stehenden Beam erzeugen?

Alles rund um das HE Laserscan System.

Moderatoren: ChrissOnline, tschosef

Antworten
tobiasblome
Beiträge: 52
Registriert: Fr 19 Jun, 2009 10:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -nix- aber kommt noch ;-)
Wohnort: Hamburg

stehenden Beam erzeugen?

Beitrag von tobiasblome » Mo 09 Nov, 2009 10:15 pm

Hallo,
in einigen Shows, die ja netterweise zur Verfügung gestellt werden, steht der Warnhinweis "Vorsicht! Diese Show enthält stehende Beams!!!".
Wie Programmiert man stehende Beams in HE-Laserscan UND wie verhindert man stehende Beams? (Ich denke es ist wichtig beide Seiten zu kennen) Bisher habe ich nur in den Testbildern ein Bild gefunden was annähernd stehende Beams hat: "ACHTUNG_SavetyTest.heb". Wenn ich das Bild langsam scanne, sieht man das die einzelnen Punkte länger leuchten als die "normalen" Punkte. Aber wo stellt man das denn ein?

Tobias

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: stehenden Beam erzeugen?

Beitrag von fesix » Mo 09 Nov, 2009 10:27 pm

Stehende Beams erzeugst du, in dem Du das Punkt-Tool nimmst.

Wenn die Punkte heller sien sollen, musst du einfach mehrere Male über die Stelle klicken, also mehrere Punkte übereinandersetzen.


Stehende Beams VERHINDERN tut man, in dem man sie garnicht erst programmiert *lol*

Ne war ein dummer witz.

Ich verstehe deine Frage irgendwie nicht so ganz...

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: stehenden Beam erzeugen?

Beitrag von gento » Mo 09 Nov, 2009 10:35 pm

fesix hat geschrieben:Stehende Beams erzeugst du, in dem Du das Punkt-Tool nimmst.

Wenn die Punkte heller sien sollen, musst du einfach mehrere Male über die Stelle klicken, also mehrere Punkte übereinandersetzen.
Kalt oder eine sehr aufwendige Lösung Dein Vorschlag.
Es geht sehr viel einfacher Safetytestbilder zu erstellen. :freak:

gento
Bild

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: stehenden Beam erzeugen?

Beitrag von fesix » Mo 09 Nov, 2009 10:37 pm

Achsoooo....

Er meint dieseen Punkt, der Langsam wandert, oder wie?

Benutzeravatar
gento
Beiträge: 3973
Registriert: Fr 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Wohnort: D / NRW / Hamm

Re: stehenden Beam erzeugen?

Beitrag von gento » Mo 09 Nov, 2009 10:59 pm

Er meint , wie bringe ich schnell meine Katze um ,ohne das sie jault.
Dazu sollte es keine Gebrauchsanweisung geben.

Gento
Bild

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: stehenden Beam erzeugen?

Beitrag von tschosef » Di 10 Nov, 2009 6:20 am

moing moing
Wenn die Punkte heller sien sollen, musst du einfach mehrere Male über die Stelle klicken, also mehrere Punkte übereinandersetzen.
meeeep meeeep... Einspruch euer Ehren.

wenn es HELLER sein soll, dann NICHT das punkt tool verwenden weil: das punkt tool macht IMMER "geblankte Anfahrt" zum Punkt... dann einen hellen punkt... dann wieder an der gleichen Stelle aus. Die genauen Zahlenverhältnisse weis ich grad nicht auswensig, ABER es sind MINDESTENS 2 unsichtbare und ein Sichtbarer punkt... heißt 33% der max Power (wenn sonst nix weiter gescannt wird). durch mehrmaliges klicken mit dem werkzeug, ändert sich diese verhältniss NICHT !!!!! der punkt bleibt gleich hell, flimmert nur mehr..

Wenn es also HELLER werden soll, dann das MULTILINE Werkzeug nehmen!

Selber (manuell) ein bis drei geblankte punkte setzen (anfahrt)... dann 10-20-40-100 Sichtbare punkte an der gleichen stelle klicken (ne nach wunsch) und schließlich wieder 2 geblankte... somit erhält man dann 10-20-40-100 zu 4 als Punkteverhältniss !!! 100 zu 4.... das is dann n ordentlich heller strahl :twisted:

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: stehenden Beam erzeugen?

Beitrag von ChrissOnline » Di 10 Nov, 2009 8:12 am

Da schau her... wieder was gelernt.
Wenn man es sich mal überlegt ist es eigentlich klar. :roll:

...muss da nun wohl mal ein paar Shows umbauen. :D
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: stehenden Beam erzeugen?

Beitrag von tschosef » Di 10 Nov, 2009 1:57 pm

halli hallo..

na. da hab ich mir gleich mal gedacht.. guck ich nach... also das Verhältniss war!!!! 1 heller von 3 punkten (also 1 zu 2)

Nun ist es "Ab Werk"... 3 zu 5... also 3 helle von 5 gesamtpunkten.
Begründung: 3 wird heller sein als 1... 5 desshalb weil ich mir manchmal dachte " da sind rattenschwänze".

NEU IST! das man nun per Rechtsklick die Punktzahl auch ändern kann.... somit auch 100 zu 104 kein problem mehr :twisted:
der Wert wird dann im INI File gespeichert... das is doch praktisch, oder?

kommt alles mit nächstem Update.

Gruß derweil
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Benutzeravatar
ChrissOnline
Beiträge: 3847
Registriert: Do 27 Feb, 2003 5:38 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Software: HE-Laserscan 5
Projektor: 3x RGB
Wohnort: Regensburg

Re: stehenden Beam erzeugen?

Beitrag von ChrissOnline » Di 10 Nov, 2009 3:19 pm

Geil.
Mein aktueller Projektor: CLB-8 V10 Showlaser-System

tobiasblome
Beiträge: 52
Registriert: Fr 19 Jun, 2009 10:37 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -nix- aber kommt noch ;-)
Wohnort: Hamburg

Re: stehenden Beam erzeugen?

Beitrag von tobiasblome » Di 10 Nov, 2009 3:52 pm

Ach so,
vielen Dank für die vielen Antworten! wieder was gelernt :-)
Ich war der Meinung, dass man die Punkteigenschaften ändern kann und deshalb die Frage "wie man stehende Beams verhindern kann" ABER toll das man die Punktzahl bald ändern kann.

Tobias

Benutzeravatar
farting dog
Beiträge: 337
Registriert: So 13 Apr, 2008 2:39 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
Wohnort: Frankenland ;)

Re: stehenden Beam erzeugen?

Beitrag von farting dog » Di 10 Nov, 2009 4:21 pm

Servus!
ChrissOnline hat geschrieben:Da schau her... wieder was gelernt.
Wenn man es sich mal überlegt ist es eigentlich klar. :roll:

...muss da nun wohl mal ein paar Shows umbauen. :D
Ich habe das vor kurzem auch rausgefunden, dass es mit dem Multiline ja wirklich gut geht Punkte zu machen.
Und dann hab ich mir gedacht: Ach so kriegt der Chriss seine Beams so hell! :lol: War dann wohl doch nicht so...
tobiasblome hat geschrieben:"wie man stehende Beams verhindern kann"
Naja, ne Safety wäre natürlich auch noch ne Lösung!
Ansonsten musst du, wenn du solche Beams nicht ausgeben willst, die entsprechenden Figuren vor dem Abspielen der Show löschen...
Oder du stellst den Treiber deiner Scanner so schlecht ein, dass ein Punkt nicht mehr als Punkt ausgegeben wird, sondern als kurze Linie. :lol:

@ Erich: die Option finde ich auch super! Das ging aber flott... :lol:

Grüßle,
Fabian
2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS

Benutzeravatar
tschosef
Beiträge: 7955
Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Wohnort: Steinberg
Kontaktdaten:

Re: stehenden Beam erzeugen?

Beitrag von tschosef » Mi 11 Nov, 2009 6:08 am

moing moing...
Naja, ne Safety wäre natürlich auch noch ne Lösung!
MEEP.... nicht wirklich!... ein Savety is dazu da, defekte an Galvos, Treiber oder DAC usw. "ab zu sichern". dabei wird der Stillstand ab gesichert, nicht die schlecht geproggte show.

Sicherlich gelangt man mit solchen Beams in den Übergangsbereich des Savetys, wo die Schaltung schön langsam zu schlägt, das liegt aber einfach an der Problematik, "Fehlerfalll von Regelbetrieb" schlecht unterscheiden zu können.

ABER die Lumax user können die Testprogramm basierende "Software Savety" verwenden, die is quasi "vorab" schon in der lage, Punktanhäufungen zu erkennen. Aber was TÜV mäßiges ist das nicht.

Viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

Antworten

Zurück zu „HE Laserscan“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste