Scanner einstellen/Tuning ...

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
Benutzeravatar
oli1212
Beiträge: 285
Registriert: Mi 11 Jun, 2008 2:18 pm
Wohnort: Hamburg

Scanner einstellen/Tuning ...

Beitrag von oli1212 » Mo 21 Dez, 2009 8:40 pm

Hi,

ich versuche grad mein Scanner etwas einzustellen, hab am Scanner nur Gain , Damping und Size . Zuerst hab ich das ILDA Testbild mit Size auf 8Grad Scangröße einstellen, der Kreis war ziemlich eierig , also etwas Gain und Damping einstellt , bis er perfekt rund war . Dann hab ich die Scanspeed höher gestellt und den Kreis wieder ans Viereck angepasst . Wie weit kann man dieses Spielchen treiben ? also gehen die Scanner irgendwann kaputt , wenn man zu viel / zu wenig Gain bzw. Damping gibt ?

Gibs vll irgendwo ne gute Anleitung zum Scanner einstellen ? Hab mal sowas bei PL gesehen aber finds nich mehr.

Nun nach dem Testbild hab ich mir wieder irgendein Frame gemalt und ausgegen (diesmal mit wieder mit Optimierung und auf 35° gestellt) , das Problem ist das sah jetzt viel schlechter aus als vorher bei gleichn PPS , also überall Überschwinger und krumm ( das ILDA Bild war relativ perfekt ) habs dann wieder etwas Gain/Damping geregelt und jetzt ist es wieder einigermaßen gerade.

Aber man kann sich das doch nicht immer so zurechtregeln oder ? Also ich würd gern wissen wo ich da aufpassen muss bzw. wann schluss is mit regeln ... Wie finde ich die optimale PPS Rate heraus ?

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: Scanner einstellen/Tuning ...

Beitrag von andythemechanic » Mo 21 Dez, 2009 9:18 pm

Hi,

hier mal n link zu einer guten Anleitung: http://photonlexicon.com/forums/showthread.php?t=3707

Wann ist schluss? So wie ich das bis jetzt gelernt hab kann und soll man den Gain der Scanner solange hochdrehen bis sich im Ilda Testbild der Kreis nicht mehr vergrößert bzw. der Kreis beim gwünschten Scanspeed im Viereck ist. Wenn man es bei diesem Gain schafft die Überschwinger wegzukriegen ist alles OK. Dann kommt es nur noch auf den RMS Strom durch die Galvospule an ob der Scanner die Einstellung auf Dauer verkraftet. Gute Scanner haben eine Schutzschaltung um zu erkennen wann der Strom zuviel wird.
Es ist aber denk ich auch klar das wenn du auf 8° einstellst und optimierst die gefundene Einstellung bei 35° nicht omtimal sein muss, denn hier sind die Wege die der Scanner zuücklegen muss viel größer und entsprechend höhere Beschleunigungen werden gebraucht. Wo ich letztes mal meine Scanner eingestellt habe hab ich sie deshalb gleich bei dem Winkel eingestellt den ich hinterher auch verwenden soll.

Viele Grüße
Andreas

Benutzeravatar
oli1212
Beiträge: 285
Registriert: Mi 11 Jun, 2008 2:18 pm
Wohnort: Hamburg

Re: Scanner einstellen/Tuning ...

Beitrag von oli1212 » Mo 21 Dez, 2009 9:32 pm

Mit welchem Testbild stellt man das denn bei größeren Winkeln ein ? Wenn ich nämlich bei 35° das ILDA Testbild laufen lasse, dann scheppert das ganz schlimm und hört sich garnicht gesund an für die Galvos.

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Scanner einstellen/Tuning ...

Beitrag von guido » Di 22 Dez, 2009 6:05 am

Hi,

das ILDA Testbild wird zum ermitteln der max. Speed nach ILDA bei 8 Grad benutzt.
Für grössere bzw. Vollwinkel ist es nicht geeignet. Vor allem bei preiswerten Systemen wirst du
feststellen das wenn du sie perfekt auf max. Speed bei 8 Grad abgeglichen hast das du z.B.
beim Gridtest bei vollem Winkel ( logischerweise jetzt nicht mehr mit voller Speed ) schon mal
Überschwinger o.ä. haben wirst. Das "Goldene Mittel" ist zu finden.

Tip: System auf realischtische Speed nach ILDA 8 Grad einstellen und dann nur noch mit
Damping grobe Fehler bei vollem Winkel nachdrehen. Da du den vollen Winkel eh nur für Beams brauchst
sieht man es da weniger. Knackpunkt ist die realistische Speed. Die ist nicht immer die die der Name
suggeriert (XX27K, XX50K ).

Benutzeravatar
oli1212
Beiträge: 285
Registriert: Mi 11 Jun, 2008 2:18 pm
Wohnort: Hamburg

Re: Scanner einstellen/Tuning ...

Beitrag von oli1212 » Mi 23 Dez, 2009 12:06 am

Hi, danke erstmal für die Antworten :)

Hätte noch 2 Fragen ... wie finde ich den die maximale Scanspeed bei Vollwinkel heraus ? und wie weit kann man mit der Scannspeed bei 8Grad gehen ? wenn man mit dem Testbild abgleicht. Ich mein gibt es einen Punkt wo man den Kreis nicht mehr an das Viereck anpassen kann ? Ich mein man kann ja Gain/ Damping immer weiter hochdrehen , aber irgendwann rauchen doch die Galvos ab. Wie sehe ich wann schluss ist ?

Benutzeravatar
guido
Beiträge: 6456
Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software .
Wohnort: 32469 Petershagen
Kontaktdaten:

Re: Scanner einstellen/Tuning ...

Beitrag von guido » Mi 23 Dez, 2009 5:50 am

Hallo,

das ist nicht ganz so einfach.
Die max. Scanspeed bei Vollwinkel: Wenns SchXXXX aussieht ists für die Galvos zu schnell :-)

Jaja...tolle Aussage...ich weiss.

Das Problem ist das wir in von 2 Arten Galvos reden müssen.
Einmal Sets bei denen sich der Hersteller was gedacht hat und einmal von "Irgendetwas in einer Kiste" so es
in letzter Zeit die Regel war das die Treiber mehr Strom liefern können als die Galvos langfristig mitmachen.

Betreiche ich K12n am Microamp gehen die auf über 30K ILDA 8 Grad...aber keine 100 Stunden :-)
Kleber, Spule...irgendwas wird abrauchen...

Was wirklich geht zeit ein bisschen die Erfahrung...try and Error.

Benutzeravatar
laser-basics
Beiträge: 49
Registriert: Fr 07 Jan, 2005 2:27 pm
Wohnort: Fasanerie / München

Re: Scanner einstellen/Tuning ...

Beitrag von laser-basics » Do 24 Dez, 2009 11:36 am

Hallo,

Wir bräuchten einen guten Übersetzer der uns ( Diejenigen die der Englischen Sprache nicht ganz mächtig sind :wink: ) die obige Anleitung von
Photonlexicon ins Deutsche übersetzt.

Grüße
Marcel

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: Scanner einstellen/Tuning ...

Beitrag von andythemechanic » Do 24 Dez, 2009 10:43 pm

laser-basics hat geschrieben:Hallo,

Wir bräuchten einen guten Übersetzer der uns ( Diejenigen die der Englischen Sprache nicht ganz mächtig sind :wink: ) die obige Anleitung von
Photonlexicon ins Deutsche übersetzt.

Grüße
Marcel
Kann ich nach Weihnachten machen!

Viele Grüße
Andreas

Benutzeravatar
laser-basics
Beiträge: 49
Registriert: Fr 07 Jan, 2005 2:27 pm
Wohnort: Fasanerie / München

Re: Scanner einstellen/Tuning ...

Beitrag von laser-basics » Do 24 Dez, 2009 11:12 pm

Das hört sich ja Super an :)

Schöne Feiertage.

Grüße
Marcel

Benutzeravatar
andythemechanic
Beiträge: 605
Registriert: So 31 Aug, 2008 8:48 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja einen Laserdrucker und ein CD-ROM Laufwerk.
Wohnort: Mainz

Re: Scanner einstellen/Tuning ...

Beitrag von andythemechanic » So 03 Jan, 2010 1:06 pm

Hallo Miteinander,

wie versprochen ich hab es jetzt geschafft die Einstellanleitung von Photonlexicon zu übersetzen. Mannoman was für ne Arbeit, hat länger gedauert als gedacht. Da sie so lang ist hab ich sie als PDF angehängt. Bitte nicht über meine Kommasetzung meckern, ich weiss das die schlecht ist :D .
Andere Anmerkung, Kritik, Verbesserungsvorschläge gerne! Wenn jemand noch selbst was ergänzen will kann er auch gerne mein Original Worddokument par Mail geschickt kriegen.

Viele Grüße
Andreas
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
laser-basics
Beiträge: 49
Registriert: Fr 07 Jan, 2005 2:27 pm
Wohnort: Fasanerie / München

Re: Scanner einstellen/Tuning ...

Beitrag von laser-basics » So 03 Jan, 2010 1:15 pm

Hallo,

Und erstmal ein DICKES DANKESCHÖN an Dich Andreas !
Ich Denke über die Kommasetzung wird keiner meckern :)

Grüße
Marcel

Benutzeravatar
Kokosplame
Beiträge: 10
Registriert: Mo 11 Jan, 2016 11:08 pm
Do you already have Laser-Equipment?: seit Neustem einen Laserworld cs 500-RGBV und bald ein Mamba Elements ILDA-interface

Re: Scanner einstellen/Tuning ...

Beitrag von Kokosplame » Mi 27 Jan, 2016 4:19 pm

Von mir auch ein herzliches Dankeschön! Bin zwar der englischen Sprache mächtig, in Muttersprache liest es sich trotzdem ein wenig angenehmer :wink:
Kokospalme / Hutmacher

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast