Ampereproblem bei 150A LED Washlight
Moderatoren: nohoe, lightwave, adminoli
-
- Beiträge: 31
- Registriert: So 20 Aug, 2006 2:52 pm
- Wohnort: www.fs-location.de
Ampereproblem bei 150A LED Washlight
Hey ho Leute
Ich hab ein neues Projekt vor.
Und zwar will ich mir ein paar DMX Washlight mit je 3000 LED´s.
So, jetzt mein Problem.
Die 3000 LED´s sind 5mm und ziehen je 50mA. Alle zusammen 150A
Habt ihr da ne Lösung oder Vorschläge wie ihr des machen würdet?
Weil wie ich gesehen habe gibt’s nicht wirklich Netzteile mit so viel A.
Ich weiß das dieses Projekt leicht verrückt ist, aber die teile sind als Bühnenbeleuchtung/Blinder/Effekte gedacht.
Danke schonmal
Stefan Mair
Ich hab ein neues Projekt vor.
Und zwar will ich mir ein paar DMX Washlight mit je 3000 LED´s.
So, jetzt mein Problem.
Die 3000 LED´s sind 5mm und ziehen je 50mA. Alle zusammen 150A
Habt ihr da ne Lösung oder Vorschläge wie ihr des machen würdet?
Weil wie ich gesehen habe gibt’s nicht wirklich Netzteile mit so viel A.
Ich weiß das dieses Projekt leicht verrückt ist, aber die teile sind als Bühnenbeleuchtung/Blinder/Effekte gedacht.
Danke schonmal
Stefan Mair
- afrob
- Beiträge: 995
- Registriert: Mo 05 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: RayComposer NET und RayComposer USB
- Wohnort: Frankfurt am Main, Germany
- Kontaktdaten:
Re: Ampereproblem bei 150A LED Washlight
Man kann LEDs in Reihe schalten. Sogar besser als parallel.
Grüsse,
afrob
Grüsse,
afrob
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: Ampereproblem bei 150A LED Washlight
Wenn keine galvanische Trennung erforderlich ist, dann kannst du das auch direkt an gleichgerichteter Netzspannung (ca. 315V) machen. Also je ca. 80 LEDs (weiß, je ca. 3,5V) in Serie bedeuten 280V. 37 Ketten zu 81 LEDs wären 2997 Stück, so genau wirds ja nicht sein müssen. Insgesamt kommt man dann auf 1,85A. Jede Kette bekommt im Idealfall eine eigene Konstanstromquelle. Da die Flußspannung streut sollten die Steuertransistoren aber schon mehr als 35V aushalten, eher 70 bis 100V. Die Streuung der Flußspannungen wird sich aber zwischen den Ketten sehr schön ausgleichen, da über 80 Dioden aufsummiert wird, man kann die Ketten sicher auch direkt parallelschalten und mit einem einzigen Strombegrenzungselement betreiben. Dieses Strombegrenzungselement könnte auch eine Drossel vor dem Gleichrichter sein. Eventuell könnte man die Drossel einer Gasentladungslampe zweckentfemden, man muß dann ev. die Anzahl der Dioden ("Brennspannung") und die Anzahl der Ketten (Strom) anpassen.
Die absolute Primitvlösung - keinesfalls zu empfehlen - welche ich gesehen habe ist ein LED Licht mit 30 Dioden parallel an 4 Batterien - ohne einen einzigen Widerstand, der Innewiderstand der Batterien übernimmt die Strombegrenzung. Wenn man Akkus rein gibt, dann gehen am Anfang 3A durch, also 100mA pro LED. Ist halt ein chin. Billigprodukt. Hier leuchten 2 deutlich schwächer, weil sie eine etwas größere Flußspannung haben. Aber bei dir mit 80 Dioden in Serie mittelt sich das über die Statistik raus.
Bei der hohen Gesamtleistung würde ich aber über Hi-Power Dioden nachdenken. Die gibt es schon mit bis zu 10W pro Diode, günstiger werden 1W oder 3W Typen kommen. Die werden auch einen besseren Wirkungsgrad haben als die kleinen Massendinger.
Die absolute Primitvlösung - keinesfalls zu empfehlen - welche ich gesehen habe ist ein LED Licht mit 30 Dioden parallel an 4 Batterien - ohne einen einzigen Widerstand, der Innewiderstand der Batterien übernimmt die Strombegrenzung. Wenn man Akkus rein gibt, dann gehen am Anfang 3A durch, also 100mA pro LED. Ist halt ein chin. Billigprodukt. Hier leuchten 2 deutlich schwächer, weil sie eine etwas größere Flußspannung haben. Aber bei dir mit 80 Dioden in Serie mittelt sich das über die Statistik raus.
Bei der hohen Gesamtleistung würde ich aber über Hi-Power Dioden nachdenken. Die gibt es schon mit bis zu 10W pro Diode, günstiger werden 1W oder 3W Typen kommen. Die werden auch einen besseren Wirkungsgrad haben als die kleinen Massendinger.
-
- Beiträge: 337
- Registriert: Mo 11 Dez, 2006 6:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: MiniCarbo RGB Laser mit K25n 150mW CNI 532nm mini grün, 250mW rot, 150mW 445nm blau
easylase 2, Dynamics HE-Laserscan 4 , MambaBlack - Wohnort: Augsburg/Friedberg
Re: Ampereproblem bei 150A LED Washlight
Hi also ich würde auh jeden Fall immer z.B 4 Stück in Reihe schalten (3V x 4 =12V) .
Da sich der Strom nur Parallel addiert kommst du mit weniger Strom hin.
Ausserdem würde ich low current Led´s nehmen die sind schon mit ca. 10mA sehr Hell.
Led Produkte sollten ja den Vorteil haben, weniger Strom zu brauchen und länger zu heben.
Da sich der Strom nur Parallel addiert kommst du mit weniger Strom hin.
Ausserdem würde ich low current Led´s nehmen die sind schon mit ca. 10mA sehr Hell.
Led Produkte sollten ja den Vorteil haben, weniger Strom zu brauchen und länger zu heben.
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Ampereproblem bei 150A LED Washlight
naja... evtl. kontraproduktiev.. er nimmt ja so viele LED`s damits schön hell wird. Low Current LEDs haben geringeren strom und sind auch dunkler....low current Led´s
da könnte er genausogut weniger "Helle" led`s nehmen

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: Ampereproblem bei 150A LED Washlight
Low "Current LEDs" haben bei weitem keinen so guten Wirkungsgrad wie moderne High Power LEDs. Wenn es keinen anderen Grund gibt, 3000 Lichtpunkte zu haben, dann sind eher High Power LEDs (Cree, Osram, Luxeon) zu empfehlen. Bei einer Reihenschaltung von nur 4 LEDs sind immer noch 750 Zweige zu beschalten und bei der geringen Zahl seriengeschalteter LEDs ist auch die statistische Mittelung von Schwankungen der Flußspannung noch nicht ausgeprägt, man braucht zusätzliche (oder im Verhältnis höhere) Vorwiderstände zur gleichmäßigen Stromverteilung. 12V/37A ist auch kein billiges Netzteil und man hat Anschlußkabel wie Starterkabel. Die Strangspannung sollte so hoch wie möglich gewählt werden, auch 48V sind noch nicht berührungsgefährlich. Aber ich würde ein schutzisoliertes Gerät ohne Netztrafo bauen. Steuerbarkeit kann über einen Optokoppler oder ein Halbleiterrelais realisiert werden.
Die Leistung der 3000 LEDs beträgt alleine 525W, zusätzliche Widerstände erhöhen die Verlustwärme nochmal. So ein Projekt ist mehr als eine Anzeige-LED in einem Gerät. Man kann hier die galvanische Trennung mittels Trafo durchaus infrage stellen - so wie bei einem ALC60 Netzteil oder einer 600W Na- oder Hg-Dampflampe.
Weiters stellt sich die Frage, warum so viele LEDs? Ist eine besondere Steuerbarkeit wichtig oder bloß Ein/Aus der ganzen Gruppe. Hat "Splinter" günstigen Zugang zu 1000en von 5mm LEDs oder einfach nicht an stärkere gedacht/sie nicht gekannt?
Die Leistung der 3000 LEDs beträgt alleine 525W, zusätzliche Widerstände erhöhen die Verlustwärme nochmal. So ein Projekt ist mehr als eine Anzeige-LED in einem Gerät. Man kann hier die galvanische Trennung mittels Trafo durchaus infrage stellen - so wie bei einem ALC60 Netzteil oder einer 600W Na- oder Hg-Dampflampe.
Weiters stellt sich die Frage, warum so viele LEDs? Ist eine besondere Steuerbarkeit wichtig oder bloß Ein/Aus der ganzen Gruppe. Hat "Splinter" günstigen Zugang zu 1000en von 5mm LEDs oder einfach nicht an stärkere gedacht/sie nicht gekannt?
- dyak
- Beiträge: 424
- Registriert: Do 14 Feb, 2008 2:18 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2 x Sats(150mW Grün, 400mW Rot 658nm, 200mw Blau 445nm) + Hauptprojektor(400mW Grün, 350mW Rot 637nm, 500mW Blau 445nm) + Eigenbau DAC + Eigenbau Treiber
- Wohnort: Garching b. München
Re: Ampereproblem bei 150A LED Washlight
Hi
Ich hallte es ebenfalls für keine gute Idee.
Allein schon die ganzen Leds auf Platinen zu löten dauert 5 Jahre.
Außerdem hatte ich schon damals bei meinen Led Experimenten (9x9 Array) große Probleme mit der Wärmeentwicklung.
Die wurden bereits nach wenigen Sekunden extrem heiß und eine Kühlung nur schwer bis garnicht möglich.
Setz lieber auf High Power LEDS die bieten mehr Licht pro Watt.
mfg Dyak
Ich hallte es ebenfalls für keine gute Idee.
Allein schon die ganzen Leds auf Platinen zu löten dauert 5 Jahre.
Außerdem hatte ich schon damals bei meinen Led Experimenten (9x9 Array) große Probleme mit der Wärmeentwicklung.
Die wurden bereits nach wenigen Sekunden extrem heiß und eine Kühlung nur schwer bis garnicht möglich.
Setz lieber auf High Power LEDS die bieten mehr Licht pro Watt.
mfg Dyak
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten!
-
- Beiträge: 31
- Registriert: So 20 Aug, 2006 2:52 pm
- Wohnort: www.fs-location.de
Re: Ampereproblem bei 150A LED Washlight
Hallo
Also der Washlight wird DMX gesteuert.
Es sollen rot, grün und blaue LED´s verbaut werden.
Eig. je 1000.
Wie gesagt, ich will damit Bühnensegmente ausleuchten!
Deswegen werden die auch gedimmt.
Und zum Thema löten.
Mir ist das egal, ich hock mich halt hin wenn ich zeit hab und
Löte. Wenn’s am schluss funktioniert ist mir des scheiß egal
Wie lang ich dafür gebraucht hab.
Zu der Frage ob ich „ Splinter“ Zugang zu 1000en LED´s hab kann ich nur
JA sagen. Ich benutze das tolle Internet und Google.
Frage bei vielen verschiedenen Verkäufern an.
Wer mir nun den besten preis macht kauf ich.
Also der Washlight wird DMX gesteuert.
Es sollen rot, grün und blaue LED´s verbaut werden.
Eig. je 1000.
Wie gesagt, ich will damit Bühnensegmente ausleuchten!
Deswegen werden die auch gedimmt.
Und zum Thema löten.
Mir ist das egal, ich hock mich halt hin wenn ich zeit hab und
Löte. Wenn’s am schluss funktioniert ist mir des scheiß egal
Wie lang ich dafür gebraucht hab.
Zu der Frage ob ich „ Splinter“ Zugang zu 1000en LED´s hab kann ich nur
JA sagen. Ich benutze das tolle Internet und Google.
Frage bei vielen verschiedenen Verkäufern an.
Wer mir nun den besten preis macht kauf ich.
-
- Beiträge: 1488
- Registriert: Fr 05 Sep, 2008 10:15 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
- Wohnort: Wien
Re: Ampereproblem bei 150A LED Washlight
Ich habe mit der Frage des besonders günstigen Zuganges gemeint, ob du vielleicht in einer Firma arbeitetst, wo ein großer Restbestand darauf wartet, verbaut zu werden, oder eine ähnliche Quelle für fast gratis LEDs. Wenn du die 5mm LEDs zu normalen Preisen kaufen mußt, dann greif zu HiPower LEDs. Die reine Löterei ist auch bei 6000 Lötstellen in 2 Tagen zu machen, wenn du eine ordentliche Platine hast. Aber denk über die Kühlung von über 500W nach! Denk über Alukernleiterplatten nach, oder besonders dickes Kupfer oder Kühlfahnen, ebenso über Kühlgebläse. Wir sprechen hier von der Abwärme eines ALC60 bei mittlerem Strom! Vergleiche Lumen/Watt der LEDs, welche du bestellen willst. Die Leistung, welche die LEDs als Licht abstrahlen brauchst du nicht wegkühlen. Wenn du dimmen willst, dann fällt die Variante mit der Leuchtstoffröhrendrossel natürlich aus, du brauchst regelbare Konstantstromquellen oder PWM gesteuerte. Die PWM lässt sich auch leicht mittels Optokoppler vom Prozessor zu einem galvanisch netzverbundenen LED-Array übertragen und du sparst dir den leistungsstarken Netztrafo.
Das sind halt ein paar Dinge, welche man planen sollte, bevor man LEDs in einem solchen Maßstab verbaut. Der einzige Vorteil der vielen kleinen LEDs wäre, daß man sie als Grafikdisplay nutzen könnte, so wie die LED Banden bei Fußballmatches, wo die Werbung hinkommt. Du hast aber nicht geschrieben, daß du solches vorhast.
PC Netzteile gibt es übrigens mit bis zu 1200W, das meiste geht auf 12V raus, also bis zu 70A.
Das sind halt ein paar Dinge, welche man planen sollte, bevor man LEDs in einem solchen Maßstab verbaut. Der einzige Vorteil der vielen kleinen LEDs wäre, daß man sie als Grafikdisplay nutzen könnte, so wie die LED Banden bei Fußballmatches, wo die Werbung hinkommt. Du hast aber nicht geschrieben, daß du solches vorhast.
PC Netzteile gibt es übrigens mit bis zu 1200W, das meiste geht auf 12V raus, also bis zu 70A.
- lightwave
- Beiträge: 1977
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
Re: Ampereproblem bei 150A LED Washlight
Und wenn die Farben schön aussehen sollen, sollte man wie bei Lasern auch das Mischungsverhältnis beachten. (subjektives Augenempfinden & technische Unterschiede bei den LED-Farben)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 4 Gäste