USA
snoctony in Hong Kong
junktronix in USA
snoctony in Hong Kong
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Re: Frage zu Viasho 457nm DPSS
Hi Sven,
Danke, ich werde es mal versuchen
Werde hier berichten was dann passiert...
Grüße,
Mila
Danke, ich werde es mal versuchen

Grüße,
Mila
- dj_richu
- Posts: 2288
- Joined: Sun 30 Apr, 2006 11:01 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,2W RGB dpss/diodes + terascan
Pangolin PRO - LD2000 - Showtime
Live!Pro
QuickShow - Location: Paris
Re: Frage zu Viasho 457nm DPSS
tracky wrote:Frage mal bei Ebay folgende Verkäufer an. Da habe ich mal sehr hochwertige 5W Leuchter bekommen.
junktronix in USA
snoctony in Hong Kong
snoctony : kann ich nur empfehlen
junktronix: hat schon mehrere frz. Freaks übers Ohr gezogen (Leistungen stimmten nicht, manche Dioden sogar Dead on arrival.. und keinen Ersatz..)
Gentil modérateur à mes heures perdues
Re: Frage zu Viasho 457nm DPSS
Halli Hallo
Eine 6W habe ich hier noch wo rumliegen, sollte auch für meinen blauen CNI sein.
Weiß aber nicht ob ich dei wegen Umbau finde.
Hatschi
Eine 6W habe ich hier noch wo rumliegen, sollte auch für meinen blauen CNI sein.
Weiß aber nicht ob ich dei wegen Umbau finde.
Hatschi
-
- Posts: 411
- Joined: Tue 20 May, 2008 9:06 am
- Do you already have Laser-Equipment?: nie genug!
- Location: Leipzig
Re: Frage zu Viasho 457nm DPSS
Hi,
schade, daß es mit dem Kopf Probleme gab. Wußte gar nicht, daß es DPSS auch mit dieser Wellenlänge gibt. Dachte es gibt da nur 473nm oder eben Diode 445nm. So kann man sich täuschen.
Habe mal auf der Viasho Seite getöbert. Die Köpfe sehen für China erstaunlich gut aus. Das könnte mir evtl. auch gefallen. Ein guter Kompromiß zw. den beiden Wellenlängen.
Habe aber leider keinen Distributor finden können. Die WEB-Seite für .de geht z.B. gar nicht. Kontakttel. 0172.. super seriös?!
Wo kauft Ihr eure Köpfe und wie sind die Hausnummern für z.B 200mW?
Gruß Pardini
schade, daß es mit dem Kopf Probleme gab. Wußte gar nicht, daß es DPSS auch mit dieser Wellenlänge gibt. Dachte es gibt da nur 473nm oder eben Diode 445nm. So kann man sich täuschen.
Habe mal auf der Viasho Seite getöbert. Die Köpfe sehen für China erstaunlich gut aus. Das könnte mir evtl. auch gefallen. Ein guter Kompromiß zw. den beiden Wellenlängen.
Habe aber leider keinen Distributor finden können. Die WEB-Seite für .de geht z.B. gar nicht. Kontakttel. 0172.. super seriös?!
Wo kauft Ihr eure Köpfe und wie sind die Hausnummern für z.B 200mW?
Gruß Pardini
- Eu1eOne
- Posts: 580
- Joined: Sun 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Location: Hannover
- Contact:
Re: Frage zu Viasho 457nm DPSS
Hey @ all,
Ich weiß leider noch net was meinem Laser wiederfahren ist, aber er leuchte nur noch so stark wie ein 5mW laserpointer bei vollem Strom. Zu warm oder kalt ist ihm auch net. Es ist auch ein Viasho doch die mittlerte Baugröße und mit 200mW der strom laut display liegt bei 4,04A und läst sich auch regeln über das Poti in der Front des Treibers. Leider ist keine Garantie mehr auf das Teil. Ich habe igendwie das Gefühl das die Pumpdiode nicht mehr richtig funktioniert aber es fließt immern och der richtige Strom komisch, eventuel sollte ich mal über dem shunt messen. Ich habe schonmal eine E-Mail an Viasho geschrieben um Auskunft über den Typ der Pumpdiode zu bekommen. Bei ebay werden diue dinger ja für 400$ gehandelt was mir zu teuer ist.
http://cgi.ebay.com/808nm-5000mw-C-Moun ... 439d045dd9
http://cgi.ebay.com/NEW-5-WATT-808nm-C- ... 3cacca29c5
Villeicht hat ja jemand noch eine passende oder größere Diode und möchte diese verkaufen. Ich habe keine Ahnung was die Dinger so normal kosten.
MFG
Eu1eOne
Ich weiß leider noch net was meinem Laser wiederfahren ist, aber er leuchte nur noch so stark wie ein 5mW laserpointer bei vollem Strom. Zu warm oder kalt ist ihm auch net. Es ist auch ein Viasho doch die mittlerte Baugröße und mit 200mW der strom laut display liegt bei 4,04A und läst sich auch regeln über das Poti in der Front des Treibers. Leider ist keine Garantie mehr auf das Teil. Ich habe igendwie das Gefühl das die Pumpdiode nicht mehr richtig funktioniert aber es fließt immern och der richtige Strom komisch, eventuel sollte ich mal über dem shunt messen. Ich habe schonmal eine E-Mail an Viasho geschrieben um Auskunft über den Typ der Pumpdiode zu bekommen. Bei ebay werden diue dinger ja für 400$ gehandelt was mir zu teuer ist.
http://cgi.ebay.com/808nm-5000mw-C-Moun ... 439d045dd9
http://cgi.ebay.com/NEW-5-WATT-808nm-C- ... 3cacca29c5
Villeicht hat ja jemand noch eine passende oder größere Diode und möchte diese verkaufen. Ich habe keine Ahnung was die Dinger so normal kosten.
Ist die Laserdioden och zu haben bzw. hast du sie schon wiedergefunden ?Hatschi wrote:
Eine 6W habe ich hier noch wo rumliegen, sollte auch für meinen blauen CNI sein.
Weiß aber nicht ob ich dei wegen Umbau finde.
Hatschi
MFG
Eu1eOne
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
- andythemechanic
- Posts: 605
- Joined: Sun 31 Aug, 2008 8:48 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
- Location: Mainz
Re: Frage zu Viasho 457nm DPSS
Vorsicht! Die Diode ist als 808nm+-10nm spezifieziert und damit, wenn du Pech hast und eine mit 798nm oder 818nm erwischst völlig ungeeignet um DPSS zu pumpen.Eu1eOne wrote:
http://cgi.ebay.com/808nm-5000mw-C-Moun ... 439d045dd9
Grüße
Andreas
- Eu1eOne
- Posts: 580
- Joined: Sun 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Location: Hannover
- Contact:
Re: Frage zu Viasho 457nm DPSS
Hallo andythemechanic,
ich galube in meinem dpss sitzt eine 1,5-2W drinne %w können eigentlich net sein bei 532nm 200mW CW haut der 370mW raus. Ich denke die Stromanzeige des Treiber kann net stimmen. Aber ich dedanke mich natürlich für den Tipp. Und gleich noch mal ne Frage +/-3nm sollten aber eigentlich gehen das wären 805 bis 811nm ich denke das wäre schon besser. Ich muss bloß noch von Viasho die Daten wie Divergence und so wissen. Denke das ich damit frühestens Dienstag mit eienr Antwort rechnen kann.
ich galube in meinem dpss sitzt eine 1,5-2W drinne %w können eigentlich net sein bei 532nm 200mW CW haut der 370mW raus. Ich denke die Stromanzeige des Treiber kann net stimmen. Aber ich dedanke mich natürlich für den Tipp. Und gleich noch mal ne Frage +/-3nm sollten aber eigentlich gehen das wären 805 bis 811nm ich denke das wäre schon besser. Ich muss bloß noch von Viasho die Daten wie Divergence und so wissen. Denke das ich damit frühestens Dienstag mit eienr Antwort rechnen kann.
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Who is online
Users browsing this forum: Bing [Bot] and 0 guests