Wie mische ich Rot und Grün zu Gelb

Alles zum Thema Optik.

Moderator: ekkard

Antworten
wowageek

Wie mische ich Rot und Grün zu Gelb

Beitrag von wowageek » Mi 03 Feb, 2010 1:38 pm

Hallo.
Bin neu hier.Ich hab gelesen das wenn ich einen gelben laser erzeugen will dann brauche ich 50 mw grün und das vierfache an rot, also 200 mw rot.
wie kann ich beide strahlen zusammen fügen mit einfachen mitteln.durch spiegel oder dichro?
was benötige ich dazu.welche wellen längen brauchen die laser?
danke für eure antworten

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6457
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Wie mische ich Rot und Grün zu Gelb

Beitrag von guido » Mi 03 Feb, 2010 2:27 pm

Hi,

Dicro Rot ist der richtige Weg, plus fein verstellbarer Halter sonst wirst du
beim justieren wahnsinnig :-)

Grün DPSS ist in der Regel 532nm.

Rot: Geben tuts 642nm und 658nm mit vernüftigen Strahldaten, aber als einzelne Diode nur mit max.
180-200mW. Der Erfahrung nach passt das dann mit Gelb als Mischfarbe, in der Praxis kann rot gern
merhr sein. Siehe Grundlagen auf meiner Page.

wowageek

Re: Wie mische ich Rot und Grün zu Gelb

Beitrag von wowageek » Mi 03 Feb, 2010 2:40 pm

aha.also brauch ich roten laser, grünen laser und ein dichro mit halter.
ich hab einen 150 mw laser rot.reicht ein 50 mw grün aus und ist der strahl dan auch im dunkel sichtbar wie ein grüner?
was würde mich dne sder spass so kosten?
2 laser und dichro.
wo bekommt man billig sag ich mal lasermodule mit treiber her.nicht ebay.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

nexpro
Beiträge: 156
Registriert: Fr 03 Apr, 2009 9:25 am
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-500 RGB , Laserworld RS-500 RGB , Selbstbau RGB ca.1,2 Watt - Software Phoenix 3 PRO Plus DMX
Wohnort: (zwischen Gießen / Limburg)

Re: Wie mische ich Rot und Grün zu Gelb

Beitrag von nexpro » Mi 03 Feb, 2010 3:15 pm

Hallo,

ich habe da so gemacht.

2 rote Laserdioden auf ein Polwürfel und dann auf das Dichro.

Vorteil: Module Rot billiger Ersatz auch billiger
Nachteil: mehr Platzverbrauch im Projektor.


Gruß
Gert

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3976
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum

Re: Wie mische ich Rot und Grün zu Gelb

Beitrag von nohoe » Mi 03 Feb, 2010 3:49 pm

Hallo

Die Schemazeichnung ist im Prinzip falsch. Ein DC Red möchte rot reflektieren und lässt grün durch.
Bei deiner Zeichnung (ich sage nur deshalb was bevor jemand das so baut)
geht der grüne Strahl nach oben statt nach recht und der rote wird in den grünen reflektiert. :)

Beide Laser tauschen und das Dichro um 90 Grad drehen dann stimmt es.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

wowageek

Re: Wie mische ich Rot und Grün zu Gelb

Beitrag von wowageek » Mi 03 Feb, 2010 7:14 pm

aha.gut das mit dem laaser wusste ich nicht wiie man den anordnet..aber rein so gesehen würde es funktionier.wie sieht es den mit dem strahl aus.sieht man ihn gut im dunkel bei 50 mw grün und 200 mw rot.
was würde mich das ganze kosten?

wowageek

Re: Wie mische ich Rot und Grün zu Gelb

Beitrag von wowageek » Mi 03 Feb, 2010 8:24 pm

Bzw. hab ich gehört von bernd der bei spectrabeam ist das das ganze auch mit nem spiegel gehen soll.wie geht das.spiegel hab ich genug da.
hab ein dpss mit 300 mw und ein laser mit 200 mw rot.wenn ich den grünen strahl nur zur hälfte nehme könnte es doch auch gehen oder?

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6457
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Wie mische ich Rot und Grün zu Gelb

Beitrag von guido » Do 04 Feb, 2010 5:44 am

Wowageek,

bitte Grundlagen büffeln. Zum Mischen nimmt man Dicros. PUNKT !
Spiegelschnitt wird zum Kombinieren mehrere Laser einer Farbe benutzt, unter Umständen muss dann
nachkollimiert werden, aber das ist "Laser-Gymnasium". Erstmal kommt "Laser-Grundschule" :-)

wowageek

Re: Wie mische ich Rot und Grün zu Gelb

Beitrag von wowageek » Mi 24 Feb, 2010 11:46 pm

wenn man das ganze jetzt mischt.wieviel mw bekomm ich dann raus.bleibt der strahl so hell wie beim grünen oder wird er dunkler und wenn ja um wieviel.die hälfte?

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3528
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Re: Wie mische ich Rot und Grün zu Gelb

Beitrag von Hatschi » Do 25 Feb, 2010 7:35 am

Halli Hallo

http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... 16&t=40190

50mW grün und 200mW Rot sind sichbar wie 100mW Grün, also um 25% heller als 50mW Grün.

Hatschi

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Wie mische ich Rot und Grün zu Gelb

Beitrag von goamarty » Do 25 Feb, 2010 12:29 pm

OT: Was hat obiger Link mit der wahrgenommenen Helligkeit von Lasern zu tun? - Nichts, es geht um Rechtschreibung. Die interessiert mich aber kaum, solange ich den Text ungehindert erfassen kann. Mir wären die sprachlichen Mängel gar nicht aufgefallen, wenn ich nicht ohne Vorwarnung auf den "seltsamen" Link geclickt hätte. Ein kleiner Hinweis auf den Themenwechsel wäre abgebracht, hier ist doch das Laserforum und nicht Germanistik - außerdem hab ich da schon weit schlimmeres gesehen. Die Rechtschreibung ist doch in Ordnung, nur die Großbuchstaben fehlen halt.

Die Leistung [mW] entspricht der Summe der Einzelleistungen weniger die Dichroverluste. Ein thermischer Meßkopf wird das auch anzeigen. Eine Fotodiode wird aufgrund ihrer ungleichmäßigen spektralen Empfindlichkeit nur "Hausnummern" anzeigen, je nachdem, auf welche Wellenlänge das Meßgerät kalibriert ist

Antworten

Zurück zu „Optik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast