Ich weiss ja nicht welche Version Du benutzt.
Ich habe eine alte 8er. Mit der habe ich auch die Galvos und den Laserstrahl auf meiner Webseite gemacht.
Man kann da einfach "Paralleler Spot (rund)" wählen.
Wichtig ist, dass das Licht das Attribut "sichtbares Licht" hat.
Daneben kann man noch verschiedene andere Attribute wie "innere Farbe" etc. einstellen.
Setzt man die innere Farbe auf 100% und die äußere auf 0%, erhält man einen Strahl der nach außen hin dunkler wird und somit "glüht". Dadurch erhält man schöne Laserstrahlen.
Ich weiss nun nicht, ob es in anderen Versionen gelöst ist. Aber bei meiner hatte ich das Problem, dass sichtbares Licht an reflektierenden Oberflächen (Spiegel) nicht reflektiert wurde, sondern an der Oberfläche endet. Es bilden sich zwar korrekte Reflexionen an oder auf andere Objekte, aber der Strahl selbst ist in der Luft nicht mehr sichtbar.
Deshalb musste ich an jedem "Umlenkpunkt" eine neue Lichtquelle platzieren.
War etwas mühsam. Aber ist eben ein 3D-Programm und kein wissenschafliches Programm.
Ach ja, Nebel braucht man bei "sichtbarem Licht" hier nicht extra. Gott sein Dank.
Immerhin wird hier mit echtem Raytracing gearbeitet und nicht mit irgendwelchem Fake-Nebel ala OpenGL.
Und wenn man davon ausgeht, dass die Software dann die Lichtbrechung an Billiarden von Wassertröpfchen durchrechnen müsste, braucht der PC wahrscheinlich 1 Million Jahre zum Rendern
Joachim
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.