DMX Demux
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
- lightwave
- Beiträge: 1977
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
DMX Demux
Hallo,
so, jetzt habe ich beschlossen, doch selber Hand anzulegen... Und weil hier schon schön darüber diskutiert wurde, finde ich, kann man das schon stehen lassen...
Also, gebaut wird nach den unten genannten Plänen der "Hölscher-Seite". Ich werde dann auch meine Erfahrungen berichten. (Könnte aber etwas dauern)
Allerdings suche ich jemanden, der mir den ATmega beschreiben kann. Wer das kann und will, möge sich bitte bei mir per PM melden.
Alter Beitrag:
Ich suche im Titel genanntes, um meine alten Strahlschalter (und Nebel, etc) mit DMX betreiben zu können.
Es ist mir egal, ob Kaufprodukt oder Selbstbau.
Alternativ würde ich auch die reinen Bauteile nehmen, wenn ich die Platine nicht machen muss, und der Chip schon programmiert.
Kosten sollte es weniger als 15€ (Baueile) und 40€ Kaufprodukt. (Preise nach Googlesuche)
Angebot bitte per PN.
so, jetzt habe ich beschlossen, doch selber Hand anzulegen... Und weil hier schon schön darüber diskutiert wurde, finde ich, kann man das schon stehen lassen...
Also, gebaut wird nach den unten genannten Plänen der "Hölscher-Seite". Ich werde dann auch meine Erfahrungen berichten. (Könnte aber etwas dauern)
Allerdings suche ich jemanden, der mir den ATmega beschreiben kann. Wer das kann und will, möge sich bitte bei mir per PM melden.
Alter Beitrag:
Ich suche im Titel genanntes, um meine alten Strahlschalter (und Nebel, etc) mit DMX betreiben zu können.
Es ist mir egal, ob Kaufprodukt oder Selbstbau.
Alternativ würde ich auch die reinen Bauteile nehmen, wenn ich die Platine nicht machen muss, und der Chip schon programmiert.
Kosten sollte es weniger als 15€ (Baueile) und 40€ Kaufprodukt. (Preise nach Googlesuche)
Angebot bitte per PN.
- laserfred
- Beiträge: 604
- Registriert: Do 23 Nov, 2000 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: ....
- Wohnort: D-64658 Fürth / Odw
Re: [SUCHE] DMX zu TTL / Demux / Transceiver
kuck doch mal bei Henne rein..
http://www.hoelscher-hi.de/hendrik/light/demux.htm
er verkauft auch die Platinen dazu..
http://www.hoelscher-hi.de/hendrik/light/demux.htm
er verkauft auch die Platinen dazu..
Lux Lucet in Tenebris
Re: [SUCHE] DMX zu TTL / Demux / Transceiver
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *
- lightwave
- Beiträge: 1977
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
Re: [SUCHE] DMX zu TTL / Demux / Transceiver
Halo ihr zwei,
die Links sind mir bekannt, daher auch die Preise. Dennoch Danke.
@sanaia: Ich gehe davon aus, dass deine Aussage lustig gemeint war
Mein Hintergrund ist halt, dass ich (noch) keine Möglichkeit habe Platinen zu machen und auch nicht den ATmega beschreiben. (Oder reicht dazu ein serieller Port am PC? - Hab mich aus zeitlichen Gründen nicht wirklich damit beschäftigt.)
Und da die meisten Leute keine Strahlschalter mehr wollen, könnte es ja sein, dass jemand was abzugeben hat.
die Links sind mir bekannt, daher auch die Preise. Dennoch Danke.
@sanaia: Ich gehe davon aus, dass deine Aussage lustig gemeint war

Mein Hintergrund ist halt, dass ich (noch) keine Möglichkeit habe Platinen zu machen und auch nicht den ATmega beschreiben. (Oder reicht dazu ein serieller Port am PC? - Hab mich aus zeitlichen Gründen nicht wirklich damit beschäftigt.)
Und da die meisten Leute keine Strahlschalter mehr wollen, könnte es ja sein, dass jemand was abzugeben hat.
Re: [SUCHE] DMX zu TTL / Demux / Transceiver
bin ich mir nicht sicher. AVRDude unterstützt jedenfalls solche bastellösungen - kann aber sein das die nur an echten COM/LPT ports funktionieren.lightwave hat geschrieben:Mein Hintergrund ist halt, dass ich (noch) keine Möglichkeit habe Platinen zu machen und auch nicht den ATmega beschreiben. (Oder reicht dazu ein serieller Port am PC?
weshalb ich mir bisher auch erspart habe einen mehrkanal DMX demuxer zu entwickeln. Steht in keinem vernünftigen Aufwand/Zeit verhältnis, obwohl es wohl eher einfach ist.Und da die meisten Leute keine Strahlschalter mehr wollen[...]
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *
-
- Beiträge: 2321
- Registriert: Di 25 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
- Wohnort: Düsseldorf / Germany
- Kontaktdaten:
Re: [SUCHE] DMX zu TTL / Demux / Transceiver
Hab hier noch sowas "rumliegen".
DMX zu TTL und auch analog. Wieviel Kanäle im einzelnen, müsste ich mal nachsehen.
Für 40€ würd ich das allerdings nich abgeben.
DMX zu TTL und auch analog. Wieviel Kanäle im einzelnen, müsste ich mal nachsehen.
Für 40€ würd ich das allerdings nich abgeben.
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: [SUCHE] DMX zu TTL / Demux / Transceiver
Hab da gerade bei DMX4all geschaut. Der universal Demux geht sich mit deinen 40,- haarscharf aus:
http://www.dmx4all.de//DMX4ALL-Decoder/ ... ::360.html
Die haben ansonsten auch Relais-Interfaces etc.
Der Demux kann aber 12V/500mA pro Ausgang (NPN-Schaltstufe gg. GND, Low-Side Treiber). Das könnte für vieles reichen.
Edit: Ich habe gerade gesehen, daß Sanaia mit seinem "damit" genau das gemeint hat.
Ansonsten ist die einfache Platine des ersten Links doch leicht zu fertigen, zur Not mit Tonertransfer. Das ist bedrahtete Technik in einem groben Raster, Stand 80er Jahre
Wahlweise auch auf Lochraster leicht aufzubauen, oder bei einem PCB Billighersteller.
http://www.dmx4all.de//DMX4ALL-Decoder/ ... ::360.html
Die haben ansonsten auch Relais-Interfaces etc.
Der Demux kann aber 12V/500mA pro Ausgang (NPN-Schaltstufe gg. GND, Low-Side Treiber). Das könnte für vieles reichen.
Edit: Ich habe gerade gesehen, daß Sanaia mit seinem "damit" genau das gemeint hat.
Ansonsten ist die einfache Platine des ersten Links doch leicht zu fertigen, zur Not mit Tonertransfer. Das ist bedrahtete Technik in einem groben Raster, Stand 80er Jahre

- Tux1975
- Beiträge: 236
- Registriert: Mi 29 Dez, 2010 5:40 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selbstbau RGB 1W mit K25n
- Wohnort: Ruhland is noch Brandenburg;-)
- Kontaktdaten:
Re: DMX Demux
Hallo Georg
Da ich auch noch eine kleine alte Laserbanbank mit diversen Grantings ,Motoren und Strahlschaltern habe die eigendlich zu schade zum rumstehen ist habe ich beschlossen sie doch wieder mit zu aktivieren und über die Easylase per DMX zu steuern.
Ich wollte mal fragen ob aus Deinem Hoelscher DMX Demux Projekt was geworden ist und wie zuverlässig das ganze ist ?
MFG Jens
Da ich auch noch eine kleine alte Laserbanbank mit diversen Grantings ,Motoren und Strahlschaltern habe die eigendlich zu schade zum rumstehen ist habe ich beschlossen sie doch wieder mit zu aktivieren und über die Easylase per DMX zu steuern.
Ich wollte mal fragen ob aus Deinem Hoelscher DMX Demux Projekt was geworden ist und wie zuverlässig das ganze ist ?
MFG Jens
- ChrissOnline
- Beiträge: 3847
- Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB - Wohnort: Regensburg
Re: DMX Demux
Ein 2-Fach Relais Interface hätte ich hier noch rumliegen. 20 EUR + Versand.
2 DMX-Kanäle, AN/AUS, 230V Schaltungen möglich. Genaueres per Anfrage, müsste dann das Datenblatt mal suchen.
2 DMX-Kanäle, AN/AUS, 230V Schaltungen möglich. Genaueres per Anfrage, müsste dann das Datenblatt mal suchen.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System
- i305
- Beiträge: 210
- Registriert: Di 04 Okt, 2005 11:08 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x Innova I300
2x ALC 60
1x ALC909
2x 60W 808 pumpe
VM 500
CT6210
.
.
.
.
. - Wohnort: Herchenrode Hessen
- Kontaktdaten:
Re: DMX Demux
Der Serielle Port genügt, es get aber auch der Paralelport.Oder reicht dazu ein serieller Port am PC
Ich nutze derzeit Ponyprog und die Schaltung von hir http://www.lancos.com/siprogsch.html
- lightwave
- Beiträge: 1977
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
Re: DMX Demux
Hallo,
mööp, Teile sind alle da, die ATmega's hatte mir Guido programmiert. Nur die Zeit zum basteln ist noch immer nicht mehr geworden...
mööp, Teile sind alle da, die ATmega's hatte mir Guido programmiert. Nur die Zeit zum basteln ist noch immer nicht mehr geworden...

- coldbeam
- Beiträge: 178
- Registriert: Do 27 Apr, 2006 8:59 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 900mw 440nm
2400mw 642nm
280mw 658nm
700mw 532nm
alles für den spass zuhause... - Wohnort: benztown germany
- Kontaktdaten:
Re: DMX Demux
Hi@all,
hier auch noch ein link: http://www.soundlight.de/produkte/dmxrelay.htm
Hol meine DMX Anwendungen immer bei denen !! Cooler Support !!!
Gruss Micha
hier auch noch ein link: http://www.soundlight.de/produkte/dmxrelay.htm
Hol meine DMX Anwendungen immer bei denen !! Cooler Support !!!
Gruss Micha
strahlverbieger seit 15 jahren....
- Tux1975
- Beiträge: 236
- Registriert: Mi 29 Dez, 2010 5:40 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Selbstbau RGB 1W mit K25n
- Wohnort: Ruhland is noch Brandenburg;-)
- Kontaktdaten:
Re: DMX Demux
Hallo zusammen
Uiii hier ist ja richtig was los
Ich war aber auch nicht untätig, hab gestern mal einen DMX Transreseiver zusammen
gebastelt und etwas rumgespielt.

Fazit :
1.geht einfach ....
2.meine JEM Technohaze bekommt doch noch ein "günstiges" DMX Interface
3.heute Abend werde ich mich mal mit den Kuhnke Stahlschaltern und den OPV´s beschäftigen.
MFG Jens
Ps: Was haben wir noch gelernt --> Si / ParProg mag auf alten Rechnern und nem 8515 gehen mit neuen Rechnern nimmt man doch besser gleich einen anständigen HV Progger bevor Device not .... kommt weil er "irgendwelche" Fuse Bit´s gesetzt hat
Uiii hier ist ja richtig was los

Ich war aber auch nicht untätig, hab gestern mal einen DMX Transreseiver zusammen
gebastelt und etwas rumgespielt.

Fazit :
1.geht einfach ....
2.meine JEM Technohaze bekommt doch noch ein "günstiges" DMX Interface
3.heute Abend werde ich mich mal mit den Kuhnke Stahlschaltern und den OPV´s beschäftigen.
MFG Jens
Ps: Was haben wir noch gelernt --> Si / ParProg mag auf alten Rechnern und nem 8515 gehen mit neuen Rechnern nimmt man doch besser gleich einen anständigen HV Progger bevor Device not .... kommt weil er "irgendwelche" Fuse Bit´s gesetzt hat

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste