Shutter...woher ?

Gehäuse, Projektionsflächen, Messgeräte, Kühlsysteme, Nebelmaschinen, Hazer, Wasserleinwände etc.

Moderators: lightwave, Gooseman

Post Reply
User avatar
nr_lightning
Posts: 1690
Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Location: Köln
Contact:

Shutter...woher ?

Post by nr_lightning » Tue 16 Feb, 2010 2:22 pm

Hallo euch allen

Momentan habe ich einen Selbsgebauten Shutter in meinem Laser verbaut, möchte aber in näherer Zukunft gerne einen vernünftigen shutter verwenden.

habt ihr Quellen wo man diese zu Moderaten Preisen beziehen kann ? oder hat evtl noch jemand so ein ding zur hand ?

Mfg: Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: Shutter...woher ?

Post by guido » Tue 16 Feb, 2010 4:01 pm

Hi,

Lightforce, keine 200 'Euro meine ich. Klein und schnell..

User avatar
adminoli
Posts: 3956
Joined: Wed 04 Oct, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Location: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Shutter...woher ?

Post by adminoli » Tue 16 Feb, 2010 9:15 pm

Hi,

Lightforce Shutter: http://www.lightforce.de/index.php?id=0 ... d=00000317

Super Teil, aber Preis ist überteuert.

Gruß
Oliver

User avatar
nr_lightning
Posts: 1690
Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Location: Köln
Contact:

Re: Shutter...woher ?

Post by nr_lightning » Wed 17 Feb, 2010 6:53 am

Ok, Danke an euch beide

Ist aber echt ein Stolzer Preis für nen Shutter ...

Nunja, Safety First ;-)

Mfg: Nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

User avatar
guido
Posts: 6452
Joined: Thu 20 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Location: 32469 Petershagen
Contact:

Re: Shutter...woher ?

Post by guido » Wed 17 Feb, 2010 7:30 am

Ebay ?

Kunke Drehmagnet mit Rückholfeder...ab und zu mal zu bekommen.
Fressen dann aber gern 24V / >1A

User avatar
nr_lightning
Posts: 1690
Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Location: Köln
Contact:

Re: Shutter...woher ?

Post by nr_lightning » Wed 17 Feb, 2010 8:34 am

Mein Jetziger Shutter besteht ja aus einem Zugmagnet ( 24V ) wo im Ausgeschaltetem Zustand ein Metallplätchen in den Strahlengang fällt ( von einer Feder unterstützt ) ...

Mein gedanke war halt, das ich hier und da doch schon gerne auf etwas hochwertigere lösungen zurückgreife möchte.
Aber 200 € für einen Shutter, das wäre für -> meinen <- Projektor einfach übertrieben !

Du kannst dir meine Bastellösung ja dann gerne mal auf dem Freaktreffen in Köln zu gemüte ziehen :-), vieleicht kann man ja noch viele gute ideen austauschen.

:)

Mfg: nico
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

User avatar
nohoe
Posts: 3976
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Re: Shutter...woher ?

Post by nohoe » Wed 17 Feb, 2010 2:14 pm

Hallo

Es gibt zwar diverse Drehmagnete wenn man den Begriff mal bei !"Google" nachschlägt
aber für unsere Zwecke ergeben sich einige Punkte.

Das Teil sollte klein sein.
Ausreichend schnell anziehen im Stromlosen Zustand.
Mit Spannungen zurecht kommen die wir im Projektor haben.
Dauerbelastbar sein, damit das Teil bei einer 10 Minutenshow nicht durchbrennt.
Mechanisch stabil ohne das sich nach 1000 Schaltzyklen was verstellt.

Da ist es dann Teilweise kein Wunder das so ein Teil mit 199 Euro + MwSt berechbet wird.
Das ist mir persönlich auch zu teuer. Von anderen Lösungen im Bereich Drehmagnet kenne
ich keine Preise. Ein STP8 (Sctrahlschalter) enthält wieder mehr elektronische Komponenten
die wiederum selber Fehler haben können. Ein weiteres 24 Volt Netzteil will ich auch nicht
dafür einbauen um z.B. so einen Kunke Drehmagneten zu benutzen.

Ich interessiere mich für einen Shutter um den blöden blauen 445 Dioden Standbystrahl zu unterdrücken.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

User avatar
vakuum
Posts: 1467
Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Location: Near Zürich Schweiz
Contact:

Re: Shutter...woher ?

Post by vakuum » Wed 17 Feb, 2010 2:53 pm

Laserworld hat auch einen im Angebot. (Wiederverkauf) (und nein wir machen den nicht, ist also keine Eigenwerbung!)

120 Euro netto
143 Euro Brutto

So ein teil ist nicht ganz einfach. 24V betriebsspannung (Galvonetzteil) und 5V TTL eingang
mit Spannungsabsenkung für 100% ED

http://www.laserworld.com/fileadmin/fil ... Safety.pdf

User avatar
nr_lightning
Posts: 1690
Joined: Mon 27 Apr, 2009 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1.4 Watt RGB Hauptprojektor 35K Raytrack
2 RGB Sateliten je 750mW 27k Scanner
Software: Dynamics, LSX, LDS 2010, HE-5, Phönix 2
3 x Easylase 1 ( Dynamics Update )
3x Netlase in Case
Location: Köln
Contact:

Re: Shutter...woher ?

Post by nr_lightning » Wed 17 Feb, 2010 3:11 pm

Hi
nohoe wrote: Ich interessiere mich für einen Shutter um den blöden blauen 445 Dioden Standbystrahl zu unterdrücken.
Ja genau das ist auch mein Problem :-), nur bei mir ist es der Grüne den ich im Standby etwas höher drehen muss damit er schnell genug Zündet :-) ...
nohoe wrote:Da ist es dann Teilweise kein Wunder das so ein Teil mit 199 Euro + MwSt berechbet wird.
Ne unerklärlich ist das auch für mich nicht, aber der preis ist für meinen Projektor einfach zu hoch. ich habe für alle Laser zusammen keine 200 € ausgegeben ;-) ....

Ok dann werde ich mal anfangen an einer gescheiten und Reproduzierbaren Shutterlösung zu Arbeiten, meiner klappt zwar soweit ! Aber mit dem Aufbau bin ich nicht sehr zufrieden, der entstand eher aus der Not heraus ( wie so oft :-) ) ...
Hauptprojektor 1.4 Watt :
800mW Rot, 300mW DPSS Grün, 300mW 445er Blau, PT-30K Scanner
2 Sateliten je 750mW :
450mW Rot, 150mW DPSS Grün, 150mW 445er Blau, CS-27K Scanner
Software:
Dynamics, LDS 2010, LaserShow Xpress, HE-5

User avatar
nohoe
Posts: 3976
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Re: Shutter...woher ?

Post by nohoe » Wed 17 Feb, 2010 3:24 pm

Hallo

Das Teil ist aber nur im Zusammenhang mit Notaus brauchbar und nicht in Kombination mit Interlock.
6 Sekunden Aktivierungsdauer heisst dann das ich den Anfang keiner Show mehr sehe.
Die Abfallzeit steht gar nicht da, das heisst wie lange es dauert vom drücken des Notaus bis
zum blockieren des Strahl. Und eben auch wieder diese blöden 24 Volt.

Da finde ich das 240 Europrodukt von Lightforce dann wieder besser was Preis / Leistung angeht.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Re: Shutter...woher ?

Post by gento » Wed 17 Feb, 2010 11:06 pm

Der Shutter an sich ein G120D(t)
Die Woche habe ich noch 3 neue bei Ebay erstanden. (45-80 Euro)
Als Shutter eignet sich auch sehr gut ein ausgeleierter mit Lagerspiel.
Selbst im Open Loop blanken die in 5 mSeK.
Dank Torisionsfeder : Ohne Strom = Dunkel.

Gento
Image

john
Posts: 1823
Joined: Wed 13 Jun, 2001 12:00 pm
Location: Berlin

Re: Shutter...woher ?

Post by john » Thu 18 Feb, 2010 12:09 am

Schrittmotor mit großem Schrittwinkel, Ärmchen mit Rückholfeder gegen einen Anschlag laufen lassen und so einstellen, daß er im bestromten Zustand den Strahl freigibt.
Vor Urzeiten gabs doch schon Strahlschalter auf MOT1 Basis. Oder professioneller: GM20

Verstehe den Aufriss um "Den Shutter das mysteriöse Etwas" nicht.
Anbieterkennzeichnung - http://www.cyberstoff.de/Impressum

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Shutter...woher ?

Post by tracky » Thu 18 Feb, 2010 7:42 am

MOT1 Shutter hatte ich auch mal im Einsatz. Von 5V - 12V kann man die schön über eine Treiberstufe ansteuern. Als mechanischen Anschlag verwendete ich eine lange M3 Schraube, die auf dem Kopf Gummi bekam, wegen das etwas nervigen Anschlaggeräusches. Als Ärmchen habe ich CVsit, sprich Leiterplattenmaterial genommen und an der Achse angelötet. Den Drehwinkel der Aufhängung konnte ich durch eine 28mm Plastik Rohrschelle realisieren. Ran an Winkel und fertig. Einzigartiges Design. MOTs, Schellen und eloxierte Aluwinkel habe ich auch noch. Man weis ja nie . . . . .
Achso Ansteuerung total easy. Eine Wicklung an 5V, oder Rückholfeder und die andere Wicklung über 12V und stinknormaler Transistorschaltstufe über das TTL Signal der Safety. Aber wem sag ich das :freak:
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: Shutter...woher ?

Post by goamarty » Thu 18 Feb, 2010 1:27 pm

An den 6sek der LW Shutter dürfte einer der beiden Elkos, welche man im BIld sieht "schuld" sein. Der andere wird an der Betriebsspannung als Puffer hängen. Die 6sek wären also vermutlich leicht zu ändern, wenn man das will, die Elektronik sieht nicht kompliziert aus.

User avatar
vakuum
Posts: 1467
Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Location: Near Zürich Schweiz
Contact:

Re: Shutter...woher ?

Post by vakuum » Thu 18 Feb, 2010 1:38 pm

die 6 Sekunden sind in den USA Vorschrift. das kann aber umprogrammiert werden. Die Zeit ist im prozessor hinterlegt.

preisleistung sehe ich da definitiv besser als lightforce.... was soll da der lightforce so viel mehr leisten nohoe???

was ist an 24V nicht gut?? das hats doch fast immer für die scanner?

User avatar
nohoe
Posts: 3976
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Re: Shutter...woher ?

Post by nohoe » Thu 18 Feb, 2010 2:43 pm

Hallo
die 6 Sekunden sind in den USA Vorschrift. das kann aber umprogrammiert werden. Die Zeit ist im prozessor hinterlegt.

preisleistung sehe ich da definitiv besser als lightforce.... was soll da der lightforce so viel mehr leisten nohoe???

was ist an 24V nicht gut?? das hats doch fast immer für die scanner?
Die 6 Sekunden waren der Knackpunkt und die 12 Volt Versorgungsspannung(350mA)
weshalb ich den Lightforce Shutter besser fand als den Laserworld.

Klar haben wir 24 Volt im Projektor, aber wie viel zieht der Shutter davon.
In meinem Hauptprojektor habe ich ca 1A mehr als ich eigentlich brauche,
aber die ganzen Chinascanner, wenn sie überhaupt mit 24 Volt laufen haben
gerade mal 1A gesammt pro 24 Volt. Da ist keine Luft mehr.

Wie Reagieren die Scanner wenn ich da das Netzteil einseitig belaste?
Wir wollen den Shutter nicht an den Notaus klemmen sondern mit der Safety kombinieren.
Also wünschen wir uns Zeiten von <100 msek.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

User avatar
rayman
Posts: 1358
Joined: Mon 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Location: Hückeswagen

Re: Shutter...woher ?

Post by rayman » Thu 18 Feb, 2010 4:52 pm

nohoe wrote: Wir wollen den Shutter nicht an den Notaus klemmen sondern mit der Safety kombinieren.
Also wünschen wir uns Zeiten von <100 msek.
Das kann der Lightforce Shutter. Wimre <25msec. Kann ich aber gerne mal genau in Erfahrung bringen, wenn gewünscht.
Ich überlege auch immer wieder, den mal einzubauen, weil der so schön winzig ist und so grad in meinen super engen Projektor passt.

User avatar
ChrissOnline
Posts: 3847
Joined: Thu 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Location: Regensburg

Re: Shutter...woher ?

Post by ChrissOnline » Tue 08 Jun, 2010 3:51 pm

Irgendwie hab ich so die Vermutung, das Thema wird nun durch die Menge an neuen 445er Dioden wieder seeeehr aktuell....

*hochschieb*

Bin sehr gespannt, da ich in diesem Punkt absolut kein Vorwissen hab.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

User avatar
neodym
Posts: 326
Joined: Thu 18 Oct, 2007 1:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren 800mW Weiss
2 Single Color Projektoren 160mW Grün
2 Single Color Projektoren 50-700mW Blau
Tour Hazer II, Antari 1500 Nebelmaschine mit DMX

diverse Entwicklungen Lasermodule, Diodenhalter, Spiegelhalter usw.
Location: Berlin Spandau

Re: Shutter...woher ?

Post by neodym » Thu 08 Jul, 2010 11:11 pm

Huhu

ja auch hier habe ich mal etwas entworfen :mrgreen:

Wenn alles klappt hat er die Größe ca von einer Streichholzschatel, wird über 5 V Betrieben(Signal und Steuerspannung) und hat eine Strahlenhöhe von 22-29mm bei 4,5mm Durchmesser :mrgreen:

Nur woran hängt es??

1 Momentan hab ich kein Geld für den Prototypenbau
2. hab ich denn auch kein Geld für die Kleinserie
3. und der Knackpunkt ist das es die meisten Laserfreaks nicht bezahlen wollen, da den ja schon die Laserdioden zu teuer sind bzw. die Strahlformungsoptiken... und sowas lässt sich nicht für 10 € produzieren. Selbst wenn wäre er schon um 8€ zu teuer :roll:

Trotzdem werde ich mal des Entwicklungstriebes halber mal Prototypen bauen lassen und denn schaun wa mal weiter.
Neu Shutter.jpg
Hier mal nen Screeni... Außenmaße LxBxH 54x20x35mm +Befestigungwinkel

Ja neues denn wenn ich mal nen Prototyp habe... aber was sollte der Shutter an Anforderungen haben??? Außer das er 5€ mit Mwst und Versand kostet :wink:

Grüße Heiko
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

User avatar
adminoli
Posts: 3956
Joined: Wed 04 Oct, 2006 11:37 am
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics und diverse Projektoren
Location: nähe Schweinfurt/Würzburg, Bayern, Franken

Re: Shutter...woher ?

Post by adminoli » Fri 09 Jul, 2010 8:54 am

Hi,

das ist den Meisten hier bewusst, das sich so etwas nicht für 10 EUR realisieren lässt, aber ich behaupte mal, wenn man unter 80EUR bleibt, findet man hier bestimmt 10 oder mehr Abnehmer.

Gruß
Oliver

die-zunge
Posts: 792
Joined: Sun 17 Sep, 2006 11:17 pm
Location: Durmersheim (Baden-W)

Re: Shutter...woher ?

Post by die-zunge » Fri 09 Jul, 2010 9:09 am

Moin

Für 80 Euro würd ich 3 Stück abnehmen :D
Fehlen nach olis Rechnung nur noch 7 :)
Grüßle
Uwe

User avatar
andythemechanic
Posts: 605
Joined: Sun 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Location: Mainz

Re: Shutter...woher ?

Post by andythemechanic » Sat 21 Jan, 2012 6:29 pm

neodym wrote: Trotzdem werde ich mal des Entwicklungstriebes halber mal Prototypen bauen lassen und denn schaun wa mal weiter.
Neu Shutter.jpg
Hier mal nen Screeni... Außenmaße LxBxH 54x20x35mm +Befestigungwinkel

Ja neues denn wenn ich mal nen Prototyp habe... aber was sollte der Shutter an Anforderungen haben??? Außer das er 5€ mit Mwst und Versand kostet :wink:

Grüße Heiko
Hallo Heiko,

jaja ich buddel gerade nen Uralt Thread aus. Aber: ist aus dem Projekt eigentlich mal was geworden? Hast du einen Prototyp gebaut?

Grüße
Andreas

User avatar
SnakeHanau
Posts: 281
Joined: Thu 11 Aug, 2011 7:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 50mW Laserpointer (DPSS,Grün)
Diverse HeNe Röhren (Melles, Siemens,..)
ALC60X
BioRad ILT 5470K Klon
CS1000RGB
Location: Heusenstamm (Hessen)

Re: Shutter...woher ?

Post by SnakeHanau » Sun 22 Jan, 2012 7:07 pm

Jo das wäre mal interesannt....obwoh im moment ne menge in ebay zu finden ist...
Energieelektroniker - Beim Energieversorger gelernt ---> UNTER 300mm² CU geht gar nix !!!
[MCITP - Windows 7}

User avatar
neodym
Posts: 326
Joined: Thu 18 Oct, 2007 1:33 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren 800mW Weiss
2 Single Color Projektoren 160mW Grün
2 Single Color Projektoren 50-700mW Blau
Tour Hazer II, Antari 1500 Nebelmaschine mit DMX

diverse Entwicklungen Lasermodule, Diodenhalter, Spiegelhalter usw.
Location: Berlin Spandau

Re: Shutter...woher ?

Post by neodym » Wed 25 Jan, 2012 2:30 pm

Huhu nein leider noch nicht, da ich irgendwie das aus den Augen verloren habe bzw. nicht die Möglichkeit hatte, bisher selber den Prototyp zu fertigen.
Sobald dies aber möglich ist, werd ich auch dieses Projekt in Angriff nehmen.
Da ich mittlerweile auch selber in der Konstruktion vom Prototypen und Maschinenbau (u.a.Laser Inglassmakierung) sitze, bin ich denk mal auch reifer geworden und würde den Shutter heute etwas ausgereifter und anders bauen. werde aber Versuchen die Größe beizubehalten.

Grüße Heiko

Post Reply

Return to “Zubehör”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 1 guest