Laserworld Ecoline verbessern

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderatoren: lightwave, Gooseman

Benutzeravatar
apfelmännchen
Beiträge: 106
Registriert: Mi 17 Dez, 2008 6:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Modified Chinabox 0,5 pps, 250mW (maybe...)
But no standing Beam on physical safety, floating Mirror
Wavebuilder by optical physics in smooth colors
Wohnort: Soltau

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von apfelmännchen » Di 02 Feb, 2010 8:10 pm

@ Dodo

Ich kann dir sicher sagen das die Module beim EL 400 RGY über seperate Treiber verfügen. Die sind direkt an 220V angelegt und dreistöckig übereinandergestabelt. Von der DMX Platine kommt nur das TTL! Und da die Lowcoststrahlerzeuger alle seperate Treiber haben, müßte es beim 200´er auch sein!

@ fiberman

Mich würde mal interessieren ob bei deiner DMX dings auch der Leistungstransistor so schweinewarm öhhm heiß wird? An dem Ding verbrennst du dir nach 2 Minuten Betrieb die Finger! Infrarotmessung - 62°!

Gruß
Tim
Manche wissen alles - und das ist alles was sie wissen!
(Schiller)

Modified Chinabox 0,5 Kpps, 250mW (maybe...)
But no standing Beam on physical safety, floating Mirror
Wavebuilder by optical physics in smooth colors

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von mR.Os » Di 02 Feb, 2010 8:15 pm

Vielleicht ist das einfach ein Spannungsregler? Weil ich wüsste nicht was auf einem DMX Brettchen ein Leistungstransistor zu suchen hätte ... :?:
Was steht den auf dem Ding drauf? vielleicht sowas wie 7805? dann wäre es ein Spannungsregler und je nach Eingangsspannung muss der auch ein wenig Leistung vernichten.
Beste Grüße
Andreas

Benutzeravatar
apfelmännchen
Beiträge: 106
Registriert: Mi 17 Dez, 2008 6:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Modified Chinabox 0,5 pps, 250mW (maybe...)
But no standing Beam on physical safety, floating Mirror
Wavebuilder by optical physics in smooth colors
Wohnort: Soltau

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von apfelmännchen » Di 02 Feb, 2010 9:27 pm

L7812CV steht drauf! Ist ein Leistungstransistor! Da die Platine vom Trafo mit 13,5 VDC gespeist wird muß es der Treiberteil für die Stepper sein. Alles andere macht keinen Sinn. Also DMX, Steppertreiber, TTL Ansteuerung, Sound to Lightmodul und Lüfteransteuerung in einem! Boah - Platzsparend! :freak:

Der 220V Stromlauf sieht folgender Maßen aus. Stecker - Schalter - Sicherung - LD Treiber 1 bis 3 - Trafo!
Manche wissen alles - und das ist alles was sie wissen!
(Schiller)

Modified Chinabox 0,5 Kpps, 250mW (maybe...)
But no standing Beam on physical safety, floating Mirror
Wavebuilder by optical physics in smooth colors

lange5766
Beiträge: 55
Registriert: Mi 02 Sep, 2009 11:39 am
Do you already have Laser-Equipment?: 100mW 655nm rot Modul, Pointermodul Grün (100mW) und TTL-Modul mit 50mW
Selbstbau 405nm 100mW
Selbstbaulaserbank mit HENE-Röhre (ca. 1m Länge und gemessenen 30mW)
Chinazappelkiste RGBray mit 100mW 405nm, 100mW 655nm und 50mW 532nm
und da Anfänger viel Wissbegier
Wohnort: Bremen

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von lange5766 » Di 02 Feb, 2010 9:40 pm

Hallo apfelmännchen,

L7812CV ist ein 12 Volt / 1 Ampere Spannungsregler !

Ein normaler Trafo liefert AC (Wechselspannung) oder ist ein Schaltnetzteil eingebaut ?

MfG : lange5766

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von mR.Os » Di 02 Feb, 2010 9:43 pm

Nun gut, der L7812CV ist ein 12V Festspannungsregler mit 1A Ausgangsstrom. Der stabilisiert die Trafospannung. Und wenn mir nicht geglaubt wird: Google ist dein Freund :wink:
Wenn ich jetzt mal davon ausgehe, dass die 1,5V wirklich am Trafoausgang anliegen (also gemessen und nicht der Aufdruck, der gibt die Spannung unter einer bestimmten Last an -> ergo ist die Spannung die sonst anliegt vermutlich noch höher) und 1A fließen, dann muss am Regler 1,5W Leistung umgesetzt werden. Für so ein kleines Kühlfähnchen ist das ne ganze Menge

gut, da war jemand schneller als ich :( aber ich ahb mehr geschrieben :)
Beste Grüße
Andreas

Benutzeravatar
apfelmännchen
Beiträge: 106
Registriert: Mi 17 Dez, 2008 6:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Modified Chinabox 0,5 pps, 250mW (maybe...)
But no standing Beam on physical safety, floating Mirror
Wavebuilder by optical physics in smooth colors
Wohnort: Soltau

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von apfelmännchen » Di 02 Feb, 2010 10:17 pm

Ein Schaltnetzteil ist nicht dazwischen. Trafo geht mit 13,5V/20A (ja-20A) direkt raus und rein auf die Platine. Zumindest steht das so auf dem Trafo - wenn die Hersteller das richtig übersetzt haben. :roll:

Dankeschön - bin ich wieder schlauer. :idea:

Gruß
Tim
Manche wissen alles - und das ist alles was sie wissen!
(Schiller)

Modified Chinabox 0,5 Kpps, 250mW (maybe...)
But no standing Beam on physical safety, floating Mirror
Wavebuilder by optical physics in smooth colors

Benutzeravatar
mR.Os
Beiträge: 849
Registriert: Fr 01 Mai, 2009 5:45 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lasworld DS900
Wohnort: Nahe Hamburg

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von mR.Os » Di 02 Feb, 2010 10:20 pm

Und 20A werden es auch kaum sein, eher VA, was dann vom Prinzip her Watt entspricht. Also wäre der maximale Strom 20VA/13,5V = rund 1,5A
Und wenn danach nur der Spannungsregler kommt, dann wäre die Trafospannung auch höher, da der Regler ja maximal 1A verträgt. Und der unbelastete Trafo hat eine höhere Spannung als der belastete, also muss der Spannungsregler noch mehr Leistung verbraten und wird noch wärmer.
Beste Grüße
Andreas

fiberman
Beiträge: 15
Registriert: Mi 06 Jan, 2010 4:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld EL-200RGY DMX, Laserworld EL-40G DMX

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von fiberman » Di 02 Feb, 2010 11:23 pm

Hi Leute,

so ein 7812 ist in der Tat ein sogenannter Festspannungsregler. Da kenn ich mich ausnahmsweise auch mal etwas aus :-) Und die 12 besagt in diesem Fall, dass hinten schön geglättete 12 Volt Gleichspannung rauskommen, vorausgesetzt, man legt am Eingang etwas mehr (ich glaube, es war so mindestens 1,5 Volt mehr) Gleichspannung an. Die Eingangsspannung kommt natürlich vom Trafo (in meinem Fall auch 13,5 Volt Wechselspannung am Ausgang) und einer dahinter geschalteten Graez-Brücke (Gleichrichter), also: Trafo --> Gleichrichter (mit Kondensator zur Glättung) --> 7812 zur Stabilisierung. Die Eingangsspannung darf nun in gewissen Grenzen schwanken und bleibt hinter dem 7812 trotzdem schön auf 12 Volt stabil. Die Leistung die der 7812 dabei verbraten muss, wirkt sich als Wärme aus und kann schon mal ganz schön hoch sein (abhängig von der Höhe der Eingangsspannung und dem Strom, den die Schaltung, welche hinten dran geschaltet ist, zieht.

Ich hab' heute mal den 200RGY geöffnet, nur um etwas zu gucken (siehe Foto). Ich denke, in meinem Fall sind die 12 Volt für die Versorgung der kompletten DMX-Platine (hinten links), wo übrigens ein Atmel AT89C55WD mit 'nem 16MHz Quarz-Oszi getaktet drauf sitzt. Dann habe ich u.a. noch einen ULN2803 gesehen. Google hat mir verraten, dass genau der Chip ein Treiber für Stepper Motoren ist. Der sitzt auch in der Nähe der Anschlüsse für die Stepper.

Ein paar Fragen haben sich mir aber natürlich wieder aufgeworfen:
Wie werden eigentlich die Laserdioden genau angesteuert und warum sind die beiden Dinger (rot und grün) so unterschiedlich groß?

Ich dachte immer, die werden mit geringer Spannung getrieben.
Ich gehe aber nach meiner Innenleben-Besichtigung nun davon aus, dass dem nicht so ist. Denn an die beiden übereinanderliegenden Platinen (vorn links, die untere ist nicht so gut zu erkennen, ist aber ähnlich der oberen aufgebaut) ist jeweils eine Diode 2-adrig angeschlossen. Das sind bestimmt sogenannte Treiber-Platinen, oder?
Aber an die gehen unter anderem auch volle 230 Volt Wechselspannung von der Kaltgerätebuchse ran. Man braucht hier also volle Power? Wozu?
Ausserdem hat jede Platine u.a. noch je eine Buchse mit der Bezeichnung "TTL". Da kommt das Kabel (jeweils 2 Adern) von der DMX-Platine her. Scheint mir logisch. Bestimmt zum An- u. Ausschalten der Laserdioden passend zu den Mustern, die die Stepper produzieren. Bitte berichtigt mich unbedingt, wenn meine ganzen Vermutungen voll Schrott sind!
Wie funktioniert denn so eine TTL-Ansteuerung dieser Dioden genau?

Also wieder mal viele Fragen eines Anfängers.
Aber ich freue mich schon auf Antworten und sage vorab vielen Dank!

...allerbeste Grüße - Daniel...

Bild

An das Kabel, welches vorn rumhängt, kommen übrigens nur das eingebaute Micro und die Power-LED ran.

@apfelmännchen:
Sorry, ich hab' gar nicht geguckt, ob der Chip bei mir so heiß wird.
Ich hatte den Laser auch nicht in Betrieb, als ich ihn zur Besichtigung geöffnet hatte. Das war mir bei meiner noch so geringen Erfahrung doch etwas zu heikel :oops:
Es ist allerdings durchaus normal, dass solche Teile ziemlich heiß werden, wie gesagt, wenn die zu speisende Schaltung viel Strom zieht.

lange5766
Beiträge: 55
Registriert: Mi 02 Sep, 2009 11:39 am
Do you already have Laser-Equipment?: 100mW 655nm rot Modul, Pointermodul Grün (100mW) und TTL-Modul mit 50mW
Selbstbau 405nm 100mW
Selbstbaulaserbank mit HENE-Röhre (ca. 1m Länge und gemessenen 30mW)
Chinazappelkiste RGBray mit 100mW 405nm, 100mW 655nm und 50mW 532nm
und da Anfänger viel Wissbegier
Wohnort: Bremen

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von lange5766 » Mi 03 Feb, 2010 12:47 am

Hallo,

Die Treberplatinen haben in diesen Fall zwei Funktionen:
1. linke Hälfte ist ein Schaltnetzteil und
2. rechte ein Konstantstromtreiber mit je nach Leistung ein paar hundert Milliampere.

TTL heißt einfach : 0Volt = Laser aus und 5Volt = Laser ein.

Der grüne Laser ist größer, weil neben einer 880nm Infrarotlaserdiode (IR-LD) noch eine Kristallkombination zur Wellenlängenänderung von 880nm auf 1064nm und folgender Halbierung auf 532nm (grün) vorhanden ist.
Der rote Laser ist einfach eine Laserdiode mit bei günstigen Geräten 650-660nm (rot).

MfG : lange5766

fiberman
Beiträge: 15
Registriert: Mi 06 Jan, 2010 4:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld EL-200RGY DMX, Laserworld EL-40G DMX

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von fiberman » Mi 03 Feb, 2010 8:05 am

...aha, besten Dank!

Ich wusste gar nicht, dass in 'nem grünen Modul 'ne richtige Optik drin ist. Naja, totaler Änfänger eben! :?

Das mit den 0 und 5 Volt kenne ich schon aus der Digitaltechnik (TTL-Logik, logisch High und Low).

Aber heisst das denn hier auch genau 0 und 5 Volt? Oder schalten 5 Volt einfach nur die Treiberplatine aktiv (der von mir beschriebene TTL-Eingang, der von der DMX Platine getriggert wird)?
Oder hat das hier in der Lasertechnik mit 5 Volt gar nichts zu tun sondern wird als Begriff einfach nur für die Zustände "an" oder "aus" gebraucht?
Mich interessiert einfach mal, was man an die beiden Drähte des Lasermoduls anschliessen muss, damit ein Strahl rauskommt. Bei einer normalen roten LED aus der Elektronik sind das ja zum Beispiel einfach 1,65 Volt. Und dann fließen da ca. 20 mA.
Bei den Lasermodulen ist das ja scheinbar irgendwas mit konstantem Strom.

Was meint Ihr, würde es denn möglich sein und Sinn machen, in die Kiste das hier http://lasershowparts.com/store/index.p ... oductId=67 beschriebene reinzubauen?

Oh,oh, schon wieder so viele Fragezeichen gesetzt. Aber es ist wenigstens schon etwas Licht im Dunklen :D

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 528
Registriert: So 04 Mär, 2007 8:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live
Wohnort: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von wolle » Mi 03 Feb, 2010 8:23 am

Du wirst den ganzen Rummel für den Umbau auf Galvo Scanner nicht in dem Gehäuse unter bekommen.
Gruß Marco

lange5766
Beiträge: 55
Registriert: Mi 02 Sep, 2009 11:39 am
Do you already have Laser-Equipment?: 100mW 655nm rot Modul, Pointermodul Grün (100mW) und TTL-Modul mit 50mW
Selbstbau 405nm 100mW
Selbstbaulaserbank mit HENE-Röhre (ca. 1m Länge und gemessenen 30mW)
Chinazappelkiste RGBray mit 100mW 405nm, 100mW 655nm und 50mW 532nm
und da Anfänger viel Wissbegier
Wohnort: Bremen

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von lange5766 » Mi 03 Feb, 2010 9:53 am

Hallo,

Mit dem Pegel am TTL-Anschluss wird der LD-Strom ein- und ausgeschaltet.
Bei fast allen Treibern von mir ist der Eingang über einen Pullup-Widerstand gegen Plus vorgespannt,
d.h. Eingang offen oder auf 5Volt ist der Laser ein und bei 0Volt ist er aus (Umschaltpunkt bei ca. 2Volt).

Die Laserdioden haben einen Spannungsabfall von ca.2,5 bis 3Volt (rote & IR) , blau-violette (405nm bzw. Blu-Ray) knapp über 5,5Volt.

Beliebtes Selbstbaubeispiel :
Rote Laserdiode 655nm aus der LPC815 DVD-Brenneroptik :ca. 200mW optische Leistung bei 0,35 A und einen Spannungsabfall von 2,75 V.
Eine gute Kühlung ist dabei überlebenswichtig : Eingangsleistung = 2,75V X 0,35A = 0,9625W minus 0,2W Ausgangsleistung ergibt 800mW an Wärme abzuführender Verlustleistung (Wirkungsgrad ungefähr 20 bis max 25%).

Viele dieser Grundlagen findet man hier im Forum oder im Internet (habe ich mir auch angelesen und erprobt).
Ebenso findet man einiges in leider englischsprachigen Foren wie z.B. :
http://www.photonlexicon.com/forums/forum.php
http://laserpointerforums.com/

An die Mods:
Falls der Hinweis auf die anderen Foren unerwünscht ist : bitte löschen

MfG : lange5766

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von guido » Mi 03 Feb, 2010 10:22 am

Leute ,

ich kann den {Schimpfwort,Schimpfwort,Schimpfwort} nicht mehr lesen !!

ES GIBT KEINE ROTE LASERDIODE DIE 350mA CW LANGFRISTIG AUSHÄLT !!

Erzählt den neuen hier nicht laufend diesen {Schimpfwort} den ihr irgendwo anders gelesen habt.
Sterben die Dinger dann geht die Diskussion wieder los das sicher der Treiber schuld ist usw..

Klar kann man Dioden überfahren, aber bitte nicht 50-70% über Nennstrom.
Eine echte Mitsubishi ML101-J27 mit 200mA typ. kann man mit knapp 300mA fahren, damm hält sie nicht so
lange aber lange genug. Aber für IRGENDEINE DVD-Basteldiode einen Strom zu empfehlen ohne das Original-Datenblatt
zu kennen ist schlicht und ergreifend {Schimpfwort} ...

Und was WIRKLICH rauskommt hängt viel mehr davon ab ob die "Speziell entspiegelte 5 Euro Optik" oder
eine RICHTIG GUTE Linst wie z.b. von Marco Lauschmann für und 35 Euro im Einsatz ist.

AMEN ...

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von tschosef » Mi 03 Feb, 2010 10:43 am

moing moing
Du wirst den ganzen Rummel für den Umbau auf Galvo Scanner nicht in dem Gehäuse unter bekommen.
hm... ich hab mir mal, nur wegen dem Gehäuse, 2 Stück von den Projektoren (kaputter ausschuss abfall) gekauft.
alles weg geschmissen was drinn war, bis auf das Gehäuse.... und da hab ich dann folgendes rein gebastelt:

K12 von guido
Gento`s Savety
rot Diode eigenbau 8ca 200mw)
405 diode eigenbau (ca 100mw)
80 mw grün (Dreamlaser)
und ein netzteil für Galvos und Savety
Ilda eingangs Platinchen

hat alles grad noch in "gequetschter und gestapelter weise" rein gepasst :-)
ich kann ja mal bei gelegenheit n Photo machen... sind aber nette Satts geworden.

ABER eins muss ich sagen... selbst das Alu vom Gehäuse is schrott.... man kann Löcher selbst mit guten Bohrern eher nur "tiefziehen"... bohren lässt sich das butterweiche Zeugs eher schlecht :mrgreen:

viele Grüße
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

lange5766
Beiträge: 55
Registriert: Mi 02 Sep, 2009 11:39 am
Do you already have Laser-Equipment?: 100mW 655nm rot Modul, Pointermodul Grün (100mW) und TTL-Modul mit 50mW
Selbstbau 405nm 100mW
Selbstbaulaserbank mit HENE-Röhre (ca. 1m Länge und gemessenen 30mW)
Chinazappelkiste RGBray mit 100mW 405nm, 100mW 655nm und 50mW 532nm
und da Anfänger viel Wissbegier
Wohnort: Bremen

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von lange5766 » Mi 03 Feb, 2010 11:36 am

Hallo Guido,

Zugegeben schlechtes Beispiel für Neueinsteiger von mir.
Wollte eigentlich ein wenig mit Extremwerten auf die Kühlung hinweisen.

Habe aber die LPC815-LD 7 Tage lang durchgehend mit 325mA und TEC-Kühlung auf 15°C in einen Modul mit entspiegelter Glaslinse
aus einen defekten Projektor betrieben. Kann sein das die LD ein gutes Exemplar war. Es war aber eine ML101U29 (Open-Can)
mit 150mW CW- und 400mW Pulsleistung (die ML101J27 ist die Closed-Can mit 130mW CW und 350mW Puls) . Die Leistungsänderung betrug in diesem Zeitraum unter 10% also innerhalb der Meßtoleranz meines Eigenbauleistungsmessers. Die LD lebt noch und da sie ja moduliert betrieben wird ging ich davon aus , das ca.200mW im Rahmen des machbaren bei guter Kühlung wären.

MfG : lange5766

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von guido » Mi 03 Feb, 2010 11:54 am

Hallo,

gerade wenn du bekannten Dioden verwendest: Blick ins Datenblatt !!
25-30 Grad sind für diese Dioden kein Problem.
Mit "Unterkühlen" erreichst du einen Wellenlängenverschiebung nach unten.
Theoretisch sinds pro 3 Grad weniger 1nm weniger, also sagen wir mal von 25 auf 15 Grad = ca 3nm...kein sichtbarer
Unterschied. Nur ne Mords Abwärme vom Peltier.
658er sowie 642er Dioden halte ich auf 22-23 Grad Raumtemperatur. Ab und zu springt das TEC mal an , klar..
Von den 642er Dioden die ich mit etwas Überstrom auf >160mW fahre ist noch nicht eine gestorben.

Deine "7-Tage Dauerfeuer" sagen kaum was aus. Die Theorietisch MTTF dieser Dioden liegt bei > 8000 Stunden.
Durch "Überstrom X mA" verkürzt du die Lebensdauer um X Stunden. Die Werte weiss ich nicht.
Sagen wir mal du kommst wirlich auf 500 Stunden runter..wieviele Tage sind das gleich ??
Langzeittest heist ausserdem nicht nur eine sondern mindestens 5 - 10 Stk. damits aussagekräftig wird.
Gerade diese Dioden haben gewaltige Streuungen. Ich hab selber etliche auf über 200mW nach Optik gefahren, aber
gestorben sind sie alle..nach mehr als 100 Stunden.

Bedenke : Du brauchst für die doppelte sichtbare Helligkeit die 4-fach Leistung . Es ist daher völlig wurscht obs
176, 182 oder 191 mW sind. Du kratzt nur an der Lebensdauer. Gerader bei 658nm ist doch alles unter nem halben Watt
eh Peanuts :-) ( <- Ironie !! )

goamarty
Beiträge: 1488
Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Wohnort: Wien

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von goamarty » Mi 03 Feb, 2010 12:02 pm

Der Einbau müßte sich ausgehen. Die DMX Platine ist ein wenig kleiner, das Netzteil ist etwa eine Zigarettenpackung groß, der alte Trafo kommt ja raus. Die Treiber sind auch nicht so groß, müßten sich hinten oder links übereinander an der Wand ausgehen, der Galvoblock ist deutlich klei9ner, als das Schrittmotor-Zeug.
Zum Vergleich mit der roten LED und 1,65V: Die LED ist da wie eine LD, sie muß 20mA bekommen und hat dann ca. 1,65V. Wenn du konstante Spannung anlegen würdest, dann wäre der Strom extrem temperaturabhängig und die LED ev. schnell kaputt.

fiberman
Beiträge: 15
Registriert: Mi 06 Jan, 2010 4:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld EL-200RGY DMX, Laserworld EL-40G DMX

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von fiberman » Do 04 Feb, 2010 10:05 am

Klingt gut! Bin direkt noch am Überlegen.
Hat einer aus dem Kopf 'ne Ahnung, was bei dem Set noch zu den $195 dazu kommen würde (Versand, Zoll)?

Die beiden Platinen (Treiber), welche in meinem EL-200RGY vor die beiden bestehenden Lasermodule geschaltet sind, müssen doch drin bleiben, oder?! Und mit denen sollte doch demnach auch den eingebauten Lasermodulen (rot/grün) nichts passieren, oder?!
Die Treiber, welche dagegen beim Lasershow Parts Scanpro-Set dabei sind, sind doch lediglich für die Galvos und nicht für die Laserdioden. Sehe ich das richtig?

...Grüße - Daniel...

obackhus
Beiträge: 45
Registriert: Fr 20 Nov, 2009 10:38 am
Do you already have Laser-Equipment?: 100mW Grün,200mW Rot,200mW Blueray,CS-27K, Phoenix Live 3
Wohnort: Bad Zwischenahn
Kontaktdaten:

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von obackhus » Do 04 Feb, 2010 10:37 am

Moin

Wenn ich das richtig gelesen hab :
Versand,Zoll und Einfuhrumsatzsteuer würde auf die 195 $ kommen.

Zoll 2% vom Zollwert ( Warenwert und Versand )
Einfuhrumsatzsteuer 19 % ( vom Zollwert )


Nachzulesen unter http://www.zoll.de/b0_zoll_und_steuern/ ... index.html

Hatte mal etwas aus einem Nicht-EU land für ca, 100 $ bestellt und musste 28 € Einfuhrumsatzsteuer zahlen, Umrechnungskurs beachten .

Aber wenn es nur um Galvos geht die gibts hier in DE auch günstig, K12N ca.200€ die reichen für Beamshows allemal , ohne evtl. Stress vom Zoll.

Gruß
Olli
100mW Grün,200mW Rot,500mW 445nm LD@150 mW,CS-27K, Phoenix Live 3

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von guido » Do 04 Feb, 2010 11:50 am

Jaja, und die Arbeit machen TNT und UPS umsonst :-)

UPS -> 20 Euro
TNT -> >40 Euro für Vorlage und Bearbeitung
DHL -> 10 Euro

fiberman
Beiträge: 15
Registriert: Mi 06 Jan, 2010 4:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld EL-200RGY DMX, Laserworld EL-40G DMX

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von fiberman » Do 04 Feb, 2010 12:41 pm

Vielen Dank!
Habt Ihr zu der technischen Frage (Treiberplatinen, ...) auch noch 'ne Antwort?

Bei den K12N ist dann aber für 200 Euronen bestimmt kein DMX-Modul dabei, welches schon von selbst ein paar Muster/Effekte (Sound-/Automatikmodus, ...) erlaubt, oder?! Denn für die (wirklich gute) ILDA Geschichte wären ja auch noch weitere Anschaffungen notwendig (DAC-Hardware, Software), um mit dem umgebauten Laser auch was anfangen zu können. An sowas wollte ich mich dann später mal ranwagen (erstmal wieder Kohle sammeln :( ). Wäre also gut, wenn das Gerät anfangs (nach dem Stepper zu Galvo Umbau) zunächst ungefär so nutzbar ist, wie ursprünglich (Automatik-/Sound-/DMX-Modus).

...Grüße - Daniel...

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von guido » Do 04 Feb, 2010 2:07 pm

Lieber Daniel,

die K12n kommen von mir und als Laserist / Nebengewerblicher Laserschrauber habe ich im Laufe der Jahre
rund 300 dieser DMX Platinen in den MÜLL geworfen. Und das mit einem Lächeln auf den Lippen
und einem mehr als gutem Gewissen.

Showlaser heisst mit ILDA Eingang !! Basta !!
Von mir aus noch Gas mit Gratingbank...das wars dann aber !!

( die nächten 30 Zeilen die ich noch geschrieben habe veröffentlich ich lieber nicht... )

fiberman
Beiträge: 15
Registriert: Mi 06 Jan, 2010 4:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld EL-200RGY DMX, Laserworld EL-40G DMX

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von fiberman » Fr 05 Feb, 2010 9:16 am

Oh, oh, da war er wieder - so ein Eintrag, der mich nicht wirklich weiter bringt :(

Wer hat denn gesagt, dass ich sofort einen perfekten Showlaser will? Ich hatte doch von Step by Step geredet. Anfangs sowieso nur davon, dass das DMX einfach ordentlich auf Befehle reagieren soll.

Warum wurden denn die 300 DMX Platinen von Dir in den Müll geworfen? Waren die alle kaputt? Oder einfach nur Sch..ße? Oder ist DMX sowieso einfach nur Sch..ße? Hast Du leider nicht geschrieben! Oder hättest Du das in den nächsten 30 Zeilen erwähnt? Da Du die weggelassen hast, kann ich mir nicht vorstellen, dass da für einen Newbie noch viel Hilfreiches gekommen wäre, ausser, dass man immer sofort das Allerbeste nehmen muss und, dass alles andere eben Sch..ße ist.

Ist ja schön, dass Du Profi/Laserist bist und wahrscheinlich viele der hier benötigten Dinge zu Hause in der Schublade zu liegen hast. Bei anderen ist das aber eben nicht so! Bei mir zum Beispiel liegen jede menge Computerteile rum. Alles was die Laserei angeht, muss ich erst kaufen! Und ich habe NIE (ich wiederhole: NIE) gesagt, dass ich sofort den perfekten Schowlaser will. Im Gegenteil: am Anfang dieses Threads hier sollte es lediglich eine ordentliche DMX Verhaltensweise sein. Ja, ich weiss, DMX ist Sch..ße, bla , bla ,bla...
Mir aber egal! Wenn's so funktioniert, wie's funktionieren soll, kann ich wenigstens fertige Muster Auswählen und ggf. noch deren Farbe und Position beeinflussen. Und wenn mir genau das erstmal reicht, dann brauche ich eben eine funktionierende DMX-Baugruppe und nicht Supergalvos und Super-ILDA und Super-DAC und super, super, super....

'n super Lottogewinn könnte ich gebrauchen :D

Ist ja auch schön, dass Du Deine K12N an den Mann bringen willst. Kosten bei Dir 199 EUR, habe ich gesehen. Und was braucht man noch alles dazu, um dann die ersten Muster zu erzeugen? Da ist es mit den 199 EUR wahrscheinlich nicht getan! In welcher Region lande ich?

Ist denn das vorher besprochene Scanpro Set auch wieder mal nur Schrott? Von Erfahrungen hat in diesem Thread leider noch keiner berichtet. Die Option auf ILDA ist jedenfalls dabei. Könnte man also später drauf aufbauen. Und wegschmeissen kann ich die DMX Platine dann ja auch immer noch. Anfangs ist sie zumindest im Preis mit drin!

Benutzeravatar
Dodo
Beiträge: 264
Registriert: So 14 Jun, 2009 10:25 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 150mw RGY Stairville
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von Dodo » Fr 05 Feb, 2010 10:51 am

Also ich selbst bin auch noch nicht solange dabei und bezeichne mich auch eher noch als Newbi. Ich habe meine erste Laserkiste Laserworld EL-80G einfach so gekauft. Knapp 300€ gekostet und halt nur Stepper und DMX drin. Erstmal war ich zufrieden, konnte ihn auf unserer Party einsetzten, habe in mein DMX Pult einige Programme reinprogrammiert die dann verschiedene Muster abfahren.
Letztens kamen noch 2 Satelliten RGY Laser von Stairville mit 150mw hinzu, da haben beide zusammen 300€ gekostet und die haben sogar schon 5K Galvos drin und deutlich mehr Muster die man sogar noch beeinflussen kann. Dafür hat man dann 16 DMX Kanäle pro scanner.
Für die Party auch erstmal ausreichend in der Sound-to-Light Funktion da ich nur ein 48 Channel DMX Pult habe und da schon einiges drauf geht für die PAR Farblichter.
Auf der Tanzfläche achtet man eh nicht so drauf wie die Form des Lasers nun aussieht, sondern hauptsache da Lasert was.

Da ich jedoch meist hinten am Pult stehe sehe ich den Laser und es ist nunmal so, irgendwas wird das DMX geblinke langweilig. Deswegen baue ich mir nun meinen eigenen RGBray Projektor mit besseren Galvos und ILDA. Wird mich ca. 400€ kosten, wie man sieht kaum mehr als der billige Laserworld und dafür das min. 4-Fache an möglichkeiten.

Die beiden RGY Satelliten werde ich danach auch noch mit ILDA ausstatten, die 5K Galvos und Lasermodule bleiben drin, die reichen als Satellite.

Was du jedoch vorhast neue DMX Muster einzuprogrammieren ist aber schwachsinnig, weils eben viel zu viel Arbeit ist. Wenn man ein DMX Scanner hat dann muss man halt sich damit abfinden dann da 10 Formen drin sind und diese verwenden. Was das angeht, das ihn nicht mit deinem USB-DMX Interface betreiben kannst, liegt eben an dem Timing des Protokolls und da kannste auch nicht viel dran ändern. Wenn man den Laser auf einem Event betreibt nutzt man ja meist auch noch anderes Equipment und da ist ein DMX Pult eh unabdinglich, weil mit einem PC ist man nie so schnell und flexibel wie mit dem Pult. Ich betreibe die ja auch alle üder das Pult und nur wenn ich dann den ILDA Laser habe werde ich noch ein Laptop mitnehmen mit der Software und der Show drauf.

Achso was meinst du Step by Step? Erst Galvos und später immer mehr modifizieren? Davon würde ich abraten, da steckst du zuviel arbeit rein und hast am ende nichts gewonnen, dann gleich halbwegs vernünftige Baugruppen zulegen bzw. bauen. Muss ja nicht schnell sein, mein Projektor bau zieht sich nun auch schon einige Monate hin und außer dem BlueRay Modul (wo noch der Polywürfel fehlt zum Kombinieren der 2 Strahlen), den Platinenlayouts (noch keine Platinen), den Bauelementen und dem Galvoset habe ich noch nichts. Also alles noch in einzelteilen, aber ich habe es nicht eilig, ich lasse mir zeit und der erste provisorische Aufbau auf einer Holzplatte wird erstmal dafür sein um zu lernen, die präzise muss ich arbeiten, was kann ich mit dem Justieren der Spiegel erreichen, wie ordne ich die Module am besten an und und und erst danach wird der Projektor im Gehäuse geplant, wo ich dann weiß WIE genau ich das alles zusammen bauen muss.

So ich hoffe dass dir dieser Beitrag geholfen hat.

Code: Alles auswählen

RegEx ist wie Quantenphysik - Niemand versteht es zu 100%, aber alle wissen dass es irgendwie funktioniert!

fiberman
Beiträge: 15
Registriert: Mi 06 Jan, 2010 4:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld EL-200RGY DMX, Laserworld EL-40G DMX

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von fiberman » Fr 05 Feb, 2010 11:34 am

Hi Dodo,

und besten Dank!
Ich glaube, ich werde immernoch etwas falsch verstanden.

Ich will mit dem DMX-Geraffel einen Stehenden Strahl nicht so ablenken, dass er Muster zeichnet. Mir ist vollkommen klar, dass dieses Protokoll dafür zu langsam ist.

Ich bin auch kein Laserist, sondern "nur" einer, der auf der Party auch mal den Laser einschaltet. Aber ich finde zum Beispiel den Effekt cool, wenn eine Laserfläche langsam auf und ab schwenkt. Sie soll dabei jedoch nicht unbedingt ungewollt zwischendurch z.B. zu einem Kreis zappeln, weil der DMX Empfänger den Wert des Musterkanals falsch interpretiert.

Ich möchte via DMX in der Tat nur vorprogrammierte Muster abrufen und ggf. in ihrer Position beeinflussen (z.B. Kanal 2 Muster=waagerechte Fläche - hat meiner einprogrammiert, Kanal 7 Beeinflussung=Position hoch und runter selbst bestimmen - kann meiner).
Aber das soll eben ORDENTLICH und DEFINIERT funktionieren. D.h. das DMX-Empfänger-Modul muss das ankommende Signal ORDENLICH auswerten und darauf reagieren. Das macht doch alles der eingebaute Atmel µC. Aber bei den Laserworld Kisten eben nicht ORDENTLICH.

Bei dem Scanpro-Set bin ich der Hoffnung, dass ich das dort doch Step by Step machen kann. Ich habe zunächst Galvos (anstelle von Steppern) dabei. Dazu alles, was noch nötig ist (Treiber für die Galvos, Netzteil, ...).
Und eben für den Anfang auch ein DMX-Modul, welches schon mal ein paar Muster oder Muster-Abfolgen und Sound to Light Funktionalität beherscht und die nachgeschalteten Galvo-Treiber und am Ende eben die Galvos selbst entsprechend ansteuert.
Oder sehe ich das immernoch falsch???
Im Datenblatt zum DMX Modul des Sets habe ich gesehen, dass man einige Sachen auswählen kann.
Und genau das reicht mir auch erstmal für 'ne Party!

Wenn's mal nicht mehr reicht, dann kommt durchaus ILDA ins Spiel. Ist ja beim Set auch schon als Schnittstelle dabei.
A B E R: Dann brauche ich weiterhin die Ansteuerkarte (DAC) und eine Software.
Und ganz zum Schluss würden wahrscheinlich noch analog modulierbare Lasermodule kommen.
Alles eben Step by Step.
Oder sehe ich das auch wieder falsch???

...Grüße - Daniel...

Benutzeravatar
wolle
Beiträge: 528
Registriert: So 04 Mär, 2007 8:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live
Wohnort: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von wolle » Fr 05 Feb, 2010 12:03 pm

Wenn ich das richtig lese hast du dich schon für das Scanpro entscheiden und du wartest nur darauf das einer sagt: kauf es.

Du wirst keinen finden der die Verantwortung für dein Vorhaben übernimmt wenn etwas schief läuft.

Was ich dazu sagen kann is folgendes.
Das Scanpro kann DMX figuren auf jeden Fall besser und flimmerfreier ausgeben als die Steppergeschichte. Auch das präzise Steuern ist besser möglich wenn dir die DMX Kanäle bekannt sind. Die Lasermodule kannst du weiter verwenden und die Steuersignale von der neuen DMX/ILDA Platine abgreifen.
Wenn dir beim Umbau was kaputt geht oder nicht läuft dann viel spass mit dem Support aus China.

Manche wollen einfach keine Beratung sondern wollen in Ihrer Meinung einfach bestätigt werden :)
Gruß Marco

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von guido » Fr 05 Feb, 2010 12:16 pm

Hallo,

die grosse Abneigung gegen DMX kommt hier daher das :

- ALLE DMX Kisten teilweise stehende Beams und Figuren die auf Grösse 0 runterzoomen rausschmeissen
->scheissengefährlich. Wenn du dann noch offen zugibts damit "fremde" Leute auf einer Party zu attackieren
wird dir keiner abnehmen das du dich in puncto Sicherheit schlaugelesen hast . Wenn du das wissentlich ignorierst
sollte dir nicht mehr geholfen werden. Jetzt frag bloss nicht "Warum werden die denn bei Ebay offen verkauft ?? "...

- Noch keine DMX Kiste gefunden wurde die sich exakt an das DMX Timing hält. Geht mit Pult A aber nicht mit Pult B

- Die Muster so schneller langweilig werden als die Müllabfuhr die Umverpackung abgeholt hat.

Daher der Drang gleich ein PC-gesteuertes System mit ILDA Schnittstelle und ILDA Controller (USB) zu bauen.
Man könnte dir auch eine Steurkarte empfehlen die du mit DMX steuern kannst und deren Frames du selber verändern
kannst weil sie auf einer SD-Karte gespeichert wird. Ich sage dir nicht welche, ich sage nur: Ein USB DAC ist billiger...

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von nohoe » Fr 05 Feb, 2010 12:24 pm

Hallo
Ich sage dir nicht welche, ich sage nur: Ein USB DAC ist billiger...
Kann es sein das das Gerät mit "N" beginnt und auf "etlase" endet
und etwa soviel wie 3-4 von diesen Wackellicht Projektoren kostet. :lol: :lol: :lol:

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von guido » Fr 05 Feb, 2010 3:18 pm

....dachte eher an die Player von Joachim...

http://www.jmlaser.com/products_english ... zinfo.html

Benutzeravatar
apfelmännchen
Beiträge: 106
Registriert: Mi 17 Dez, 2008 6:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Modified Chinabox 0,5 pps, 250mW (maybe...)
But no standing Beam on physical safety, floating Mirror
Wavebuilder by optical physics in smooth colors
Wohnort: Soltau

Re: Laserworld Ecoline verbessern

Beitrag von apfelmännchen » Fr 05 Feb, 2010 7:07 pm

Also Daniel, ich kann dich gut verstehen...

...ich habe selbst lange so gedacht. ABER - mach dich echt nicht unglücklich. Wenn du ne Chinabox auf ner Privatparty einsetzt und auch noch Leute von unten nach oben "abscannen" willst, halte ich das schlicht für dumm. Einer der Gäste hat 20Volt aufm Trichter und findet den Laser soo geil - und Paaaam hat der stehenden Beam im Auge. Gut, vielleicht merkt er es erst am nächsten Tag wenn er die Kaffeetasse oder den Rollmops am Mund vorbeiführt statt direkt rein......Nee bitte nicht. Du trägst dann die volle Verantwortung. Schmerzensgeld, Fahrlässigkeitsklage und Missachtung bestehender Vorschriften. Regeln und Vorschriften wurden nunmal geschaffen um sie einzuhalten.

Zu deinem technischen/finanziellen Problemen kann ich dir meine Story erzählen. Ich hatte vor über zehn Jahren mit Laserpointer und Co angefangen. Rumgespielt, experimentiert und so weiter. Vor zwei Jahren hab ich mir dann den EL 400RGY bestellt und mich im Forum angemeldet.
Hatte auch typische "Noopfragen" gestellt und entsprechende Antworten erhalten. Nach langem drübernachdenken und hin wie her, die einzige Lösung: Gedult haben, evntl sparen und sich was "sicheres" und Gutes holen. Ich spare nun schon seit einem Jahr eisern auf die Bauteile für meinen Selbstbau.
Ein Selbstbau ist im kleinen Rahmen nicht sooo teuer.
Von daher muß ich Wolle und Guido recht geben. Du hast echt was davon auf den Rat der Beiden zu hören.
Ich bereue es auch die knapp 400 Schleifen für meinen Chinaleuchter ausgegeben zu haben. Dafür hätte ich jetzt schon ordentliche Galvos oder ne Easylace mit Software oder nen "echten" Blauen oder oder oder....!

Man lernt nie aus.... :wink:

Viele Grüße
Tim
Manche wissen alles - und das ist alles was sie wissen!
(Schiller)

Modified Chinabox 0,5 Kpps, 250mW (maybe...)
But no standing Beam on physical safety, floating Mirror
Wavebuilder by optical physics in smooth colors

Antworten

Zurück zu „Einsteiger Forum“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast