Echte grüne Laser-Diode mit 50mW

Betrieb, Bau und Modifikation von Festkörper- und Diodenlasern (keine Pointer)
Post Reply
User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Echte grüne Laser-Diode mit 50mW

Post by Dr.Ulli » Thu 01 Oct, 2009 9:33 am

Gerade im proPhysik-Newsletter gelesen:

"Forschern von Osram Opto Semiconductors ist es nun gelungen, eine grüne Laserdiode zu entwickeln, die zwischen 515 nm und 520 nm strahlt und dabei eine Ausgangsleistung von 50 mW erreicht. Bei dem Labormuster handelt es sich um eine Diode, die auf einem GaN-Substrat gewachsen ist."
Quelle: Physik Journal, Oktober 2009, S. 15

Alles wird kleiner.... :freak:
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

User avatar
tracky
Posts: 4869
Joined: Tue 11 Mar, 2003 1:51 pm
Do you already have Laser-Equipment?: Hat sich im Laufe der Jahre doch einiges angesammelt
Location: Germany, Seefeld bei Werneuchen
Contact:

Re: Echte grüne Laser-Diode mit 50mW

Post by tracky » Thu 01 Oct, 2009 10:36 am

Wenn ich mich recht erinnere gab es schon mal basierend auf dem gleiche Substrat eine Laserdiode um die 20mW, da aber nach kurzer Zeit sich auflöste. War mal in einem Heise Ticker und schon länger her.
Was bedeutet eigentlich gewachsen? Ist das jetzt doch wieder eine Art Kristall der gezüchtet wird? Nitrat ist ja ein Salz. Dachte aber, dass bei einer Diode immer noch eine Art "P/N" Übergang da ist, was auf chemisches Metall zurück zu führen ist. Gallium müßte doch eine Art Metall sein, wenn ich mich an Chemie vor 25 Jahren erinnere. Klärt mich auf. . . .
Die WL geht aber doch schon mehr Richtung gelb, was vielleicht doch wieder für unsere Farben nicht sooo schön sein könnte.
Gruß Sven

Laser? Was ist das? Licht aus super erschwinglichen Restbeständen

User avatar
Dr.Ulli
Posts: 2383
Joined: Thu 08 Feb, 2007 8:02 am
Do you already have Laser-Equipment?: jede Menge von 1mW bis 5,5W
Location: linker Niederrhein (Geldern)

Re: Echte grüne Laser-Diode mit 50mW

Post by Dr.Ulli » Thu 01 Oct, 2009 11:37 am

Was bedeutet eigentlich gewachsen? Ist das jetzt doch wieder eine Art Kristall der gezüchtet wird?
Nun Kristalle "wachsen" halt...kann dir mal Filmchen schicken, die ich von wachsenden Zuckerkristallen gemacht habe...

Ein Kristall baut sich ja Atom für Atom, bzw. Atomlage für Atomlage auf, beim Züchten aus der Lösung.
Es gibt auch noch das "Zonenschmelzverfahren" wo z.B. ein Pulvergemisch durch eine Schmelzzone gezogen wird...damit sich dann die Atome zum Gitter anordnen können. Und "Epitaxie" wo die Atome "aufgedampft" werden...sowas wird wohl hier verwandt...

Nebenbei: Natriumchlorid (Kochsalz) besteht auch aus einen Metall (natrium) und einem Nichtmetall....aber wer würde schon sagen NaCl wäre ein Metall?

Der Halbleiter Galliumnitrid (GaN) ist eine Verbindung aus Gallium und Stickstoff! Ansonsten: Nitrat ist NO3 , Nitrid NO2 ...ich denk mal, das sind keine Salze....(weis es aber nicht 100%).
Alt ist man, wenn man mehr an die Vergangenheit als an die Zukunft denkt.

User avatar
vakuum
Posts: 1467
Joined: Wed 09 Nov, 2005 10:55 am
Do you already have Laser-Equipment?: Vieles zwischen 1 und 50 Watt
Location: Near Zürich Schweiz
Contact:

Re: Echte grüne Laser-Diode mit 50mW

Post by vakuum » Thu 01 Oct, 2009 12:28 pm

so eine ähnliche Diode hatte Nichia bereits gezeigt an der Laser Messe in München....

Problem ist die Wellenlänge, die ist nicht richtung gelb sondern richtung blau... also so ein richtig lasches cyan-grün

sieht leider nicht gut aus und erscheint einem recht dunkel....

goamarty
Posts: 1488
Joined: Fri 05 Sep, 2008 10:15 am
Do you already have Laser-Equipment?: 190mW RGY + einige Module
Location: Wien

Re: Echte grüne Laser-Diode mit 50mW

Post by goamarty » Thu 01 Oct, 2009 10:47 pm

Übrigens: NO2 ist Nitrit, eine Verbindung mit "N" ohne "O" ist ein Nitrid. Es gibt ja noch andere Verbindungshalbleiter, die ein Nichtmetall enthalten, zB CdS (Kadmiumsulfid) und SiC (Siliziumkarbid), ja, das kann man nicht nur zum Schleifen verwenden. Die ersten blauen LEDs waren daraus, hatten aber sehr schlechten Wirkungsgrad. Heute gibt es Leistungshalbleiter (spezielle MOSFETs und Hochspannungs-Schottkydioden) daraus. Das Galliumnitrid, GaN ist auch die Basis aller aktuellen blauen LEDs und Laserdioden und mancher grüner LEDs.

User avatar
coffeediver
Posts: 58
Joined: Thu 01 Feb, 2007 2:22 pm
Do you already have Laser-Equipment?: ArKr Durchlauferhitzer, diverse HeNe, Diodenlaser von 405 - 680nm, DPSS von 457 - 671nm, Fibercoupled von 635 - 1610nm
Location: Wien / Österreich

Re: Echte grüne Laser-Diode mit 50mW

Post by coffeediver » Mon 05 Oct, 2009 4:51 pm

vakuum wrote:Problem ist die Wellenlänge, die ist nicht richtung gelb sondern richtung blau... also so ein richtig lasches cyan-grün
Soweit mich meine Augen nicht täuschen, ist die 515nm Argon linie ein wunderschönes Grasgrün.

User avatar
rayman
Posts: 1358
Joined: Mon 26 Aug, 2002 12:00 pm
Do you already have Laser-Equipment?: 2x RTI 2,5W RGB
Pangolin Beyond Ultimate
Pangolin LD2000 Pro
Pangolin Live Pro
Location: Hückeswagen

Re: Echte grüne Laser-Diode mit 50mW

Post by rayman » Mon 05 Oct, 2009 9:18 pm

coffeediver wrote: Soweit mich meine Augen nicht täuschen, ist die 515nm Argon linie ein wunderschönes Grasgrün.
So ist es. Eigentlich Grasgrün. 515nm ist wimre auch die dominante Grünlinie bei Argon Lasern.
Ob man das schöner findet, als 532nm ist natürlich Geschmackssache.

Hier ein paar Infos zur Nichia Diode:
http://optics.org/cws/article/research/39355

Post Reply

Return to “Dioden- & Festkörperlaser”

Who is online

Users browsing this forum: No registered users and 2 guests