entdeckt: http://winfuture.de/news,47493.html
Vllt. kann man sowas für unterwegs zum Proggen nehmen.

Braucht man nur noch eine Nebelmaschine im Zigarettenschachtelformat....(ausser man ist Raucher)
Gruß
Oliver
Moderatoren: mikesupi, ChrissOnline
Vergess die dummen Klingeltöne nichtmackel hat geschrieben:Das jetzige Handy mp3 gehabe nervt schon nen bisschen:
"Hey, guck mal alter isch hab den neuen Mix von Sido, voll krass alter"
"Jo, schmeiß mal an, mach mal laut"
Scheiß Gequäke im Bus. Wär ich der Busfahrer ich würd' sie nach einer Minute rausschmeißen.......
Mackel
Hi,john hat geschrieben:...mit gigantischem Helligkeitsverlust bedingt durch Rasterscanning.
Raster für Beams ist Perlen vor die Säue.
Wieso?adminoli hat geschrieben:Hi,john hat geschrieben:...mit gigantischem Helligkeitsverlust bedingt durch Rasterscanning.
Raster für Beams ist Perlen vor die Säue.
wird nicht anders gehen, da ja kein Galvo dahinter steckt, also bleibt nur Rasterscanning.
Naja, immerhin bekommt man nicht nur Rot, sondern schön ausgewogenes Weiß.goamarty hat geschrieben:Aber ein € >500,- Gerät schlachten für die Dioden??? Ist doch was anderes als ein 20-40 Euro DVD Brenner.
Okay ... da steht jetzt etwas von 450nm. Aber maximal! Also ist das doch auch nichts anderes als die 445nm Dioden, die wir schon kennen.pauly hat geschrieben:Also ich tip mal schwer auf diese hier:
http://www.osram-os.com/osram_os/EN/Pro ... rDiode.pdf
Das siehst Du in der Tat falsch. 445nm ist eigentlich das reinte Blau, was es in der Laserwelt gibt.DeadEyeTAKI hat geschrieben: Okay ... da steht jetzt etwas von 450nm. Aber maximal! Also ist das doch auch nichts anderes als die 445nm Dioden, die wir schon kennen.
Das würde dann doch aber wirklich bedeuten, dass die Blau-Töne nicht besonders authentisch sein können. Oder sehe ich das falsch?
Hm, soweit ich weiß ist alles unter 450nm offiziell schon violett! So ist es auch auf Wikipedia zu finden (http://de.wikipedia.org/wiki/Spektralfarben).rayman hat geschrieben: Das siehst Du in der Tat falsch. 445nm ist eigentlich das reinte Blau, was es in der Laserwelt gibt.
Das Empfindlichkeitsmaximum der blauen Rezeptoren im Auge liegt siw bei 442nm.
Ehrlich gesagt bin ich da auch nicht ganz Deiner Meinung. Das ist doch nur davon abhängig, wie die Show programmiert wurde. Ich finde aber, bei den freien LDS-Shows gibt es sehr viel blau ... und zwar blau, das auch wirklich als blau erkennbar ist und was nicht in Richtung violett geht.Bei einer Beamerprojektion wird das 445nm Blau ja auch eher eher selten ganz "pur" benötigt, sondern eher für Mischfarben.
Die Kurven sind wirklich sehr interessant. Und auch tatsächlich etwas merkwürdig. Demnach müsste der Rot-Stich ja bei 473nm genauso stark sein, wie der Grün-Stich! Mhm. Und noch etwas, was ich daran nicht verstehe: Der Blau-Ausschlag ist wesentlich größer, als der aller anderen Farben! Wie ist das zu erklären? Ich dachte, Grün ist die Farbe, die am besten sichtbar für das menschliche Auge ist!andythemechanic hat geschrieben:Komischerweise geben die CIE Empfindlichkeitskurven auch bei 460nm eine deutliche Rotempfindlichkeit (http://de.wikipedia.org/w/index.php?tit ... 0326122958). Den wirklichen Farbeindruck macht also eher das Hirn.
Ich glaub das ist gerade andersrum. Die Empfindlichkeitskurven wurden gemessen indem man drei Grundfarben so mischen musste das der Farbeindruck der entsprechende Wellenlänge entsprach. Die y-Achse der jeweiligen Kurve zeigt an wie stark man die jeweilige Grundfarbe aufdrehen musste. Blau hoch bedeutet also man braucht viel Blau und deswegen ist Grün die niedrigste Kurve.DeadEyeTAKI hat geschrieben:Und noch etwas, was ich daran nicht verstehe: Der Blau-Ausschlag ist wesentlich größer, als der aller anderen Farben! Wie ist das zu erklären? Ich dachte, Grün ist die Farbe, die am besten sichtbar für das menschliche Auge ist!
...als geplanter Ersatz für Xenonlampen, d.h. die Größe des Emitters kann quasi vernachlässigt werden.yagfreak hat geschrieben: Nebenbei hat Sony noch eine Lichtquelle fuer Projektoren aus 3 Lasern angekuendigt.
Soll nach ct eine Gesamtleistung von 21Watt !?! haben.
ct Ausgabe 9/2010 Seite 38
jou.. kannst dazu was sagen? wie is er so als projektor? Kann man den irgendwie mit den "üblichen Projektoren" mit ANSI Lumen Angaben vergleichen? oder is das zu schwer?nein ich nehm das Ding nicht ausseinander, da ich ihn wirklich als Projektor einsetze.
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast
Cookie-Einstellungen
Bestimmen Sie welche Cookies gespeichert werden dürfen. Sie können diese Einstellungen jederzeit in der Fußzeile über die Option Cookie-Einstellungen anpassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Erforderliche Cookies Interne Besucherstatistiken Externe Inhalte