Projektorumbau

Selbstbau-Projekte aller Art.

Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli

Antworten
der_Jan
Beiträge: 20
Registriert: Mi 14 Okt, 2009 9:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGY Bank
Wohnort: Krefeld

Projektorumbau

Beitrag von der_Jan » So 29 Nov, 2009 1:38 am

Hallo zusammen,

ich baue gerade meinen Projektor um und wollte mal Meinungen zu meiner Idee haben....

Vorne sitzen alle optischen komponenten und hinten die Treiber.
Netzteile sind an den Seiten.
Der CNI-Kopf kommt an einen 90° Alu-Winkel.
Die Platine vor dem rechten Netzteil beinhaltet 3 Analogtreiber und die ILDA-Verkabelung.
projektor.jpg
Die Farbmischung soll folgendermaßen aussehen.
Zum mischen von Blau und BluRay kommt an den Schnittpunkt ein breitbandiger Polwürfel.
farb.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
fl-consult
Beiträge: 398
Registriert: Sa 15 Jul, 2006 9:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ... seit dem 22.12.2012 nur noch passives Mitglied im Forum!
Wohnort: bei Heidenheim

Re: Projektorumbau

Beitrag von fl-consult » So 29 Nov, 2009 12:11 pm

Hallo Jan,

ich bin mal so frei und schreib mal was zum Aufbau:

Erst mal sieht es so nicht schlecht aus ;-)
Ich würde jedoch den blauen CNI nicht um 90° gedreht an 2 Winkeln montieren (hatte ich auch schon mal so).
Die blauen 473er CNI müssen ihre Wärme loswerden und bei 2 Aluwinkeln sieht es schlecht aus.
- Bau den CNI-Kopf mit einer passenden Aluplatte direkt auf die Bankplatte (muss nicht isoliert montiert werden, messe aber vorher nochmal).
- Schmeiss das 5V Schaltnetzteil (Steckernetzteil) vom blauen CNI in die Tonne (die dinger taugen nichts) und kauf dir für 15 Euro bei Reichelt ein 5V/5A Meanwell Netzteil
- Die Scannertreiber würde ich mit dem Aluwinkel hinten an die Rückplatte schrauben (dann wirkt die Rückplatte als Kühlung)
- Das kleine Schaltnetzteil an die linke Seitenplatte schrauben (wie es rechts beim großen gemacht hast).

... und 1-2 kleine Lüfter nicht vergessen, sonst wird´s in dem kleinen Gehäuse nach mehreren Shows etwas zu warm ;-) Kannst vor die Lüfter noch nen Filter (z.B. aus einer Dunstabzugs-Filtermatte) bauen, dann zieht es dir nicht den ganzen Nebeldreck in den Projektor.

Viel Spaß und Erfolg beim bauen :-)

Grüße, Frank
... nur noch lesen, nichts mehr schreiben ... passives Mitglied seit dem 22.12.2012

xrayz
Beiträge: 624
Registriert: Fr 25 Jul, 2008 11:57 am
Do you already have Laser-Equipment?: 2x 2.5W /w Compact506

Software: RayComposer, HE-LS, Dynamics Nano, Mamba
Wohnort: Berlin

Re: Projektorumbau

Beitrag von xrayz » So 29 Nov, 2009 1:05 pm

Mahlzeit :)

Wenn ich das richtig sehe ist das ein LW50K Scannerset oder? Ich hab selbst eins davon. Wenn ich mehrere Shows laufen lasse werden die Kühlkörper der beiden Treiber ordentlich Warm...da solltest du bei dir unbedingt dran denken. Wenn du die schon so herum einbaust, dass die KK nach unten zeigen, setz' vor Jeden auf alle Fälle einen Lüfter damit der seine Abwärme loswerden kann, sonst gibts schnell Trauer um einen der Spannungswandler da drauf. (Ich spreche da aus eigener Erfahrung :roll: )

Einfacher wäre es die 3 Aussparungen an der Grundplatte der Treiber zur Befestigung zu nutzen. Dann kannst du sie mit jeweils 3 M3 schrauben an der Rückwand so zu befestigen, dass die KK nach oben zeigen.


Das Mit dem CNI Netzteil kann ich so bestätigen, der Mist taugt nix. Kauf dir für rund 15-20€ ein 5V/5A Netzteil aus der Mini-Baureihe von Meanwell.

Gruß und einen schönen ersten Advent
Max
In the Beginning God said: "Let the four-dimensional divergence of an anti-symmetric second rank tensor equal zero" And there was light! - Michio Kaku

der_Jan
Beiträge: 20
Registriert: Mi 14 Okt, 2009 9:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGY Bank
Wohnort: Krefeld

Re: Projektorumbau

Beitrag von der_Jan » So 29 Nov, 2009 2:02 pm

Danke schonmal für die antworten!

Die galvo-treiber werden mit aluwinkeln so montiert, dass die kühlkörper nach oben zeigen und ich an die trimmer komme, wenn ich die rückplatte abschraube. Ich hab die nur mal erst so reingestellt um zu gucken wie ich mit dem platz hinkomme. ;)

wenn ich den cni richtigrum einbaue wird der nicht mehr vom polwürfel abgelenkt. Ich wollte den an einenbreiten aluwinkel schrauben und auf die andere seite nen dicken kühlkörper.

Im deckel sitzt ein 12cm lüfter.

Gruß
jan

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: Projektorumbau

Beitrag von ChrissOnline » So 29 Nov, 2009 9:33 pm

Seh ich das richtig, dass die Dichros einfach auf Winkel gepappt sind ohne Möglichkeit der XYZ Justierung???
Das wird nichts werden. Schonmal Strahlen übereinandergelegt, also ich meine nicht in nur in der Theorie??
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

der_Jan
Beiträge: 20
Registriert: Mi 14 Okt, 2009 9:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGY Bank
Wohnort: Krefeld

Re: Projektorumbau

Beitrag von der_Jan » So 29 Nov, 2009 11:30 pm

ChrissOnline hat geschrieben:Seh ich das richtig, dass die Dichros einfach auf Winkel gepappt sind ohne Möglichkeit der XYZ Justierung???
Das wird nichts werden. Schonmal Strahlen übereinandergelegt, also ich meine nicht in nur in der Theorie??
Ja das ist richtig. Die hatte ich so in meinem alten Gehäuse drin.
lies sich auch prima mit ner Wasserpumpenzange justieren :D

Ich möchte die aber eigentlich mal gegen vernünftige Halter tauschen.
Die Dichros sind nicht direkt an die Winkel geklebt, sondern an eine Unterlegscheibe. Die ist dann wiederum an den Winkel geklebt.
So übertragen sich keine Spannungen vom Winkel auf das Glas und wenn ich die Dichros (inkl. Unterlegscheibe) abmache, kann ich sie an richtige Halter machen.

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Projektorumbau

Beitrag von nohoe » Mo 30 Nov, 2009 10:02 am

Hallo

Das ist das LW20K Scannerset und die Treiber sind so genau richtig montiert da die heißen Elektronigkomponenten
auf der schmalen Metallseite sitzen. Orginal CNI Netzteil raus und da du ohnehin eins anschaffen musst dann auch
ein 5 Volt 12A kaufen das den Strom für rot grün und CNI blau liefert. Galvotreiber aber ganz nach links schieben und den
Treiber für den CNI daneben.(der bläst dir sonst den Fluiddreck wenn das Gehäuse nicht ganz geschlossen ist um den Scannerblock.)
Das NT für den Scanner dann noch oben in die rechte Ecke dann brauchst du nicht die 230 Volt durch das halbe Gehäuse transportieren.
Den CNI auf jedenfall auf die Grundplatte montieren. Den Grünen weiter nach rechts setzen. Andere Dichrohalter einsetzen.
Rot muss weil sonst blau bei diesem Aufbau nicht vorbei kommt weiter nach hinten. Notfalls rote Grundplatte noch was verkleinern.

Was hast du da für einen blauen CNI? 50mW oder 100mW. Wenn 100mW dann kannst du auch rot zum Schluss einkoppeln.
Weil man nimmt zum Schluss die Farbe von der man am wenigsten hat. Ein DC Red(rotes Dichro) reflektiert rot und lässt cyan durch.
Dann wäre der Aufbau leichter. Ist es ein 50er ist der gezeigte Aufbau besser.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

der_Jan
Beiträge: 20
Registriert: Mi 14 Okt, 2009 9:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGY Bank
Wohnort: Krefeld

Re: Projektorumbau

Beitrag von der_Jan » Mo 30 Nov, 2009 10:29 am

hi,

das ist das 50K set.

Der blaue hat 50mW, deshalb koppel ich den zu letzt ein.
Wenn ich den auf die Grundplatte montiere, ist die polarisation horizontal und er geht durch den polwürfel durch.
Dann bräuchte ich noch nen Spiegel und muß dann trotzdem noch durch den Polwürfel um die 405nm einzukoppeln.

Meinst du nicht, die Wärmeableitung reicht aus, wenn ich den an nen Winkel mit Kühlkörper montiere?
Ungefähr so:
Unbenannt.GIF
Ich könnte ihn auch direkt auf einen Reichelt Artikel-Nr.: V 6506G schrauben und den Kühlkörper im 90° Winkel auf die Grundplatte schrauben...

Meinst Du das netzteil mit der Reichelt Artikel-Nr.: SNT MW60-05?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Projektorumbau

Beitrag von nohoe » Mo 30 Nov, 2009 11:06 am

Hallo

Das sollte mit einem solchen Kühlkörper gehen.
Bei dem 50er CNI auf jeden Fall.

Man sieht die Kühlkörper die die LW50K haben nicht so deutlich,
daher war ich von den 20K ausgegangen. Da kann ich nur sagen
am besten testen.

Durch das Drehen hast du dann natürlich einen höheren Strahlverlauf
oder du leuchtest schräag auf den Polwürfel runter.

Das ist das Netzteil das ich meinte, das gleiche Netzteil hab ich auch von Reichelt.
Das 5 Volt 20A ist wiederum viel zu groß und soviel Leistung brauchst du nicht.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: Projektorumbau

Beitrag von ChrissOnline » Mo 30 Nov, 2009 11:22 am

*hihi* Strahlführung mittels Wasserpumpenzange... geil. :D

Jetzt mal blöd gefragt, ich hab jetzt schon 3x in diesem Thread gelesen, dass das CNI-Orignial Netzteil raus soll... was ist denn daran auszusetzten (abgesehen von problematischer CE-Konformität und nerviger Montage?). Gehen tuts doch...
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

die-zunge
Beiträge: 792
Registriert: So 17 Sep, 2006 11:17 pm
Wohnort: Durmersheim (Baden-W)

Re: Projektorumbau

Beitrag von die-zunge » Mo 30 Nov, 2009 11:47 am

Hi Chriss

Die CNI Netzteile rauchen gerne ab, bei mir auch eines nach ca 10 Std kaputt gegangen.

Deswegen gegen ein Meanwell tauschen,so hab ich es auch gemacht.

Spart auch Platz, ein Netzteil weniger

Grüßle

Uwe

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: Projektorumbau

Beitrag von ChrissOnline » Mo 30 Nov, 2009 1:33 pm

Aso.... danke.
So lange der Kopf nicht gleich mit abraucht, kann ich das ja bis zum nächsten Umbau noch abwarten... :)
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
nohoe
Beiträge: 3969
Registriert: Mo 20 Feb, 2006 1:09 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 9x RGB LASER
6 x Netlase(5 x LC) + 1x EL LC
Software: Dynamics + + Beyond
HE und sonstige
Wohnort: 44795 Bochum
Kontaktdaten:

Re: Projektorumbau

Beitrag von nohoe » Mo 30 Nov, 2009 3:17 pm

Hallo

Ich hatte an meinem alten blauen 50er CNI auch kaputtes original Netzteil.
Hatte es zuletzt als Stromversorgung für einen Switch in Essen benutzt. :lol:

Daher habe ich mich auch dieser Aussage angeschlossen. Raus damit.

Gruß
Norbert :)
http://www.nohoe.de/gallerie
RGB 4 Watt OPT Laser RGB mit CT6800 + 2 LIGHSPACE 3 Watt Pure Diode PT40K
+ 2x RGB 1 Watt Pure Diode Litracks+ 4 x RGB 1.8 Watt Pure Diode PT40K
Software Dynamics und Beyond

der_Jan
Beiträge: 20
Registriert: Mi 14 Okt, 2009 9:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGY Bank
Wohnort: Krefeld

Re: Projektorumbau

Beitrag von der_Jan » Mo 30 Nov, 2009 9:03 pm

UPDATE:

Ich hab mir heute ein paar Alu-Teile gekauft und werde das ganze wohl so aufbauen:
DSC_7516.JPG
DSC_7517.JPG
Die Galvo-Treiber kommen auch noch an Aluwinkel. Trimmer richtung Rückwand und Kühlkörper nach oben.

Der Polwürfel für 405 + 473 kommt auf das T-Profil (Ich feil da noch ein Stück ab).

Das 5V Netzteil kommt nach rechts (links neben das andere).

Grün und BluRay werden noch gegen die Grundplatte isoliert.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Projektorumbau

Beitrag von fesix » Mo 30 Nov, 2009 10:06 pm

Netnett, aber irgendwie wir dmir nicht ganz ersichtlich, wie du die Dichros vernünftig ausrichten willst...

der_Jan
Beiträge: 20
Registriert: Mi 14 Okt, 2009 9:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGY Bank
Wohnort: Krefeld

Re: Projektorumbau

Beitrag von der_Jan » Mo 30 Nov, 2009 10:14 pm

fesix hat geschrieben:Netnett, aber irgendwie wir dmir nicht ganz ersichtlich, wie du die Dichros vernünftig ausrichten willst...
Da kommen noch andere Halter dran.

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Projektorumbau

Beitrag von fesix » Mo 30 Nov, 2009 10:15 pm

Naja dann sollte das besser gehen^^

Diese kleinen Winkelchen erschienen mir doch etwas sehr unstabil ;)

Benutzeravatar
dj-noboddy
Beiträge: 1162
Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009
Wohnort: 22179 Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Projektorumbau

Beitrag von dj-noboddy » Mo 30 Nov, 2009 11:03 pm

Darf man fragen, was ein solcher 50mW 478nm CNI Kostet? Währe interessant für ein kleines Projekt.

Denke aber, das man bei dem Blau nicht auf billig POL setzen sollte...sonst kommt ja ganix mehr raus...

der_Jan
Beiträge: 20
Registriert: Mi 14 Okt, 2009 9:01 pm
Do you already have Laser-Equipment?: RGY Bank
Wohnort: Krefeld

Re: Projektorumbau

Beitrag von der_Jan » Mo 30 Nov, 2009 11:53 pm

dj-noboddy hat geschrieben:Darf man fragen, was ein solcher 50mW 478nm CNI Kostet? Währe interessant für ein kleines Projekt.
Man darf alles fragen. Ist nur imer die Frage ob amn die Antwort bekommt, die man hören will ;)

In der Bucht aktuell mit 50mw so 400-500 Euro + Versand + Lange lieferzeit.
http://shop.ebay.de/i.html?_nkw=cni+473 ... &_osacat=0

werner_b
Beiträge: 303
Registriert: Sa 16 Feb, 2008 11:36 am
Do you already have Laser-Equipment?: 658 LOC, 642, 532, 457, 445,
Wohnort: Vorderpfalz

Re: Projektorumbau

Beitrag von werner_b » Di 01 Dez, 2009 3:49 pm

Oder auch mit 2 Jahren deutscher Garantie bei Guido . . :D
MLP Blau 50mW
MLP 50mW Blau mit 5V Treiber
Analog modulierbar
Leistung >= 50mW
Euro 449.00

incl. 19%MwSt, zzgl. Versand

:arrow:
Gruß

Werner

Benutzeravatar
dj-noboddy
Beiträge: 1162
Registriert: Mi 02 Mai, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: [color=#00FF00]2x Satelit @ 532nm 80mW K12n //[/color]1x RGB @ [color=#BF0040]170mW 658nm[/color]/[color=#00FF00]100W 532nm[/color]/[color=#4000BF]150mW 445nm[/color]
Phoenix3/Mamba 2.5/Pango/HeLs Voll/LDS2009
Wohnort: 22179 Hamburg
Kontaktdaten:

Re: Projektorumbau

Beitrag von dj-noboddy » Di 01 Dez, 2009 10:26 pm

Muss mir die Teile mal LIVE im vergleich ansehen.. wen da beim blanken nix mehr bei rum kommt kann ich mir das auch sparen - bin da sehr skeptisch...

Benutzeravatar
fl-consult
Beiträge: 398
Registriert: Sa 15 Jul, 2006 9:40 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ... seit dem 22.12.2012 nur noch passives Mitglied im Forum!
Wohnort: bei Heidenheim

Re: Projektorumbau

Beitrag von fl-consult » Mi 02 Dez, 2009 6:52 am

dj-noboddy hat geschrieben:Muss mir die Teile mal LIVE im vergleich ansehen.. wen da beim blanken nix mehr bei rum kommt kann ich mir das auch sparen - bin da sehr skeptisch...

Hi,

das ist bei den blauen CNi´s ist ne TEC / Treiber Einstellungssache.
Schau dir mal den Beitrag von Leander an, der hat den Diodenstrom sogar runter gedreht und nur durch die Temperatur Einstellungen und nem besseren Treiber mehr Leistung bei der Modulation erziehlt.

Beitrag: http://www.laserblog.de/page/3/

Grüße, Frank
... nur noch lesen, nichts mehr schreiben ... passives Mitglied seit dem 22.12.2012

Antworten

Zurück zu „Allgemeine Selbstbau-Projekte“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste