Schaltung Galvo Positionsdetektor
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Schaltung Galvo Positionsdetektor
Ich möchte zu Testzwecken in einer Schrittmotorapplikation die optische Drehwinkelmessung, wie sie in den gängigen Galvos verbaut ist, nachempfinden. Dazu bräuchte ich die Schaltung des Eingangsteiles eines Galvotreibers und eine Idee, mit welcher LED/Photodiodenkombination da verwendbar wäre, falls das hier schon jemand ausprobiert hat. Den Regelverstärker brauche ich da gar nicht, da ich ja kein Galvo bauen möchte. Ein funktionierendes, wenn auch billiges, Galvo-Set dafür zu mißbrauchen - oder vermutlich eher zu opfern - widerstrebt mir etwas.
Ich könnte mir ja vorstellen, daß die beiden Fotodioden ev. nur in Serie geschaltet sind und der Fotostrom auf einen Arbeitswiderstand geht, oder da ev. noch ein Differenzverstärker drin sitzt.
Wer kann mir dazu etwas sagen?
Ich könnte mir ja vorstellen, daß die beiden Fotodioden ev. nur in Serie geschaltet sind und der Fotostrom auf einen Arbeitswiderstand geht, oder da ev. noch ein Differenzverstärker drin sitzt.
Wer kann mir dazu etwas sagen?
- dyak
- Beiträge: 424
- Registriert: Do 14 Feb, 2008 2:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
- Wohnort: Garching b. München
Re: Schaltung Galvo Positionsdetektor
Hi
Das würde mich auch interessieren wie so eine optische Rückkopplung funktioniert. Vor allem mit nur zwei Fotodioden?
Mit so einem linearen Sensor könnte ich mir das irgendwie besser vorstellen.
http://www.pollin.de/shop/dt/NTk1OTc4OT ... 5_CP1.html
mfg Dyak
Das würde mich auch interessieren wie so eine optische Rückkopplung funktioniert. Vor allem mit nur zwei Fotodioden?
Mit so einem linearen Sensor könnte ich mir das irgendwie besser vorstellen.
http://www.pollin.de/shop/dt/NTk1OTc4OT ... 5_CP1.html
mfg Dyak
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Schaltung Galvo Positionsdetektor
Hi,
das ganze ist nicht sooo einfach...
Vorab: 5mm Sensofläche reichen nicht. 7-8 sollten es sein.
Aufbau: Auf der Achse sitzt ein kleines Alupaddel.
Von unten ( 6 Uhr ) kommt ne LED, 2 Sensoren sitzen auf ca 10 Uhr und 2 Uhr.
Je nachdem wie das Paddel steht bekommt ein Sensor mehr Licht als der andere.
Thats all...
Probleme:
Der Lichtstrom der LED ändert sich mit deren Temperatur ( Billigsysteme haben "kalt" ein kleineres Bild als "warm",
Chancen mit so einem System Raumspiegel zu treffen geht gegen 0
Gute Auswertungen sorgen dafür das die Summe der beiden Feedbacksignale immer gleich ist.
Konstantstromquelle für die LED ist obligatorisch..
Die Sensoren sind alles andere als Linear...Trickschaltung erforderlich..
Viel Aufwand für einen Stepper der ja im Regelfall nie den Sollwert trifft da zwischen 2 Steps..
das ganze ist nicht sooo einfach...
Vorab: 5mm Sensofläche reichen nicht. 7-8 sollten es sein.
Aufbau: Auf der Achse sitzt ein kleines Alupaddel.
Von unten ( 6 Uhr ) kommt ne LED, 2 Sensoren sitzen auf ca 10 Uhr und 2 Uhr.
Je nachdem wie das Paddel steht bekommt ein Sensor mehr Licht als der andere.
Thats all...
Probleme:
Der Lichtstrom der LED ändert sich mit deren Temperatur ( Billigsysteme haben "kalt" ein kleineres Bild als "warm",
Chancen mit so einem System Raumspiegel zu treffen geht gegen 0
Gute Auswertungen sorgen dafür das die Summe der beiden Feedbacksignale immer gleich ist.
Konstantstromquelle für die LED ist obligatorisch..
Die Sensoren sind alles andere als Linear...Trickschaltung erforderlich..
Viel Aufwand für einen Stepper der ja im Regelfall nie den Sollwert trifft da zwischen 2 Steps..
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- lexa
- Beiträge: 402
- Registriert: Mi 26 Jan, 2005 7:23 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 150mW - 532nm
400mW - 650nm Eigenbau
200mW - 405nm Eigenbau
150mW - 457nm
1000mW - 445nm Beamer
Raytrack 35+ - Wohnort: NRW, Detmold
- Kontaktdaten:
Re: Schaltung Galvo Positionsdetektor
405nm Plotter
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
100mW 457nm
150mW 532nm
400mW 650nm
Raytrack 35+
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: Schaltung Galvo Positionsdetektor
Der Elm-Projektor verwendet ein kapazitives Feedback, das erscheint mir mechanisch zu aufwendig.
Den Grundaufbau der optischen Messung kenne ich, hab ich schon offen gesehen. Mich würden geeignete Typen für LED und vor allem PD interessieren und die Eingangsstufe der Elektronik, falls das schon mal jemand herausgezeichnet hat.
Die Langzeitstabilität ist für mich kein Thema, weil ich das ganze nur für Messungen im Labor brauche. Ich habe einen Stepper (eigentlich zwei), den ich im Microstep-Betrieb betreibe. Das ganze ist vergleichbar einem Scheinwerfer-Scanner und der Spiegel hat 10cm Durchmesser. Bei höherer Last (Beschleunigung/Reibung) habe ich zu starke Vibrationen im Schrittrhythmus der Motoren, obwohl die Spulenströme perfekt sinusförmig sind.
Ich möchte jetzt kein Closed Loop System bauen, sondern die Bewegung vermessen. Das ganze darf auch mechanisch nicht zu aufwendig sein, das kleine Paddel auf die Motorwelle zu kleben ginge ja noch. Der exakte Skalenfaktor ist jetzt nicht so wichtig, das kann ich bei der Auswertung berücksichtigen.
Zum Thema Raumspiegel: Ich dachte alle heutigen Galvos (welche ja häufig CT6800 Nachbauten sind) hätten das optische Feedback, oder täusche ich mich da? In Unterschleißheim am Wochenende waren ja tolle Raumspiegel-Shows zu sehen.
Den Grundaufbau der optischen Messung kenne ich, hab ich schon offen gesehen. Mich würden geeignete Typen für LED und vor allem PD interessieren und die Eingangsstufe der Elektronik, falls das schon mal jemand herausgezeichnet hat.
Die Langzeitstabilität ist für mich kein Thema, weil ich das ganze nur für Messungen im Labor brauche. Ich habe einen Stepper (eigentlich zwei), den ich im Microstep-Betrieb betreibe. Das ganze ist vergleichbar einem Scheinwerfer-Scanner und der Spiegel hat 10cm Durchmesser. Bei höherer Last (Beschleunigung/Reibung) habe ich zu starke Vibrationen im Schrittrhythmus der Motoren, obwohl die Spulenströme perfekt sinusförmig sind.
Ich möchte jetzt kein Closed Loop System bauen, sondern die Bewegung vermessen. Das ganze darf auch mechanisch nicht zu aufwendig sein, das kleine Paddel auf die Motorwelle zu kleben ginge ja noch. Der exakte Skalenfaktor ist jetzt nicht so wichtig, das kann ich bei der Auswertung berücksichtigen.
Zum Thema Raumspiegel: Ich dachte alle heutigen Galvos (welche ja häufig CT6800 Nachbauten sind) hätten das optische Feedback, oder täusche ich mich da? In Unterschleißheim am Wochenende waren ja tolle Raumspiegel-Shows zu sehen.
- guido
- Beiträge: 6436
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Schaltung Galvo Positionsdetektor
Hi,
geht ja auch mit optischem Feedback !! Nur halt nicht mir ner "Popelauswertung".
Wie gesagt: Du musst dafür sorgen das die Summe der beiden PDs immer gleich ist !
geht ja auch mit optischem Feedback !! Nur halt nicht mir ner "Popelauswertung".
Wie gesagt: Du musst dafür sorgen das die Summe der beiden PDs immer gleich ist !
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
-
- Beiträge: 68
- Registriert: Di 18 Sep, 2001 12:00 pm
- Wohnort: Wendelstein(Mittelfranken)
- Kontaktdaten:
Re: Schaltung Galvo Positionsdetektor
Hi,
ich hab vor ein paar Jahren mal Galvos mit optischer Rückmeldung gebaut. Hat eigentlich ganz gut funktioniert, allerdings hatte ich dann keine Zeit mehr das weiter zu verfolgen...
Ein paar Bilder sind noch online unter http://www.nefkom.info/satrek
Viele Grüße
Philipp
ich hab vor ein paar Jahren mal Galvos mit optischer Rückmeldung gebaut. Hat eigentlich ganz gut funktioniert, allerdings hatte ich dann keine Zeit mehr das weiter zu verfolgen...
Ein paar Bilder sind noch online unter http://www.nefkom.info/satrek
Viele Grüße
Philipp
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: Schaltung Galvo Positionsdetektor
Wie hast du da die Positionsmessung gemacht? Mit einem positionssensitiven Detektor oder mit 2 PD's? Hast du den Schaltplan der Eingangsstufe noch und würdest mir diesen zukommen lassen?
Aber vielleicht hänge ich doch den fertigen Treiber der Chinagalvos hin, baue nur den mech. Teil mit den Dioden (LED, PD's) nach und versuche das Positionssignal abzugreifen. Der Galvo-Spulenausgang bliebe dann offen.
Aber vielleicht hänge ich doch den fertigen Treiber der Chinagalvos hin, baue nur den mech. Teil mit den Dioden (LED, PD's) nach und versuche das Positionssignal abzugreifen. Der Galvo-Spulenausgang bliebe dann offen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste