Hallo,
liebe Laserfreaks. Kurz erstmal mal zur allg. Erläuterung des Problemes:
Ich versuche mir gerade ein Verständiss zur DPSS Technolgoie aufzubauen und komme mit den Forumsthemen und Google nicht mehr weiter. So weit ich weiß, entsteht Griseln ja durch Temperaturschwankungen und dementsprechend gleichzeitg unterschiedlichen Umswandlungsraten in den Kristallen. Folglich ist es also bei geringere Pumpleistung einfacher diese in den Griff zu bekommen.
Jetzt aber zum Problem:
Es geht umd folgende Aussage einiger Laserfreaks welche ich mir Wissenschaftlich nicht erklären kann. Ich habe jetzt schon von vielen Leuten gehört, dass ein 457nm mehr Griselt als ein 473nm. Ich verstehe nur nicht warum.
Ein ND:YVO4 hat ja eine höhere Absorptionsrate für 808nm hat als ein ND:YAG bei 808nm.
ND:YAG: absorption cross section at 808 nm 7.7 × 10−20 cm2
ND:YVO4: absorption cross section at 808 nm 60 × 10−20 cm2 (c polarization)
Quelle: http://www.rp-photonics.com/yag_lasers.html und http://www.rp-photonics.com/vanadate_lasers.html
Das alleine bringt ja noch nix weil uns vor allem interessiert wie viel von der Energie in 914nm und 946nm wieder herauskommt. Hier zu kann ich allerdings nur die Cross section @ 946nm für den ND:YAG finden(In der Quelle oben) und auch google brachte mir leider kein Ergebniss. Jetzt kann es natürlich daran liegen, dass der ND:YVO4 seine bessere Umwandlungsrate in 1064nm und 1342nm Wellenlängen verspielt.
Was ich allerdings ebenfalls gelesen habe, dass der 914nm Bereich beim ND:YVO4 größer ausfällt als der 946nm Bereich beim ND:YAG. Also z.B.
ND:YVO4 914nm +/- 10nm
ND:YAG 946nm +/- 5nm
Das würden natürlich wiederum Probleme bei der Freuqenzverdopplung mit sich bringen.
Da ich gerade einen 473nm DPSS repariere und evtl .später auf 457nm umbauen möchte, wäre es nett wenn das vielleicht jemand die Antwort wüsste oder überhaupt erstmal obige Aussage bstätigen kann.
ND:YVO4 457nm Griseln VS. ND:YAG 473nm
- saarlaser
- Beiträge: 92
- Registriert: Fr 10 Mai, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Diode and DPSS Lasers Crystals etc.
- Wohnort: Saarland
- Kontaktdaten:
Re: ND:YVO4 457nm Griseln VS. ND:YAG 473nm
Bei Blau sind die Temperaturwerte sehr eng.
Schau dir mal alle Werte eines NdYAG und eines Ndyvo4 oder Gdvo4 an.
Die Absorptions-Spektroskopie ist hier sehr hilfreich.
NdYag hat andere Absorptions und Emissionsbanden als Vanadate, ist aber im Temperaturverhalten Leitfähiger als Vanadate.
Deshalb sollte man Vanadate bei großer Pumpleistung weniger mit Nd dotieren und den Kristall etwas länger wählen.
Es gibt extra PC-Programme die alle Parameter mit einrechnen und das Optimum der Cavity berechnen.
Bei Blauer Emission ist dies ein 3 Niveau Laser.
Pumpschwelle liegt höher als bei 4 Niveau.
Alles hat vor u. Nachteile.
hast du 457nm schon mal erreicht ?
Andreas
Schau dir mal alle Werte eines NdYAG und eines Ndyvo4 oder Gdvo4 an.
Die Absorptions-Spektroskopie ist hier sehr hilfreich.
NdYag hat andere Absorptions und Emissionsbanden als Vanadate, ist aber im Temperaturverhalten Leitfähiger als Vanadate.
Deshalb sollte man Vanadate bei großer Pumpleistung weniger mit Nd dotieren und den Kristall etwas länger wählen.
Es gibt extra PC-Programme die alle Parameter mit einrechnen und das Optimum der Cavity berechnen.
Bei Blauer Emission ist dies ein 3 Niveau Laser.
Pumpschwelle liegt höher als bei 4 Niveau.
Alles hat vor u. Nachteile.
hast du 457nm schon mal erreicht ?
Andreas
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mo 21 Jul, 2008 9:56 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 x 660nm Open
1 x 532nm 150mW CNI
Raytrack 35+
Easylase - Wohnort: Essen
- Kontaktdaten:
Re: ND:YVO4 457nm Griseln VS. ND:YAG 473nm
Danke für die Antwort!
Ja das die verschiedene Absorbtions-/Emissionwerte haben, ist mir ja schon klar.
Ich finde halt nur keinen für den ND:YVO4 außer des Absorptionswert/Emissionwerte von 808/1064nm. Beim ND:YAG ist der ja in der obigen Quelle und anderen zu finden. Hast du diese Werte oder kannst du mir eine Quelle geben wo ich sie finden kann? In dem Bereich für 532nm steht der ND:YVO4 halt besser dar als ein ND:YAG. Ich finde nur nichts für den direkten Vergleich von 808/914nm beim Vandate und 808/946nm beim ND:YAG
Das Vandate die Temperatur schlechter leiten ist ja ebenfalls eine Interessante Information. Dann wirds ja auf jeden Fall schon mal schwierriger die Temperatur(bei Modulierter Punpleistung) zu halten.
NEin 457nm habe ich noch nicht erzeugt und wollte mich deswegen erst mal einlesen. Ich bin erst mal dabei einen 473nm von CNI wieder hinzubiegen.
Ja das die verschiedene Absorbtions-/Emissionwerte haben, ist mir ja schon klar.
Ich finde halt nur keinen für den ND:YVO4 außer des Absorptionswert/Emissionwerte von 808/1064nm. Beim ND:YAG ist der ja in der obigen Quelle und anderen zu finden. Hast du diese Werte oder kannst du mir eine Quelle geben wo ich sie finden kann? In dem Bereich für 532nm steht der ND:YVO4 halt besser dar als ein ND:YAG. Ich finde nur nichts für den direkten Vergleich von 808/914nm beim Vandate und 808/946nm beim ND:YAG
Das Vandate die Temperatur schlechter leiten ist ja ebenfalls eine Interessante Information. Dann wirds ja auf jeden Fall schon mal schwierriger die Temperatur(bei Modulierter Punpleistung) zu halten.
NEin 457nm habe ich noch nicht erzeugt und wollte mich deswegen erst mal einlesen. Ich bin erst mal dabei einen 473nm von CNI wieder hinzubiegen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste