Vorstellung und Frage zur Scanspeed
Moderatoren: lightwave, Gooseman
-
- Beiträge: 55
- Registriert: Mi 02 Sep, 2009 11:39 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 100mW 655nm rot Modul, Pointermodul Grün (100mW) und TTL-Modul mit 50mW
Selbstbau 405nm 100mW
Selbstbaulaserbank mit HENE-Röhre (ca. 1m Länge und gemessenen 30mW)
Chinazappelkiste RGBray mit 100mW 405nm, 100mW 655nm und 50mW 532nm
und da Anfänger viel Wissbegier - Wohnort: Bremen
Vorstellung und Frage zur Scanspeed
Hallo Lasergemeinde,
Bin ein Newbee.
Gelernter Energieanlagenelektroniker und mittlerweile Leitstandführer im Kohlekraftwerk,
wurde vor einen Jahr im Alter von 43 Jahren mit dem Laserhobby angesteckt.
Hab bisher nur experimentiell mit Polygonspiegeln, Gratings, Lumiawheels und Steppern herumprobiert.
Laserbestand:
Selbstbaumodule Rot (LPC815), Bluray (PHR803), Pointermodul Grün (100mW) und TTL-Modul mit 50mW.
Seit einen Vierteljahr auch Selbstbaulaserbank von E-Bay mit HENE-Röhre (ca. 1m Länge und gemessenen 30mW) und eine Chinazappelkiste RGBray mit 100mW 405nm, 100mW 655nm und 50mW 532nM.
Habe vor kurzen 2x JBSystems Twinscann mit Ext. LC1-Controler für knapp 100€ als defekt bekommen, durch die Betriebsbedingungen (Nikotin & Staub) stark verschmutzt und die 30mW Grünmodule fast ohne Output. Daher einen in Einzelteile zerlegt (zum Lernen).
Möchte gerne eine der Galvoablenkungen des zerlegten in die Chinazappelkiste zur Übung einbauen, später eventuell als Sat nutzen.
Da ich keine Daten zu den Galvos gefunden habe, hier mal die Frage, ob jemand diese kennt?
Bisher habe ich folgendes ermittelt, ob meine Folgerungen richtig sind weiß ich nicht.
Mit der LC1-Control ein Quadrat gescannt, Projektionentfernung 0,9m und Kantenlänge 0,5m.
über Trigonometrie: tan alpha =Gegenkathte/Ankathete =0,25m/0,9m =0,278 ergibt alpha =15Grad
Folgerung :Ablenkwinkel gleich +/- 15Grad.
Oszibild: 2 Trapezspannungen mit 250Hz.
Am LC1 Muster mit wechselnden Größen eingestellt: auf den Flanken dabei bis zu 10 Abstufungen registriert, also in 1/4 Periode bei 250Hz 10 Takte.
Folgerung: 10kHz (4x250x10)Takt. Kann man nun sagen das die Galvos mit 10kpps laufen?
Bitte um Antwort.
MfG : lange5766
Bin ein Newbee.
Gelernter Energieanlagenelektroniker und mittlerweile Leitstandführer im Kohlekraftwerk,
wurde vor einen Jahr im Alter von 43 Jahren mit dem Laserhobby angesteckt.
Hab bisher nur experimentiell mit Polygonspiegeln, Gratings, Lumiawheels und Steppern herumprobiert.
Laserbestand:
Selbstbaumodule Rot (LPC815), Bluray (PHR803), Pointermodul Grün (100mW) und TTL-Modul mit 50mW.
Seit einen Vierteljahr auch Selbstbaulaserbank von E-Bay mit HENE-Röhre (ca. 1m Länge und gemessenen 30mW) und eine Chinazappelkiste RGBray mit 100mW 405nm, 100mW 655nm und 50mW 532nM.
Habe vor kurzen 2x JBSystems Twinscann mit Ext. LC1-Controler für knapp 100€ als defekt bekommen, durch die Betriebsbedingungen (Nikotin & Staub) stark verschmutzt und die 30mW Grünmodule fast ohne Output. Daher einen in Einzelteile zerlegt (zum Lernen).
Möchte gerne eine der Galvoablenkungen des zerlegten in die Chinazappelkiste zur Übung einbauen, später eventuell als Sat nutzen.
Da ich keine Daten zu den Galvos gefunden habe, hier mal die Frage, ob jemand diese kennt?
Bisher habe ich folgendes ermittelt, ob meine Folgerungen richtig sind weiß ich nicht.
Mit der LC1-Control ein Quadrat gescannt, Projektionentfernung 0,9m und Kantenlänge 0,5m.
über Trigonometrie: tan alpha =Gegenkathte/Ankathete =0,25m/0,9m =0,278 ergibt alpha =15Grad
Folgerung :Ablenkwinkel gleich +/- 15Grad.
Oszibild: 2 Trapezspannungen mit 250Hz.
Am LC1 Muster mit wechselnden Größen eingestellt: auf den Flanken dabei bis zu 10 Abstufungen registriert, also in 1/4 Periode bei 250Hz 10 Takte.
Folgerung: 10kHz (4x250x10)Takt. Kann man nun sagen das die Galvos mit 10kpps laufen?
Bitte um Antwort.
MfG : lange5766
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Vorstellung und Frage zur Scanspeed
Hi,lange5766 hat geschrieben:Folgerung: 10kHz (4x250x10)Takt. Kann man nun sagen das die Galvos mit 10kpps laufen?
theoretisch ist das zwar nicht falsch. Allerdings wird im Normalfall bei Galvos für den Showbereich ein Referenzbild herangezogen (ILDA-Testbild) und wenn die erforderliche Eigenschaft eingestellt ist (z.B. Kreis liegt bündig am Quadrat an) eine Schlussfolgerung bei einer bestimmten Ausgabegröße (meist 8 Grad) gezogen.
Hier eine gute Quelle: http://www.mylaserpage.de/Das_ILDA_Testbild.html
Gruß
Oliver
-
- Beiträge: 55
- Registriert: Mi 02 Sep, 2009 11:39 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 100mW 655nm rot Modul, Pointermodul Grün (100mW) und TTL-Modul mit 50mW
Selbstbau 405nm 100mW
Selbstbaulaserbank mit HENE-Röhre (ca. 1m Länge und gemessenen 30mW)
Chinazappelkiste RGBray mit 100mW 405nm, 100mW 655nm und 50mW 532nm
und da Anfänger viel Wissbegier - Wohnort: Bremen
Re: Vorstellung und Frage zur Scanspeed
Hi adminoli,
Danke für die Antwort.
Da ich bisher weder einen DAC noch entsprechende Software habe, kann ich das Testbild noch nicht projezieren um die Scanspeed zu ermitteln. Daher meine theoretischen Betrachtungen um festzustellen, ob die Galvos für Anfänger-Beamschows geeignet sind.
Die vorgesehenen Laser aus der Chinazappelkiste (140€ inkl. Versand Direktimport von Casa)sind ja auch nicht so pralle. Möchte mich mit diesen Projekt halt in die Thematik einarbeiten.
MfG : lange5766
Danke für die Antwort.
Da ich bisher weder einen DAC noch entsprechende Software habe, kann ich das Testbild noch nicht projezieren um die Scanspeed zu ermitteln. Daher meine theoretischen Betrachtungen um festzustellen, ob die Galvos für Anfänger-Beamschows geeignet sind.
Die vorgesehenen Laser aus der Chinazappelkiste (140€ inkl. Versand Direktimport von Casa)sind ja auch nicht so pralle. Möchte mich mit diesen Projekt halt in die Thematik einarbeiten.
MfG : lange5766
- adminoli
- Beiträge: 3955
- Registriert: Mi 04 Okt, 2006 11:37 am
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
- Wohnort: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken
Re: Vorstellung und Frage zur Scanspeed
Hi,
wenn du wirklich einsteigen willst, kommst du um eine passende Software+DAC nicht herum.
Und da geht auch schon das erste Problem los.....welche Software?
Bekannte Software am Markt ohne Wertung:
HE-Laserscan, LDS Dynamics, LDS 2009, Pangolin, Phoenix
Günstigste Software ist HE-Laserscan, da auch als Freeware zu haben ist.
Dafür funktionierende DAC´s: Easylase 1 und 2, Netlase, Lumax, Soundkarten DAC.
Die einfachen USB-DAC´s kosten i.d.R. ca. 250-300 EUR. Die Netlase die immo mit Phoenix, LDS Dynamics, LDS 2009 und HE zusammenarbeitet kostet dann schon ca. 700 EUR.
Gruß
Oliver
wenn du wirklich einsteigen willst, kommst du um eine passende Software+DAC nicht herum.
Und da geht auch schon das erste Problem los.....welche Software?
Bekannte Software am Markt ohne Wertung:
HE-Laserscan, LDS Dynamics, LDS 2009, Pangolin, Phoenix
Günstigste Software ist HE-Laserscan, da auch als Freeware zu haben ist.
Dafür funktionierende DAC´s: Easylase 1 und 2, Netlase, Lumax, Soundkarten DAC.
Die einfachen USB-DAC´s kosten i.d.R. ca. 250-300 EUR. Die Netlase die immo mit Phoenix, LDS Dynamics, LDS 2009 und HE zusammenarbeitet kostet dann schon ca. 700 EUR.
Gruß
Oliver
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste