Wichtig für Neue:Galvospiegel und die Reflektion von Bluray

Forum für Einsteiger- und Anfängerfragen. Bevor Ihr hier Fragen stellt, lest bitte erst unsere FAQ, oder benutzt die Suchfunktion des Forums. Solltet Ihr dann immer noch keine Antwort gefunden haben, dann helfen wir Euch gerne.

Moderators: lightwave, Gooseman

Post Reply
User avatar
bassist06
Posts: 63
Joined: Sat 06 Dec, 2008 1:33 am
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-100G im Umbau
Location: Gummersbach
Contact:

Wichtig für Neue:Galvospiegel und die Reflektion von Bluray

Post by bassist06 » Fri 30 Oct, 2009 1:17 pm

Hallo zusammen,

hier ein kurzer Post von einer PM von mir und tschosef....Wichtig für alle Einsteiger die auch mal Planen, sich erstmals bluray einzubauen bevor man in ein teures blau investiert.... :wink:

Galvos reflektieren Bluray nicht ganz so wie gewollt bzw vermindert mit viel Verlust...

Meine PM Anfrage:

Ja wegen bluray hab ich ne Idee, würd aber gern vom Profi wissen obs was bringt....
Hab gesehn das es teilweise auch 415nm-Laser gibt.....Hat man da auch noch das Problem mit den Galvos oder genau gleich? Die Wellenlänge ist ja nen stück besser im sichtbaren Bereich, und nicht nur 5nm über der min. sichtbaren Frequenz von 400nm.....
Also ich würde mal tippen das die 415er evtl. etwas besser reflektiert werden oder?

Antwort von Tschosef:
Halli hallooooo...


tückisch tückisch... muss ich gleich sagen.
Also A)
die 415 nm....

den wert halte ich für ein "Gerücht"... was man hier tut is folgendes:
man nimmt nen 405 nm laser.. betreibt ihn etwas zu warm... ==> 408nm.. und gibt dann dessen "obere Grenze" (wobei Grenze auch relatiev zu sehen ist) an, und verkauft somit einen Angeblichen 415 nm laser ... so sehe ich das..... kann mich natürlich auch täuschen...

gleiches sieht man ja auch bei den sogenannten 650 mm laser dioden!!! Tatsächlich sind es 658 + - Bandbreite die 2-3-4 nm betragen kann!!!

Na, egal.. angenommen es gäbe tatsächlich 415 nm laserdioden... dann gibts immernoch die frage der reflexion am galvospiegel...

B)
die tücke is folgende:
Dichroitische Galvospiegel, also galvospiegel die mit Interferenz arbeiten, werden immer auf "Optimale Wellenlängen" hin getrimmt...
So ein Galvospiegel is quasi sowas wie ne Kombination aus mehreren gaaanz dünnen Dichros!
So schafft man es für bestimmte Wellenlängen besssere Spiegel her zu stellen als reine Alu oder Silber spiegel.
für eine Wellenlänge (zB He Ne Rot) kann man so 99,99xxxx prozent schaffen!
für mehrere Wellenlängen (zB 658 / 532/473) sachafft man dann zB 98 Prozent reflexion!!!

Das is relatiev gut, verglichen mit zB einer alubedampften Glasplatte die vielleicht nur 95-97 % schafft!!!!

ABER.. diese tollen Reflexionswerte schafft man eben dann NUR bei den wellenlängen für die der spiegel gemacht ist!!

Vorteil ALU!!!! es is zwar relatiev schlecht, ABER dafür ist es bei allen wellenlängen (die man so sehen kann) gleich schlecht.. oder gleich gut.
Genau aus diesem Grund is ja das allu so "Silbrig weis" und hat KEINEN FARBSTICH!!!!

Also.. wenn man von 658 nm bis 400 nm verschiedene wellenlängen abdecken will, dann sind halt einfach Alubedampfte spiegel die bessere wahl, auch, wenn "Insgesamt" dabei mehr rot, grün usw. verlohren geht.

Noch ein wort zur Sichtbarkeit:

auch 395 nm kann man noch sehen.. nur halt SEEEEEHR SCHLECHT... und vorallem abhängig von Mensch und Alter usw...
es ist ja keine "Grenze" der sichtbarkeit sondern ein "Übergang" ins unsichtbare... der einen verlauf hat, nicht scharf ist. Gleiches gilt für rot und IR... deesshalb kann man ja ein e808 nm Laserdiode noch glimmen sehen, obwohl man die 808 nm eigentlich ÜBERHAUPT NICHT sehen dürfte!

Das trügerische Glimmen verheimlicht leider die Gefährlichkeit der tatsächlichen Laserstrahlung.


Soo, mein Dank an tschosef, dem ich mal wieder ne blöde Anfängerfrage gestellt habe....Für alle wie mich, die sich noch nicht so viel nicht auskennen: Erst lesen dann Fragen :!: :wink:

lg Marco

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Re: Wichtig für Neue:Galvospiegel und die Reflektion von Bluray

Post by tschosef » Fri 30 Oct, 2009 2:56 pm

jou...

mercy fürs posten.....
is halt schnell geschrieben wie es mir aus den fingern sprudelte... kann also gerne noch von richtigen Profis erweitert werden.

viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
jojo
Posts: 1939
Joined: Fri 21 Dec, 2001 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: -
Location: Germany
Contact:

Re: Wichtig für Neue:Galvospiegel und die Reflektion von Bluray

Post by jojo » Fri 30 Oct, 2009 3:58 pm

tschosef wrote: für eine Wellenlänge (zB He Ne Rot) kann man so 99,99xxxx prozent schaffen!
für mehrere Wellenlängen (zB 658 / 532/473) sachafft man dann zB 98 Prozent reflexion!!!
99,99 schafft man, wenn überhaupt, nur bei sogenannten "HR"-Beschichtungen für exakt eine Wellenlänge. ABER: Nur für einen exakten Einstrahlwinkel z.B. 0 Grad für Resonatorspiegel.
Nichts für Galvos.

Den pauschalen Tip, Aluspiegel zu nehmen, halte ich für nicht so gut.
Für einen Bastler mit 100mW Laser geht das ja noch, aber bei hoher Leistung gibts ein Problem:
Da Metallschichten die Verlustleistung (alles was NICHT reflektiert wird) absorbieren (in Wärme umwandeln), brennt bei hoher Leistung der Metallspiegel ab. Oder wird so heiss, dass es das Galvo schädigt. Bei dielektrischen Schichten geht der Verlust durch den Spiegel hindurch. Deshalb kann man ab Leistungen von ein paar Watt keine Aluspiegel mehr nehmen.

Nochwas: Für Bluray sind Aluspiegel auch nicht erste Wahl. Denn deren Reflexion nimmt im Blauen bzw. UV auch ab. Der Aluspiegel muss "enhanced UV" beschichtet sein. Das ist ein zusätzliche dielektrisches Coating.

Joachim
Producer of NetLase, EasyLase USB and Raytrack scanners
http://www.jmlaser.com
Gewerbliches Mitglied

NO private messages please !

User avatar
bassist06
Posts: 63
Joined: Sat 06 Dec, 2008 1:33 am
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-100G im Umbau
Location: Gummersbach
Contact:

Re: Wichtig für Neue:Galvospiegel und die Reflektion von Bluray

Post by bassist06 » Fri 30 Oct, 2009 9:04 pm

gutgut,
wenn ich das alles so richtig gelesen habe (in anderen Topics), muss ich ja nicht unbedingt neue Scanner kaufen oder?
Ich kann doch sicherlich die Spiegel meiner Galvos austauschen oder? Alleine schon wenn so ein Spiegel mal abbricht....Wäre ja doof wenn man deswegen gleich nen neues Galvosystem kaufen müsste, vorallem für Widemove-user die unmengen an Geld reinsteckten.....

Hat jemand evtl. ne Website für mich, wo ich Ersatzspiegel kaufen kann (wenn das so klappt wie ich es mir vorstelle) :?:
Und wenn ja, was sollte ich beim austausch beachten? Will ja meine Galvos nicht schrotten... :lol:

Gruß allerseits :wink:

User avatar
tschosef
Posts: 7955
Joined: Wed 19 Nov, 2003 10:27 am
Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum.
Location: Steinberg
Contact:

Re: Wichtig für Neue:Galvospiegel und die Reflektion von Bluray

Post by tschosef » Sat 31 Oct, 2009 8:34 am

halli halloooo...



jou JoJo.. mit den höheren Leistungen hast du vermutlich recht.
Sicherlich gibts auch spiegel, die für BlueRay ideal bestens sind, die kosten dann aber vermutlich wieder, so dass sich der "geiz ist geil vorteil" der BlueRay überhaupts ins Rennen bringt eher wieder im Nichts auflöst.
klar, diese 99.999xxx % gehen nur unter bestimmten einfallswinkel...

ich aus meiner Sicht kann nur schreiben:

A) ich hab welche der aller ersten K12 mit funzeligsten schrottspiegeln (die eckigen) und da geht blue ray erstaunlich gut drüber. Gemesse hab ich aber die verlustleistung noch nicht.
B) ich finde die Umrüstung meiner Satts mit nur 100mw BlueRay absolut lohnenswert. es ist definitiev mehr als nur RG(y)..... Nicht Blau... aber mehr... hast ja selber beim Award-shows testen sehen können.

für mich.. als Freak.. für zu hause... definitief die richtige wahl.
Sicherlich währe es dem einen oder anderen Händler lieber, ich würde kleine dpss laser kaufen. das würde ich aber so oder so eh nicht machen, also kein Verlust für händler.

So gesehen... ist mein Fazit: "aluspiegel" is die bessere Wahl, wenn man BlueRay "ArmeLeuteBlau" verwenden will. Auf die sicherheitsaspeckte im zusammenhang mit BlueRay muss geachtet werden.. klar.

@ bassist06
spiegel Tauschen... sollte generell schon gehen... sofern der Schlitz in der Galvoachse für den Spiegel passt. Es is aber nicht einrach... der spiegel sollte sauber sitzen.. ohne Vorrichtung eher schwierig.
Und natürlich sollte man peinlichst drauf achten, nicht die Achse im lager feßt zu kleben :mrgreen:

Quelle für spiegel.... MÖÖÖÖÖP... weis ich leider auch keine....


grüße
erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest

Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de

Lasersoftware + Laserhardware

User avatar
bassist06
Posts: 63
Joined: Sat 06 Dec, 2008 1:33 am
Do you already have Laser-Equipment?: Laserworld CS-100G im Umbau
Location: Gummersbach
Contact:

Re: Wichtig für Neue:Galvospiegel und die Reflektion von Bluray

Post by bassist06 » Sat 31 Oct, 2009 3:29 pm

moinmoin,

ja ich hab ne Website gefunden für Ersatzspiegel....Allerdings betrifft das nur Laserworld und CTs, aber interessant das man anhand der einzelteile auch den Scanner selbst bauen könnte, die bieten jedes Einzeilteil dafür an :lol: ....

hier der Link: http://laserworld-shop.com/ für alle die noch suchen sollten.....

danke soweit an euch :wink:

User avatar
xer0
Posts: 54
Joined: Wed 03 Dec, 2008 9:36 pm
Location: Hannover
Contact:

Re: Wichtig für Neue:Galvospiegel und die Reflektion von Bluray

Post by xer0 » Sun 01 Nov, 2009 8:35 pm

Gibts denn schon Erfahrungen welche Scanner welche Spiegeltechnik verwenden?

Ich weis aus eigenen Anfragen bei den Chinesen das zb Laserpic's alte Modelle 20k, 30k, 40k mit etwa 30% Verlust bei 405nm spiegeln, jetz aber zwei neue Modelle in 30 und 40k anbieten die "95% Reflektion bei 400-800nm" bieten sollen. Spacelas bestätigt hohe Verluste bei allen ihren Modellen, konnte die genauen Werte bei bluray bisher aber nicht messen...
Madness?!?

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: Wichtig für Neue:Galvospiegel und die Reflektion von Bluray

Post by goamarty » Sun 01 Nov, 2009 10:11 pm

Die Scanpro 20K sind mit "95% von 400nm bis 700nm" angegeben, aber es stimmt leider nicht. 405nm geht ziemlich stark durch, würde 30-50% schätzen.

User avatar
wolle
Posts: 528
Joined: Sun 04 Mar, 2007 8:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 1x RGB mit CS-40K
LDS Dynamics, Phoenix 3.0 Pro +, Phoenix Live
Location: 63538 Großkrotzenburg + 30880 Laatzen

Re: Wichtig für Neue:Galvospiegel und die Reflektion von Bluray

Post by wolle » Sun 01 Nov, 2009 10:13 pm

Den chinesischen Angaben kann man auch nicht trauen. Für die heisst es, aus dem Land aus dem Sinn :evil:
Mehr verlass ist da auf die Messergebnisse von Mitgliedern aus dem Forum.
Gruß Marco

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: Wichtig für Neue:Galvospiegel und die Reflektion von Bluray

Post by goamarty » Sun 01 Nov, 2009 10:15 pm

Das wußte ich damals leider noch nicht :-(

User avatar
xer0
Posts: 54
Joined: Wed 03 Dec, 2008 9:36 pm
Location: Hannover
Contact:

Re: Wichtig für Neue:Galvospiegel und die Reflektion von Bluray

Post by xer0 » Thu 05 Nov, 2009 12:06 am

Gibts für die CS27 passende Ersatzspiegel?
Madness?!?

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Re: Wichtig für Neue:Galvospiegel und die Reflektion von Bluray

Post by gento » Thu 05 Nov, 2009 12:48 am

Sicher , bei ML,HB ,Tarm,Lobo,Ebay(ohne Gewähr) und womöglich bei Obi.
abber geben $
Gento
Image

User avatar
gernot
Posts: 501
Joined: Sat 01 Sep, 2007 2:35 pm
Do you already have Laser-Equipment?: LowCost RGBr ca 400mW netto
LowCost RGBr ca 300mW netto
Location: Bleicherode
Contact:

Re: Wichtig für Neue:Galvospiegel und die Reflektion von Bluray

Post by gernot » Thu 05 Nov, 2009 7:20 pm

gento wrote: bei Obi.

Gento
wow das ist geil. dann fahre ich doch gleich morgen mal hin. vielleicht bekommt man ja da auch noch andere sachen

User avatar
gento
Posts: 3973
Joined: Fri 17 Nov, 2000 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Apollo 4a + 4b , Turbotrack 2 , Minisax +++ G120DT +++ G138DT +++
Raytrack 40 ,CT 6210 , CT 6800 , K12
Pangolin , LDS Dynamics ,Phoenix Premium , LDS 2010 ,LDS 2008 , HE
Gas RGB 2W , 800 mW , ALC60
RGB >1W +++
Location: D / NRW / Hamm

Re: Wichtig für Neue:Galvospiegel und die Reflektion von Bluray

Post by gento » Thu 05 Nov, 2009 10:46 pm

gernot wrote: wow das ist geil. dann fahre ich doch gleich morgen mal hin. vielleicht bekommt man ja da auch noch andere sachen
Bis du Fit , schaffst Du das in 15 Minuten mit dem Rade zum Obi Nordhausen.

Gento
Image

User avatar
farting dog
Posts: 337
Joined: Sun 13 Apr, 2008 2:39 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS
Location: Frankenland ;)

Re: Wichtig für Neue:Galvospiegel und die Reflektion von Bluray

Post by farting dog » Fri 06 Nov, 2009 6:52 pm

Servus!

Weiß jemand etwas über das Refelxionsverhalten der LW-50k Standartspiegel bei 405nm?

Ich benutze diese schließlich und bin auch sehr zufrieden mit dem, was an Blu-ray vorne raus kommt!

Ich habe jedoch keine Möglichkeit zu Messen, daher frage ich hier...

Ich habe große Lust mir einen weiteren Projektor zu bauen, natürlich besser als den Vorgänger.
Jedoch muss solange, bis richtiges Blau gekauft ist (also länger) wieder Blu-Ray herhalten.

Wenn die LW-50k genau so schlecht 405nm reflektieren wie die anderen hier Genannten, was ich fast vermute, dann wäre ich mit den anderen Scannerspiegeln auch zufrieden.
Falls die LW-50k jedoch überraschenderweiße super 405nm geeignete Spiegel drauf haben, dann werde ich mir überlegen mir diese wieder zu kaufen oder so lange nur einen RGY Projektor zu bauen...

Grüßle,
Fabian
2 RGB Projektoren:
Laser: 100mW & 200mW 650nm / 2x 50mW 532nm / 2x 100mW 445nm
LW 50k (25kpps & 25°) & CS 27k (25kpps & 30°)/ 2x Minilumax (offen) / HE-LS

Post Reply

Return to “Einsteiger Forum”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 3 guests