hier ein kurzer Post von einer PM von mir und tschosef....Wichtig für alle Einsteiger die auch mal Planen, sich erstmals bluray einzubauen bevor man in ein teures blau investiert....

Galvos reflektieren Bluray nicht ganz so wie gewollt bzw vermindert mit viel Verlust...
Meine PM Anfrage:
Ja wegen bluray hab ich ne Idee, würd aber gern vom Profi wissen obs was bringt....
Hab gesehn das es teilweise auch 415nm-Laser gibt.....Hat man da auch noch das Problem mit den Galvos oder genau gleich? Die Wellenlänge ist ja nen stück besser im sichtbaren Bereich, und nicht nur 5nm über der min. sichtbaren Frequenz von 400nm.....
Also ich würde mal tippen das die 415er evtl. etwas besser reflektiert werden oder?
Antwort von Tschosef:
Halli hallooooo...
tückisch tückisch... muss ich gleich sagen.
Also A)
die 415 nm....
den wert halte ich für ein "Gerücht"... was man hier tut is folgendes:
man nimmt nen 405 nm laser.. betreibt ihn etwas zu warm... ==> 408nm.. und gibt dann dessen "obere Grenze" (wobei Grenze auch relatiev zu sehen ist) an, und verkauft somit einen Angeblichen 415 nm laser ... so sehe ich das..... kann mich natürlich auch täuschen...
gleiches sieht man ja auch bei den sogenannten 650 mm laser dioden!!! Tatsächlich sind es 658 + - Bandbreite die 2-3-4 nm betragen kann!!!
Na, egal.. angenommen es gäbe tatsächlich 415 nm laserdioden... dann gibts immernoch die frage der reflexion am galvospiegel...
B)
die tücke is folgende:
Dichroitische Galvospiegel, also galvospiegel die mit Interferenz arbeiten, werden immer auf "Optimale Wellenlängen" hin getrimmt...
So ein Galvospiegel is quasi sowas wie ne Kombination aus mehreren gaaanz dünnen Dichros!
So schafft man es für bestimmte Wellenlängen besssere Spiegel her zu stellen als reine Alu oder Silber spiegel.
für eine Wellenlänge (zB He Ne Rot) kann man so 99,99xxxx prozent schaffen!
für mehrere Wellenlängen (zB 658 / 532/473) sachafft man dann zB 98 Prozent reflexion!!!
Das is relatiev gut, verglichen mit zB einer alubedampften Glasplatte die vielleicht nur 95-97 % schafft!!!!
ABER.. diese tollen Reflexionswerte schafft man eben dann NUR bei den wellenlängen für die der spiegel gemacht ist!!
Vorteil ALU!!!! es is zwar relatiev schlecht, ABER dafür ist es bei allen wellenlängen (die man so sehen kann) gleich schlecht.. oder gleich gut.
Genau aus diesem Grund is ja das allu so "Silbrig weis" und hat KEINEN FARBSTICH!!!!
Also.. wenn man von 658 nm bis 400 nm verschiedene wellenlängen abdecken will, dann sind halt einfach Alubedampfte spiegel die bessere wahl, auch, wenn "Insgesamt" dabei mehr rot, grün usw. verlohren geht.
Noch ein wort zur Sichtbarkeit:
auch 395 nm kann man noch sehen.. nur halt SEEEEEHR SCHLECHT... und vorallem abhängig von Mensch und Alter usw...
es ist ja keine "Grenze" der sichtbarkeit sondern ein "Übergang" ins unsichtbare... der einen verlauf hat, nicht scharf ist. Gleiches gilt für rot und IR... deesshalb kann man ja ein e808 nm Laserdiode noch glimmen sehen, obwohl man die 808 nm eigentlich ÜBERHAUPT NICHT sehen dürfte!
Das trügerische Glimmen verheimlicht leider die Gefährlichkeit der tatsächlichen Laserstrahlung.
Soo, mein Dank an tschosef, dem ich mal wieder ne blöde Anfängerfrage gestellt habe....Für alle wie mich, die sich noch nicht so viel nicht auskennen: Erst lesen dann Fragen


lg Marco