Laser Selbstbau Teil 3

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Bastler
Beiträge: 50
Registriert: Do 17 Sep, 2009 9:06 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Div. teile, aber noch nichts fertiges
Wohnort: Hamburg

Laser Selbstbau Teil 3

Beitrag von Bastler » Do 07 Jan, 2010 8:39 pm

So, und hier nun, der 3. Teil meines ersten Selbstbau Lasers.
Ich habe jetzt, alle drei Farben drin, (wird ja ein RGBLaser)
100mw grün 532 nm
200mw blau 405nm
400mw rot 650nm
wobei mir blau als viel zu dunkel vorkommt.
Das Kabel gewirr im Hintergrund, sind die Analog/TTl Leitungen, die werde ich erst kürzen, wenn ich ein Ilda Interface habe.
An den Bildern, kann man noch sehen, dass das Feintuning noch fehlt. Das schwierigste, wird wohl Rot sein, wegen des Spiegelschnitts, müssen die Strahlen superdicht zusammen liegen, sonst passen sie nicht auf den oberen Scannerspiegel. (Bild 616)
Da ist gut zu sehen, wie der Strahl am Spiegel vorbei, nach oben geht.
Die Antireflexscheibe habe ich hier bei einem Posterhändler bekommen, das Glas wird unter dem Sammelbegriff Museumglas vertrieben.
Es ist ein Antireflex beschichtetes Glas. Notaus fehlt noch, ein Safty und das Ilda Interface
Die Biegehalter sind so billig, weil ich sie selbst gemacht habe.
Mit dem richtigen Werkzeug, ist das keih Problem gewesen.

Laser kosten bis jetzt:

3x kollimator 21,00 €
Gehäuse 11,50 €
Alu Grundplatte 15,00 €
Laserdiode BR 45,00 € 200mw
Netzteile 5v und 12 Volt 45,00 €
Platine Analogtreiber 15,00 €
Bauteile 8,00 €
Lasergrün 70,00 € 100w
Scanner cs27K 150,00 €
Laser Rot 120,- Euro incl Analogtreiber 400 mw
Spiegel 5,00 €
Spiegelhalter 2,00 € Eigenbau
Kleinteile 40,00 €
Dichro 2 Stck 30,00 €
Easylase
HE Laserscan
Antireflxglas 12 x 12cm 10,00 €
Diodenhalter mit Optik 64,00 €
div. Verbindungskabel 25,00 €

Summe 556,50 €



Frage, ist es normal, das ein Teil des Strahls durch die Dichros gehen?
Ist die Aufteilung, der einzelnen Farben überhaupt richtig???
Tja, und jetzt lasse ich Bilder sprechen.
Anregung und Kritik, werden wie immer gern angenommen.

DSCN0607.JPG
DSCN0608.JPG
DSCN0610.JPG
DSCN0620.JPG
DSCN0616.JPG
DSCN0624.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

stoppi
Beiträge: 227
Registriert: Fr 17 Feb, 2006 11:33 am
Wohnort: Graz, Austria

Re: Laser Selbstbau Teil 3

Beitrag von stoppi » Do 07 Jan, 2010 9:35 pm

Hallo Bastler!

Ich bin zwar nicht der Oberguru des Forums (wohl eher ein Anfänger mit Leidenschaft :!: ), aber mir persönlich gefallen Bastelprojekte mit geringerem Budget wie deines sehr gut. Ich will zwar nicht in die Kerbe "Geiz ist geil" schlagen, aber mit wenig Geld gute Resultate zu erzielen, halte ich für eine spannende Herausforderung.

So toll auch hier im Forum vorgestellte Projektoren in der Preiskategorie >> mein PKW sind, mit viel Kohle läßt sich meiner Meinung nach leichter etwas ansehnliches basteln. Wenn ich alleine fürs Gehäuse 500 Euro ausgebe und alles in Auftrag gebe, verliert sich für mich trotz aller Perfektion der Reiz. Dies ist aber meine ganz persönliche Meinung. Also von meiner Seite immer beide Daumen hoch für deinen Projektor.

Damit ich aber nicht nur philosophiere, 2 Fragen:

Warum verwendest du keinen Polwürfel (Kostenfrage)? Ist doch für 2 Dioden bestens geeignet. Habe mir einen günstig (32 Euro inkl. Versand) über ebay besorgt. Mal schauen, was der taugt.
Link: http://cgi.ebay.at/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... K:MEWNX:IT

..und welches Gehäuse verwendest du?

Also Gratulation von meiner (unbedeutenden) Seite, Christoph
Der größte Idiot kann mehr Fragen stellen als der Schlaueste je zu beantworten vermag.

Langer
Beiträge: 459
Registriert: Do 20 Dez, 2007 9:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Laser Selbstbau Teil 3

Beitrag von Langer » Do 07 Jan, 2010 9:44 pm

Sieht auf jeden Fall schon mal recht ordentlich und aufgeräumt aus. Nur richtig "RGB" ists ja nicht, eher "RGV" bzw. "RGBr". ;)

Was rot angeht, hätte ich gerade bei 2 Diode auch lieber einen Polwürfel genommen, Spiegelschnitt macht man eigentlich nur, wenn es mehr als 2 Dioden zusammenzuführen gilt.

Dass es bei den Dichros einen mehr oder weniger starken Abfallstrahl gibt, ist völlig normal.
Dieser hängt 1. von der Qualität der Dichros und 2. vom Einfallwinkel des Laserstrahls ab.


Gruß, Langer
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics

Bastler
Beiträge: 50
Registriert: Do 17 Sep, 2009 9:06 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Div. teile, aber noch nichts fertiges
Wohnort: Hamburg

Re: Laser Selbstbau Teil 3

Beitrag von Bastler » Do 07 Jan, 2010 10:06 pm

Dank an euch beiden, mir geht es in erster Linie ums Bauen und ich bin auch erst seit 4 Monaten im Geschäft :lol:
Ich freue mich natürlich auch, wenn alles läuft und ich eine schöne Show machen kann.
Mein Projekt, soll auch nur mal zeigen, was man mit wieviel Geld machen kann.
Deswegen, die Liste mit dem was ich ausgegeben habe, die Bilder, damit man ein Ergebniss sieht und weis
was man für sein Geld Bekommt. :D Wenn man eine Metallwerkstatt hat mit CNC Maschinen, geht es besser, klar,
haben die meisten aber nicht. Und XXX Euro wollen auch nicht alle ausgeben. Ich denke mal, das man sehen kann das man auch mit Relativ wenig Geld etwas zustande bringen kann.
So, jetzt zu den Fragen.
Das Gehäuse kommt von DaubCNC, habe ich aber bei Ebay ersteigert.
Den Polwürfel, wollte ich sparen, da ich nur welche zu 60,- Euro und Teurer gefunden habe.
Deswegen, Danke für deinen Link. Werde wohl auf Polwürfel umsteigen, da der Strahl damit einfacher zu Justieren ist.
Werde es aber nochmal mit Spiegel ausprobieren
Gruß Bastler
P.s. hab mir den Polwürfelbestellt

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: Laser Selbstbau Teil 3

Beitrag von dstar » Fr 08 Jan, 2010 12:29 am

Ja, das schaut sehr aufgeräumt aus.
Die Alu Teile sehen durchaus nach CNC aus?!
So toll auch hier im Forum vorgestellte Projektoren in der Preiskategorie >> mein PKW sind,
Das könnte daran liegen, das noch vor wenigen Jahren die allerbilligsten Closed Loop Galvos nicht unter 600,-,
100mW Grün nicht unter 1500,- 200mW Rot nicht unter 2000,- und 100mW Blau für den Preis eines
guten Gebrauchtwagens zu bekommen waren. ;-)
Über die Zeit davor mag ich gar nicht Nachdenken.

Ich kann ja gern mal paar Preislisten von 2005 rauskramen.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

DeadEyeTAKI
Beiträge: 170
Registriert: Di 05 Mai, 2009 3:27 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB-Projektor mit zurzeit BRUTTO:
400-500mW rot (660nm), 150mW grün, 100mW blau (457nm!) ... CS-27k

DAC:
Easylase

Software:
LDS 2009
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Laser Selbstbau Teil 3

Beitrag von DeadEyeTAKI » Fr 08 Jan, 2010 2:04 pm

Bastler hat geschrieben:So, und hier nun, der 3. Teil meines ersten Selbstbau Lasers.
Ich habe jetzt, alle drei Farben drin, (wird ja ein RGBLaser)
100mw grün 532 nm
200mw blau 405nm
400mw rot 650nm
wobei mir blau als viel zu dunkel vorkommt.
Also, genau genommen ist das kein RGB-Laser. Na ja ... man kann sich über den Begriff streiten (wurde hier auch schon viel). Aber 405nm ist einfach zu wenig blau, um das ganze guten Gewissens einen RGB-Projektor nennen zu können. Hier im Forum nennt man sowas deshalb oft RGBRay, RGV (Violett) oder RGP (Purple). Ich bin selbst erst seit einem knappen Jahr aktiv dabei. Habe auch eine Zeit lang mit BluRay experimentiert. Meine jetzige Meinung dazu ist: Als Bereicherung für einen RGY-Projektor bringt es schon viel. Man hat schon eine erheblich größere Farbauswahl. Bei Graphik-Shows sowieso ... auf weißen Oberflächen sieht man die 405nm ja sehr deutlich. Aber auch bei Beamshows wird die Farbauswahl sehr viel größer. NUR: Man muss eben damit leben, dass man absolut kein blau hat. Man hat zwar viele andere Farben. Aber immer dann, wenn eigentlich rein blaue Figuren gezeigt werden sollten, sieht man nur einen dünnen, violetten Schein. Ach ja: Außerdem ist ein RGV-Projektor sehr Magenta-Lastig. Auf Dauer gefiel mir das nicht; aber das ist Geschmackssache.
wobei mir blau als viel zu dunkel vorkommt.
Genau das ist das Problem bei BluRay. Und vor allem bei dem Verhältnis, in dem Du die Farben mischt. Wobei noch mehr BluRay auch noch gefährlicher wäre. Aber Du hast halb so viel BluRay wie rot, obwohl rot noch mindestens doppelt so gut sichtbar ist, wie BluRay.

Auf Dauer kommt man um eine Erkenntnis nicht herum: BluRay ist kein Blau und kann kein echtes Blau ersetzen. Wenn man echtes Blau haben will, muss man sich von BluRay verabschieden und über 445nm-Dioden oder DPSS-Laser mit 473nm, oder sogar 457nm, nachdenken.
Bastler hat geschrieben:Frage, ist es normal, das ein Teil des Strahls durch die Dichros gehen?
Wie schon gesagt wurde: Ein kleinen Verlust hat man immer. Man kann das optimieren, in dem man den Einfallswinkel verändert. Ein Optik-Experte hier aus dem Forum hat mir mal erklärt, dass man die Flanke, ab der ein Dichro reflektiert, verschieben kann, in dem man den Winkel verkleinert oder vergrößert. Somit verändert man auch die Effizienz des Dichros für eine bestimmte Wellenlänge. Das heißt aber auch, dass man den idealen Aufbau erst durch Probieren und Messen mit einem Leistungsmessgerät finden kann.
Bastler hat geschrieben:Ist die Aufteilung, der einzelnen Farben überhaupt richtig???
Das kommt auf Deine Dichros an. Da müsstest Du in Erfahrung bringen, bei welchen Wellenlängen die durchlässig sind und wann sie reflektieren. Aber wenn Du mehr als die Hälfte der Leistung jedes Strahls noch auf die Scannerspiegel kriegst, wird die Anordnung wohl stimmen! ;)

Bastler
Beiträge: 50
Registriert: Do 17 Sep, 2009 9:06 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Div. teile, aber noch nichts fertiges
Wohnort: Hamburg

Re: Laser Selbstbau Teil 3

Beitrag von Bastler » Fr 08 Jan, 2010 2:53 pm

Die Alu Teile sehen durchaus nach CNC aus?!

Nein, CNC ist hier nicht im Spiel, habe nur eine Standbohrmaschine aus dem Bauhaus und eine Modellbaufräse von Proxxon.

Bastler
Beiträge: 50
Registriert: Do 17 Sep, 2009 9:06 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Div. teile, aber noch nichts fertiges
Wohnort: Hamburg

Re: Laser Selbstbau Teil 3

Beitrag von Bastler » Fr 08 Jan, 2010 2:56 pm

Hey, DeadEyeTAKI.
Danke für deine ausfühliche Antwort, wie müsste dann das halbwegs richtige Verhältniss der Farben aussehen?
100mw grün 532
200mw blau 405
100mw rot 650
oder
100mw 532
400mw 405
200 oder 400mw 650

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: Laser Selbstbau Teil 3

Beitrag von dstar » Fr 08 Jan, 2010 7:56 pm

Bastler hat geschrieben:...eine Modellbaufräse von Proxxon.
Hmm, dann sollte ich doch mal den Austausch meines Baumarkt-Wackel-Kreuztisches in Erwägung ziehen.
Ganz so sauber bekomm ich die Sachen nicht mit meiner KurbelFräse hin.
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

DeadEyeTAKI
Beiträge: 170
Registriert: Di 05 Mai, 2009 3:27 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 1 RGB-Projektor mit zurzeit BRUTTO:
400-500mW rot (660nm), 150mW grün, 100mW blau (457nm!) ... CS-27k

DAC:
Easylase

Software:
LDS 2009
Wohnort: Mülheim an der Ruhr

Re: Laser Selbstbau Teil 3

Beitrag von DeadEyeTAKI » So 10 Jan, 2010 11:21 am

Bastler hat geschrieben:Hey, DeadEyeTAKI.
Danke für deine ausfühliche Antwort, wie müsste dann das halbwegs richtige Verhältniss der Farben aussehen?
100mw grün 532
200mw blau 405
100mw rot 650
oder
100mw 532
400mw 405
200 oder 400mw 650
Zu dem optimalen Farbverhältnis gibt es hier im Forum schon einige ausführliche Themen ... einfach mal suchen. Allerdings wirst Du da nicht viel zu 405nm finden. Mit 405nm ist es quasi nicht möglich, richtig zu mischen. Diese Wellenlänge ist SO schlecht sichtbar, dass Du entweder EXTREM viel Leistung brauchen würdest, was aber absolut nicht zu empfehlen ist, da das auch extrem gefährlich ist. Oder Du müsstest die anderen Laser SO stark dimmen, dass das auch keinen Spaß mehr macht.
Das optimale Verhältnis von 532nm und 650nm (die wahrsch. auch eher 658nm sind) liegt bei CA. 1:4. Das findest Du über die Suchfunktion vom Forum hier aber auf 2 Nachkommastellen genau! ;) Also bräuchtest Du für die 100mW grün ca. 400mW rot ..... wie Du es ja auch hast. Aber mit den 405nm kannst Du da nicht mal annähernd mithalten; fast egal wie viel Leistung Du da wirklich rausholst. Nicht mal ein 4fach-Spiegelschnitt wird reichen, denke ich. Möglicherweise nicht mal ein 8fach-Spiegelschnitt. Und selbst wenn: Dann hättest Du von der besonders gefährlichen 405nm-Wellenlänge extrem viel Leistung. Du würdest Dich damit einem extremen Risiko aussetzen. Und Du hättest dann nach wie vor nicht mal echtes blau, sondern nur ein starkes violett! Und für das Geld, was ein solcher Spiegelschnitt kosten würde, könntest Du Dir schon einen günstigen blauen DPSS holen.

Also bleibt es dabei: Wenn Du bei 405nm bleibst, dann musst Du akzeptieren, dass Du keinen RGB-Projektor hast. Du kannst kein blau darstellen. Außerdem wirst Du immer dann, wenn eigentlich rein blaue Figuren ausgegeben werden sollen, nur einen ganz dünnen, violetten Schleier sehen. Einige Figuren sehen so aus, als würden Teile fehlen. Aber alles in allem hast Du schon sehr viele Farben ... natürlich viel mehr als mit einem reinen RGY-Projektor. Du hast ein schönes Magenta, viele andere Mischfarben ... und auch das Weiß sieht schon ganz ordentlich aus!
Wenn Du einen richtigen RGB-Projektor haben möchtest, dann hole Dir einen richtigen blauen Laser.

Bastler
Beiträge: 50
Registriert: Do 17 Sep, 2009 9:06 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Div. teile, aber noch nichts fertiges
Wohnort: Hamburg

Re: Laser Selbstbau Teil 3

Beitrag von Bastler » So 10 Jan, 2010 6:00 pm

Danke dir, werde mich mal nach ner blauen Diode umsehen

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste