USB OVER NETWORK (FabulaTech)

Microcontroller, Steuerungen, Protokolle und und und.

Moderators: thomasf, random

Post Reply
User avatar
da2001
Posts: 765
Joined: Tue 01 Apr, 2003 2:05 pm
Location: nähe Hamburg
Contact:

USB OVER NETWORK (FabulaTech)

Post by da2001 » Wed 04 Apr, 2007 11:46 am

Moin Moin,

beschäftige mich z.Zt. mit der Software USB-OVER-NETWORK aus dem Hause FabulaTech. (1 Device 99$, 4 Devices 199$)

Mein problem ist es, 2 Easylase und 1 USB-DMX Device über längere Strecken zu verbinden.
Bis jetzt hab ich immer 2 USB Extender und ein sehr langes DMX Kabel genommen. Lief problemlos, allerdings viel zuviel Kabellage.

Die Installation und Konfiguration war sehr einfach und nach kurzer Zeit hörte man das Windows-Standard PlimPlim und schon war der USB-Kontroller gefunden.

1. Test WLAN:
Eine Easylase
Ein Projektor
Server: Laptop mit WinXP, 512MB Ram, AMD XP 2600, 11mbit wlan
Client: Laptop mit WinXP, 1GB Ram, Intel Duo Core 1,76ghz, 54mbit

Fazit: Ausgabe läuft, allerdings ist es eher eine Dia-Show, als eine Lasershow. Ich hoffe es liegt an der 11mbit-WLan Verbindung und werde die nächsten Tage nochmal mit 10, 100 und 1000mbit testen.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.

herkulase
Posts: 210
Joined: Sun 04 Jun, 2006 10:50 pm
Location: Stuttgart

Post by herkulase » Wed 04 Apr, 2007 12:16 pm

Hi, ich kenn mich da zwar nicht gut aus, aber 11Mbit hört sich für mich erstmal nicht soo wenig an, das enspricht ja Full Speed USB 1.0 Wie groß sind denn die Daten für einen Frame, das würde mich ja mal interessieren?
Sind das wirklich mehr als 1 MB pro Sekunde? Das wäre ja fast 6x Audio in CD-Qualität :shock:

Gruß

Gerald

User avatar
da2001
Posts: 765
Joined: Tue 01 Apr, 2003 2:05 pm
Location: nähe Hamburg
Contact:

Post by da2001 » Wed 04 Apr, 2007 12:24 pm

Die Frage ist eher, sind es wirkliche 11mbit?
Hab es nicht gemessen.

schobi
Posts: 272
Joined: Mon 26 Sep, 2005 9:28 am
Location: Regensburg
Contact:

Post by schobi » Wed 04 Apr, 2007 1:10 pm

11MBit brutto bei optimaler Funkverbindung, macht ca. 5MBit netto, macht ca. 0.5MByte pro Sekunde.

Ich kann nur für meine Lumax-Ausgabekarte sprechen, da würde dieser theoretische Durchsatz für eine flüssige Ausgabe reichen.

Dieser Wert wird aber nur erreicht, wenn man größere Datenmengen am Stück überträgt, was bei der Laserausgabe meist nicht der Fall ist.

Das Problem ist wohl eher der Handshake. Die Ausgabesoftware wartet auf Rückmeldung von der Karte. Dieses Umschalten der Kommunikationsrichtung wird vermutlich viel Zeit kosten.

Bin gespannt auf Ergebnisse mit kabelgebundener Verbindung!

Gruß Tobias
Ich danke allen, die zur Sache nichts zu sagen hatten und trotzdem geschwiegen haben.

User avatar
da2001
Posts: 765
Joined: Tue 01 Apr, 2003 2:05 pm
Location: nähe Hamburg
Contact:

Post by da2001 » Wed 04 Apr, 2007 5:29 pm

@Schobi: Der Karte würde diese Übertragungsrate vielleicht reichen, aber der Software?

Hab es nunmal mit einer 100mbit Verbindung getestet. Läuft perfekt.
2MB/sec hin und 2MB/sec zurück verbucht die Netzwerkkarte. Somit wäre wohl auch geklärt, wieso die Ausgabe per 11mbit Wlan nicht klappt.

:)

Leider lässt meine Version nur 1 Device, doch mich würde es sehr interessieren, wie es mit dem Datentransfer bei mehreren Easylases aussieht.

Werde es nun nochmal mit 54mbit lan probieren. Interessant wird es vielleicht auch im Punkto dLan. Leider habe ich hier keine Geräte für, aber eine Ausgabekarte die direkt über die Steckdose läuft wäre wohl mehr als perfekt.

dstar
Posts: 1437
Joined: Sun 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Location: Rostock

Post by dstar » Wed 04 Apr, 2007 6:22 pm

Interessant, interessant!
Mit dem verflixten WUSB halten die uns ja nu schon 2 Jahre hin.
Marktreife immer wieder verschoben...

dlan- wenn die Phasen in der Location nicht über getrennte Zähler laufen, könnte das klappen.
Hab das bei mir im Büro über 108mbit Netgear Adapter gemacht. Speed bei Datenmengen ist gut, aber die Pingraten sind anfänglich etwas dürftig.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

timmymillas
Posts: 1
Joined: Mon 28 May, 2007 8:41 pm

Post by timmymillas » Sat 16 Jun, 2007 6:17 pm

You can try USB Redirector PRO v3.2 from http://www.incentivespro.com

User avatar
da2001
Posts: 765
Joined: Tue 01 Apr, 2003 2:05 pm
Location: nähe Hamburg
Contact:

Post by da2001 » Sat 16 Jun, 2007 6:23 pm

Ganz tolle Werbung.. Großes Kino..

User avatar
decix
Posts: 1507
Joined: Sun 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Post by decix » Sun 17 Jun, 2007 2:10 pm

Dann dürfen ja sicher auch weitere Alternativen genannt werden :mrgreen:

http://www.eltima.com/products/usb-over-ethernet/

User avatar
sanaia
Posts: 812
Joined: Sun 20 Jun, 2004 5:49 pm

Post by sanaia » Mon 18 Jun, 2007 11:00 am

Warum wollt ihr denn unbedingt realtimedaten durch ein völlig unpassendes medium quetschen ? Lasst den rechner im der nähe des wandlers und verlängert den monitor mittels KVM extender. Wenn das bild dann matschig ist, damit kann man leben, aber wenigstens ist die laserausgabe fehlerfrei. :roll:

Wie wollt ihr denn die interlock leitung für die notabschaltung über eine wireless verbindung legen - egal ob wlan, wusb oder ein über wlan getunneltes usb ?
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

User avatar
da2001
Posts: 765
Joined: Tue 01 Apr, 2003 2:05 pm
Location: nähe Hamburg
Contact:

Post by da2001 » Mon 18 Jun, 2007 11:08 am

Recht einfach zu beantworten: Weniger Verkabelung.

Und mein "Notaus" geht bestimmt nicht über Funk ;)
Und mit einem Laptop siehts mit KVM Switch relative schlecht aus.
Vorallem wenn man diverse Steuerungsgeräte wie USB-Midi, USB-DMX und co nutzt.

cyrax
Posts: 815
Joined: Sat 28 Feb, 2004 1:41 am

Post by cyrax » Mon 18 Jun, 2007 11:11 am

Also ich hab das Problem über einen Rechner gelöst, der an den Projektoren steht und der wird mittels Remote (RAdmin oder was man da so alles nutzen kann) gesteuert. Klar kostet mich zwei rechner, aber ausreichend für Funk und sonst was. So ist die Ausgabe immer save und ich kann mich hinstellen wo ich will und die Laser sogar über mein handy fernsteuern :-)

Und wieso legt man denn kein ILDA Kabel zum Projektor!?!?! Kostet auch nur ein Kabel und ob jetzt ein USB Kabel oder ein ILDA Kabel spielt ja für die Anzahl der Kabel keine Rolle! Und das ILDA Kabel kann man ja nunmal 20-30 Meter legen üpber symetrische Verkabelung. Dafür ist es ja auch da. Aber vielleicht habe ich das Problem jetzt auch nicht verstanden.....

User avatar
sanaia
Posts: 812
Joined: Sun 20 Jun, 2004 5:49 pm

Post by sanaia » Mon 18 Jun, 2007 11:35 am

Cyrax wrote:Also ich hab das Problem über einen Rechner gelöst, der an den Projektoren steht [...] Und wieso legt man denn kein ILDA Kabel zum Projektor!?!?!
Nach ewigem hin-und-herüberlegen habe ich mich auch für diese lösung entschieden. Der rechner kommt in die nähe der projektoren. Von da habe ich dann bis zu 30m "auslegerspannweite", KVMs gehen bis zu 300m - das sollte sogar für ein fußballstadion reichen ;)

Wenn man MIDI mit verlängern will, dafür gibt es auch extender - oder man bastelt sich einen der MIDI in eine symetrische RS482 umwandelt. Klar, man muß dann ein multicore vom bedienerpult zum rechner ziehen, aber solange man überhaupt mindestens eine leitung in der richtung ziehen muß, ist es doch ziemlich egal, wieviele signale über das kabel gehen müssen, oder ?
* godsh # ERROR 406: file corrupt: config.earth --- reboot universe? (Y/N) *

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Post by turntabledj » Mon 18 Jun, 2007 12:13 pm

Meine Wusch-Konfiguration für den Projektor wäre:

Saft, LAN (mind. 10/100MBit) und Not-Aus. Mehrere Anschlüsse sollte der Projektor nicht haben 8)
Am anderen Ende Notebook und gut iss.
Das spart Kistenschleppen und Kabelmüll ohne Ende. >100 Meter wären kein Problem.

Nur mit USB-LAN-USB Adaptern hätte ich da auch wieder Bauchweh...
Jede Komponente dazwischen ist immer eine Fehlerquelle mehr.

WLAN und DLAN ist anfällig!
Mindestens KAT5-Kabel wäre auch bei LAN ratsam und das stört neben dem Not-Aus-Kabel auch nicht.
Funk ist wg. der Betriebs-/Ausfallsicherheit eher ungeeignet.

Lg.
ttdj

User avatar
da2001
Posts: 765
Joined: Tue 01 Apr, 2003 2:05 pm
Location: nähe Hamburg
Contact:

Post by da2001 » Mon 18 Jun, 2007 12:47 pm

Naja. ich rede nicht von Verbindungen mit 20-30 metern sondern. 50-200 Metern.
Und da ist mir ein Slave lieber als 3x 40m ILDA-Kabel.

Meinewunschconfig wäre ein Easylase mit Netzwerkeingang und Ausgang. So kann ich von Projektor zu Projektor schlaufen.

User avatar
nohoe
Posts: 3976
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Post by nohoe » Mon 18 Jun, 2007 1:47 pm

Hallo

Auf 50m habe ich so etwas schon mal mit 2 Rechner gesteuert.
2x Easylase am normalen PC bei dem/den Projektor/en.

Diesen PC habe ich dann über eine WLAN verbindung mit dem Notebook ferngesteuert.
Das geht dann auch mit 2 Notebooks.
54mBit sollte die Verbindung aber schon haben.

Das heißt die Lasersoftware läuft auf dem gesteuerten Rechner selbst.
Nur die Tastatur und Mausbefehle werden übertragen
und natürlich die Bildschirminformationen des gesteuerten Rechners.
Die aber nicht realtime.
Daher ist eine Preview auch eine Diashow.
Aber das interessiert nicht.
Haubtsache die Show läuft flüssig.

Wenn du nach Oldenburg kommst da2001 können wir das gerne testen.
Ich bringe WLAN Router mal mit und AccessPoint und und und.

Gruß
:) Norbert

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Post by tschosef » Mon 18 Jun, 2007 2:29 pm

servus...
Meinewunschconfig wäre ein Easylase mit Netzwerkeingang und Ausgang. So kann ich von Projektor zu Projektor schlaufen.
An sowas wird doch gearbeitet, so weit ich weis. Gibts das noch nicht zu kaufen? Quasi ne NETZWERK EasyLase mit eigener IP Adresse.

guckst du, hat JoJo nen Award für bekommen:

http://www.laserist.org/awards2006.htm

(3rd: "NETLASE Lasershow Interface Board", Mueller Elektronik, Germany)

Gruß
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
da2001
Posts: 765
Joined: Tue 01 Apr, 2003 2:05 pm
Location: nähe Hamburg
Contact:

Post by da2001 » Mon 18 Jun, 2007 2:34 pm

Hab ich schon verstanden, Nobby. Habe es selbst einmal getestet.
Allerdings würde ich dann 50m USB Kabel benötigen, um mein USB-MIDI Board zu nutzen.

Ist also gehuppt wie gesprungen.

@tshosef: richtig. Hatte Jojo sogar bei Gento dabei. Hab da auch mit ihm drüber gesprochen. Allerdings brauchst du dann immernoch einen Knotenpunkt von dem alle Projektoren ausgehen.

Meine, nenn es traumvorstellung, wunschkonfiguration wäre eben: Einen Projektor per Lan verbinden, dann mit dem Kabel zum nächsten, Zum nächsten, usw.. Quasi ein 2Port Switch am Gehäuse.

Edit: Allerdings wäre es eine weitere mögliche Fehlerquelle wenn ein Projektor ausfällt ;)

User avatar
random
Posts: 2161
Joined: Fri 03 Aug, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Dynamics, Easy-/NetLase, NetLaseLC
Some devices that emit light.
Location: München - 85540 Haar
Contact:

Post by random » Mon 18 Jun, 2007 4:44 pm

tschosef wrote:servus...
guckst du, hat JoJo nen Award für bekommen:

http://www.laserist.org/awards2006.htm

(3rd: "NETLASE Lasershow Interface Board", Mueller Elektronik, Germany)
*grins*
Da steh ich auch bei :-)

Mit der "Hey St. Peter" :lol:


/r.
Grün ist blauer als Rot...
NetLase-LC Firmware.

User avatar
metty
Posts: 231
Joined: Thu 26 Apr, 2007 9:47 am
Do you already have Laser-Equipment?: 200mW 532, 400mW 650, 100mW 473, Widemoves,
Location: Zülpich
Contact:

Post by metty » Tue 19 Jun, 2007 8:25 am

Auch auf die Gefahr hin das mich nun Jemand anschiesst weil ich zb. selber garnichts habe....

Ich persönlich kann für solche "Verlängerungs-Verkabelungen" die Produkte von G&D empfehlen.

Die Sachen sind zwar nicht wirklich günstig, dafür aber qualitativ hochwertig.

Z.B. benutze ich hier den LwL-Vision über Singelmode, sprich bis zu 10km Entfernungn. Sind hier zwar Pi mal Daumen nur 1,5km, funktioniert jedoch weltklasse. Auch nicht zu verachten: RS232, Audio und USB1.1 sind mit an der Remotstation.

Aber auch die Cat-Visions über Cat-X Kabel funktionieren tadellos.

Aber wie andere schon geschrieben haben, Kabel müssen immer gelegt werden, NOT-Aus etc...

User avatar
Eu1eOne
Posts: 580
Joined: Sun 27 Sep, 2009 10:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000
Location: Hannover
Contact:

Re: USB OVER NETWORK (FabulaTech)

Post by Eu1eOne » Tue 02 Feb, 2010 5:55 pm

Ich habe auch mal bissl Gedanken über das thema gemacht und habe etwas ausprobiert man nehme eine Fritzbox FON WLAN 7270 schließe daran den USB DAC in meinem Fall Easylase I an stellt im Webinterface die Funktion USB Fernanschluss ein und installiert die Software aufem pc von AVM verbinden geht wunderbar.
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210

User avatar
decix
Posts: 1507
Joined: Sun 30 Jul, 2006 11:56 am
Do you already have Laser-Equipment?:  nicht mehr, vielleicht irgendwann wieder

Re: USB OVER NETWORK (FabulaTech)

Post by decix » Tue 02 Feb, 2010 10:05 pm

Knapp 3 Jahre altes Topic ausgegraben: RESPEKT :mrgreen:
Aber ich denke das Thema ist immer noch aktuell, die Softwarelösung von FabulaTech funktioniert gut.
Habe mir darüber erst kürzlich eine Pango FB3 von einem Kollegen über das Netz "ausgeborgt" um QuickShow zum anschauen mal zu starten. Einwandfrei.

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Re: USB OVER NETWORK (FabulaTech)

Post by turntabledj » Wed 03 Feb, 2010 1:59 pm

Hab das Ganze auch seit 2 Jahren mit ner 7170 und RiyaUSB am Laufen.
Freaktreffen mit 20 Meter Entfernung zum Projektor war auch kein Thema - alles Ruckelfrei.
Geht aber halt nur ein USB-Divice und nicht mehrere Parallel.

Siehe Topic Neue DA-Wandler-Kombi "FritzLas" ;-)
http://www.laserfreak.net/forum/viewtop ... hilit=7170

Bin allerdings auf die "kleine" Phoenix USB DA-Wandler umgestiegen - der wird dummerweise nicht von der Fritzbox erkannt - evtl. zuwenig Saft von der FB für USB-Powered... noch keinen Plan.

ttdj

User avatar
nohoe
Posts: 3976
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Re: USB OVER NETWORK (FabulaTech)

Post by nohoe » Wed 03 Feb, 2010 4:02 pm

Hallo

@ttdj
Kann man ja zur Not ein spezial USB Kabel basteln in welchem man 5 Volt aus einem externen Netzteil einspeist.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

turntabledj
Posts: 2321
Joined: Tue 25 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Selfmade 850mW RGB
Location: Düsseldorf / Germany
Contact:

Re: USB OVER NETWORK (FabulaTech)

Post by turntabledj » Thu 04 Feb, 2010 3:27 pm

Gute Idee @Norbert

obackhus
Posts: 45
Joined: Fri 20 Nov, 2009 10:38 am
Do you already have Laser-Equipment?: 100mW Grün,200mW Rot,200mW Blueray,CS-27K, Phoenix Live 3
Location: Bad Zwischenahn
Contact:

Re: USB OVER NETWORK (FabulaTech)

Post by obackhus » Tue 09 Feb, 2010 1:18 pm

Moin

Hab das gestern Abend mal mit einer Fritzbox 3270 und einer Phoenix Live als DAC unter Windows 7 getestet.

Das Hardware Tool von Phoenix hat den DAC dann auch sofort erkannt und Ausgabe funktioniert. Phoenix Live 3 hatte danach zwar den DAC erkannt aber die Ausgabe ging nicht, hier half nur einmal mit dem Fritzbox Tool den USB Port zu trennen und neu zu verbinden, danach funktionierte auch die Ausgabe, über 4 Stunden ohne ein Problem.

Nette Sache und falls mal mehr Weg als ILDA Kabel da ist überwunden werden muss.


Gruß Oliver
100mW Grün,200mW Rot,500mW 445nm LD@150 mW,CS-27K, Phoenix Live 3

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Re: USB OVER NETWORK (FabulaTech)

Post by tschosef » Tue 09 Feb, 2010 1:32 pm

hai hai..

naja, trotzdem glaub ich.... 200 meter Ilda kabel is trotzdem billiger als 200 meter gute W-Lan funkstrecke bei ner VA, oder irre ich mich?

für @home is das vermutlich ganz schön, aber nicht für ne Veranstalltung, glaube ich.... zumindest wenn man die beiden stecker selber an das kabel lötet (weil fertiges 200m kabel konnte ich nicht finden)
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

obackhus
Posts: 45
Joined: Fri 20 Nov, 2009 10:38 am
Do you already have Laser-Equipment?: 100mW Grün,200mW Rot,200mW Blueray,CS-27K, Phoenix Live 3
Location: Bad Zwischenahn
Contact:

Re: USB OVER NETWORK (FabulaTech)

Post by obackhus » Tue 09 Feb, 2010 1:37 pm

Moin

nee nee bei mir kommt wenn dann nur Kabel zum Einsatz geh mir wech mit WLAN, das langt wohl zum surfen im Internet aber mehr nicht :lol:

Ich war bei der Größenordnung die ein CAT Kabel hergibt eine Strecke max 90-100 m. Aber solche Kabellängen wird man wohl eher selten brauchen. Zuhause habe ich da 15m ILDA Kabel zwischen.

Und 200m Netzwerkkabel wirst du auch nicht finden, es sei den ein Elektriker baut dir das , aber dann wird es nicht funktionieren, weil wie gesagt in der Spezifikation für CAT Kabel steht das eine Strecke max 90m-100m Lang sein darf, dann muss entweder der Teilnehmer dran hängen oder eine aktive Netzwerkkomponente.

Gruß Oliver
Last edited by obackhus on Tue 09 Feb, 2010 1:41 pm, edited 1 time in total.
100mW Grün,200mW Rot,500mW 445nm LD@150 mW,CS-27K, Phoenix Live 3

User avatar
nohoe
Posts: 3976
Joined: Mon 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Location: 44795 Bochum

Re: USB OVER NETWORK (FabulaTech)

Post by nohoe » Tue 09 Feb, 2010 1:39 pm

Hallo

Leider ist es aber nur ein DAC der sich dann mit der Fritzbox verbinden lässt.
3 Fritzboxen fänd ich dann etwas übertrieben. Wireless USB was ja auch
in den Startlöchern steht berücktsichtigt leider keine größeren Entfernungen.
und ist somit für unsere Einsatzzwecke unbrauchbar.
Dann also doch auf Freaktreffen die Netlase nehmen um Kabel einzusparen.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: USB OVER NETWORK (FabulaTech)

Post by goamarty » Tue 09 Feb, 2010 1:40 pm

Ich würde mich nicht trauen, das analoge ILDA Signal über 200m zu schicken. Wieviel und was kommt denn da am Ende noch an? Da vertraue ich mehr auf eine störsichere digitale LAN Übertragung.

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Re: USB OVER NETWORK (FabulaTech)

Post by tschosef » Tue 09 Feb, 2010 5:51 pm

Ich würde mich nicht trauen, das analoge ILDA Signal über 200m zu schicken
#

genau dafür ist ILDA aber gemacht!!!!! (der Standard.. nicht die Pseudo Ilda Eingänge)
guckst du DMX..... guckst du RS 485 usw.... alles für mehrere 100 meter.
was "hinten" noch ankommt, hängt von kabelwiederstand und Projektor eingangswiederstand ab....

@ Oliver.. ich sprach von 200 m ILDA nicht 200 m Netzwwerk...

also ich hatte mal bei ner VA "billige Druckerkabel mit je 20 meter" aneinander gehängt... waren dann rund 100 meter... funzte...

gruß derwel
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: USB OVER NETWORK (FabulaTech)

Post by goamarty » Tue 09 Feb, 2010 6:27 pm

DMX / RS-485 ist aber digital. Da ist der absolute Pegel nicht so wichtig, da zählt >0V / <0V. Analog habe ich bei differentieller Übertragung zwar eine bessere Störimmunität als SE, aber Dämpfung gibt es trotzdem. Ich weis von keinem Laserprojektor mit AGC am ILDA Eingang, es könnte etwas dunkler werden.

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Re: USB OVER NETWORK (FabulaTech)

Post by tschosef » Wed 10 Feb, 2010 7:37 am

hai hai..

okay... das stimmt schon, is digital... es geht ja auch mehr um die übertragungstechnik....... hm.. wie soll ich es ausdrücken....
DMX hat ja ne recht hohe bitrate... 250 kbit ... und somit dauert "das bit" 4 us.... wie steil die Flanken nu genau sein müssen, weis ich ehrlich gesagt nicht genau.

trotzdem, umgemüntzt, auf analoge ilda signale, kann man also behaupten:

eine Sekunde besteht ja aus 1000 millisekunden und 1000000 uS ==> wenn 4 us Signale digital noch erkennbar über die leitung gehen, darf man grob annehmen, dass irgendwo die obere "grenze" der Punktrate analoger signale bei 250 kpps liegen dürfte. Die Pegel haben dann sicherlich schon flanken, und vermutlich sind sie auch bedämpft... erreichen also evtl nicht mehr das volle Signal.... ABER.... es geht drüber... die Information dürfte noch "erkennbar" sein... sag ich mal (das gescannte bild)...

ich bin aber kein fachman auf dem gebiet der signalübertragung..... da gibts gewiss leute mit mehr know how.

trotzdem..... NOCH ist es so, dass es keine 250 kpps Galvos gibt :-)... und auch kaum Lasermodule für den showbereich die mit 250khz modulierbar sind (dpss..... dioden wohl schon, sofern der Treiber was taugt)

mit diesem argument , und der annahme dass "der standard Ilda Projektor" ja eh nur mit 12 oder 30 kpps läuft, kann man argumentieren, dass einige 100 Meter ILDA kabel sicherlich tauglich und billiger als Wlan sind :-)

okay so?

Viele Grüße derweil
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: USB OVER NETWORK (FabulaTech)

Post by goamarty » Wed 10 Feb, 2010 10:41 am

Billiger - naja, gutes Kabel ist auch teuer. Ich würde ILDA von Frequenzen und Spannungen eher mit Audio vergleichen, welches im Studio/PA Bereich auch symetrisch übertragen wird (XLR), von der Bühne zur Tontechnik auch oft über weite Strecken. Aber dort kann der Tontechniker bei Bedarf mehr aufdrehen, damit "seine" teure 10kW PA nicht nur 3kW abgibt.
Ich glaub es hat hier auch schon Threads gegeben, über Projektoren die zB nicht mehr richtig hell waren, wenn ein zweiter dran gehangen ist.
Aber schlußendlich, wie du auch sagst: Es funktioniert gut genug.

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Re: USB OVER NETWORK (FabulaTech)

Post by tschosef » Wed 10 Feb, 2010 1:55 pm

hai hai..

okay.. ja.... Audio triffts wohl besserm, da hast du recht
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Post Reply

Return to “Microcontroller & Steuerungen”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests