Farbverhältnis bei RGB Laser
Moderatoren: lightwave, Gooseman
Farbverhältnis bei RGB Laser
Heute kann man recht günstige RGB Laser erwerben. Das Verhältnis der Leistungen von den RGB Farben variieren je nach Produkt sehr stark. Können die Profis mal sagen, worauf wir Anfänger uns achten müssen? Auch in Anbetracht dessen, dass verschiedene Wellenlängen für Rot benutzt werden. Wenn ich im Forum suche, finde ich nichts Konkretes. nur solche Aussagen wie "nehmen wir mal an R:B:G 4:2:1..." Mal ist die Rede von RGB, dann wieder von RBG. Danke für die Tips.
-
- Beiträge: 459
- Registriert: Do 20 Dez, 2007 9:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
- Wohnort: Nähe Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Farbverhältnis bei RGB Laser
532, 475, 658: 1:2:4
532, 475, 642: 1:2:~2
532, 445, 658: 1:1:2-3 (Wenn man dem blau grün zumischt, würde ich jetzt mal sagen)
532: 445: 642: 1:1:1 - " -
Bei 457er blau würde ich grün:blau auch ca. 1:1 machen, jedoch braucht man dann dem blau kein grün zuzumischen.
Diese Werte würde ich mal nehmen, wenn jemand anders denkt: Schreiben.
Das "nehmen wir mal an" rührt bestimmt auch daher, dass z.B. DPSS mehr oder weniger einbrechen beim Modulieren, dass jeder andere Optiken drin hat, manchmal ist der rote Strahl zu dick und die Hälfte geht an den Scannerspiegeln vorbei etc., also ne Universllösung gibt es leider nicht.
Gruß, Langer
532, 475, 642: 1:2:~2
532, 445, 658: 1:1:2-3 (Wenn man dem blau grün zumischt, würde ich jetzt mal sagen)
532: 445: 642: 1:1:1 - " -
Bei 457er blau würde ich grün:blau auch ca. 1:1 machen, jedoch braucht man dann dem blau kein grün zuzumischen.
Diese Werte würde ich mal nehmen, wenn jemand anders denkt: Schreiben.

Das "nehmen wir mal an" rührt bestimmt auch daher, dass z.B. DPSS mehr oder weniger einbrechen beim Modulieren, dass jeder andere Optiken drin hat, manchmal ist der rote Strahl zu dick und die Hälfte geht an den Scannerspiegeln vorbei etc., also ne Universllösung gibt es leider nicht.
Gruß, Langer
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Farbverhältnis bei RGB Laser
Das passt so..
Unterscheide beim "Realtiv günstigem" vor alllem beim Rot. Die meisten Reiskocher werkeln mit
Breitstreifenrot das schon nicht mehr auf die Scannerspiegel passt und 2-4 mal so dick ist wie grün.
Von der Divergenz gar nicht zu reden..an Traumhafte "voll Grafikfähhige" Scanner haben wir uns ja
schon gewöhnt
You get what you pay....da wird sich wohl nie was dran ändern.
Unterscheide beim "Realtiv günstigem" vor alllem beim Rot. Die meisten Reiskocher werkeln mit
Breitstreifenrot das schon nicht mehr auf die Scannerspiegel passt und 2-4 mal so dick ist wie grün.
Von der Divergenz gar nicht zu reden..an Traumhafte "voll Grafikfähhige" Scanner haben wir uns ja
schon gewöhnt

You get what you pay....da wird sich wohl nie was dran ändern.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- rayman
- Beiträge: 1358
- Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro - Wohnort: Hückeswagen
Re: Farbverhältnis bei RGB Laser
Außerdem kommt es auch auf den persönlichen Geschmack an. Jeder empfindet etwas anderes als das perfekte Weiß. Der eine hat lieber etwas kühlere Farben, der andere lieber etwas wärmere.Langer hat geschrieben: " -
Das "nehmen wir mal an" rührt bestimmt auch daher, dass z.B. DPSS mehr oder weniger einbrechen beim Modulieren, dass jeder andere Optiken drin hat, manchmal ist der rote Strahl zu dick und die Hälfte geht an den Scannerspiegeln vorbei etc., also ne Universllösung gibt es leider nicht.
Der Farbraum, den man als Weiß bezeichnen könnte ist recht groß und die Wahrnehmung der Farben ist auch von der Helligkeit abhängig.
Bei 500mW könnte die Leistungsverteilung daher anders aussehen, als bei 5000mW.
Als Faustformel kann man auf jeden Fall die von langer geschriebenen Verhältnisse nehmen.
- Eu1eOne
- Beiträge: 580
- Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Farbverhältnis bei RGB Laser
[Edit by lightwave: wer ein quote aufmacht, sollte es auch wieder zu machen...]Langer hat geschrieben:532, 475, 658: 1:2:4
532, 475, 642: 1:2:~2
532, 445, 658: 1:1:2-3 (Wenn man dem blau grün zumischt, würde ich jetzt mal sagen)
532: 445: 642: 1:1:1 -
Du schreibst in deinem Post von 475 blau ist da ein Zahlen dreher drin und du meinst 457 blau oder beziehst du dich auf 473 blau.
Ich habe meine Fabrmischung so geplant:
1 Teil 532nm grün 75mW
2 Teile 473nm blau 150mW
4 Teile 658nm rot 300mW
Würdest du mir das auch so empfelen oder anders machen schreib mir mal bitte deine meinung dazu.
Vilen dank schonmal im Voraus
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
-
- Beiträge: 459
- Registriert: Do 20 Dez, 2007 9:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
- Wohnort: Nähe Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Farbverhältnis bei RGB Laser
Klar, soll natürlich 473nm sein, Fehler vom Amt. 
Ja, so liegst du richtig, ich selbst habe zwar noch keine Erfahrungen damit, aber so wird es im Forum allgemein geraten.
Gruß, Langer

Ja, so liegst du richtig, ich selbst habe zwar noch keine Erfahrungen damit, aber so wird es im Forum allgemein geraten.
Gruß, Langer
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics
- Eu1eOne
- Beiträge: 580
- Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Farbverhältnis bei RGB Laser
Dann bin ich ja beruhigt ich habe zuerst immer angenommen das das vehältnis der Farben wie bei diesem Youtubevideo sein muss in den Information des Videos steht das mischungsverhältnis
http://www.youtube.com/watch?v=59QfrAAx9dw
Also zum Thema Audiencescanning sag ich ja mal nix das kann sich jeder mal selber seinen Teil zu denken.
Der hat ein Mischungsverhältnis von 1Teil 473nm 50mW Blau ZU 2 Teile 532nm 100mW grün ZU 4 Teile 660nm 400mW rot.
Das ganze soll eine Ausgangsleistung von 550mW meint er da die Weißlichtkeistung oder nur die Gesammtleistung.
Er selber schreibt "perfect white balance" kann sich mal jemand von euch dazu äußern bitte.
This is my homemade RGB laser projector. It has a total output power of about 550mW and perfect white balance.
I used:
- 50mW blue 473nm
- 100mW green 532nm. It has been optically attenuated to achieve good white balance.
- A custom made dual red, combined in a polarized cube beam splitter. Each red is 200mw at 660nm (total ~400mW). They are driven by my own laser diode driver.
Kann
http://www.youtube.com/watch?v=59QfrAAx9dw
Also zum Thema Audiencescanning sag ich ja mal nix das kann sich jeder mal selber seinen Teil zu denken.
Der hat ein Mischungsverhältnis von 1Teil 473nm 50mW Blau ZU 2 Teile 532nm 100mW grün ZU 4 Teile 660nm 400mW rot.
Das ganze soll eine Ausgangsleistung von 550mW meint er da die Weißlichtkeistung oder nur die Gesammtleistung.
Er selber schreibt "perfect white balance" kann sich mal jemand von euch dazu äußern bitte.
This is my homemade RGB laser projector. It has a total output power of about 550mW and perfect white balance.
I used:
- 50mW blue 473nm
- 100mW green 532nm. It has been optically attenuated to achieve good white balance.
- A custom made dual red, combined in a polarized cube beam splitter. Each red is 200mw at 660nm (total ~400mW). They are driven by my own laser diode driver.
Kann
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
- lightwave
- Beiträge: 1978
- Registriert: Sa 13 Jul, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: diverse Gas-, DPSS-, Diodenlaser, vers. Scanningsysteme, 3 Selbstbauprojektoren, USB+Netzwerk-DACs, HE-Laserscan
normale Beiträge sind schwarz/weiß
Moderation ist bunt - Wohnort: Bad Aibling // (D-Bayern)
Re: Farbverhältnis bei RGB Laser
zu deutsch optisch abgeschwächt...optically attenuated
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Farbverhältnis bei RGB Laser
Theoretisch richtig, nur im Nachhinein etwas praxisfremdEu1eOne hat geschrieben:Ich habe meine Fabrmischung so geplant:
1 Teil 532nm grün 75mW
2 Teile 473nm blau 150mW
4 Teile 658nm rot 300mW
Plane zum Start 100/150mW Grün . Nur in der Grösse bekommst du anständig modulierbare MIT TEC.
Rot: Vom Eigenbau 2x658nm bis zur fertigen 642nm Lösung ( gibts nicht in DVD Brennern !! ) was du magst / dir leisten
kannst. 642nm Rot ist gut doppelt so hell wie 658nm
Blau: Da gehts dann "nur noch" nach Portmonai..ab 100mW werden die nach oben schnell teuer...
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Re: Farbverhältnis bei RGB Laser
Danke für die vielen Antworten. Ich liebäugle mit folgendem Showlaser den ich noch nicht live gesehen habe:
532nm grün 200mW
473nm blau 100mW
650nm rot 400mW
Die projezierten Punkte sind rund, nicht eckig. Deutet dies auf analoge Laserquellen hin? Kann ich mit Strahlteilern oder so bestimmte Farben abschwächen?
Ich habe bis jetzt noch keine Showlaser mit zahlbarem Preis unter EURO 3000.-- gesehen, wo der Blauanteil grösser als das Grün ist.
532nm grün 200mW
473nm blau 100mW
650nm rot 400mW
Die projezierten Punkte sind rund, nicht eckig. Deutet dies auf analoge Laserquellen hin? Kann ich mit Strahlteilern oder so bestimmte Farben abschwächen?
Ich habe bis jetzt noch keine Showlaser mit zahlbarem Preis unter EURO 3000.-- gesehen, wo der Blauanteil grösser als das Grün ist.
- rayman
- Beiträge: 1358
- Registriert: Mo 26 Aug, 2002 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro - Wohnort: Hückeswagen
Re: Farbverhältnis bei RGB Laser
Nö, das hat damit nix zu tun.makramee hat geschrieben:Die projezierten Punkte sind rund, nicht eckig. Deutet dies auf analoge Laserquellen hin?
Kann man, aber am einfachsten geht das über die Software. Voraussetzung ist ein analog modulierbarer Laser. Vorteil ist, dass Du dann auch bei Bedarf die komplette Leistung zur Verfügung hast. Nachteil ist, dass der Laser vielleicht nicht mehr so gut moduliert. Muss man aber ausprobieren. Optisch abschwächen kann man dann ja immer noch.makramee hat geschrieben: Kann ich mit Strahlteilern oder so bestimmte Farben abschwächen?
Das liegt eben am Preis. Blau ist nun mal mit Abstand am teuersten.makramee hat geschrieben: Ich habe bis jetzt noch keine Showlaser mit zahlbarem Preis unter EURO 3000.-- gesehen, wo der Blauanteil grösser als das Grün ist.
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Farbverhältnis bei RGB Laser
@makramee,
Blau ist immer der Knackpunkt.
Auch nicht ausser acht zu lassen ist die Qualität der Scanner, "Kpps" Angaben sagen heute leider nix mehr.
Sind die Laser nicht analog modulierbar -> Finger weg !!
Ist dein "Liebgeäugeltes" eine Chinakiste: Freunde dich mit dem alten Spruch "Wer billig kauft, kauft 2 mal" an.
Empfehle dir einen RGB Step by Step ohne zu grosse Kompromisse je nach Portmonaistand aufzubauen.
Bedenke: auch 500mW 650nm ( gibts übrigends gar nicht in der Leistung diese Wellenlänge, ist ein schöngelogener Wert
)
bringen dir nix wenns ein klassischer Breitstreifen ist dessen eine Hälfte nicht mal auf einen vernünftig dimensionierten
Scannerspiegel passt...
Blau ist immer der Knackpunkt.
Auch nicht ausser acht zu lassen ist die Qualität der Scanner, "Kpps" Angaben sagen heute leider nix mehr.
Sind die Laser nicht analog modulierbar -> Finger weg !!
Ist dein "Liebgeäugeltes" eine Chinakiste: Freunde dich mit dem alten Spruch "Wer billig kauft, kauft 2 mal" an.
Empfehle dir einen RGB Step by Step ohne zu grosse Kompromisse je nach Portmonaistand aufzubauen.
Bedenke: auch 500mW 650nm ( gibts übrigends gar nicht in der Leistung diese Wellenlänge, ist ein schöngelogener Wert

bringen dir nix wenns ein klassischer Breitstreifen ist dessen eine Hälfte nicht mal auf einen vernünftig dimensionierten
Scannerspiegel passt...
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- Eu1eOne
- Beiträge: 580
- Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Farbverhältnis bei RGB Laser
Ich habe hier einen 100mW 532nm DPSS mit analoger Modulation, für rot habe ich eine 300mW 658nm opencan diode aus einem DVD-Brenner diese wird mit einer Lens72 ausgestatet in einen Aluminiumblock gebaut als Treiber dient der Forumstreiber. Für Blau hatte ich gedacht nehme ich diesen Laser:guido hat geschrieben:Theoretisch richtig, nur im Nachhinein etwas praxisfremdEu1eOne hat geschrieben:Ich habe meine Fabrmischung so geplant:
1 Teil 532nm grün 75mW
2 Teile 473nm blau 150mW
4 Teile 658nm rot 300mW
Plane zum Start 100/150mW Grün . Nur in der Grösse bekommst du anständig modulierbare MIT TEC.
Rot: Vom Eigenbau 2x658nm bis zur fertigen 642nm Lösung ( gibts nicht in DVD Brennern !! ) was du magst / dir leisten
kannst. 642nm Rot ist gut doppelt so hell wie 658nm
http://laserpointerpen.net//400-lsr473u ... odule.html
Vielleicht hat ja noch jemand gute Angebote für 473nm 150mW DPSS 900Euro sind allerdings meine Schmerzgrenze ich habe schon im Internet geguckt aber nicht sovieles gefudne was mir zusagt naja freue mich auf Angebote sol nämlich mein Weihnachtsgeschenk werden der Blaue DPSS
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Re: Farbverhältnis bei RGB Laser
300mW aus einer OpenCan
Machen die mittlerweile 300mW CW auf Dauer? Zumal OpenCan-Dioden eigentlich auch nur unter Reinraumbedingungen zu verarbeiten sind....
Was den blauen betrifft:
Warum nicht den "MLP Blau 150mW" von Guido? Ist billiger (zum Dollarpreis deines Links kommen ja noch 19% Steuer und ca. 4% Zoll und der Versand dazu - Endsumme >1000 Euro) und deutscher Händler (einfache Abwicklung, kein Risiko, Gewährleistung und die Ware von Guido ist geprüft).

Was den blauen betrifft:
Warum nicht den "MLP Blau 150mW" von Guido? Ist billiger (zum Dollarpreis deines Links kommen ja noch 19% Steuer und ca. 4% Zoll und der Versand dazu - Endsumme >1000 Euro) und deutscher Händler (einfache Abwicklung, kein Risiko, Gewährleistung und die Ware von Guido ist geprüft).
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Farbverhältnis bei RGB Laser
Hi,
der Blaue von deinem Link ist ein Jahrealter Ladenhüter.
Die Serie hat damals LasEver den Ruf ruiniert...
Für 800 Tacken gibts hier in DE 100er die garantiert >120mW machen.
der Blaue von deinem Link ist ein Jahrealter Ladenhüter.
Die Serie hat damals LasEver den Ruf ruiniert...
Für 800 Tacken gibts hier in DE 100er die garantiert >120mW machen.
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- Eu1eOne
- Beiträge: 580
- Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Farbverhältnis bei RGB Laser
Danke schon mal für das erste Angebot 150mW bräuchte ich aber schon.
Also noch mal zur der opencan Diode ich habe geplannt zwei davon über Polwürfel zu koppeln den die machen ca 280mw bei 420mA das ist der Wert mit dem die im dauerbetrieb überleben ich hatte gedacht wenn ich zwei dioden nehme bekomme ich mindestens 400mW und kann so noch runterregeln und erhöhe die lebens dauer der dioden außerdem besteht die möglich keit meinen Projektor später aufzurüsten.
Eine Frage die mir noch unter den Nägeln brennt ist wie werden den die dichros an den feinverstellbaren dichro haltern von mylaserpage befestigt mechanisch durch festklemmen oder durch kleben ?
Also noch mal zur der opencan Diode ich habe geplannt zwei davon über Polwürfel zu koppeln den die machen ca 280mw bei 420mA das ist der Wert mit dem die im dauerbetrieb überleben ich hatte gedacht wenn ich zwei dioden nehme bekomme ich mindestens 400mW und kann so noch runterregeln und erhöhe die lebens dauer der dioden außerdem besteht die möglich keit meinen Projektor später aufzurüsten.
Eine Frage die mir noch unter den Nägeln brennt ist wie werden den die dichros an den feinverstellbaren dichro haltern von mylaserpage befestigt mechanisch durch festklemmen oder durch kleben ?
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
-
- Beiträge: 459
- Registriert: Do 20 Dez, 2007 9:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 500mW 532nm, 650mW 658nm+642nm, Raytrack 35+, Netlase und LDS Dynamics
- Wohnort: Nähe Karlsruhe
- Kontaktdaten:
Re: Farbverhältnis bei RGB Laser
Die Dichros werden an die Ebenen Flächen der Spiegelhalter geklebt, sodass sie nach oben überstehen.
Bei adminoli kann man es recht gut erkennen.
Gruß, Langer
Bei adminoli kann man es recht gut erkennen.
Gruß, Langer
500mW 532nm
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics
650mW 642nm + 655nm
500mW 457nm
Raytrack 35+, Netlase, LDS Dynamics
- guido
- Beiträge: 6439
- Registriert: Do 20 Dez, 2001 12:00 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Easylase, Netlase, Laser von 1..15W.
Entwickler von Dynamics + Mamba X4 .
Lasershow Hard / Software . - Wohnort: 32469 Petershagen
- Kontaktdaten:
Re: Farbverhältnis bei RGB Laser
Du weisst schon das du für die doppelte sichtbare Helligkeit rund die 4-fache Leistung brauchst ??Eu1eOne hat geschrieben:Danke schon mal für das erste Angebot 150mW bräuchte ich aber schon.
Der Unterschied von >120 und genau 150mW ist nicht wahrnehmbar und ended in den Bereichen die
schon unter Verluste durch miese Dicros ended...
Gruss
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
Guido
www.mylaserpage.de Dynamics Lasershowsoftware Dynamics Phototour
- Gewerbliches Mitglied -
- Eu1eOne
- Beiträge: 580
- Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Farbverhältnis bei RGB Laser
Es soll nich heller sein sondern das verhältnis soll passen.
75mW grün von einem 100mW
300mW rot von 2 mal 280mW rot
150mW blau von 150mw blau
das es durch spiegel und dichros zu verlusten kommt ist mir klar. Und wenn der blaue noch mehr dampf hat dann sollte ich doch meine wunschlesitung erreichen also jedenfalls anährungsweise die Leistung die ich mehr habe wir dann eben in den dichros und spiegeln verbraten. Die dichros, spiegel und polwürfel kann man nur mit 2 komponenten kleber klaebn ist doch richtig weil sekundenkleber diese daämpfe bildet die die oberfläche bentzt und abschwächt oder habe ich das falsch gelesen ?
Wieviel leistung hat der 150mW Laser also garantiert sind 150mW das ist klar aber wiviel könnte da mehr rauskommen, wie groß ist der Strahldurchmesser und welche divergenz hat der laser, achso analoge modulation bis 30Khz oder ?
75mW grün von einem 100mW
300mW rot von 2 mal 280mW rot
150mW blau von 150mw blau
das es durch spiegel und dichros zu verlusten kommt ist mir klar. Und wenn der blaue noch mehr dampf hat dann sollte ich doch meine wunschlesitung erreichen also jedenfalls anährungsweise die Leistung die ich mehr habe wir dann eben in den dichros und spiegeln verbraten. Die dichros, spiegel und polwürfel kann man nur mit 2 komponenten kleber klaebn ist doch richtig weil sekundenkleber diese daämpfe bildet die die oberfläche bentzt und abschwächt oder habe ich das falsch gelesen ?
Wieviel leistung hat der 150mW Laser also garantiert sind 150mW das ist klar aber wiviel könnte da mehr rauskommen, wie groß ist der Strahldurchmesser und welche divergenz hat der laser, achso analoge modulation bis 30Khz oder ?
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
- Eu1eOne
- Beiträge: 580
- Registriert: So 27 Sep, 2009 10:32 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 1,5W 592nm Faserlaser
1,0W 660nm Laserquantum DPSS
30mW 555nm Faserlaser
Jenlas D2.3 532nm 3W
Coherent Innova Star C ArKr an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Coherent Innova Star mit 6 Linien HIgh Power Optiken
Cohernet I90 488nm Single Line Optiken
Coherent Enterprise 2 ArKr mit Laserpure 5
Spectra Physics Chroma 5 LA-LD
Spectra Physics SP168 Colorshot
Laserphysics Reliant 300WC + 8 Kanal AA PCAOM
Omnichrome 643 ArKr mit Weißlichtoptik
ALC 60X und diverse luftgekühlte argons
Jenlas Whitelight
Laseranimation Sollinger Accurate
CT6210H mit Medialas Microamp 2,2x CT6210H mit CT678xxx
Lightline Laserbank mit 2 x G120D + 2 x Fiberunit mit G120D
Easylase, Easylase 2, Netlase, Riya 3in1, LDS 2010, Dynamics, Phoennix 4 Pro Plus
Keydesk 2, Keydesk 3+, Vidal 2, Vidal 3
LD2000, Pangolin Beyond Advanced
Lasermedia ZAP, Lasermedia Level 2
Lasergraph DSP Compact
Ophir 20C-A-1-Y
Coherent Fieldmaster GS
3W RGB 1,2W 637/640/658er 1,6W 532nm, 1W 445nm (mit 2 x 500mW Orginal Nichia) mit EMS8000 - Wohnort: Hannover
- Kontaktdaten:
Re: Farbverhältnis bei RGB Laser
Wo gibt es blaue laser mit 2mm strahldurchmesser und 2mrad die laser müsen doch alle die gelichen werte habe meine grüner hat 2mm bei 2mrad. Der von my laserpage hat 0.5mrad das ist auch ein Lasever --> http://www.lasever.com/LSR473NL.htm
Coherent Innova Star C LD-R ArKr @ 3,8W an Lightforce DLP 4500 + 8 Kanal AA PCAOM
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
Spectra Physics Chroma 5 ArKr, Reliant 300WC , Omnichrome 643 ArKr (RGB Highpower Optiken)
637nmm + 658nm @ 1,3W 532nm 1,6W 445nm @ 1W ( 2x 500er Orginal Nichia) CT6210
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Di 23 Apr, 2019 2:02 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Aktuell
https://www.youtube.com/watch?v=6G1D1tEXBRs inklusive Equipliste - Wohnort: Bodensee
- Kontaktdaten:
Re: Farbverhältnis bei RGB Laser
Hallo zusammen,
da der thread hier schon etwas älter ist und sich seit dem doch was getan hat wie sieht es denn aktuell aus ?
Es gibt ja bei Rot jetzt sehr viel Laser mit 637nm, 638nm. Wie sehen denn da so in bezug auf Weißleistung die Mischverhältnisse aus?
Habe jetzt einen 1,5W RGB von einem Freund bekommen der hat alles Dioden/Analog. Das Teil ist für 1500mW finde ich schon ziemlich hell also ordentliche Lichtausbeute. Insgesamt auch knalligere Farben wie mein kleiner. Dafür ist beim kleinen die analoge Modulation wesentlich besser/feiner und und er bringt so insgesamt mehr Mischfarben raus.
Rot 637nm / 300mW <1
Grün 520nm / 200mW <1,2
Blau 445nm / 1000mW <1,5 halt ich aber für nicht realistisch
Beim Blau wirds kein Punkt egal wie gut justiert. Dafür ist Rot und Grün aber überraschend scharf punktiert.
Mein 600mW kann ich die Wellenlänge / Aufteilung nach Leistung nur schätzen. Ebenfalls alles Dioden / Analog. Das Rot sieht farblich exakt wie beim grossen aus. Grün schenkt sich auch nicht viel aber das Blau ist sehr viel Dunkler nehme mal an 450nm und auch etwas schwach gegenüber dem Rot und Grün einzeln als Vollfarbe betrachtet. Bei Mischfarben sieht es seltsamer weise recht ordentlich aus. Hierr sind Rot und Blau echte Punkte das Grün kommt da nicht ran und ist eher etwas länglicher Form aber noch Top im Vergleich zum Blau des grossen. Um halbwegs Weiß zu bekommen muss Rot um ca. 25% gedrosselt werden, Grün und Blau bleiben bei voller Leistung.
da der thread hier schon etwas älter ist und sich seit dem doch was getan hat wie sieht es denn aktuell aus ?
Es gibt ja bei Rot jetzt sehr viel Laser mit 637nm, 638nm. Wie sehen denn da so in bezug auf Weißleistung die Mischverhältnisse aus?
Habe jetzt einen 1,5W RGB von einem Freund bekommen der hat alles Dioden/Analog. Das Teil ist für 1500mW finde ich schon ziemlich hell also ordentliche Lichtausbeute. Insgesamt auch knalligere Farben wie mein kleiner. Dafür ist beim kleinen die analoge Modulation wesentlich besser/feiner und und er bringt so insgesamt mehr Mischfarben raus.
Rot 637nm / 300mW <1
Grün 520nm / 200mW <1,2
Blau 445nm / 1000mW <1,5 halt ich aber für nicht realistisch
Beim Blau wirds kein Punkt egal wie gut justiert. Dafür ist Rot und Grün aber überraschend scharf punktiert.
Mein 600mW kann ich die Wellenlänge / Aufteilung nach Leistung nur schätzen. Ebenfalls alles Dioden / Analog. Das Rot sieht farblich exakt wie beim grossen aus. Grün schenkt sich auch nicht viel aber das Blau ist sehr viel Dunkler nehme mal an 450nm und auch etwas schwach gegenüber dem Rot und Grün einzeln als Vollfarbe betrachtet. Bei Mischfarben sieht es seltsamer weise recht ordentlich aus. Hierr sind Rot und Blau echte Punkte das Grün kommt da nicht ran und ist eher etwas länglicher Form aber noch Top im Vergleich zum Blau des grossen. Um halbwegs Weiß zu bekommen muss Rot um ca. 25% gedrosselt werden, Grün und Blau bleiben bei voller Leistung.
- R3N3
- Beiträge: 255
- Registriert: So 10 Aug, 2014 10:44 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: 400mW Selbstbau-Chaoskiste (450/520/650) mit 20k Billigscannern und Gratings via HE Laserscan mit Easylase II DMX. Es tut und leuchtet schön bunt. :-)
- Wohnort: Stuttgart
- Kontaktdaten:
Re: Farbverhältnis bei RGB Laser
Das ist alles ziemlich subjektiv je nach eigenem Empfinden und Geschmack. Wenn Du hier im Forum nach den RGB Verhältnissen für Weiß suchst, und da gibt es etliche Threads und Diskussionen, siehst Du ganz schnell, dass bezüglich der Farbtemprratur von Weiß die einen "warmweiß" und die anderen "kaltweiß" bevorzugen.Wie sehen denn da so in bezug auf Weißleistung die Mischverhältnisse aus?
Habe jetzt einen 1,5W RGB [...] Mein 600mW [...]
Schreib doch einfach mal hier rein, um welche Geräte es sich genau handelt. Dann können die User Dir glaube ich zu Deinen Threads und Themen bisher auch bessere Tips geben und Tricks verraten. Nur die Leistung ohne wesentliche Strahldaten zu beurteilen ist glaube ich schwierig.
.kann ich die Wellenlänge / Aufteilung nach Leistung nur schätzen
Das kann manchmal täuschen wenn nicht wirklich viel Erfahrung wie bei den "Älteren" hier im Forum vorliegt. Das Auge empfindet Wellenlängen bei gleicher Leistung unterschiedlich hell. Da gibt's recht gute Tabellen und Grafiken, die die subjektiv Empfundene Helligkeit objektivieren.
Meinst Du 405nm? Denn 450nm ist etwas "heller" als Deine anderen 445nm.das Blau ist sehr viel Dunkler nehme mal an 450nm
Liebe Grüße, Rainer
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Di 23 Apr, 2019 2:02 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Aktuell
https://www.youtube.com/watch?v=6G1D1tEXBRs inklusive Equipliste - Wohnort: Bodensee
- Kontaktdaten:
Re: Farbverhältnis bei RGB Laser
Also der 600mW ist ein Procube 600 RGB (der hier sehr beliebten Volkslaser Reihe
) Ein Handbuch hab ich nur für den 1500er der Reihe gefunden da beim Laser keins mehr dabei war. Hab mal das PDF angehängt.
Der 1,5W ist wohl von der Firma EvMa und da habe ich ja die Strahldaten aus dem Manual dazugeschrieben.
Ich persönlich bevorzuge eher ein Kaltweiß. Der 1,5W ist hier mehr in dieser Richtung beim Weiß.
Welche Wellenlängen sind den bei euch so generell angesagt/bevorzugt ?
Generelle Frage von mir wieso werden oft 2 Dioden für Rot/Blau verbaut aber dazu ein 532nm DPSS Grün. Ist das für eine analoge Modulation kein Problem aufgrund unterschiedlicher benötigter Ansprechströme ?

Der 1,5W ist wohl von der Firma EvMa und da habe ich ja die Strahldaten aus dem Manual dazugeschrieben.
Ich persönlich bevorzuge eher ein Kaltweiß. Der 1,5W ist hier mehr in dieser Richtung beim Weiß.
Welche Wellenlängen sind den bei euch so generell angesagt/bevorzugt ?
Generelle Frage von mir wieso werden oft 2 Dioden für Rot/Blau verbaut aber dazu ein 532nm DPSS Grün. Ist das für eine analoge Modulation kein Problem aufgrund unterschiedlicher benötigter Ansprechströme ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Farbverhältnis bei RGB Laser
Moing moing...
hm, alter Thread, aber gut.....
Gründe Dioden gibt es noch nicht sehr lange ==> erst mal müssen die alten DPSS LASER weg
Außerdem
Grüne Dioden bzw. module sind Teuer, vorallem wenn man viel Power haben will, und trotzdem gute Strahldaten ==> also nimmt man lieber einen alten DPSS, der hat "relatiev simpel" (bzw. es gibt halt schon jahrzente lange Erfahrungen), halbwegs viel Power bei guten Strahldaten, ABER dafür die bekannten Nachteile wie schlechte Modulation, grieseln und Leistungseinbruch durch Modulation...
so einfach ist das ....
viele Grüße
Erich
PS.... Warum gibt es eigentlich immer noch keine grünen Diodenpointer (mit geeigneter Laserklasse für Unieinsatz, versteht sich) ? Alle verkaufen den DPSS Pointer Schrott.... ärgerlich
hm, alter Thread, aber gut.....
die Begründung ist halbwegs simpel, und teils auch "traurig":wieso werden oft 2 Dioden für Rot/Blau verbaut aber dazu ein 532nm DPSS Grün.
Gründe Dioden gibt es noch nicht sehr lange ==> erst mal müssen die alten DPSS LASER weg

Außerdem
Grüne Dioden bzw. module sind Teuer, vorallem wenn man viel Power haben will, und trotzdem gute Strahldaten ==> also nimmt man lieber einen alten DPSS, der hat "relatiev simpel" (bzw. es gibt halt schon jahrzente lange Erfahrungen), halbwegs viel Power bei guten Strahldaten, ABER dafür die bekannten Nachteile wie schlechte Modulation, grieseln und Leistungseinbruch durch Modulation...
so einfach ist das ....
viele Grüße
Erich
PS.... Warum gibt es eigentlich immer noch keine grünen Diodenpointer (mit geeigneter Laserklasse für Unieinsatz, versteht sich) ? Alle verkaufen den DPSS Pointer Schrott.... ärgerlich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
-
- Beiträge: 1218
- Registriert: Do 15 Mär, 2007 3:58 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ar-Ion, Ar/Kr-Ion, DPSS, Diode. All what Tarm has ever supplied. Old School Beamtables from ACR, Datronik, Freitag, Lasermedia, Omicron, LPS, Tarm. RGB Systems from Arctos, Kvant, Martin, MediaLas, RTI, Sollinger, SwissLas, Tarm. Soft: Phoenix, Dynamics NetLase, LDS, LPS, HE, Sollinger DSP, Pango Beyond Adv, QM2000Net, FB3, FB4. Ion-Lasers: Coherent Star IIc, Cohrerent Innvova 70 Purelight, Cohrerent Enterprise II Purelight, Spectra Physics SP168 Colorshot, Spectra Physics SP165 PL, Spectra Physics SP164 Argon, Spectra Physics Chroma 5, Spectra Physics Spinnaker 1161, ALC 909z Argon, ALC 909z WL Ar/Kr, ALC 909TLC WL, ALC60X Meiling SNT, ALC60X Goldbox, ALC60WL, ALC68 Meditec, ILT5470K, HeNe 632.8nm, 532nm, 694nm, Spectra Physics LGK-7626 HeNe Red pol. 50mW, NEC/NLC Argon, Cyonics JDS Uniphase 2214-40ML, JDS Uniphase 2218SL, Zeis Lasos LGK7812, Lexel 85, Lexel 88, Omnichrome 643 RGB, Melles Griot 643 Argon, HGM K1 Spectrum Krypton Laser.
- Wohnort: Frankfurt/Main
Re: Farbverhältnis bei RGB Laser
Den gibt es, habe so ein Ding seit knapp 3 Jahren, wird mit 2 Li-Ion Zellen befeuert, und hat eine kleine Osram 520nm Diode.
Der LP kann ca. 5mW, kann man aber sicher noch etwas begrenzen.
Das Teil ist etwas wertiger aufgebaut, sieht aus wie eine Luxus Taschenlampe und hat ca. 2cm Durchmesser durch die 16340 Zellen.
Ich nehm das Ding immer zum Raumpiegel justieren.
Nachteil: Preis um die 40 EUR
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Hatschi
- Beiträge: 3533
- Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Kaernten/Austria
- Kontaktdaten:
Re: Farbverhältnis bei RGB Laser
Halli Hallo
Gibt es zB. beim Roithner im üblichen Pointerformat mit 5mW Leistungstabilisiert.
Hatschi
Gibt es zB. beim Roithner im üblichen Pointerformat mit 5mW Leistungstabilisiert.
Hatschi
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Farbverhältnis bei RGB Laser
hai hai...
okay........ das hab ich noch nicht gesehen/gewusst/ entdeckt.... ist aber auch schon wieder gut 1,5 bis 2 Jahre her, wo ich letztes mal suchte, muss ich zugeben.
Roithner klingt interessant, schade, dass keine Laserklasse dabei steht, muss ich mich mal schlau machen.
danke für den Hinweis !!!!
viele Grüße
Erich
okay........ das hab ich noch nicht gesehen/gewusst/ entdeckt.... ist aber auch schon wieder gut 1,5 bis 2 Jahre her, wo ich letztes mal suchte, muss ich zugeben.
Roithner klingt interessant, schade, dass keine Laserklasse dabei steht, muss ich mich mal schlau machen.
danke für den Hinweis !!!!
viele Grüße
Erich
Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
- Hatschi
- Beiträge: 3533
- Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Kaernten/Austria
- Kontaktdaten:
Re: Farbverhältnis bei RGB Laser
Im PDF steht 3R bei dem mit dem Roithner-branding.
http://www.roithner-laser.at/datasheets ... ner520.pdf
http://www.roithner-laser.at/datasheets ... ner520.pdf
- Hatschi
- Beiträge: 3533
- Registriert: Mi 13 Mär, 2002 12:00 pm
- Wohnort: Kaernten/Austria
- Kontaktdaten:
Re: Farbverhältnis bei RGB Laser
Bei dem mit Schlüsselschalter steht im pdf
This product is a class 3B laser device (EN 60825-1:2014)
- tschosef
- Beiträge: 7955
- Registriert: Mi 19 Nov, 2003 10:27 am
- Do you already have Laser-Equipment?: 7 Projektoren, Tarm Two und DS 2000
7 x ShowNET in einem Gehäuse incl Switch
zwei alte Eigenbaukisten liegen noch im Keller rum. - Wohnort: Steinberg
- Kontaktdaten:
Re: Farbverhältnis bei RGB Laser
Howdy...
jou, wir müssen mal checken ob 3R für ne Schule/Uni als pointer (wofür auch sonst) erlaubt ist
jou, wir müssen mal checken ob 3R für ne Schule/Uni als pointer (wofür auch sonst) erlaubt ist

Schreibe nie etwas, was Du deinem Gegenüber nicht auch vor anderen Leuten ins Gesicht sagen würdest
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
Bin der Programmierer von Showeditor und HE-Laserscan
www.HE-Laserscan.de
Lasersoftware + Laserhardware
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi 13 Feb, 2019 12:51 pm
- Do you already have Laser-Equipment?: Ja habe ein Beamz Pandora 600 (TTL) von Tronios.
Re: Farbverhältnis bei RGB Laser
Ich habe von EvMa (EVMA EVENTS) auch prolasersystems bei ebay einen laser bestellt. Ware kam nicht. Händler drückt sich förmlich vor der Rückerstattung. Sendet nicht mal eine Trackingnummer. Gibt bei ebay einfach "verschickt" an. Kommunikation des Grauens. Erst erreichbar über Homepage gewesen, nicht ebay. Dann kriegt man eine Antwort, aber mit der man nichts anfangen kann. Sobald man ebay einschaltet melden die sich auch über ebay, aber antwort ist auch mehr als lachhaft - sie hätten per e-mail geantwortet. Jetzt gehts zur polizei anzeige und Anwalt. Verbraucherschutz ist auch schon eingeschaltet. Kauft da nicht.
Achja die Bewertungen bei Ebay kriegen die komischerweise gelöscht. Ebay kann auch nicht erklären warum und die haben 100% positiv - UNMÖGLICH! Und die Bewertung bei google von mir wurde seltsamerweise zum Unternehmen "MSL" verschoben. Weitere googlerezessionen haben die (prolaser...) daraufhin abgeschaltet. Riecht sehr nach Betrug und starker Manipulation.
Achja die Bewertungen bei Ebay kriegen die komischerweise gelöscht. Ebay kann auch nicht erklären warum und die haben 100% positiv - UNMÖGLICH! Und die Bewertung bei google von mir wurde seltsamerweise zum Unternehmen "MSL" verschoben. Weitere googlerezessionen haben die (prolaser...) daraufhin abgeschaltet. Riecht sehr nach Betrug und starker Manipulation.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste