Warum es verboten ist...

Für alle Themen, die nichts mit Laser zu tun haben.

Moderator: Gooseman

Antworten
Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Warum es verboten ist...

Beitrag von floh » Mi 28 Okt, 2009 8:18 pm

Warum sind eigentlich Litzen ohne Endhülsen oder mit verlöteten Enden in Elektroinstallationen verboten? Ganz einfach: Brandgefahr!

Dieses Bild ist heute entstanden, als der Elektriker im Sicherungskasten meiner Mietwohnung den Grund für das stinken behoben hat. Wer das verbrochen hat ist mir nicht bekannt. Ich weiss aber, dass vor etwa zwei Jahren die komplette Elektroinstallation im Haus überprüft wurde (obligatorische Prüfung durch die Technischen Betriebe der Gemeinde weil der Bau 20 Jahre alt wurde) und da ist es dem Fachmann NICHT aufgefallen! Ich gehe davon aus, dass es bereits beim Bau oder bei einer Renovierung so gemacht wurde.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Warum es verboten ist...

Beitrag von fesix » Mi 28 Okt, 2009 9:15 pm

Und was hat das nun genau mit den Litzen auf sich?

Was ist denn jetzt der Grund genau gewesen, weshalb es dazu gekommen ist?

Wo liegt der Unterschied in der Verwendung von Aderhülsen, dass sowas nicht passiert?

Langer
Beiträge: 459
Registriert: Do 20 Dez, 2007 9:32 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
Wohnort: Nähe Karlsruhe
Kontaktdaten:

Re: Warum es verboten ist...

Beitrag von Langer » Mi 28 Okt, 2009 9:18 pm

Ich denke mal in diesem Fall lag es daran, dass die Enden verlötet waren, ist beim schwarzen Kabel ja auch gut zu erkennen.


Gruß, Langer
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Warum es verboten ist...

Beitrag von fesix » Mi 28 Okt, 2009 9:22 pm

Na und?

Was ist so schlimm daran?

murmeljoe
Beiträge: 603
Registriert: Mi 11 Feb, 2009 4:16 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Ja
Wohnort: Tübingen

Re: Warum es verboten ist...

Beitrag von murmeljoe » Mi 28 Okt, 2009 9:35 pm

Das Lötzinn fließt unter dem Druck der Befestigungsschraube zur Seite weg und damit fehlt nach einiger Zeit der sichere Kontakt. Der Übergangswiderstand steigt und sobald ein entsprechender Strom fließt (z.B. Fön oder Gaslaser :wink: ) fällt hier eine erhebliche Leistung in Form von Wärme an (P=Übergangswiderstand * Strom²).
Bei Aderendhülsen ist alles starr verquetscht, es kann also nichts locker werden und damit gibt es das ganze Problem nicht. Ich hatte in meiner ehemaligen Studentenbude eine schwarze Stelle an der Tapete und beim Aufklopfen kam eine glühende Lüsterklemme zum Vorschein ...

Gruß
Joe
22.07.14: $ chmod -f -R 0744 laserfreak.net

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Warum es verboten ist...

Beitrag von fesix » Mi 28 Okt, 2009 9:38 pm

Achso...

Und wenn man einfach das Lötzinn weglässt?

Dann kann man das doch auch alles einquetschen?

karsten
Beiträge: 1423
Registriert: Sa 06 Okt, 2007 12:36 pm
Wohnort: Fulda

Re: Warum es verboten ist...

Beitrag von karsten » Mi 28 Okt, 2009 9:39 pm

Lötzinn neigt zum Kaltfluss, d.h.es beginnt aufgrund des Drucks der Klemme langsam zu "fließen", was zur Folge hat, dass die Vebindung sich lockert und der Übergangswiderstand steigt. Fließt nun Strom, wird's heiß. Brandgefahr! Deshalb ist es seit über 20 Jahren verboten Aderenden zu verzinnen. Stattdessen ist die Verwendung von Aderendhülsen Pflicht (die "fließen" nicht weg).

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: Warum es verboten ist...

Beitrag von floh » Mi 28 Okt, 2009 9:51 pm

das "böse" verkokelte Ende war weder verlötet noch mit einer Endhülse versehen. Die einzelnen Litzen können in der Klemme schlechten Kontakt machen und sich durch den Übergangswiderstand erwärmen. Das führt zu schnelleren Oxidation und ggf. abbrennen, noch mehr Widerstand, noch mehr Wärme usw... Mir ist es beim Staubsaugen aufgefallen (1500W) aber auch Haartrockner, Heizlüfter, Bügeleisen, Wasserkocher... ziehen viel Strom.

Offenbar war es hier ein schleichender Prozess über Jahre der nun aber auf einmal rasant vorwärts gegangen ist. Sollte es wegen so einer Sache mal brennen wird die Versicherung so etwas bestimmt als Grund sehen sich vor der Zahlung zu drücken. Was mich aber am meisten aufregt ist, dass die Inspektion vor zwei Jahren das nicht erkannt hat. Die Abdeckung des Sicherungskasten hatte der weg und auch darin herumgemessen. Das hätte der zumindest sehen müssen! Verkokelt war es da wohl noch nicht aber die Litzen waren zumindest heute deutlich sichtbar, der Elektriker hat es mit einem Blick erkannt.

Benutzeravatar
fesix
Beiträge: 2148
Registriert: Do 01 Mai, 2008 7:46 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Zwei Haupt mit
600mW (658, 520, 445) nur Diode
CT6800HP an Raytrack CT Treiber / Litrack

Sats mit
300mW (658, 520, 445)
CT6800HP

EasyLase II
Netlase
Netlase LC

He-Laserscan Vollversion
Dynamics

ALC60X Argonlaser mit Selbstbau-Netzteil
SP124 HeNe Laser
Wohnort: Berlin

Re: Warum es verboten ist...

Beitrag von fesix » Mi 28 Okt, 2009 9:52 pm

Ja das mit den einzelenen Adern leuchtet mir ein. :)

Benutzeravatar
fst-laser
Beiträge: 764
Registriert: Sa 02 Jun, 2001 12:00 pm
Wohnort: Gersthofen bei Augsburg

Re: Warum es verboten ist...

Beitrag von fst-laser » Do 29 Okt, 2009 9:15 pm

Ja, das mit den verzinnten Aderns hat man schon in der Lehre gelernt... :)

Wie floh schon sagte, mit der Zeit wird das Zinn weich und der Kontaktwiderstand vergrößert sich. --> Größerer Widerstand --> größere Verlust-Leistung --> mehr Wärme an der Klemme --> Zinn wird noch schneller weich --> noch größerer Widerstand usw. halt ein Teufelskreis...

Aber wie ist es bei Klemmen mit "Fahrstuhl"-System (also keine Schraube, welche auf die Ader wirkt, sondern gleichmäsige Belastung). Waren da feinadrige Litze nicht erlaubt, errinnere mich da nur Dunkel dran und lass mich gerne umstimmen. :)

Gruß Flo
F S T Discohits, Laserrausch -
Laser Abheben in die Welt der Strahlen!

Suche einen Laser Physics - Reliant300WC Weißlichtlaser...

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: Warum es verboten ist...

Beitrag von floh » Do 29 Okt, 2009 10:14 pm

Es gibt Klemmen die speziell für Litzen zugelassen sind. Ich hatte schon Verbindungsstücke in der Hand die auf einer Seite für starren Draht, auf der anderen für Litze konzipiert waren (ich glaube die waren von WAGO) und damit kann und darf man so eine Verbindung realisieren. Das war damals für die Elektrik in Industrieanlagen. In einer Hausinstallation hat meiner Meinung nach Litze nichts verloren wobei ich mich da zu wenig auskenne um das 100% sicher sagen zu können.

powerpuetz
Beiträge: 120
Registriert: Fr 08 Okt, 2004 11:03 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Nope
Wohnort: 58285 Gevelsberg
Kontaktdaten:

Re: Warum es verboten ist...

Beitrag von powerpuetz » Do 29 Okt, 2009 11:08 pm

Hallo.

Automatenbrücken sind auch mehrdrähtig. Die sind aber fertig gepresst kaufbar und werden auch gerne verwendet.( Ich meine nicht die mit dem Kabelschuh) Allerdings versucht man nach Möglichkeit immer eine Schiene zu benutzen. Diese gibt es als 1 Phasen- und als 3 Phasen-Schiene. Endkappen nicht vergessen :wink:

Aber warum da für den RCD (FI) nicht massive Adern verwendet wurden, versteh ich auch nicht.

Sowas wie bei dir hab ich in 3 1/2 Jahren ausbildung auch nicht gesehn und wir haben fast nur Altbaurenovierungen gemacht.

haukeh2
Beiträge: 103
Registriert: Fr 03 Okt, 2008 10:58 pm
Kontaktdaten:

Re: Warum es verboten ist...

Beitrag von haukeh2 » Sa 31 Okt, 2009 12:43 pm

Hiho

Ich frag mich immer wieder warum man überhaupt die enden verlötet.
Leitung absetzen, Aderendhülse rüber, quetschen und fertig ist die sache.
Das Löten dauert doch viel länger... bis der Kolben warm ist hat man die Hülse schon längst drauf :roll:


Ist es eig nach VDE erlaubt, verzinte Adern mit Aderendhülsen zu quetschen?
In der Schule hab ich drüber nix gehört, würde mich aber persönlich sehr interesieren.

[Nebenbei] Bin im 2ten Lehrjahr zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik. [Nebenbei]

Grüße

dstar
Beiträge: 1437
Registriert: So 25 Sep, 2005 8:49 am
Do you already have Laser-Equipment?: genug
Wohnort: Rostock

Re: Warum es verboten ist...

Beitrag von dstar » Sa 31 Okt, 2009 1:54 pm

haukeh2 hat geschrieben:Ist es eig nach VDE erlaubt, verzinte Adern mit Aderendhülsen zu quetschen?
Ich glaube nicht, da wie oben schon erwähnt das Zinn unter Druck fließt.
Ist es nicht eigentlich auch Sinn des Crimpens, ne Endhülse gehört ja dazu, die Leiter gasdicht zu verbinden, damit keine Korrosion
entsteht und die Leitfähigkeit beeinträchtigt?!
Christian
Laser, Software, Rechner, Hazer - Tank full

Wie man Fragen richtig stellt

Benutzeravatar
floh
Beiträge: 2406
Registriert: Mo 04 Feb, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Lexel 88, Compass 315, diverse HeNe und eine Menge Kleinkram.
Wohnort: Ostschweiz
Kontaktdaten:

Re: Warum es verboten ist...

Beitrag von floh » Sa 31 Okt, 2009 10:27 pm

Endhülsen gasdicht? Nur wenn noch ein Schrupfschlauch darüber ist. Solche Hülsen gibt es und man kann sie nutzen um zwei Leiter zu verbinden. Die üblichen Hülsen in der Elektronik/Elektrotechnik sind aber "nackt" und vorne offen.

Antworten

Zurück zu „Off-Topic“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast