Mot1
Moderatoren: lightwave, Gooseman
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi 17 Feb, 2010 7:13 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Einfacher Lissajous Effektlaser mit Drehzahlregelung über LPT Schnittstelle.
Leistung <5mW
Mot1
Hallo,
ich heiße Matthias Beck und bin 18 Jahre alt. Hab mir schon vor 3 Jahren
mal einen Lissajous Effektlaser gebaut, der über die LPT Schnittstelle über
PWM in der Geschwindigkeit regelbar ist. Der hat dann auch auf einigen
privaten Feten über den Köpfen rumgezuckt.
In letzter Zeit ist der Laser dann aber nebensache geworden, da der
Partykeller geschlossen wurde und ich angefangen habe eine DMX
Lichtanlage selbst aufzubauen. Diese ist jetzt auch fertig.
Letzt bin ich wieder auf das Thema Laser gekommt und würde meinen
Projektor etwas "aufrüsten". Habe nicht vor großartig viel Geld auszugeben.
Ich möchte einfach nur geziehlter ein paar Wellen, Kreise und Vierecke
projezieren. Weil mit dem Lissajous ist das ehr zufall.
Damal gab es diese Mot1 Schrittmotoren relativ günstig, aber leider
kann ich die nirgends mehr finden. Würde aber trotzdem gerne etwas
in dieser Richtig bauen. Hab da auch eine schöne Anleitung gefunden:
orikson.piranho.de/laser/mot1/mot.doc
Hat jemand zufällig noch ein paar Mot´s überrig? Oder sogar die ganze
Platine? Leider sind die meisten Links von damals TOT wo es um
Software geht. Bin ich in der annahme richtig, das HE Laserscan immernoch
LPT ausgabe auf dem 8Bit DAC unterstützt?
Mfg Matze
ich heiße Matthias Beck und bin 18 Jahre alt. Hab mir schon vor 3 Jahren
mal einen Lissajous Effektlaser gebaut, der über die LPT Schnittstelle über
PWM in der Geschwindigkeit regelbar ist. Der hat dann auch auf einigen
privaten Feten über den Köpfen rumgezuckt.
In letzter Zeit ist der Laser dann aber nebensache geworden, da der
Partykeller geschlossen wurde und ich angefangen habe eine DMX
Lichtanlage selbst aufzubauen. Diese ist jetzt auch fertig.
Letzt bin ich wieder auf das Thema Laser gekommt und würde meinen
Projektor etwas "aufrüsten". Habe nicht vor großartig viel Geld auszugeben.
Ich möchte einfach nur geziehlter ein paar Wellen, Kreise und Vierecke
projezieren. Weil mit dem Lissajous ist das ehr zufall.
Damal gab es diese Mot1 Schrittmotoren relativ günstig, aber leider
kann ich die nirgends mehr finden. Würde aber trotzdem gerne etwas
in dieser Richtig bauen. Hab da auch eine schöne Anleitung gefunden:
orikson.piranho.de/laser/mot1/mot.doc
Hat jemand zufällig noch ein paar Mot´s überrig? Oder sogar die ganze
Platine? Leider sind die meisten Links von damals TOT wo es um
Software geht. Bin ich in der annahme richtig, das HE Laserscan immernoch
LPT ausgabe auf dem 8Bit DAC unterstützt?
Mfg Matze
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: Mot1
Hi, habe noch ausreichend von den MOTs (original Seiko Epson) rumliegen, aber nicht zu verschenken. Müßte auch noch irgendwo aus den Anfangsjahren ein MOT Treiberset für LPT rumliegen haben. Sogar ein DMX Board mit Treiberstufe für die großen 40mm Motoren hab ich noch, wo man auch die MOTs ansteuernkann. Damit kann man schon mal eine Laserablenkeinheit (NICHT GALVO GENANNT)aufpimpen.
Bei Interesse ein PM an mich.
Bei Interesse ein PM an mich.
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- decix
- Beiträge: 1507
- Registriert: So 30 Jul, 2006 11:56 am
- Do you already have Laser-Equipment?: nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder
Re: Mot1
...und nach dem MOTs willst du dann noch mehr. Bedenke: das Laservirus ist nicht heilbar 
Ich würde beispielsweise eher raten zu:
- CS-27k Scannern
- LaserDesignStudio (ältere Versionen gibts manchmal sehr günstig auf eBay) oder HE-LaserScan
- einer gebrauchten EasyLase 1
Damit kannst du eine Menge mehr Spaß haben und es stehen wesentlich mehr Möglichkeiten zur Verfügung.
RGY (Red, Green, Yellow) ist auch richtig günstig geworden.
Besser ein wenig sparen und sowas kaufen als in völlig unzulängliche MOTs investieren die kaum mehr können als dein Lissajous-Generator. Du rüstest deinen PC ja auch nicht von 1.2 auf 1.4GHz auf.
Mit MOTs können übrigens sehr leicht stehende Beams auftreten -> Gefahr für die Augen

Ich würde beispielsweise eher raten zu:
- CS-27k Scannern
- LaserDesignStudio (ältere Versionen gibts manchmal sehr günstig auf eBay) oder HE-LaserScan
- einer gebrauchten EasyLase 1
Damit kannst du eine Menge mehr Spaß haben und es stehen wesentlich mehr Möglichkeiten zur Verfügung.
RGY (Red, Green, Yellow) ist auch richtig günstig geworden.
Besser ein wenig sparen und sowas kaufen als in völlig unzulängliche MOTs investieren die kaum mehr können als dein Lissajous-Generator. Du rüstest deinen PC ja auch nicht von 1.2 auf 1.4GHz auf.
Mit MOTs können übrigens sehr leicht stehende Beams auftreten -> Gefahr für die Augen

-
- Beiträge: 2
- Registriert: Mi 17 Feb, 2010 7:13 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Einfacher Lissajous Effektlaser mit Drehzahlregelung über LPT Schnittstelle.
Leistung <5mW
Re: Mot1
Hallo,
ich hab nochmal eine Frage.
Kann man mit dem Parallelport DAC ein blanking Signal ausgeben?
Bzw. bekommt man aus dem PC bei einer Mot schaltung ein
Blanking? Weil sonst erübrigt sich die sache mit den Mots wirklich.
(Verfügbare Software sollte natürlich das Blanking auch unterstützen)
Mfg Matze
ich hab nochmal eine Frage.
Kann man mit dem Parallelport DAC ein blanking Signal ausgeben?
Bzw. bekommt man aus dem PC bei einer Mot schaltung ein
Blanking? Weil sonst erübrigt sich die sache mit den Mots wirklich.
(Verfügbare Software sollte natürlich das Blanking auch unterstützen)
Mfg Matze
- tracky
- Beiträge: 4869
- Registriert: Di 11 Mär, 2003 1:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
- Wohnort: Germany, Seefeld bei Werneuchen
- Kontaktdaten:
Re: Mot1
Das Blankingsignal kann entweder auf den Diodentreiber bebracht werden, oder bei CW Treibern kann man das Signal für einen 3 Mot nutzen und diesem ein Blankingarm verpassen.
Bitte beachten, dass die meißten LPT Ports nur sehr kleine Ströme abkönnen. Daher empfehle ich einen LC Optokoppler zur Trennung zu benutzen.
Bitte beachten, dass die meißten LPT Ports nur sehr kleine Ströme abkönnen. Daher empfehle ich einen LC Optokoppler zur Trennung zu benutzen.
Gruß Sven
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen
- random
- Beiträge: 2160
- Registriert: Fr 03 Aug, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light. - Wohnort: München - 85540 Haar
- Kontaktdaten:
Re: Mot1
Hi,ich heiße Matthias Beck und bin 18 Jahre alt. Hab mir schon vor 3 Jahren
mal einen Lissajous Effektlaser gebaut, der über die LPT Schnittstelle über
PWM in der Geschwindigkeit regelbar ist. Der hat dann auch auf einigen
privaten Feten über den Köpfen rumgezuckt.
erinnert mich an mein altes Zeug (Jugendsünde

Machte je nach Version 3 oder 4 PWMs am Parallelport.
VG,
/r.
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.
NetLase-LC Firmware.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste