ESI 4576 1064/532/355/266nm

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Antworten
Benutzeravatar
coppervaporlaser
Beiträge: 6
Registriert: Fr 23 Okt, 2009 3:11 pm
Do you already have Laser-Equipment?: CUBr, DPSS, DYE, N2, YAG
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

ESI 4576 1064/532/355/266nm

Beitrag von coppervaporlaser » Sa 14 Nov, 2009 8:40 pm

Hallo laserfreaks,

Da das mein erster Post ist, stelle ich mich kurz vor: Seit mehr als 25 Jahren fesselt mich alles was mit Lasern zu tun hat und lässt mich nicht mehr los. Mich interessiert vorallem der Aufbau verschiedener Systeme (Resonatoren, aber auch Röhren). Mein bisher größtes Projekt ist der Bau eines großen Kupfer-Bromid Lasers mit Thyratron Pulser (Pin=7kW). Ich habe mich aber auch an kleinen (SDL 2W pumpe + FIRN Modul) und großen (Coherent 40W FAP pumpe + 3.5+3.5+6.5mm YVO4 + KTP) DPSS versucht. Sowie -vor 15 Jahren- einen Laser Projektor mit Polygonspiegel gebaut (Zeilenaufbau wie beim TV). Viele Projekte haben eine Monate lange Materialbeschaffungsphase und werden von mir rein als Hobby betrieben. Passende Schutzbrillen sind selbstverständlich immer vor dem neugierigen Auge.

Nun zu meiner eigentlichen Frage:
Ich habe vor kurzem einen Lampen gepumpten YAG Laser (ESI modell 4576) mit 3 BBOs, Q-switch und Netzteil aus zweiter Hand erstanden. Leider fehlt das Steuerkabel (Stecker: Lasing Unit) zwischen Netzteil und Rail. Hat jemand einen Tipp für mich wo ich ein Handbuch, oder besser noch einen Schaltplan bekommen kann? Ich habe mein Glück schon bei Cascadelaser versucht, die den Support der alten ESI Modelle übernommen haben. Es gibt dort zwar noch Ersatzteile, aber leider kein Handbuch. Sollte jemand im Forum Erfahrung mit ESI lasern haben, wäre ich für jede Hilfe dankbar.

Anbei ein Photo vom Rail und vom Netzteil (Vorder und Rückseite)
IMG_1087.JPG
IMG_1089.JPG
IMG_1088.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
l.g. coppervaporlaser

http://www.rfidknow.com

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: ESI 4576 1064/532/355/266nm

Beitrag von rayman » So 15 Nov, 2009 2:30 am

Ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung von dem Laser, aber wie sieht denn die Buchse am Laser aus?
Genau so wie am Netzteil bzw. das Gegenstück?
Das sieht aus wie eine Centronics Buchse. Hilft Dir das weiter?

Benutzeravatar
coppervaporlaser
Beiträge: 6
Registriert: Fr 23 Okt, 2009 3:11 pm
Do you already have Laser-Equipment?: CUBr, DPSS, DYE, N2, YAG
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Re: ESI 4576 1064/532/355/266nm

Beitrag von coppervaporlaser » So 15 Nov, 2009 11:00 am

Hallo rayman,

Ja die Buchse am Netzteil ist ein Centronics Typ. Die Buchse am Laser Rail ist im runden MIL-Std - siehe Foto -> linke Buchse. Die rechte ist für die Lampe. So wie es aussieht, werde ich um ein Ausmessen und Anfertigen eines Schaltplanes nicht herum kommen. Da unter den BBO Halterungen vermutlich die Zündschaltung für die Bogenlampe verbaut ist - wollte ich diese Elektronik vorerst nicht anrühren, da ich dadurch die Justierung verstelle.
IMG_1082.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
l.g. coppervaporlaser

http://www.rfidknow.com

Benutzeravatar
i305
Beiträge: 210
Registriert: Di 04 Okt, 2005 11:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x Innova I300
2x ALC 60
1x ALC909
2x 60W 808 pumpe
VM 500
CT6210
.
.
.
.
.
Wohnort: Herchenrode Hessen
Kontaktdaten:

Re: ESI 4576 1064/532/355/266nm

Beitrag von i305 » So 15 Nov, 2009 2:44 pm

HAllo,

Aus deim ersten Post ist nicht ersichtlich ob du nur auf der Support seite
nachgeschaut hast oder auch mal kontackt aufgenomen hast.

Diesen Link kennst du bestimmt http://www.cascadelaser.com/esisuin.html
dort sind einige Posten unter cable aufgeführt wo man erst mal nicht weis was für Kabel das sind.
An deiner stelle würd ich da mal nachfragen ob die noch solch ein Kabel haben.

Auf das Handbuch würde ich mich an deiner stelle nicht so konzentrieren wenn es dir dabei nur um die
Pinbelegung geht, es muss nicht sein das die auch wirklich da drinn steht.

Schick am besten MAL NE e-mAIL /Fax hin oder ruf an wenn de gut englich kannst fals noch nicht geschehen.

Benutzeravatar
coppervaporlaser
Beiträge: 6
Registriert: Fr 23 Okt, 2009 3:11 pm
Do you already have Laser-Equipment?: CUBr, DPSS, DYE, N2, YAG
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Re: ESI 4576 1064/532/355/266nm

Beitrag von coppervaporlaser » So 15 Nov, 2009 9:55 pm

Hallo i305

Ich hatte schon Kontakt zu Doug Geier von Cascadelaser, der mich auch zu zwei Experten in München weitergeleitet hat. Bisher leider Erfolglos. Ich warte noch auf Feedback von einem der beiden Experten und von LaserSOS. Das Handbuch wäre auch wegen der Spezifikation der Wasserkühlung (Druck, Flow, Chemie) hilfreich. Auch werde ich den Anschluss für die 'Cooling Unit' das vorhandensein eines original Chillers vorgaukeln müssen. Wenn ich werde die Inbetriebnahme auf einen Versuch ankommen lassen muss, will ich jedenfalls erst nach ausgiebiger und erfolgloser Recherche aus dem funktionstüchtigem Laser einen kompletten Selbstbau Laser machen.
So wie es aussieht wird über das Steuerkabel der Q-Switch angesteuert, die Temperaturen und der Kühlwasserdurchfluß gemessen sowie die Laserleistung geregelt und das Interlock überwacht. Die PCBs sind einfach aufgebaut (DIL ICs) und lassen sich daher mit Großem Aufwand nachzeichnen (Ich vermeide den englichen Ausdruck an dieser Stelle ...) Diese Art von ESI Lasern wurden übrigens im Halbleiterbereich zur Materialbeatbeitung (Microdrilling auf Wafern oder auch kleinen PCBs eingesetzt). Die Pulsspitzenleistung bei 266nm liegt bei 3,3kW @ 60ns PW. Der YAG liefert 50W.
l.g. coppervaporlaser

http://www.rfidknow.com

Benutzeravatar
coppervaporlaser
Beiträge: 6
Registriert: Fr 23 Okt, 2009 3:11 pm
Do you already have Laser-Equipment?: CUBr, DPSS, DYE, N2, YAG
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Re: ESI 4576 1064/532/355/266nm

Beitrag von coppervaporlaser » Fr 04 Dez, 2009 11:07 pm

Nach etlichen Stunden Arbeit ist nun das erste Ergebnis sichtbar. Das Bild zeigt den Betrieb mit nur einem BBO für SHG bei 3,3kHz und 20A Lampenstrom. Justage des Resonators ohne Autokolimator ist sehr schwierig und noch immer suboptimal. Leider ist heute die Lampe mit einem dumpfen Knall dahingeschieden. Somit ist eine ungeplante Pause angesagt.
IMG_0223.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
l.g. coppervaporlaser

http://www.rfidknow.com

Benutzeravatar
rayman
Beiträge: 1358
Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Wohnort: Hückeswagen

Re: ESI 4576 1064/532/355/266nm

Beitrag von rayman » Mo 14 Dez, 2009 1:44 am

Alter Schwede! Das Ding hat Dampf.
Das gibt böse Löcher in der Tapete. :shock:

Benutzeravatar
Hatschi
Beiträge: 3533
Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
Wohnort: Kaernten/Austria
Kontaktdaten:

Re: ESI 4576 1064/532/355/266nm

Beitrag von Hatschi » Mo 14 Dez, 2009 4:36 am

Halli Hallo

Graz klingt doch gut, ich glaube ich muß mal vorbei kommen... :mrgreen:

Hatschi

Benutzeravatar
coppervaporlaser
Beiträge: 6
Registriert: Fr 23 Okt, 2009 3:11 pm
Do you already have Laser-Equipment?: CUBr, DPSS, DYE, N2, YAG
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Re: ESI 4576 1064/532/355/266nm

Beitrag von coppervaporlaser » Fr 01 Jan, 2010 3:43 pm

Hallo Hatschi,

Wennst in der nähe bist, kannst jederzeit vorbei schauen.
Inzwischen hat das Christkind einen Autokollimator und neue Lampen gebracht und nach 30min Justage und Neuausrichtung des YAG Stabes konnte ich sagen:

I have a beam!

Nun sind beide BBOs in der rail (532 und 266nm) jedoch muss ich diese noch neu indizieren. Imerhin lässt sich mit dem Grünen eine 0.7mm dicke Stanley Klinge in 20s durchbohren bei 1kHz und 20A.
IMG_2220.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
l.g. coppervaporlaser

http://www.rfidknow.com

Benutzeravatar
coppervaporlaser
Beiträge: 6
Registriert: Fr 23 Okt, 2009 3:11 pm
Do you already have Laser-Equipment?: CUBr, DPSS, DYE, N2, YAG
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Re: ESI 4576 1064/532/355/266nm

Beitrag von coppervaporlaser » So 03 Jan, 2010 10:03 pm

Es ist mir heute gelungen einen Farbstofflaser aufzubauen, der mit dem ESI 532nm gepumpt wird. Farebstoff Rhodamin B in einer 30mm Küvette longitudinal gepumpt bei 1kHz und 20A.

Oranger Superstrahl von Rhodamin B:
IMG_2433.JPG


Aufbau der Farbstoffzelle die mit dem Farbstoff aus einem Reservoir durchspült wird. Der Farbstoff ist in DI Wasser gelöst.
IMG_2576.JPG
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
l.g. coppervaporlaser

http://www.rfidknow.com

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste