Viele Fragen zu Lasern

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Antworten
Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Viele Fragen zu Lasern

Beitrag von fesix » Mo 28 Dez, 2009 7:20 pm

Guten Tag die Herren :)

Da ich nun der Leidensgeschichte mit meinem Projektor und den ständig sterbenden Lasern ein Ende setzen wollte habe ich mir nun nach dem Tod meines Roten Lasers nun zwei komplette Laser gekauft, wo nun nichts mehr dran gebastelt werden muss.

Der BluRay in meinem Projektor ist immer noch der von Ebay aus Südkorea im Aixis Gehäuse mit einem D4Drive auf 90mA. Gemessen wurde der Laser auf etwa 65mW. Wenn man an der Linse schraubt bekommt man sogar auf 10m Entfernung einen Punkt, der wirklich winzig ist!! Wenn man in diesen kleinen Punkt seine Hand hält schmerzt es nach zwei oder drei Sekunden sogar etwas.

Der Rote aus Südkorea ist mir leider nun nach der letzten Bastelaktion einem ESD-Tod gestorben :( Ich sollte mir wirklich mal eine geeignete Entladungsvorrichtung kaufen.
Diesen habe ich nun durch einen kompletten Laser mit analogem Treiber ersetzt. Der Laser hat etwa 100€ gekostet. Leider sieht mir der Laser sehr nach China-Fabrikat mit TTL-Treiber aus von der Verarbeitung her, nur dass er einen neuen Treiber bekommen hat.

Den Grünen Laserpointern habe ich nun den Rücken zugekehrt, nachdem mir nun auch der zweite in meinem Projektor verreckt ist. Der neue ist vom selben Verkäufer wie der Rote und sieht auch in etwa von der Verarbeitung genauso aus. Gekostet hat er genauso viel.


Leider ist es nun so, dass der Rote beim ersten Betrieb erstmal einen riesigen Punkt an die Wand geworfen hat. Diesen konnte ich mit dem Drehen an der Linse wieder kleiner machen. Beim genaueren Hinsehen ist mir allerdings aufgefallen, dass dieser ein sehr komisches Strahlprofil hat :? Erstmal gibt es einen großen langen Strich durch den mittelpunkt des "Punktes". Der Punkt selber ist auch nicht kreisförmig, sondern hat eine kaum zu beschreibende Form...
Bilder dazu gibt es in der Tabelle im Anhang.
Der Laser sollte eigentlich 200mW haben, aber messen konnte ich nur 150mW...
Die Divergenz war mit <1,5mrad angegeben. Aus der tabelle ist ersichtlich, dass der Punkt nach 4m aber eher kleiner als am Strahlenausgang des Lasers ist... Also kann man die Divergenz eigentlich ganz gut auf etwa 0mrad oder kleiner einstellen... Geht das überhaupt?

Beim Grünen sind die Probleme etwas anders: Die Leistung wurde deutlich über den angegeben 50-70mW gemessen. Die Strahlqualität ist auch ganz gut. Leder griselt der Laser sehr stark. Die Divergenz ist mit etwa 2mrad doch höher als die angegebenen 1,5mrad. Die Leistung bleibt auch über einen größen Zeitraum gut konstant.

Alle Messungen wurdem im CW Betrieb gemacht bei 5V Modulationsspannung.

Der Rote bleibt bei Modulation sehr gut in der Helligkeit, jedoch ist der Grüne das Sorgenkind. Unter Modulation bricht er in der Leistung auf schätzungsweise mehr als die Hälfte ein :?

Scannt man einen Kreis ist der Kreis nicht Weiß sondern Tiefrosa. Scannt man den Kreis mit weniger Scanspeed wird er irgendwann sehr schnell Weiß und bekommt bei noch niedrigerem Speed einen Grünstich.

Offenbar läuft bei der Modulation etwas schief.

Wenn ich bei HE-LS den Grünen Laser auf TTL stelle ändert sich eigentlich garnichts. Ein weißer, schnell gescannter Kreis ist immernoch rosa.

Nun habe ich ein paar Fragen.

Rot:

- Der Laser bringt 25% weniger Leistung als angegeben. Wurde hier geschummelt?
- Der Spot ist kein kreis. Kann das an derOptik liegen oder woran?

Grün:

- Die Divergenz ist größer als angegeben. Ändert sich diese bei anderer Temperatur des Lasers?
- Die Helligkeit bei Modulation ist echt grottig. Kann das auch mit der Temperatur des Lasers zusammenhängen?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6439
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Viele Fragen zu Lasern

Beitrag von guido » Mo 28 Dez, 2009 8:44 pm

Stell die Frage anders:

Kann es sein das das o.a. Verhalten normal für den Billig-Kram ist den ich gekauft hab ??

Einfache Antwort: JA !!

Bin Schreibfaul, wenn du mich anrufst erkläre ich dir aber alles gern am Telefon und DU tipperst es
dann ein hier :-)

Benutzeravatar
gernot
Beiträge: 501
Registriert: Sa 01 Sep, 2007 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: LowCost RGBr ca 400mW netto
LowCost RGBr ca 300mW netto
Wohnort: Bleicherode
Kontaktdaten:

Re: Viele Fragen zu Lasern

Beitrag von gernot » Mo 28 Dez, 2009 9:32 pm

hi hi,

also wenn der grüne ohne TEC ist, dann würde ich mal behaupten ist das normal das er so einbricht. habe ich bei mir auch. CW ca 90-100 mW moduliert nur noch die hälfte.

der rote hat der eventuell ein rchteckiges strahlenprofiel? haste bild vom laserkopf und beam. die breitstreifenemitter rot haben z.B. ein 4eck.

@guido

die antwort auf "ja" ist sicherlich richtig. aber nicht alles was billig ist, ist auch schlecht. ich habe hier auch teilweise billige china sachen verbaut. muß aber sagen gestorben ist noch nix. jedenfalls nicht im normalen betrieb. entweder habe ich bei basteln was in den halbleiterhimmel gebracht oder z.B. bei den roten waren die bis an anschlag überdreht.

klar zugegeben ist die qualität deutlich schlechter. das kann man am besten bei dem grün beobachten. na ja ich sage mal so mir reichet es so erst mal. noch ist der anspruch nicht so hoch bei mir und meine finanzen lassen auch nix besseres zu :)

Benutzeravatar
laserlover
Beiträge: 321
Registriert: Do 05 Jul, 2007 8:08 pm
Wohnort: Nürnberg, DE

Re: Viele Fragen zu Lasern

Beitrag von laserlover » Mo 28 Dez, 2009 9:53 pm

Hi,

was ist das denn für ein Roter (Hersteller/Händler, Bezeichnung, Bild)?
Das Strahlprofil im rechten der beiden roten Bilder sieht irgendwie nicht nach TEM01 aus, sondern eher so, als wäre da zwei Dioden nicht genau übereinander zusammengeführt worden.

Die Divergenz des Roten ist eben negativ, weil der Strahl erstmal kleiner wird, dann kommt irgendwo der Brennpunkt und dann wird er wieder größer.
Das ist aber für Showlaser nicht so doll, weil der nie schön mit den anderen Lasern zusammenpasst, weil du erst einen weißen Strahl hast, dann einen cyanen Strahl mit rotem Mittelpunkt und am Ende einen weißen Strahl mit rotem Mantel.

Gruß
Laserlover
! There's no [Strg]-[Z] for your eyes !
Das echte Leben ist was für Leute, die im Internet keine Freunde finden

Benutzeravatar
gernot
Beiträge: 501
Registriert: Sa 01 Sep, 2007 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: LowCost RGBr ca 400mW netto
LowCost RGBr ca 300mW netto
Wohnort: Bleicherode
Kontaktdaten:

Re: Viele Fragen zu Lasern

Beitrag von gernot » Mo 28 Dez, 2009 10:20 pm

upss habe ganicht gescrollt bei den bildern. dann hätte ich mir die frage sparen können. sieht auf jeden faqll nicht nach breitstreiffen aus. aber sowas habe ich auch noch nie gesehen. sehr rätselhaft

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Viele Fragen zu Lasern

Beitrag von fesix » Mo 28 Dez, 2009 11:01 pm

@guido: Wie ich schon so oft gesagt habe, kann ich mir einfach nichts besseres leisten! Wieso wollen das einige Leute hier nicht verstehen???
gernot hat geschrieben:die antwort auf "ja" ist sicherlich richtig. aber nicht alles was billig ist, ist auch schlecht.

klar zugegeben ist die qualität deutlich schlechter. noch ist der anspruch nicht so hoch bei mir und meine finanzen lassen auch nix besseres zu :)
Genau das ist es halt: Das Geld. Wer nicht viel davon hat, muss sparsam sein.

Darf ich hier den hersteller und das alles hinschreiben? Ich möchte nicht, dass das hier so einen Krieg wie mit Laserworld gibt :?
laserlover hat geschrieben:Das Strahlprofil im rechten der beiden roten Bilder sieht irgendwie nicht nach TEM01 aus, sondern eher so, als wäre da zwei Dioden nicht genau übereinander zusammengeführt worden.
Es gibt da keine zwei Dioden. Das ist eine einzige Open Can Diode.
laserlover hat geschrieben:Die Divergenz des Roten ist eben negativ, weil der Strahl erstmal kleiner wird, dann kommt irgendwo der Brennpunkt und dann wird er wieder größer.
Das ist aber für Showlaser nicht so doll, weil der nie schön mit den anderen Lasern zusammenpasst, weil du erst einen weißen Strahl hast, dann einen cyanen Strahl mit rotem Mittelpunkt und am Ende einen weißen Strahl mit rotem Mantel.
Es ist so, dass vorne ja eine kleine Linse ist, wo ich den Brennpunkt regeln kann. Muss mal sehen, wie ich das besser hinbekomme.
gernot hat geschrieben:sowas habe ich auch noch nie gesehen. sehr rätselhaft
Ja ich rätsel auch schon die ganze Zeit, was es damit auf sich hat...


Es gibt noch etwas zu sagen: Da ich ja leide rnur eine bILDA habe und diese unter HE-LS betreibe, kann es zu Fehlern kommen. Das habe ich gemerkt, als ich das ganze nochmal unter Popelscan versucht habe: Alles ist viel heller und der grüne bricht in der Leistung kaum ein!

Es wird unter HE-LS also wohl eher an der bILDA in Kombination mit schlechter Modulationseigenschaft des Lasers liegen, als nur am Laser selbst.

Benutzeravatar
Ironman
Beiträge: 517
Registriert: Sa 27 Apr, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Viel Gas
Wohnort: Voerde

Re: Viele Fragen zu Lasern

Beitrag von Ironman » Mo 28 Dez, 2009 11:22 pm

Genau das ist es halt: Das Geld. Wer nicht viel davon hat, muss sparsam sein
...oder länger sparen und dann was Gutes kaufen ...

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Viele Fragen zu Lasern

Beitrag von fesix » Di 29 Dez, 2009 1:40 pm

Ich hab jetzt mal ein paar Fotos von den lasern gemacht.

Für bessere Verständlichkeit hab ich Kommentare zu den Bildern geschrieben :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
oli1212
Beiträge: 285
Registriert: Mi 11 Jun, 2008 2:18 pm
Wohnort: Hamburg

Re: Viele Fragen zu Lasern

Beitrag von oli1212 » Di 29 Dez, 2009 1:42 pm

Ist es mit bilda+HE nicht so , dass nur jeder zweite Frame ausgegeben wird ? Also es wird immer ein Frame geladen und danach ausgegeben , weil die bilda keinen Framebuffer hat und der Treiber auch nich so toll ist. Bei der Lumax zb erfolgt die ausgabe dagegen kontinuierlich , weil gleichzeitig geladen und ausgegeben wird. So hab ich das zumindest verstanden ^^

Das würde erklären , warum der Grüne so einbricht , der Kristall hat einfach die doppelte Zeit um abzukühlen .

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Viele Fragen zu Lasern

Beitrag von fesix » Di 29 Dez, 2009 2:04 pm

Ja, die Ausgabe ist sehr stotternd.

Es ist auch so, dass die Ausgabe immer Flackert, obwohl das Scanspeed hoch ist.

Der Laser bekommt also wirklich nur immer stückchenweise Signale, was natürlich schlecht ist.

Unter Popelscan ist die Ausgabe wunderbar kontinuierlich und flackert auch nicht :)

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: Viele Fragen zu Lasern

Beitrag von gento » Di 29 Dez, 2009 10:31 pm

Mann oh Mann oh Mann.

Zu jedem Thema gibt der Berliner Schüler seinen sogenannten klugen Senf ab.

Und sein Wissen und eigener Kram ist Kirmeslullu.

Solltest Dich bei Deinen Eltern wohl auch besser benehmen , dann gibts auch mehr Taschengeld für mehr Qualität bei Lasern.

lg :freak:
Gento
Bild

Antworten

Zurück zu „Dioden- & Festkörperlaser“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste