q-switch, cavity dumper, mode locker?

CW und Q-switched, ordentlicher Ir, sichtbarer oder UV Rums der Spaß macht, sowie Materialbearbeitung mit diesen Lasern.
Post Reply
surplus
Posts: 9
Joined: Sat 27 Jun, 2009 4:39 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ND:YAG 1064nm 15-150W regelbar CW Dauerstrich Laser-Kopf mit Power Supply Kühlsystem und leistungsmessgerät, desweiteren einen Duallaser 60 Watt Holmium/ Nd:YAG, div. flexible lichtleiter,collimatoren, focusierlinsen, 1 schneidekopf und 1x microluft und Öl-filter einheit, optional einen 4-Achs -CNC Servomotor- eigenbaurouter mit präzesionsschlitten und 1500x1000x800mm ferfahrenswege( soll in kombination mit dem Laser eine Low-Cost -Hobby-Laserschneideanlage werden, für dünne nichtmetallische materialien)
Location: Österreich/Tirol

q-switch, cavity dumper, mode locker?

Post by surplus » Sat 29 Aug, 2009 12:09 pm

Hallo,
melde mich zurück mit positiver nachricht,
Laser funktioniert wieder, lag an einer fast unbemerkt weggeputzten Schicht, die am OC aufgebracht war!
wem die vorgeschichte interesiert, kann diese im High power DPSS Forum finden.
Da ich ja lampen, Flowtubes erneut, cavity und alle Optischen Komponenten sorgfältig gereinigt habe (bis auf OC, wo ichs zu gut meinte),
ist der Laserkopf wieder wie Neu, habe nach langem suchen endlich einen passenden OC&HR finden können.
HR hab ich aber momentan noch den Originalen belassen, werde aber dämnächst noch den HR der zum OC passt probieren, habs nur nicht getan, da ich nach einiger justiererei sehr positiv überrascht war, das ich eine Leistung hatte die noch nie dagewesen war,
wie i.a. rubrik beschrieben hat mein Laser eine Leistung von 100W bzw. 150W Maximal, CW wohlgemerkt, nun habe ich anfangs 170W CW,( geht dann aber auf ca.159 zurück), könnte daran liegen das der HR noch ausgetauscht werden muß!
Also die Ausgangsbasis ist mit knapp 160W CW wieder hergestellt, nun möchte ich natürlich aus den 160-170W Ausgangsleistung etwas sinnvolles machen, bin nur leider noch nicht so richtig im Bilde,

deshalb benötige ich noch ein par hilfreiche Tipps.
um möglichst kurze pulse mit mit geringster widerholrate und hoher Energie zu erzeugen, frage ich jetzt die Freaks unter euch, was soll ich nehmen , q-switch, cavity dumper oder mode locker? habe schon etliche Seiten dieser Methoden hinter mir, aber so richtig schlau bin ich noch nicht daraus geworden, das beste wär villeicht alle 3 methoden zu integrieren, was meint ihr?

Wassergekühlten Q-switch für 1064nm & 10mm Apertur, Compressed hab ich jedenfalls schon besorgt! ( fehlt nur noch der Driver)
mfg martin

User avatar
sascha_
Posts: 51
Joined: Thu 04 Mar, 2004 10:05 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hybrid Terawatt-Laser (T³-Klasse) im Aufbau - MOPA-System mit angestrebter
Impulsleistung von 10TW bei 75ps Impulslänge und einer Wellenlänge
von 488nm
Location: NS, Braunschweig

Re: q-switch, cavity dumper, mode locker?

Post by sascha_ » Wed 14 Oct, 2009 7:19 am

die zentrale frage ist wohl immer noch: was genau willst du damit anstellen?

modenkopplung wäre völlig fehl am platz - ist schwieriger herzustellen und bringt dir keine vorteile, cavity-dumping ist bei einem nicht komplett dafür ausgelegten resonator auch keine in frage kommende möglichkeit. einzig sinnvoll und üblich ist wohl 'herkömmliches' güteschalten, bei solchen lasern zur materialbearbeitung.
einen cw-laser aber 'mal eben' zu einen impulslaser umzubauen ist nicht machbar, jedenfalls nicht wenn man ergebnisorientiert an die sache herangeht - zum spielen ist das wohl möglich, da sind die 150W allerdings völlig fehl am platz - wie, wenn ich das richtig zuordne, dir auch nicht zum ersten mal gesagt wird; ganz egal ob du schon über gewisse erfahrung im umgang mit lasern verfügst!
ein risiko ist immer vorhanden, dies gilt es zu minimieren - hinsichtlich der leistung bedeutet das, nur so viel zu fahren wie nötig ist - und zum 'spielen' (keinesfalls negativ gemeint, wie es vllt. manchmal als gegensatz zu 'professionell' herüberkommt) sind das keinesfalls einige hundert watt...

rein technisch musst du bedenken, dass du die leistung des lasers potenzierst, auch wenn es 'nur' die peak-leistung betrifft, müssen die optischen bauteile dafür ausgelegt sein.

p.s.:
>>ich noch nicht daraus geworden, das beste wär villeicht alle 3 methoden zu integrieren, was meint ihr?
...solche aussagen lassen mich irgendwie daran zweifeln, dass du der richtige mann für den job bist...

Post Reply

Return to “High Power Laser & Materialbearbeitung”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 0 guests