Ausgangsstrahlquallität I.O. ???

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Post Reply
User avatar
to-fu
Posts: 96
Joined: Fri 06 Mar, 2009 1:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -Laserworld CS 200 RGY bastelobjekt k12n, 150mW grün, 100mW rot (im Bild) mit Blueray.
-LD SY190 RGY 27pps, umgebaut auf RGB analog 800mW blau 445nm, 200mW rot 658nm,
Location: Hagen

Ausgangsstrahlquallität I.O. ???

Post by to-fu » Sun 27 Dec, 2009 5:45 pm

Hallo zusammen,

ich habe mir einen 200mW DPSS 473nm (CW, analog) gegönnt.
Zuhause eingetroffen, angeschlossen und getestet. Dabei ist mir folgendes aufgefallen.
Wenn man den Punkt auf einem Objekt betrachtet, sieht das so aus, als wäre er in der Mitte unterbrochen.
Ich habe mal versucht ein Foto zu machen auf dem man das etwas erkennen kann.

Ist das so OK? Ist die Optik verstellt oder was ist da los?

Danke für eure Hilfe!
IMAG0104.jpg
IMAG0108.jpg
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-Laserworld CS 200 RGY bastelobjekt
-Projektor 27pps, RGB analog 800mW blau 445nm, 200mW rot 658nm, 532nm grün 150mW
-mini RGB:Litrack 27K Scanner, 658nm/200mW, 445nm/140mW, DPSS 532nm/70mW
-2 Phönix micro Interface +EL
-HE Laserscan,Phönix 4 Pro/+, Live

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Ausgangsstrahlquallität I.O. ???

Post by tracky » Sun 27 Dec, 2009 5:50 pm

Vielleicht einfach mal die Auflösung etwas runterschrauben, dann haben wir alle was davon. :twisted:
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

xrayz
Posts: 625
Joined: Fri 25 Jul, 2008 11:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506

Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba
Location: Berlin

Re: Ausgangsstrahlquallität I.O. ???

Post by xrayz » Sun 27 Dec, 2009 6:23 pm

Das hängt mit den Eigenschaften der Lichtwelle zusammen, der sog. TEM (Transversalelektromagnetische Welle).

Man unterscheidet hier zwischen verschiedenen Modi, TEM00, 01, ...

Hier ist das mal genauer erklärt, wenn auch leider nur in englisch

Wenn ich das selbst richtig verstanden habe, lassen sich diese Modi beeinflussen durch die Temperaturen der Kristalle, also Anpassung der TEC-Reglung am Treiber. Oder verdreh ich da jetzt was?
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku

User avatar
to-fu
Posts: 96
Joined: Fri 06 Mar, 2009 1:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -Laserworld CS 200 RGY bastelobjekt k12n, 150mW grün, 100mW rot (im Bild) mit Blueray.
-LD SY190 RGY 27pps, umgebaut auf RGB analog 800mW blau 445nm, 200mW rot 658nm,
Location: Hagen

Re: Ausgangsstrahlquallität I.O. ???

Post by to-fu » Sun 27 Dec, 2009 9:04 pm

Das scheint damit was zu tun zu haben. Allerdings verstehe ich nur Hbf. In der Aufwärmphase sieht der Strahl aus wie im unteren Bild mit der Nummer 20.
Nach dieser Zeit sieht der Punkt aus wie im unteren Bild mit der Nummer 10. Vielleicht kann das mal jemand in deutschen Worten erklären?
Währe super!
-Laserworld CS 200 RGY bastelobjekt
-Projektor 27pps, RGB analog 800mW blau 445nm, 200mW rot 658nm, 532nm grün 150mW
-mini RGB:Litrack 27K Scanner, 658nm/200mW, 445nm/140mW, DPSS 532nm/70mW
-2 Phönix micro Interface +EL
-HE Laserscan,Phönix 4 Pro/+, Live

User avatar
fesix
Posts: 2148
Joined: Thu 01 May, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Location: Berlin

Re: Ausgangsstrahlquallität I.O. ???

Post by fesix » Sun 27 Dec, 2009 9:13 pm

Das sind nicht die nummern der Bilder, sondern das ist die Bezeichnung des Strahlmodus.

Als erstes hast du offenbar einen Strahlmodus mit TEM30 und danach einen mit TEM30.

So ist die übliche Bezeichnung.

Das was du hast sind sogenannte Modensprünge.

Das hat man sehr oft bei DPSS Lasern, wo die Temperaturregelung nicht richtig funktioniert oder wenn diese Laser garkeine Regelung haben.


Wie diese Sprünge allerdings genau zustandekommenw eiß ich nicht.

Da sollten unsere Spezialisten lieber ran :)

User avatar
gernot
Posts: 501
Joined: Sat 01 Sep, 2007 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: LowCost RGBr ca 400mW netto
LowCost RGBr ca 300mW netto
Location: Bleicherode
Contact:

Re: Ausgangsstrahlquallität I.O. ???

Post by gernot » Mon 28 Dec, 2009 1:05 am

hi hi,

ich hatte sowas schon oft bei den einfachen grünen lasern ohne TEC, wenn ich die neu justiert habe. wenn ich nicht irre ist das dann wenn der kristall zu warm wird durch die strahlung der pumpdiode. eventuell solltest du mal prüfen ob das TEC IO ist. bzw ob die ausrichtung von diode zu kristall passt. bei den grünen war es bei mir so wenn ich die diode bzw. den kristall minimal in der position verändert habe, dann war der beam OK.

User avatar
saarlaser
Posts: 92
Joined: Fri 10 May, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Diode and DPSS Lasers Crystals etc.
Location: Saarland
Contact:

Re: Ausgangsstrahlquallität I.O. ???

Post by saarlaser » Mon 28 Dec, 2009 8:56 am

Gernot hat recht !

User avatar
andythemechanic
Posts: 605
Joined: Sun 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Location: Mainz

Re: Ausgangsstrahlquallität I.O. ???

Post by andythemechanic » Mon 28 Dec, 2009 10:56 am

Hallo,

Gernot hat sicher recht, aber wenn der Laser neu ist würde eine Veränderung der Treibereinstellung oder Kristallpositionen mit Sicherheit die Garantie kosten! Ich würde an deine Stelle also erstmal mit dem Verkäufer des Lasers Kontakt aufnehmen und schauen ob sich das Problem nicht im Rahmen der Garantie klären lässt. Wenn der Laser als TEM00 oder "near TEM00" verkauft wurde, sollte der Strahl so nicht ausssehen.

Viele Grüße
Andreas

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Ausgangsstrahlquallität I.O. ???

Post by tracky » Mon 28 Dec, 2009 12:22 pm

Bin ich vielleicht zu blöd, oder woran liegt es, dass auf den o.a. Bildern für mich nur schwarz auf blau ohne Strahlprofil zu sehen ist. Ihr fachsimpelt hier ohne auch nur eines der Bilder sehen zu können. Komisch. . . :shock:

Ein "Rumspielen" an den Timmern würde ich unterlassen, insofern man keine Ahnung hat, was die Trimmer bewirken. Modensprünge kommen, wie schon erwähnt in Abhängigkeit zur Temperaturdrift. Daher sollte eine Regelung auch entsprechend stabil und hochauflösend sein.Manchmal brigt es auch eine Reduzierung des LD Stroms. Aber ohne Meßergebnis nur eine Mutmaßung. Am Besten zurück zum Verkäufer, insofern Garantie besteht.
Angaben zum Laser selbst wären auch hilfreich, Fotos, die man erkennt noch besser. . .
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
andythemechanic
Posts: 605
Joined: Sun 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Location: Mainz

Re: Ausgangsstrahlquallität I.O. ???

Post by andythemechanic » Mon 28 Dec, 2009 12:46 pm

tracky wrote: woran liegt es, dass auf den o.a. Bildern für mich nur schwarz auf blau ohne Strahlprofil zu sehen ist.
Rechtklick auf das Bild und dann "Grafik anzeigen" klicken. Dann sieht man das Strahlprofil ganz gut, allerdings ist das CCD etwas übersteuert.

Langer
Posts: 459
Joined: Thu 20 Dec, 2007 9:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
Location: Nähe Karlsruhe
Contact:

Re: Ausgangsstrahlquallität I.O. ???

Post by Langer » Mon 28 Dec, 2009 1:21 pm

Bitteschön, Sven. ;)


Gruß, Langer
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Ausgangsstrahlquallität I.O. ???

Post by tracky » Mon 28 Dec, 2009 8:47 pm

okay, Danke, wieder was dazugelernt. Ich dachte immer LF schneidet die Pics auf Größe zu. . . .
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
to-fu
Posts: 96
Joined: Fri 06 Mar, 2009 1:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -Laserworld CS 200 RGY bastelobjekt k12n, 150mW grün, 100mW rot (im Bild) mit Blueray.
-LD SY190 RGY 27pps, umgebaut auf RGB analog 800mW blau 445nm, 200mW rot 658nm,
Location: Hagen

Re: Ausgangsstrahlquallität I.O. ???

Post by to-fu » Tue 29 Dec, 2009 12:15 pm

Sorry muß leider über die Tage arbeiten, deshalb erst jetzt neue Daten.
Technische Daten:
Laserdiode und PSU mit analoger Modulation Leistung: garantiert: 175mW/473nm; typisch: 200mW/473nm
Betriebsmodus: CW Stabilität (rms,over 4 hours): < 5%, < 10%
Aufwärmzeit: < 15min
M2-Faktor: < 2,0
Strahldivergenz (mrad): < 2,0
Strahldurchmesser am Gehäuseaustritt: ~3mm
Strahlhöhe, gemessen von der Basis: 29mm Polarisationsverhältnis: > 100:1
Punktstabilität nach der Aufwärmphase (mrad): < 0,05
Betriebstemperatur: 10-35°C.
Das sollten alle technischen Daten sein.
Vielleicht hilft das ja jemanden weiter.
-Laserworld CS 200 RGY bastelobjekt
-Projektor 27pps, RGB analog 800mW blau 445nm, 200mW rot 658nm, 532nm grün 150mW
-mini RGB:Litrack 27K Scanner, 658nm/200mW, 445nm/140mW, DPSS 532nm/70mW
-2 Phönix micro Interface +EL
-HE Laserscan,Phönix 4 Pro/+, Live

User avatar
to-fu
Posts: 96
Joined: Fri 06 Mar, 2009 1:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -Laserworld CS 200 RGY bastelobjekt k12n, 150mW grün, 100mW rot (im Bild) mit Blueray.
-LD SY190 RGY 27pps, umgebaut auf RGB analog 800mW blau 445nm, 200mW rot 658nm,
Location: Hagen

Re: Ausgangsstrahlquallität I.O. ???

Post by to-fu » Tue 29 Dec, 2009 1:11 pm

Hier ist auch noch ein Bild von dem Treiber und dem DPSS Laser.
Sollte einer feststellen, dass lt. den technischen Daten der Beam nicht i.O. ist, werde ich erst einmal den Verkäufer kontaktieren, um das zu klären.
Allerdings würde mich schon interessieren, wie man den Beam Einstellen oder verändern könnte. Habe so ein DPSS auch noch nicht von innen gesehen, deshalb kann ich mir das nur schwer vorstellen mit dem Kristall usw.
You do not have the required permissions to view the files attached to this post.
-Laserworld CS 200 RGY bastelobjekt
-Projektor 27pps, RGB analog 800mW blau 445nm, 200mW rot 658nm, 532nm grün 150mW
-mini RGB:Litrack 27K Scanner, 658nm/200mW, 445nm/140mW, DPSS 532nm/70mW
-2 Phönix micro Interface +EL
-HE Laserscan,Phönix 4 Pro/+, Live

lucas
Posts: 552
Joined: Sat 24 Nov, 2007 12:58 am
Do you already have Laser-Equipment?: bla

Re: Ausgangsstrahlquallität I.O. ???

Post by lucas » Tue 29 Dec, 2009 5:01 pm

Die Angaben Typisch und Garantiert riechen so nach einem speziellen Händler.
Ich würde das dingen zurückschicken.

User avatar
dj_richu
Posts: 2288
Joined: Sun 30 Apr, 2006 11:01 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1,2W RGB dpss/diodes + terascan
Pangolin PRO - LD2000 - Showtime
Live!Pro
QuickShow
Location: Paris

Re: Ausgangsstrahlquallität I.O. ???

Post by dj_richu » Tue 29 Dec, 2009 7:54 pm

Arschbacken Modus...

Mit ein bisschen Glück, kann dies behoben werden, indem man die TEC Regelung anders einstellt.

Wenn dies nicht funktionniert, muss der Resonator wieder eingestellt und justiert werden.. anders geht es halt nicht.
Gentil modérateur à mes heures perdues

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Ausgangsstrahlquallität I.O. ???

Post by tracky » Tue 29 Dec, 2009 11:07 pm

Nach dem Bild zu urteilen handelt es sich um einen älteren Treiber von CNI und ich schlussfolgere, dass es sich um einen TTL Treiber handelt, da nur 3 Trimmer aufgelötet sind. 1x Current Ld, 2x TEC.
Sollte schnell zu erkennen sein, ob es sich um TTL, oder real analog handelt. Einfach mal die 0-5V linear regeln. Hast du ein stufenloses Dimmen, dann Analog. Falls nicht, dann TTL.
JA was kann man jetzt empfehlen? Ist der Kopf von Laserworld und du hast Garantie, dann zurück damit, Foto beigelegt und auf Lösung des Problems bestehen. Sollte der Kopf ohne Garantie sein, dann kann man schon mal ein wenig mit der TEC Regelung vom Kristall "spielen", oder ein wenig den Dampf der LD zurück nehmen, was i.d.R. sogar mehr bringt. Und hat sich der Resonator verstellt, was ich aber nicht glaube, dann bleibt eh nur das Aufschrauben und Nachjustieren. Das sollte allerdings jemand machen, der sein Handwerk versteht.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
rayman
Posts: 1358
Joined: Mon 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Location: Hückeswagen

Re: Ausgangsstrahlquallität I.O. ???

Post by rayman » Wed 30 Dec, 2009 11:53 am

Wenns dumm läuft sagen die einfach, es wäre ja nirgendwo zugesichert worden, dass der Laser TEM00 ist.
Ich sehe dazu nämlich gar nichts in der Spezifikation.
Da werden die sich wohl was bei gedacht haben. :evil:

User avatar
to-fu
Posts: 96
Joined: Fri 06 Mar, 2009 1:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -Laserworld CS 200 RGY bastelobjekt k12n, 150mW grün, 100mW rot (im Bild) mit Blueray.
-LD SY190 RGY 27pps, umgebaut auf RGB analog 800mW blau 445nm, 200mW rot 658nm,
Location: Hagen

Re: Ausgangsstrahlquallität I.O. ???

Post by to-fu » Wed 30 Dec, 2009 12:15 pm

tracky wrote:Nach dem Bild zu urteilen handelt es sich um einen älteren Treiber von CNI und ich schlussfolgere, dass es sich um einen TTL Treiber handelt, da nur 3 Trimmer aufgelötet sind. 1x Current Ld, 2x TEC.
Sollte schnell zu erkennen sein, ob es sich um TTL, oder real analog handelt. Einfach mal die 0-5V linear regeln. Hast du ein stufenloses Dimmen, dann Analog. Falls nicht, dann TTL.
.
Ich habe mit einem Netzgerät die Spg. langsam hoch geregelt. Der Spielraum in dem es so etwas wie hell und dunkel gibt, ist vielleicht um 1V rum. Also ca. ab 2V (Das Voltmeter ist nicht so genau skaliert) "schaltet" der Laser ziemlich zügig ein (Spanne max. 1V). Das bisschen hell und dunkel kenne ich auch schon so von den TTL LD Treibern mit denen ich bis jetzt gespielt habe.

Also reklamiere ich erst einmal dezent den Treiber, denn der ist ja als Analog verkauft worden. Werde mal versuchen das auf die Schiene wieder zurückzugeben.
-Laserworld CS 200 RGY bastelobjekt
-Projektor 27pps, RGB analog 800mW blau 445nm, 200mW rot 658nm, 532nm grün 150mW
-mini RGB:Litrack 27K Scanner, 658nm/200mW, 445nm/140mW, DPSS 532nm/70mW
-2 Phönix micro Interface +EL
-HE Laserscan,Phönix 4 Pro/+, Live

User avatar
to-fu
Posts: 96
Joined: Fri 06 Mar, 2009 1:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -Laserworld CS 200 RGY bastelobjekt k12n, 150mW grün, 100mW rot (im Bild) mit Blueray.
-LD SY190 RGY 27pps, umgebaut auf RGB analog 800mW blau 445nm, 200mW rot 658nm,
Location: Hagen

Re: Ausgangsstrahlquallität I.O. ???

Post by to-fu » Wed 30 Dec, 2009 12:20 pm

rayman wrote:Wenns dumm läuft sagen die einfach, es wäre ja nirgendwo zugesichert worden, dass der Laser TEM00 ist.
Ich sehe dazu nämlich gar nichts in der Spezifikation.
Da werden die sich wohl was bei gedacht haben. :evil:
Kann ich denn nicht von einem einwandfreien Produkt aus gehen, es sei denn, es ist anders deklariert?
Gibt es dazu einen Grundsatz oder so?
-Laserworld CS 200 RGY bastelobjekt
-Projektor 27pps, RGB analog 800mW blau 445nm, 200mW rot 658nm, 532nm grün 150mW
-mini RGB:Litrack 27K Scanner, 658nm/200mW, 445nm/140mW, DPSS 532nm/70mW
-2 Phönix micro Interface +EL
-HE Laserscan,Phönix 4 Pro/+, Live

User avatar
vakuum
Posts: 1467
Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Location: Near Zürich Schweiz
Contact:

Re: Ausgangsstrahlquallität I.O. ???

Post by vakuum » Wed 30 Dec, 2009 12:46 pm

rayman wrote:Wenns dumm läuft sagen die einfach, es wäre ja nirgendwo zugesichert worden, dass der Laser TEM00 ist.
Ich sehe dazu nämlich gar nichts in der Spezifikation.
Da werden die sich wohl was bei gedacht haben. :evil:
genau! CNI sichert kein TEM00 zu, sondern ein nahezu TEM00, was das heisst ist aber fragwürdig.... am besten mal nachfragen und keine voreiligen Schlüsse ziehen!

User avatar
to-fu
Posts: 96
Joined: Fri 06 Mar, 2009 1:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -Laserworld CS 200 RGY bastelobjekt k12n, 150mW grün, 100mW rot (im Bild) mit Blueray.
-LD SY190 RGY 27pps, umgebaut auf RGB analog 800mW blau 445nm, 200mW rot 658nm,
Location: Hagen

Re: Ausgangsstrahlquallität I.O. ???

Post by to-fu » Wed 30 Dec, 2009 1:07 pm

Über den Treiber habe ich etwas heraus gefunden. Es handeld sich um einen WL203 angeboten von CNI und Laser2000. Wie schon erwähnt ist es wohl ein älteres Model. Die genaue Bezeichnung lautet WL203PNT08065092. Bei den meisten Treibern steht soetwas dabei:
TTL modulation Optional,1-10kHz or higher (If request, higher rate up to 40kHz available),
Analog modulationOptional,1-10kHz or higher (0~max output when 0~5VDC signal input)
was genau bedeutet das?
-Laserworld CS 200 RGY bastelobjekt
-Projektor 27pps, RGB analog 800mW blau 445nm, 200mW rot 658nm, 532nm grün 150mW
-mini RGB:Litrack 27K Scanner, 658nm/200mW, 445nm/140mW, DPSS 532nm/70mW
-2 Phönix micro Interface +EL
-HE Laserscan,Phönix 4 Pro/+, Live

User avatar
to-fu
Posts: 96
Joined: Fri 06 Mar, 2009 1:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -Laserworld CS 200 RGY bastelobjekt k12n, 150mW grün, 100mW rot (im Bild) mit Blueray.
-LD SY190 RGY 27pps, umgebaut auf RGB analog 800mW blau 445nm, 200mW rot 658nm,
Location: Hagen

Re: Ausgangsstrahlquallität I.O. ???

Post by to-fu » Sun 17 Jan, 2010 10:54 am

So zum Abschluss der Geschichte eine kurze Rückmeldung.
Habe den Laser zurückgegeben und mein Geld zurückbekommen, da der Laser mehrere Defizite zur Beschreibung aufwies.
Es stellte sich nachfolgend heraus, dass er auch nur "angeblich" 100mW anstatt 200mW hat. Ich denke, er hat vielleicht sogar noch weniger, da er im Vergleich eines grünen 75mW dunkler wirkte.
Vielleicht kann mir noch jemand die Frage aus meinem vorigen Beitrag beantworten.

Vielen Dank für eure Hilfe!

Gruß to-fu
-Laserworld CS 200 RGY bastelobjekt
-Projektor 27pps, RGB analog 800mW blau 445nm, 200mW rot 658nm, 532nm grün 150mW
-mini RGB:Litrack 27K Scanner, 658nm/200mW, 445nm/140mW, DPSS 532nm/70mW
-2 Phönix micro Interface +EL
-HE Laserscan,Phönix 4 Pro/+, Live

User avatar
dj_richu
Posts: 2288
Joined: Sun 30 Apr, 2006 11:01 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1,2W RGB dpss/diodes + terascan
Pangolin PRO - LD2000 - Showtime
Live!Pro
QuickShow
Location: Paris

Re: Ausgangsstrahlquallität I.O. ???

Post by dj_richu » Sun 17 Jan, 2010 11:46 am

to-fu wrote:Ich denke, er hat vielleicht sogar noch weniger, da er im Vergleich eines grünen 75mW dunkler wirkte.
Achtung bei schnellen Vermutungen ^^

75mW grün wird immer heller erscheinen als 75mW 473..sogar heller als 100mW473

es gibt eine Tabelle: Lichtintensität am menschlichen Auge in Abhängigkeit von der Wellenlänge.
555nm = Intensität 1


532nm = 0.8849600
473nm = 0.1040000
Gentil modérateur à mes heures perdues

User avatar
to-fu
Posts: 96
Joined: Fri 06 Mar, 2009 1:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -Laserworld CS 200 RGY bastelobjekt k12n, 150mW grün, 100mW rot (im Bild) mit Blueray.
-LD SY190 RGY 27pps, umgebaut auf RGB analog 800mW blau 445nm, 200mW rot 658nm,
Location: Hagen

Re: Ausgangsstrahlquallität I.O. ???

Post by to-fu » Mon 18 Jan, 2010 3:16 pm

Das kann ich mir gut Vorstellen. Dennoch der 75mW grün war ein Diodenlaser. DPSS 100mW blau sollte schon annähernd gleich hell sein,
oder liege ich da falsch?

Solche Zusammenstellungen von Laserleistungen sind dann doch Humbug oder?
Red 200mW/635nm; Green 60mW/532nm; Blue 30mW/473nm
Wenn ich das Ganze noch ablenke sehe ich ja kaum etwas. Wenn dann noch in einer Ecke ein Licht leuchtet ist das blau bzw. der Beam ja gar nicht war nehm bar.
-Laserworld CS 200 RGY bastelobjekt
-Projektor 27pps, RGB analog 800mW blau 445nm, 200mW rot 658nm, 532nm grün 150mW
-mini RGB:Litrack 27K Scanner, 658nm/200mW, 445nm/140mW, DPSS 532nm/70mW
-2 Phönix micro Interface +EL
-HE Laserscan,Phönix 4 Pro/+, Live

User avatar
rayman
Posts: 1358
Joined: Mon 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Location: Hückeswagen

Re: Ausgangsstrahlquallität I.O. ???

Post by rayman » Mon 18 Jan, 2010 5:47 pm

to-fu wrote:Das kann ich mir gut Vorstellen. Dennoch der 75mW grün war ein Diodenlaser. DPSS 100mW blau sollte schon annähernd gleich hell sein,
oder liege ich da falsch?
Äh...ja!
Zunächst mal glaube ich nicht, dass der grüne ein Diodenlaser ist, denn die gibt es noch gar nicht zu kaufen.
Das ist 100%ig ein DPSS.
Abgesehen davon ist Grün IMMER viel heller als Blau. Siehe Post von dj_richu. Das Auge ist nun mal im Grünbereich empfindlicher.

User avatar
dj_richu
Posts: 2288
Joined: Sun 30 Apr, 2006 11:01 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1,2W RGB dpss/diodes + terascan
Pangolin PRO - LD2000 - Showtime
Live!Pro
QuickShow
Location: Paris

Re: Ausgangsstrahlquallität I.O. ???

Post by dj_richu » Mon 18 Jan, 2010 6:04 pm

rayman wrote:
to-fu wrote:Das kann ich mir gut Vorstellen. Dennoch der 75mW grün war ein Diodenlaser. DPSS 100mW blau sollte schon annähernd gleich hell sein,
oder liege ich da falsch?
Äh...ja!
Zunächst mal glaube ich nicht, dass der grüne ein Diodenlaser ist, denn die gibt es noch gar nicht zu kaufen.
Das ist 100%ig ein DPSS.
Abgesehen davon ist Grün IMMER viel heller als Blau. Siehe Post von dj_richu. Das Auge ist nun mal im Grünbereich empfindlicher.
Mit 100mW 532 bräuchte man theoretisch 700mW 473nm damit das Auge die gleiche Lichtintensität warnimmt.. Bei diesen Verhältnissen sehen - fürs Auge - beide Strahlen gleich "hell" aus..

und dass ist noch schlimmer bei 405nm ^^
405nm: 0.0046600
445nm: 0.0424000
457nm: 0.0549000
473nm: 0.1040000

Im Vergleich:
532nm: 0.8849600
640nm: 0.1750000
650nm: 0.1070000
655nm: 0.0816000

so kann man schon sehen, dass man fast das Doppelte an 655nm braucht um die gleiche Lichtintensität als eine 640nm Diode zu haben..

oder blueray: über 20x schwacher als 473... 200mW 405nm haben den gleichen visuellen Impakt wie 20mW 473...
Gentil modérateur à mes heures perdues

User avatar
to-fu
Posts: 96
Joined: Fri 06 Mar, 2009 1:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -Laserworld CS 200 RGY bastelobjekt k12n, 150mW grün, 100mW rot (im Bild) mit Blueray.
-LD SY190 RGY 27pps, umgebaut auf RGB analog 800mW blau 445nm, 200mW rot 658nm,
Location: Hagen

Re: Ausgangsstrahlquallität I.O. ???

Post by to-fu » Mon 18 Jan, 2010 6:24 pm

ok, lasse mich ja auch gerne Belehren. Da habe ich auch einen Gedankenfehler gemacht.
Welches Verhältnis muss man denn einplanen, damit sich nachher alles auf einander abstimmen lässt.
RGB: 3:2:1????
-Laserworld CS 200 RGY bastelobjekt
-Projektor 27pps, RGB analog 800mW blau 445nm, 200mW rot 658nm, 532nm grün 150mW
-mini RGB:Litrack 27K Scanner, 658nm/200mW, 445nm/140mW, DPSS 532nm/70mW
-2 Phönix micro Interface +EL
-HE Laserscan,Phönix 4 Pro/+, Live

User avatar
to-fu
Posts: 96
Joined: Fri 06 Mar, 2009 1:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -Laserworld CS 200 RGY bastelobjekt k12n, 150mW grün, 100mW rot (im Bild) mit Blueray.
-LD SY190 RGY 27pps, umgebaut auf RGB analog 800mW blau 445nm, 200mW rot 658nm,
Location: Hagen

Re: Ausgangsstrahlquallität I.O. ???

Post by to-fu » Mon 18 Jan, 2010 6:30 pm

to-fu wrote:Das kann ich mir gut Vorstellen. Dennoch der 75mW grün war ein Diodenlaser. DPSS 100mW blau sollte schon annähernd gleich hell sein,
oder liege ich da falsch?

Solche Zusammenstellungen von Laserleistungen sind dann doch Humbug oder?
Red 200mW/635nm; Green 60mW/532nm; Blue 30mW/473nm
Wenn ich das Ganze noch ablenke sehe ich ja kaum etwas. Wenn dann noch in einer Ecke ein Licht leuchtet ist das blau bzw. der Beam ja gar nicht war nehm bar.
Wie erklärt sich dann so eine Zusammensetzung? Das habe ich von einem handelsüblichen RGB Laserprojektor. Das kauft doch dann keiner, weil das blau doch gar nicht mehr erkennbar ist???
-Laserworld CS 200 RGY bastelobjekt
-Projektor 27pps, RGB analog 800mW blau 445nm, 200mW rot 658nm, 532nm grün 150mW
-mini RGB:Litrack 27K Scanner, 658nm/200mW, 445nm/140mW, DPSS 532nm/70mW
-2 Phönix micro Interface +EL
-HE Laserscan,Phönix 4 Pro/+, Live

User avatar
dj_richu
Posts: 2288
Joined: Sun 30 Apr, 2006 11:01 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1,2W RGB dpss/diodes + terascan
Pangolin PRO - LD2000 - Showtime
Live!Pro
QuickShow
Location: Paris

Re: Ausgangsstrahlquallität I.O. ???

Post by dj_richu » Mon 18 Jan, 2010 6:43 pm

to-fu wrote:
to-fu wrote:Das kann ich mir gut Vorstellen. Dennoch der 75mW grün war ein Diodenlaser. DPSS 100mW blau sollte schon annähernd gleich hell sein,
oder liege ich da falsch?

Solche Zusammenstellungen von Laserleistungen sind dann doch Humbug oder?
Red 200mW/635nm; Green 60mW/532nm; Blue 30mW/473nm
Wenn ich das Ganze noch ablenke sehe ich ja kaum etwas. Wenn dann noch in einer Ecke ein Licht leuchtet ist das blau bzw. der Beam ja gar nicht war nehm bar.
Wie erklärt sich dann so eine Zusammensetzung? Das habe ich von einem handelsüblichen RGB Laserprojektor. Das kauft doch dann keiner, weil das blau doch gar nicht mehr erkennbar ist???

Leider sind diese "RGB Laser" der reinste "Schrott"... die basieren nicht auf Qualität sondern nur auf die Tatsache, dass Leute mehrere Farben sehen wollen, selbst wenn die nur einen Hauch Blau warnehmen werde...

Balanz ^^ schwieriges Thema.. da hat jeder so seine Preferenz.. 4/2/1 (Rot/Blau/Grün) aber kann man aus finanziellen Gründen vergessen ^^
habe z.B. etwas mehr Blau als Grün drin und 1,5x Rot.. also wäre es 1,5/1,1/1 (Rot/Blau/Grün)

aber hier das Ergebnis: Weiß!

http://www.youtube.com/watch?v=mIcXyFMyfGw
Gentil modérateur à mes heures perdues

User avatar
to-fu
Posts: 96
Joined: Fri 06 Mar, 2009 1:04 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -Laserworld CS 200 RGY bastelobjekt k12n, 150mW grün, 100mW rot (im Bild) mit Blueray.
-LD SY190 RGY 27pps, umgebaut auf RGB analog 800mW blau 445nm, 200mW rot 658nm,
Location: Hagen

Re: Ausgangsstrahlquallität I.O. ???

Post by to-fu » Mon 18 Jan, 2010 7:01 pm

Also nach dem was ich bisher gelesen habe, ist das blau tatsächlich noch etwas "schwach", wobei ich sagen muß, sehr beeindruckend!!!
Ich denke auch, dass so etwas nur den Leuten auffällt, die sich damit beschäftigen.
Wenn ich mal so weit wäre...
Welche Leistungen hast du Verbaut?
-Laserworld CS 200 RGY bastelobjekt
-Projektor 27pps, RGB analog 800mW blau 445nm, 200mW rot 658nm, 532nm grün 150mW
-mini RGB:Litrack 27K Scanner, 658nm/200mW, 445nm/140mW, DPSS 532nm/70mW
-2 Phönix micro Interface +EL
-HE Laserscan,Phönix 4 Pro/+, Live

User avatar
dj_richu
Posts: 2288
Joined: Sun 30 Apr, 2006 11:01 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1,2W RGB dpss/diodes + terascan
Pangolin PRO - LD2000 - Showtime
Live!Pro
QuickShow
Location: Paris

Re: Ausgangsstrahlquallität I.O. ???

Post by dj_richu » Mon 18 Jan, 2010 7:46 pm

to-fu wrote:Also nach dem was ich bisher gelesen habe, ist das blau tatsächlich noch etwas "schwach", wobei ich sagen muß, sehr beeindruckend!!!
Welche Leistungen hast du Verbaut?
415mW532
440mW473
590mW640
Gentil modérateur à mes heures perdues

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Ausgangsstrahlquallität I.O. ???

Post by tracky » Mon 18 Jan, 2010 8:58 pm

Dennoch der 75mW grün war ein Diodenlaser
hab ich da nicht aufgepasst? Das Thema hatten wir schon mal vor Jahren, wo in 9mm Dioden ein kleiner Kompaktkristall mit verarbeitet wurde. Habe das Ding sogar noch rumliegen . . . .
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
dj_richu
Posts: 2288
Joined: Sun 30 Apr, 2006 11:01 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1,2W RGB dpss/diodes + terascan
Pangolin PRO - LD2000 - Showtime
Live!Pro
QuickShow
Location: Paris

Re: Ausgangsstrahlquallität I.O. ???

Post by dj_richu » Mon 18 Jan, 2010 9:04 pm

tracky wrote:
Dennoch der 75mW grün war ein Diodenlaser
hab ich da nicht aufgepasst? Das Thema hatten wir schon mal vor Jahren, wo in 9mm Dioden ein kleiner Kompaktkristall mit verarbeitet wurde. Habe das Ding sogar noch rumliegen . . . .
ist eigentlich nur ein Miniatur Dpss... LD mit direkt dahiner Dualkristall oder irre ich mich?
Gentil modérateur à mes heures perdues

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Ausgangsstrahlquallität I.O. ???

Post by tracky » Tue 19 Jan, 2010 7:39 am

Dachte ich hätte mich auch so ausgedrückt. Ich suche mal nach dem Teil und stell ein Bild rein.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

Post Reply

Return to “Dioden- & Festkörperlaser”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests